DE402600C - Bauspielzeug - Google Patents

Bauspielzeug

Info

Publication number
DE402600C
DE402600C DEK86116D DEK0086116D DE402600C DE 402600 C DE402600 C DE 402600C DE K86116 D DEK86116 D DE K86116D DE K0086116 D DEK0086116 D DE K0086116D DE 402600 C DE402600 C DE 402600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
component
cranked
components
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK86116D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS KALLA
Original Assignee
JULIUS KALLA
Publication date
Priority to DEK86116D priority Critical patent/DE402600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402600C publication Critical patent/DE402600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Bauspielzeug. Es sind Bauspielzeuge bekannt, bei welchen aus Blechschienen hergestellte Bauelemente so miteinander verbunden werden, daß man das eine Bauelement in federnd klemmende Fächer des anderen mit ihm zu verbindenden Bauelementes einschiebt.
  • Die Erfindung bezieht sich darauf, die Bauelemente an ihren Verbindungsstellen so auszustatten, daß einerseits das Zusammenfügen der Bauelemente erleichtert ist, anderseits die Bauelemente an sich in ihrer gegenseitigen Lage in der Spannungsrichtung des Bauspielwerkes gesichert sind.
  • Erreicht wird dieser Vorteil dadurch, daß die das Fach bildenden auf das Bauelement zurückgebogenen Lappen gegen das Bauelement zu abgekröpfte Eckstücke besitzen und die einfachen Bauelemente ebenfalls mit abgekröpften -Eckstücken versehen sind. Erstere Maßnahme ermöglicht, daß das Fach entsprechend breit gehalten werden kann und die federnde Klemmung des eingelegten Bauelementes nur durch die abgekröpften Eckstücke des Fachlappens bewirkt wird, während die in das Fach eingelegten Bauelemente sich mit ihren abgekröpften Eckstücken an den Rand des Faches anlegen, so daß sie in der Richtung der inneren Spannung des Bauspielwerkes nicht verschoben werden können.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Bauelemente in den Abb. r bis g dargestellt; Abb. 6 zeigt ein aus den Bauelementen fertiggestelltes Spielbauwerk.
  • Das aus Blech gestanzte Bauelement ist an seinen Enden mit einem Fach z versehen, indem das Ende 2 des Bauelementes auf sich selbst zurückgebogen wird. Die Ecken 3 dieses Teiles 2 sind erfindungsgemäß gegen den gegenüberliegenden Teil 4 abgekröpft, so daß sie mit diesem eine federnde Zwinge bilden. In dieses Fach können nun ein, zwei, auch mehr Bauelemente eingeschoben werden, die durch die vorgenannte federnde Zwinge genügend festgehalten werden, um ein zusammenhängendes Spielbauwerk zu errichten.
  • Neben diesen mit den Fächern ausgestatteten Bauelementen umfaßt das Bauspielzeug auch einfache Bauelemente 6, welche aus Flachschienen bestehen, deren Ecken 7 abgekröpft sind. Beim Einsetzen einer solchen Schiene Ei in das Fach = bestimmen diese Ecken 7 (s. Abb. z) eine Feststellung der Verbindung der Bauelemente in gewissem Sinne, indem sich die Ecken 7 an die Kante des Teiles q. anlegen und so ein Herausziehen der Schiene 6 aus dem Fache in ihrer Längsrichtung verhindern.
  • In Abb. 6 ist das Gerippe eines aus solchen Bauelementen hergestellten Hauses dargestellt, und es ist leicht einzusehen, daß mit dieser Verbindung verschiedenartigster Bauelemente das Bauspielzeug vielseitig ausgebildet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Bauspielzeug, welches aus flachen Blechschienen zusammengesetzt ist, indem die Enden des einen Bauelementes in fachförmig zusammengebogene Enden des anderen eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Zurückbiegen des Endes des Bauelementes gebildete Wand (2) des Faches gegen die gegenüberliegende Fachwand (q.) abgekröpfte Ecken (3) hat und daß das in dem Fache liegende Bauelement (6) mittels an der Fachwand anliegender abgekröpfter Ecken (7) in seiner Lage erhalten wird.
DEK86116D Bauspielzeug Expired DE402600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86116D DE402600C (de) Bauspielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86116D DE402600C (de) Bauspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402600C true DE402600C (de) 1924-09-18

Family

ID=7235564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK86116D Expired DE402600C (de) Bauspielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402600C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH263456A (de) Ampullenpackung.
DE402600C (de) Bauspielzeug
DE473990C (de) Sperrholzplatte
DE1948311B2 (de) Schachbrett
DE553682C (de) Bauspielzeug mit genuteten Leisten, in deren Nuten Brettchen aus Holz einschiebbar sind
DE1654576C3 (de) Halterung fur einen Einlegeboden eines aus Wandgittern und Einlegeboden zusammensetzbaren Bucherbords
DE647716C (de) Elastische Rutschenverbindung
AT336836B (de) Anordnung zum einsetzen von fachzwischenwanden bei regalen, kasten u.dgl. aus metallblech
DE6810855U (de) Auseinandernehmbares spielzeug
AT82665B (de) Schachtel für Glühlichtnetze.
DE2818697C3 (de) Spielzeug-Kaufladen
DE544798C (de) Hohlkoerper-Eckverbindungsstueck fuer Grubenausbau
DE557385C (de) Formatsteg, bestehend aus zwei gepressten, miteinander verbundenen Blechteilen
DE1557500C (de) Dehnbares Ghederband
DE321362C (de) Tuerdruecker
DE589704C (de) Klappboot
DE503799C (de) Reiter, der durch Schlitze an dem Rande der Karte gesteckt und durch einen Anschlag in seiner Lage gesichert wird
AT40596B (de) Zeichenbrett.
AT108559B (de) Holzwand.
AT133170B (de) Skikantenschützer.
AT138174B (de) Tragplättchen für künstliche Zähne.
DE459625C (de) Aus einzelnen, herausziehbare Kartenladen aufnehmenden offenen Kaesten zusammengesetzter Schrank
AT274294B (de) Abdeckleiste
DE950355C (de) Spielfigur mit einem in ihrem Fuss sitzenden Stabilisierungsgewicht
DE443800C (de) Krawattensicherung