DE4025679A1 - Hydraulische regeleinrichtung - Google Patents

Hydraulische regeleinrichtung

Info

Publication number
DE4025679A1
DE4025679A1 DE19904025679 DE4025679A DE4025679A1 DE 4025679 A1 DE4025679 A1 DE 4025679A1 DE 19904025679 DE19904025679 DE 19904025679 DE 4025679 A DE4025679 A DE 4025679A DE 4025679 A1 DE4025679 A1 DE 4025679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control device
piston
hydraulic control
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904025679
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stemmer
Wolfgangn Reeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugtechnik Ebern 96106 Ebern De GmbH
Original Assignee
Fatec Fahrzeugtechnik 8755 Alzenau De GmbH
Fatec Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatec Fahrzeugtechnik 8755 Alzenau De GmbH, Fatec Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical Fatec Fahrzeugtechnik 8755 Alzenau De GmbH
Priority to DE19904025679 priority Critical patent/DE4025679A1/de
Priority to GB9116006A priority patent/GB2247059B/en
Priority to FR9110031A priority patent/FR2665870A1/fr
Publication of DE4025679A1 publication Critical patent/DE4025679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4266Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Regeleinrich­ tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 36 08 573 ist eine Druckmodulatorein­ richtung bekannt, bei der ein Federpaket den Plunger über ein Hebelgetriebe in die obere Kolbenstellung vorspannt. Die Federvorspannung ist so bemessen, daß der Kolben auch beim höchstmöglichen Blockierdruck der Fahrzeugräder noch nicht infolge der auf den Kolben wirkenden Druckkraft gegen die Federkraft verschoben wird. Zur Bremsdruckmodulation wird an dem Hebelge­ triebe eine Zusatzkraft eingeleitet, die den Kolben gegen die Federkraft nach unten zieht und so ein Zu­ satzvolumen im Bremskreis frei gibt, was zur Druckab­ senkung führt. Der Druckaufbau im Bremssystem erfolgt nur über das Federpaket.
Die Zusatzkraft die zur Modulation benötigt wird, ist jeweils die maximale Federkraft minus der Druckkraft auf den Kolben. Es zeigt sich, daß dadurch der Antrieb sehr stark belastet wird.
Man hat deshalb versucht den Leistungsbedarf während der ABS-Regelung zu minimieren (DE-OS 38 10 445). Da­ bei wird die Feder durch einen mit HZ-Druck beauf­ schlagten Kolben ersetzt. Dieser Kolben wirkt über ein Hebelgetriebe auf den ABS-Regelkolben. Dabei soll durch geeignete Auslegung des Hebelgetriebes die An­ triebsleistung zur Modulation des Bremsdruckes auf das Überwinden der inneren Reibung der mechanischen Bau­ teile beschränkt werden. Dies ist aber nur im theore­ tischen Idealfall möglich. In der Praxis kann sich die Druck-Volumen-Kennung des Bremssystems durch Alte­ rungs- und Temperatureinflüsse in weiten Grenzen än­ dern, oder der Fahrer des Fahrzeugs ändert während ei­ ner ABS-Regelung den eingespeisten Druck durch Ände­ rung der Fußkraft. Durch diese Änderungen der Randbe­ dingungen vom Idealzustand ergeben sich erhebliche Zu­ satzkräfte, die der Antrieb des Systems aufbringen muß. Es ist folglich keineswegs sicher, daß der An­ trieb nur Reibungskräfte zu überwinden hat. Letztlich ist damit auch der Sinn des vorgeschlagenen Hebelge­ triebes, das gerade die Minimierung der Antriebskräfte gewährleisten soll, in Frage zu stellen.
Außerdem bestehen weitere Nachteile, die sicherheits­ kritisch sein können:
  • - Es ist keine Rückstellfeder für den ABS-Regelkol­ ben vorgesehen, die in der Lage ist im drucklosen Zustand die Ausgangsstellung - d. h. Plunger in der oberen Kolbenstellung, Ventil geöffnet - wieder herzustellen. Sofern der Antrieb nicht umpolbar ist, führt dies dazu, daß im /worst-case. (Fahrer geht während einer ABS-Regelung von der Bremse) das ABS dauerhaft nicht mehr funktionstüchtig ist.
  • - Weiterhin ist folgender Fall vorstellbar: z. B. bei eine sprunghaften Änderung der Fahrbahnober­ fläche von high µ auf low µ und einem Überregeln des Plungerkolbens (wegen der Trägheit der Räder durchaus vorstellbar) ist es möglich, einen Teil des ins Bremssystem eingebrachten Volumens durch vollständiges Zurückschieben des Hauptzylinderkol­ bens in den Ausgleichsbehälter abzulassen. Dies führt zu einem Volumenmangel im Bremssystem, was im Extremfall zum Ausfall der gesamten Bremsan­ lage führen kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und mit einfachen Mitteln eine betriebssichere hydraulische Regeleinrichtung zur Druckregelung bei blockiergeschützten Bremsanlagen und/oder Antriebsschlupfregeleinrichtungen zu schaf­ fen.
Die Lösung der Aufgabe ist aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zu entnehmen. Vorteilhafte Ausge­ staltungen enthalten die Ansprüche 2 und 3.
Dadurch, daß als Energiespeicher für den Druckaufbau der Hauptzylinder und somit die Muskelkraft des Fah­ rens genutzt wird, ergibt sich:
  • - eine kleinere Baugröße des Modulators,
  • - eine Pedalrückwirkung während der ABS-Regelung zur Warnung des Fahrers,
  • - eine geringe Anzahl von Einzelteilen,
  • - eine Minimierung der während einer ABS-Regelung notwendigen Antriebsleistung,
  • - eine Integration einer ASR-Funktion ohne großen Mehraufwand und
  • - eine uneingeschränkte Sicherheitsfunktion = (Bei Ausfall des ABS uneingeschränkte Wirkung der normalen Bremsanlage).
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel darge­ stellt werden. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine hydraulische Regeleinrichtung für blockiergeschützte Bremsanlagen nach der Erfindung,
Fig. 2 schematisch eine hydraulische Regeleinrichtung mit Hebelwerk,
Fig. 3 schematisch eine hydraulische Regeleinrichtung für blockiergeschützte Bremsanlagen mit An­ triebsschlupfregelung.
Der Modulationskolben (3) wird durch ein Federelement (4) in der Ausgangsstellung gehalten. In der Ausgangs­ stellung ist das Rückschlagventil (2) durch einen Stift im Kolben (3) offengehalten, so daß der Durch­ gang vom HZ (1) zum RZ (7) geöffnet ist.
Das Federelement (4) ist so bemessen, daß es in der Lage ist, den Modulationskolben (3) im drucklosen Zu­ stand in seine oben definierte Ausgangsstellung zu bringen. Dadurch wird erreicht, daß im Falle eines vorzeitigen Abbruchs der ABS-Bremsung durch den Fahrer innerhalb eines Regelzyklus immer die Ausgangsstellung des Kolbens für eine folgende ABS Bremsung und folg­ lich die normale Funktion der Bremsanlage hergestellt wird. Dies gilt auch im Fall eines Defekts im ABS-Mo­ dulator oder Regler. Die obere und untere Kolbenfläche ist in der Ausgangsstellung d. h. ohne ABS-Modulation vom HZ-Druck beaufschlagt. Beide Kolbenflächen sind gleich groß. Für die ABS-Druckmodulation wird der Kol­ ben (3) durch Krafteinleitung in Richtung des Feder­ elements (4) verschoben.
Die Erzeugung der Verschiebekraft kann auf beliebigem Wege erfolgen.
Die Kolbenbewegung gibt zunächst einen Weg frei, so daß das Rückschlagventil (2) schließt und den HZ vom RZ trennt. Im weiteren Verlauf der Kolbenbewegung wird das eingeschlossene Volumen vergrößert, so daß der RZ Druck sinkt. Die Höhe der Verschiebekraft hängt nur von der aktuellen Druckdifferenz zwischen HZ und RZ ab. Nimmt man die Zusatzkraft zurück, so wird sich der Kolben (3) infolge der Kräftebilanz wieder nach oben bewegen, woraus eine Verkleinerung des abgeschlossenen Volumens realisiert und der RZ-Druck steigt. Dabei kann aber nie ein RZ-Druck erzeugt werden, der größer als der HZ-Druck ist, was eine unbedingte Sicherheits­ forderung darstellt.
Bei einer möglichen Übersteuerung des Kolbens (3), was beispielsweise bei einem µ Sprung von high auf low in­ folge der Massenträgheit der Fahrzeugräder vorstellbar ist, sorgt das Rückschlagventil (5) dafür, daß der RZ-Druck nie unter den Ausgleichsbehälterdruck (6) sinken kann und folglich ein eventuelles Ansaugen von Luft über die Manschetten verhindert wird. Die zweite Funk­ tion, die das Rückschlagventil (5) einnimmt, ist die Aufrechterhaltung des Bremsflüssigkeitsvolumens inner­ halb des abgeschlossenen Bremskreises. Dies ist dann von entscheidender Bedeutung für die Funktionstüchtig­ keit der Bremsanlage, wenn im Falle der beschriebenen Übersteuerung ein Volumenanteil über die HZ-Zentral­ ventile in den Ausgleichsbehälter (11) abgegeben wird. Es kann folglich nie ein Volumendefizit in der Brems­ anlage entstehen. Sofern nicht alle Kanäle gleichpha­ sig übersteuert werden ist in der vorgeschlagenen An­ ordnung der Fall vorstellbar, daß das ursprünglich eingeschlossene Bremsflüssigkeitsvolumen durch das be­ schriebene Nachsaugen erhöht wird. Die Folge davon wäre, daß am Ende des ABS-Regelzyklus die Zentralven­ tile des HZ unter einem gewissen Vordruck geöffnet werden, was aber bei entsprechender Gestaltung unkri­ tisch ist. Die einwandfreie ABS-Funktion und die Funk­ tion der Bremsanlage wird dadurch in keiner Weise be­ einflußt.
In Fig. 2 ist der Modulatorkolben (3) in zwei Kolben aufgeteilt, die durch einen Hebel miteinander gekop­ pelt sind. Die Ausgleichsbehälter (6) und (11) können selbstverständlich auch ein einziger Behälter sein.
Fig. 3 zeigt eine hydraulische Regeleinrichtung mit ASR-Integration. Mit Hilfe des Magnetventils (8) und des Schalterventils (9) kann bei Bestromung des Ven­ tils (9) ein Druck oberhalb des HZ-Druckes erzeugt und moduliert werden.
Nach Bestromung des Magnetventils (2) bewirkt eine Krafteinleitung am Modulationskolben (3) eine Drucker­ höhung auf seiner Federseite, wodurch das Ventil (9) geschaltet wird. Eine weite Kraftsteigerung bedingt nun eine Druckerhöhung im Radbremszylinder (1), wo­ durch das vom Durchdrehen bedrohte Rad abgebremst wird.

Claims (4)

1. Hydraulische Regeleinrichtung zur Druckregelung bei blockiergeschützten Bremsanlagen und/oder bei Antriebsschlupfregelsystemen in Kraftfahrzeugen, wobei mindestens ein Druckmodulator zwischen Hauptzylinder und den Radzylindern angeordnet ist und ein Kolben im Druckmodulator von einer Fremd­ kraft, deren Größe elektronisch regelbar ist, ge­ gen den Druck des Hauptzylinders verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylin­ derdruck in zwei Druckkammern eingeleitet wird und die Druckkammer, die eine Rückstellfeder (4) enthält direkt, oder über z. B. ein Hebelwerk auf den Plungerkolben (3) einwirkt, wobei die Fremd­ kraft am Kolben (3) oder Hebelwerk angreift.
2. Hydraulische Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckkammern mit dem Radzylinder (7) über Leitungen verbunden sind, die von magnetisch und/oder hydraulisch be­ tätigten Schaltventilen (8) wechselweise absperr­ bar sind.
3. Hydraulische Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückstellfe­ der enthaltende Druckraum über ein normalerweise offenes Rückschlagventil (5) mit dem HZ verbunden ist.
4. Hydraulische Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über das Rückschlag­ ventil (5) Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichbe­ hälter in den Radzylinder-Druckraum nachgesaugt werden kann.
DE19904025679 1990-08-14 1990-08-14 Hydraulische regeleinrichtung Withdrawn DE4025679A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025679 DE4025679A1 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Hydraulische regeleinrichtung
GB9116006A GB2247059B (en) 1990-08-14 1991-07-24 A hydraulic regulator
FR9110031A FR2665870A1 (fr) 1990-08-14 1991-08-07 Dispositif regulateur de pression pour installation de freinage de vehicule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025679 DE4025679A1 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Hydraulische regeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025679A1 true DE4025679A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025679 Withdrawn DE4025679A1 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Hydraulische regeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4025679A1 (de)
FR (1) FR2665870A1 (de)
GB (1) GB2247059B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322422A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
GB8529777D0 (en) * 1985-12-03 1986-01-08 Lucas Ind Plc Vehicle anti-skid braking systems
DE3608573A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulatoreinrichtung
JPS63301155A (ja) * 1987-05-29 1988-12-08 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロック防止装置のアクチュエ−タ
GB2205369B (en) * 1987-06-05 1991-11-06 Teves Gmbh Alfred Braking pressure modulator
DE3737180C2 (de) * 1987-11-03 1996-07-11 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Druckmodulator
DE3810445A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckmodulator fuer eine hydraulische bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2247059A (en) 1992-02-19
GB2247059B (en) 1994-09-07
GB9116006D0 (en) 1991-09-11
FR2665870A1 (fr) 1992-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202998C3 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
DE3338250C2 (de)
DE2147305C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3935395A1 (de) Bremsanlage mit antiblockiersystem
EP2379383A1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE4201732A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE3237813A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0209737A1 (de) Druckmodulator für ABS-Systeme
DE3627212A1 (de) Steuerventil fuer eine blockierschutzbremsanlage
DE3602430A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4442084C2 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE3603074C2 (de)
DE2520144C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE3605057A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
EP0761520B1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE3530289A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE4104069A1 (de) Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4213572C2 (de) Druckmodulator für eine hydraulische Bremsanlage
DE3338251C2 (de)
DE3608015C2 (de)
DE2723395A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abbremsen eines fahrzeugrades
DE4025679A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung
DE19618489C2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAHRZEUGTECHNIK EBERN GMBH, 96106 EBERN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee