DE4026179A1 - Nachrichtenuebertragungssystem - Google Patents

Nachrichtenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE4026179A1
DE4026179A1 DE4026179A DE4026179A DE4026179A1 DE 4026179 A1 DE4026179 A1 DE 4026179A1 DE 4026179 A DE4026179 A DE 4026179A DE 4026179 A DE4026179 A DE 4026179A DE 4026179 A1 DE4026179 A1 DE 4026179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber station
call
transmission system
message transmission
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4026179A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4026179A priority Critical patent/DE4026179A1/de
Publication of DE4026179A1 publication Critical patent/DE4026179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem Nachrichtenübertragungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Stand der Technik
Es ist ein derartiges Nachrichtenübertragungssystem bekannt, bei dem der Benutzer einer Teilnehmerstation, der das Rufkriterium einer anderen Teilnehmerstation nicht kennt, dieses aus einem Teilnehmer­ verzeichnis heraussucht und in den Speicher seiner Teilnehmerstation einspeichert. Ist kein Teilnehmerverzeichnis verfügbar, dann muß er bei der Zentrale anfragen, das von der Zentrale genannte Rufkriterium notieren und anschließend in den Speicher seiner Teilnehmerstation eingeben. Damit ist für den Teilnehmer nicht nur ein Zeitaufwand ver­ bunden, sondern es entstehen auch eine Reihe von Fehlerquellen. Bei­ spielsweise kann durch einen Hörfehler ein falsches Rufkriterium no­ tiert und/oder in den Speicher der Teilnehmerstation eingegeben werden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Nachrichtenübertra­ gungssystem das Speichern von Rufkriterien zu vereinfachen, ohne daß der dazu erforderliche technische Aufwand unnötig hoch ist.
Lösung
Diese Aufgabe wird bei einem Nachrichtenübertragungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Der damit verbundene Vorteil besteht darin, daß der Benutzer einer Teilnehmerstation der Zentrale nur den Namen des gewünschten Teilnehmers mitzuteilen braucht und daß alle übrigen Arbeitsgänge zum bis Einspeichern des gewünschten Ruf­ kriteriums automatisch ablaufen. Dadurch entfallen die sonst vorhan­ denen Fehlerquellen. Ist das Nachrichtenübertragungssystem beispiels­ weise ein Mobiltelefon-System, dann ergibt sich darüber hinaus noch der Vorteil, daß die Verkehrssicherheit erhöht wird, weil der Benut­ zer des Mobiltelefons nur den gewünschten Teilnehmer der Zentrale zu nennen braucht und sonst keine weiteren Manipulationen auszuführen hat, um das gewünschte Rufkriterium in den Speicher seines Mobiltele­ fons eingespeichert zu bekommen.
Beschreibung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand einer einzigen Figur dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben. Die Figur zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild des erfindungs­ gemäßen Nachrichtenübertragungssystems.
In der Figur bezeichnet 10 eine von mehreren Teilnehmerstationen, das sind zum Beispiel in Kraftfahrzeuge eingebaute Mobiltelefone eines Mobiltelefon-Funknetzes. Ein weiteres Mobiltelefon ist mit 11 bezeich­ net. Die Mobiltelefone weisen in bekannter Weise einen Sendeteil S, einen Empfangsteil E und einen mit dem Sendeteil und dem Empfangsteil verbundenen elektronischen Speicher M, das ist vorzugsweise ein Kurz­ wahlspeicher, auf. Zu mehreren Mobiltelefonen 10, 11 gehört eine orts­ feste Zentrale 30, über die die Telefonate zwischen den Mobiltelefon- Teilnehmern abgewickelt werden. Die Zentrale weist ebenfalls ein Sende­ teil S und ein Empfangsteil E auf und ist mit einem Dateneingabegerät 31 verbunden. Zu dem Dateneingabegerät gehören in dem Fachmann bekannter Weise ein Monitor und eine Tastatur. Beides ist in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
In analoger Weise kann die Zentrale 30 über Leitungen 32 mit Telefon­ apparaten verbunden sein, von denen in der Figur nur ein Telefonapparat 20 gezeigt ist.
Die Funktion des vorstehend beschriebenen Übertragungssystems ist folgende.
Will der Teilnehmer des Mobiltelefons 10 einen anderen Teilnehmer erreichen, dessen Rufkriterium ihm nicht bekannt ist, zum Beispiel den Teilnehmer des Mobiltelefons 11, so ruft er seine zuständige Zentrale 30 an und gibt den Namen des gewünschten Teilnehmers zum Beispiel verbal durch.
In der Zentrale wird anhand eines im Dateneingabegerät 31 gespei­ cherten Teilnehmerverzeichnisses das zugehörige Rufkriterium her­ ausgesucht, das ist vorzugsweise eine Rufnummer. Diese wird, vor­ zugsweise mittels eines Datentelegramms, über den Sendeteil S der Zentrale 30 zu der anfragenden Teilnehmerstation 10 übertragen, dort empfangen, ausgewertet und in dem Speicher M abgelegt. Damit ist sie für den Teilnehmer der Mobilstation 10 jederzeit abrufbar. Er kann also dann zum Beispiel durch einen Tastendruck die gespei­ cherte Rufnummer in gleicher Weise wie alle anderen bereits gespei­ cherten Rufnummern abrufen und somit den gewünschten Teilnehmer anrufen. Für den anfragenden Teilnehmer ist es noch vorteilhafter, wenn nach dem vollständigen Einspeichern der neuen Rufnummer in den Speicher M seines Mobiltelefons 10 die Rufnummer automatisch ausge­ sendet wird. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen führt zum Beispiel eine in dem Mobiltelefon 10 ohnehin vorhandene, entsprechend pro­ grammierbare Mikroprozessorschaltung µP durch. Das Abfragen, über­ tragen und Einspeichern eines gewünschten Rufkriteriums erfolgt bei drahtgebundenen Telefonapparaten 20 in analoger Weise wie bei den Mobiltelefonen.

Claims (4)

1. Nachrichtenübertragungssystem mit mindestens einer Zentrale und einer Vielzahl von durch je ein individuelles Rufkriterium gekennzeichneten Teilnehmerstationen, die über die Zentrale mit einer anderen Teil­ nehmerstation in Verbindung treten können und einen Speicher für Ruf­ kriterien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilnehmer­ station (10) ein ihr nicht bekanntes Rufkriterium einer gewünschten Teilnehmerstation (11) bei der Zentrale (30) erfragt, daß die Zentrale das gewünschte Rufkriterium zu der anfragenden Teilnehmerstation (10) überträgt und daß das übertragene Rufkriterium in dem Speicher (M) der anfragenden Teilnehmerstation (10) gespeichert wird und durch den Be­ nutzer der Teilnehmerstation jederzeit abrufbar ist.
2. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Speicher (M) der Teilnehmerstation (10) gespeicherte Rufkriterium unmittelbar nach dem Einspeichern durch eine zu der Teil­ nehmerstation gehörende Mikroprozessorschaltung (µP) automatisch abge­ rufen und ausgesendet wird.
3. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Speicher (M) der Teilnehmerstation (10) ein elektro­ nischer Kurzwahlspeicher ist.
4. Nachrichtenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rufkriterium von der Zentrale (30) in Form eines Datentelegramms übertragen wird und daß die Teilnehmer­ stationen (10, 20) Mittel zum Auswerten der Datentelegramme enthalten.
DE4026179A 1990-08-18 1990-08-18 Nachrichtenuebertragungssystem Ceased DE4026179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026179A DE4026179A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Nachrichtenuebertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026179A DE4026179A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Nachrichtenuebertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026179A1 true DE4026179A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026179A Ceased DE4026179A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Nachrichtenuebertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026179A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621549A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zur Registrierung einer Telefonnummer im Online-Zustand
EP0766442A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Nokia Mobile Phones Ltd. Telekommunikationsprozess und zur Durchführung dieses Prozesses geeignete Vorrichtung
WO1997016935A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Ericsson Inc. Network directory methods and systems for a cellular radiotelephone
DE19618193A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur automatischen Programmierung von Telekommunikationsendgeräten
DE19740862B4 (de) * 1997-09-16 2006-07-13 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Informationsübermittlung über ein Telefonnetz
EP2296388A3 (de) * 1993-06-15 2011-03-30 Celltrace LLC Telekommunikationssystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2296388A3 (de) * 1993-06-15 2011-03-30 Celltrace LLC Telekommunikationssystem
DE19621549A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zur Registrierung einer Telefonnummer im Online-Zustand
EP0766442A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Nokia Mobile Phones Ltd. Telekommunikationsprozess und zur Durchführung dieses Prozesses geeignete Vorrichtung
US5887264A (en) * 1995-09-29 1999-03-23 Nokia Mobile Phones Telecommunication process and device suitable for carrying out the process
WO1997016935A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Ericsson Inc. Network directory methods and systems for a cellular radiotelephone
US5689547A (en) * 1995-11-02 1997-11-18 Ericsson Inc. Network directory methods and systems for a cellular radiotelephone
AU707694B2 (en) * 1995-11-02 1999-07-15 Ericsson Inc. Network directory methods and systems for a cellular radiotelephone
US5943611A (en) * 1995-11-02 1999-08-24 Ericsson Inc. Cellular radiotelephones including means for generating a search request data signal and receiving a telephone number from a network directory database and related methods
KR100354996B1 (ko) * 1995-11-02 2002-12-28 에릭슨 인크. 셀룰러무선전화기용디렉토리정보저장방법및셀룰러무선전화시스템
DE19618193A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur automatischen Programmierung von Telekommunikationsendgeräten
DE19740862B4 (de) * 1997-09-16 2006-07-13 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Informationsübermittlung über ein Telefonnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537683C2 (de) Anordnung zur Kanalzuweisung in einem Funkübertragungssystem mit ortsfesten Funkstationen und Fahrzeugstationen
DE3532907A1 (de) Automatische rufnummernauskunft
EP0986227A2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepassten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE3314557C2 (de)
DE2659622C2 (de) Funktelefoniesystem
DE4026179A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
EP0830042A2 (de) Telekommunikationsgerät zum Betrieb an einem festen Telekommunikationsnetz
EP0865694A2 (de) System zum automatischen aufbau einer funkverbindung zur datenübertragung zwischen zwei oder mehreren sender-empfänger-stationen
DE3839015C1 (de)
EP1419647A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
DE1512064A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE3248806C2 (de) Verfahren zur Weiterleitung eines einer Person geltenden Anrufes
DE2040028C3 (de) Verfahren für ein vollautomatisches Autotelefonnetz
DE3507058C2 (de)
DE3328059C2 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von über eine Vermittlungsstelle einer Fernmelde- bzw. Fernsprechanlage laufende Daten- bzw. Sprechverbindungen
DE2310188C3 (de) Verfahren für ein vollautomatisches Autotelefonnetz
DE2042710A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Funkbereiches im öbL-Netz, in dem sich eine gesuchte Fahrzeugstation befindet
DE69733569T2 (de) Aufbau einer telekommunikationsverbindung
DE3003252C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines für den Fernsprechauftragsdienst eingesetzten Zentralen Anrufbeantworters
DE3926305C2 (de) Überleiteinrichtung
DE3925497C2 (de)
DE3203052A1 (de) Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen
DE4011648A1 (de) Funkverfahren fuer ein buendelfunknetz
EP0386417A2 (de) Funknetz mit ortsfesten und mobilen Funkstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04M 3/42

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TENOVIS GMBH & CO. KG, 60326 FRANKFURT, DE

8131 Rejection