DE4025415A1 - Abschlackvorrichtung fuer metallurgische gefaesse wie roheisen- und stahlgiesspfannen - Google Patents

Abschlackvorrichtung fuer metallurgische gefaesse wie roheisen- und stahlgiesspfannen

Info

Publication number
DE4025415A1
DE4025415A1 DE19904025415 DE4025415A DE4025415A1 DE 4025415 A1 DE4025415 A1 DE 4025415A1 DE 19904025415 DE19904025415 DE 19904025415 DE 4025415 A DE4025415 A DE 4025415A DE 4025415 A1 DE4025415 A1 DE 4025415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deslagging
vessel
melt
tilt angle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904025415
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jochen Dipl Ing Grisse
Gerd Dipl Ing Neveling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH filed Critical Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority to DE19904025415 priority Critical patent/DE4025415A1/de
Publication of DE4025415A1 publication Critical patent/DE4025415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1554Equipment for removing or retaining slag for removing the slag from the surface of the melt
    • F27D3/1563Equipment for removing or retaining slag for removing the slag from the surface of the melt by the use of scrapers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/14Discharging devices, e.g. for slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0087Treatment of slags covering the steel bath, e.g. for separating slag from the molten metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschlacken von in metallurgischen Gefäßen wie Roheisen- und Stahlgießpfannen enthaltenen Schmelzen, mit einer Abschlackmaschine, die einen allseitig beweglichen, motorisch angetriebenen Auslegerarm mit einer Abschlackplatte aufweist, sowie mit einer das Schmelzgefäß aufnehmenden Kippvorrichtung.
Eine derartige durch die DE 37 42 170 C1 bekannte Abschlackvorrichtung ist mit einer an einem zweiten frei beweglichen Ausleger befestigten Spüllanze ausgerüstet, durch die zur Unterstützung des Abschlackvorganges ein Inertgas von oben in die Metallschmelze eingeleitet und dadurch ein Spülfleck an jeder gewünschten Stelle der Oberfläche der Schmelze erzeugt und die Schlacke in Richtung der Abgußschnauze der Pfanne getrieben wird. Auf diese Weise entfällt für den Bedienungsmann die schwierige Handhabung des Auslegers mit der Abschlackplatte oder einem auch als Krätzer bezeichneten Kratzblech im Bereich der hinteren Wand einer angekippten Gießpfanne.
Der Betrieb der bekannten Abschlackvorrichtungen der gattungsgemäßen Art erfordert einen Bedienungsmann, der den Krätzer des Auslegers an der gewünschten Stelle des Schmelzenspiegels eintaucht und zur Erfassung des gesamten Schmelzenspiegels seitlich verschwenkt, damit anschließend die Schlacke durch den motorisch angetriebenen Krätzer von dem Schmelzenspiegel abgezogen und über die Abgußschnauze in die unter der Gießpfanne stehende Schlackenpfanne gefördert werden kann.
Der halbautomatische Betrieb der bekannten Abschlackvorrichtungen erhöht die Betriebs- und Herstellungskosten wegen des erforderlichen Bedienungspersonals und der verhältnismäßig langen Abschlackzeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollautomatische Abschlackvorrichtung zu entwickeln, die das Abschlacken von Eisen- und Metallschmelzen in kürzester Zeit ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Abschlackvorrichtung mit den Merkmalen des einzigen Patentanspruchs.
Die erfindungsgemäße Abschlackvorrichtung zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
Die vollautomatische Programmsteuerung der Einführ- und Abziehbewegung des Auslegerarms bewirkt das Abschlacken des gesamten Schmelzenspiegels einer in einem metallurgischen Gefäß enthaltenen Metallschmelze, wobei die Abschlackplatte auf durch einen Rechner gesteuerten, unterschiedlichen geraden oder gekrümmten, z. B. elliptischen Bahnen innerhalb der errechneten, von der Höhe des Schmelzenspiegels und dem Kippwinkel des Gefäßes abhängigen Innenkontur der Gefäßwand über den gesamten Schmelzenspiegel geführt wird, ohne die Innenwand des Gefäßes zu berühren und zu beschädigen. Durch die vollautomatische Steuerung des Abschlackvorganges wird Bedienungspersonal überflüssig, und das in kürzester Zeit durchführbare, nahezu verlustfreie Abschlacken von Metallschmelzen führt nur zu geringen Temperaturverlusten der Schmelzen und ermöglicht eine schnelle Einführung der Schmelzen in den Produktionsablauf, so daß Betriebs- und Herstellungskosten gesenkt werden können. Schließlich braucht sich aufgrund der vollautomatischen Fernbedienung der Abschlackvorrichtung kein Arbeitspersonal im Gefahrenbereich der Vorrichtung aufzuhalten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abschlackvorrichtung,
Fig. 2 das Wirkschaltbild der Abschlackvorrichtung und die Fig. 3 und 4 Draufsichten der Abschlackvorrichtung mit verschiedenen Bewegungsbahnen der Abschlackplatte beim Abschlackvorgang.
Die Abschlackvorrichtung nach Fig. 1 weist als Hauptbestandteile eine Abschlackmaschine 1 und einen Abschlackstand 2 mit einem Kippstuhl 3 zur Aufnahme eines metallurgischen Gefäßes 4, wie beispielsweise einer Stahlgießpfanne 5 auf.
Die Abschlackmaschine 1 ist mit einem allseits beweglichen, motorisch angetriebenen Auslegerarm 6 ausgerüstet, an dessen dem Abschlackstand 2 zugewandten Ende eine schräg zum Auslegerarm ausgerichtete Abschlackplatte 7, die auch als Krätzer bezeichnet wird, begrenzt federnd befestigt ist. Die Abschlackplatte 7 kann mit einer Wasserkühlung ausgestattet sein.
An der Abschlackmaschine 1 sind nicht dargestellte Meßgeber zur Begrenzung der verschiedenen Bewegungen des Auslegerarmes 6 angebracht.
Eine Meßeinrichtung 8 am Drehpunkt des Kippstuhles 3 erfaßt den Kippwinkel α der Stahlgießpfanne 5.
Über dem Kippstuhl 3 ist eine Füllstandsmeßeinrichtung 9 für die Stahlgießpfanne 5 angeordnet. Die Meßeinrichtung 9 kann mit Radarstrahlen, Infrarotstrahlen, Laserlichtreflektion, Ultraschall oder Temperaturmessung, als Spektrometer oder mechanisch arbeiten.
Ferner ist über dem Kippstuhl 3 ein Gerät 10 zur Messung der Dicke 12 der Schlackenschicht 11 auf der in der Stahlgießpfanne 5 befindlichen Schmelze 13 angebracht.
Die Abschlackvorrichtung ist mit einer vollautomatischen Steuerung durch einen Rechner 14 ausgestattet, der folgende Funktionen erfüllt:
  • 1. Ermittlung und Einstellung des Kippwinkels α des Schmelzgefäßes 4 in Abhängigkeit von der Füllhöhe 15 zu Beginn des Abschlackvorganges und ggf. Nachführung des Kippwinkels während des Abschlackens.
  • 2. Ermittlung und Steuerung der über die Positionen 6a, 6b, 6c und 6d zu Beginn des Abschlackvorgangs und die Positionen 6e, 6f, 6c und 6d im weiteren Verlauf des Abschlackvorgangs führenden Bewegungsbahn des Auslegerarms 6 beim Einführen der Abschlackplatte 7 in das gekippte Schmelzgefäß 4′ aufgrund der zu Beginn des Abschlackvorgangs durch Anfahren eines Referenzpunktes 16 ermittelten Ausgangsposition 17′ der Oberkante 17 der Abschlackplatte 7, die eine eventuelle Verkürzung der Platte 7 durch Abschmelzen beim Abschlacken des vorherigen Behälters erfaßt, der Höhe 18 des Schmelzenspiegels 19 in Kippstellung 4′ des Schmelzgefäßes 4, der Dicke 12 der Schlackenschicht 11 auf der Schmelze 13 in Kippstellung 4′ des Gefäßes 4 und des Kippwinkels des Gefäßes 4, die (17′, 18, 12, α) gemessen werden.
  • 3. Errechnung der bei dem jeweiligen Kippwinkel (α) des Schmelzgefäßes 4 in der jeweiligen Höhe 18 des Schmelzenspiegels 19 gegebenen, die abzuschlackende Schmelzenoberfläche festlegenden Innenkontur 20 der Gefäßwand 21 mit Hilfe der im Rechner 14 gespeicherten Abmessungen des Schmelzgefäßes 4.
  • 4. Programmsteuerung einer seitlichen Schwenkbewegung und einer anschließenden geradlinigen Abziehbewegung des Auslegerarms 6, die eine fächerartige Abziehbewegung der Abschlackplatte 7 über den Schmelzenspiegel 19 gemäß Fig. 3 ergeben, oder Steuerung einer kombinierten seitlichen Schwenkbewegung und einer geradlinigen Abziehbewegung des Auslegerarms 6 innerhalb der errechneten Innenkontur 20 der Gefäßwand 21, die zu einer elliptischen Abziehbewegung der Abschlackplatte 7 gemäß Fig. 4 führen, zur Förderung der Schlacke in eine unter der Abgußschnauze 22 des Schmelzgefäßes 4 stehenden Schlackenpfanne 23.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Abschlacken von in metallurgischen Gefäßen wie Roheisen- und Stahlgießpfannen enthaltenen Schmelzen, mit einer Abschlackmaschine, die einen allseitig beweglichen, motorisch angetriebenen Auslegerarm mit einer Abschlackplatte aufweist, sowie mit einer das Schmelzgefäß aufnehmenden Kippvorrichtung, gekennzeichnet durch eine vollautomatische Steuerung des Abschlackvorgangs mittels eines Rechners (14), der folgende Funktionen erfüllt:
    • 1. Ermittlung und Einstellung des Kippwinkels (α) des Schmelzgefäßes (4) in Abhängigkeit von der Füllhöhe (15) zu Beginn des Abschlackvorgangs und ggf. Nachführung des Kippwinkels beim Abschlacken.
    • 2. Ermittlung und Steuerung der Bewegungsbahn des Auslegerarms (6) beim Einführen der Abschlackplatte (7) in das gekippte Schmelzgefäß (4′) aufgrund der zu Beginn des Abschlackvorgangs durch Anfahren eines Referenzpunktes (16) ermittelten Ausgangsposition (17′) der Oberkante (17) der Abschlackplatte (7), die eine eventuelle Verkürzung der Platte (7) durch Abschmelzen beim Abschlacken des vorherigen Behälters erfaßt, der Höhe (18) des Schmelzenspiegels (19) in Kippstellung (4′) des Schmelzgefäßes (4), der Dicke (12) der Schlackenschicht (11) auf der Schmelze (13) in Kippstellung (4′) des Gefäßes (4) und des Kippwinkels (α) des Gefäßes (4), die (17′, 18, 12, α) gemessen werden.
    • 3. Errechnung der bei dem jeweiligen Kippwinkel (α) des Schmelzgefäßes (4) in der jeweiligen Höhe (18) des Schmelzenspiegels (19) gegebenen, die abzuschlackende Schmelzenoberfläche festlegende Innenkontur (20) der Gefäßwand (21) mit Hilfe der im Rechner (14) gespeicherten Abmessungen des Schmelzgefäßes (4).
    • 4. Programmsteuerung einer seitlichen Schwenkbewegung und einer anschließenden geradlinigen Abziehbewegung des Auslegerarms (6) mit der Abschlackplatte (7) oder einer kombinierten seitlichen Schwenkbewegung und einer geradlinigen Abziehbewegung des Auslegerarms (6) innerhalb der errechneten Innenkontur (20) der Gefäßwand (21) über dem Schmelzenspiegel (19) zur Förderung der Schlacke in eine Schlackenpfanne (23).
DE19904025415 1990-08-10 1990-08-10 Abschlackvorrichtung fuer metallurgische gefaesse wie roheisen- und stahlgiesspfannen Withdrawn DE4025415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025415 DE4025415A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Abschlackvorrichtung fuer metallurgische gefaesse wie roheisen- und stahlgiesspfannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025415 DE4025415A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Abschlackvorrichtung fuer metallurgische gefaesse wie roheisen- und stahlgiesspfannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025415A1 true DE4025415A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025415 Withdrawn DE4025415A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Abschlackvorrichtung fuer metallurgische gefaesse wie roheisen- und stahlgiesspfannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006110949A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Technological Resources Pty. Limited Hot metal supply apparatus
CN113252133A (zh) * 2021-05-25 2021-08-13 中冶南方工程技术有限公司 一种铁水罐铁水液面高度的测量方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006110949A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Technological Resources Pty. Limited Hot metal supply apparatus
CN113252133A (zh) * 2021-05-25 2021-08-13 中冶南方工程技术有限公司 一种铁水罐铁水液面高度的测量方法
CN113252133B (zh) * 2021-05-25 2023-06-02 中冶南方工程技术有限公司 一种铁水罐铁水液面高度的测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061612B1 (de) VERFAHREN ZUM ABGIEßEN VON SCHMELZE AUS EINEM KIPPBAREN METALLURGISCHEN GEFÄß SOWIE ANLAGE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
EP0592365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Giesspfanne in einer Giessanlage
DE2617458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen reparieren der auskleidung eines ofens
EP0996517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage
DE4025415A1 (de) Abschlackvorrichtung fuer metallurgische gefaesse wie roheisen- und stahlgiesspfannen
DE4244228C2 (de) Kippvorrichtung für einen Gleichstromlichtbogenofen und Verfahren zum Entleeren des Ofens
DE3834245C2 (de)
DE3437828C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von rieselfähigem Füllmaterial in eine im Boden eines metallurgischen Gefäßes angeordnete Abstichöffnung
DE102012022911B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke
AT403774B (de) Einrichtung zum freilegen einer ausgiessöffnung eines metallurgischen gefässes
DE3814907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugabe von legierungsmitteln in einen metallgiessstrahl
EP0006084B1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen
EP0164331A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Lanzenkopfes einer in ein metallurgisches Gefäss einbringbaren Lanze
EP0297083A2 (de) Pfannenabschlackstand
EP0298074B1 (de) Anlage zum getrennten Abgiessen von Hüttenschlacke und Metallschmelze aus einem Metallschmelzen/Hüttenschlackengemisch
DE2552270C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Messen und/oder Probenehmen in einer Metallschmelze
DE2804381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme von fluessigem metall aus einem schmelzebehaelter
EP2136172A1 (de) Lichtbogenofen
EP3649418B1 (de) Führen einer sonde
DE3142433A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von tauchlanzen fuer metallurgische oefen
DE2127886A1 (en) Mechanical ladle - for transferring molten metal from a smelting or heating furnace to a pressure-casting machine
EP0320758A2 (de) Vorrichtung zum Abschlacken von in metallurgischen Gefässen befindlichen Metallschmelzen und Verfahren zum Abschlacken mittels dieser Vorrichtung
DE2928715C3 (de) Anlage zur Sphärolithisierung von Gußeisen
EP1464421B1 (de) Giessspiegelsensor einer Kokille einer Stranggiessanlage und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1017523A1 (de) Verfahren zum optimieren der öffnungsrate von stahlgiesspfannen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee