DE4024451C2 - Gerät zum Beschicken von Verpackungsmaschinen mit Stapeln aus geschichtetem Material - Google Patents
Gerät zum Beschicken von Verpackungsmaschinen mit Stapeln aus geschichtetem MaterialInfo
- Publication number
- DE4024451C2 DE4024451C2 DE19904024451 DE4024451A DE4024451C2 DE 4024451 C2 DE4024451 C2 DE 4024451C2 DE 19904024451 DE19904024451 DE 19904024451 DE 4024451 A DE4024451 A DE 4024451A DE 4024451 C2 DE4024451 C2 DE 4024451C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- stacks
- frame
- removal
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 materials Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000969 carriers Substances 0.000 claims description 25
- 280000606094 Magazine companies 0.000 claims description 11
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000010410 layers Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 239000000123 papers Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 280000711007 Swivel companies 0.000 description 1
- 230000002493 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effects Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reactions Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fibers Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/30—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B41/00—Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/50—Gripping means
- B65H2405/52—Gripping means reciprocating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S294/00—Handling: hand and hoist-line implements
- Y10S294/907—Sensor controlled device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/108—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means for collecting emptied pallet or separator
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken von Verpackungsmaschi nen mit Stapeln aus geschichtetem Material, gemäß dem Oberbegriff des An spruchs 1.
Zigarettenverpackungsmaschinen werden - wie bekannt - mit Stapeln von Karton zuschnitten beschickt, die den äußeren Behälter von Packungen bilden sollen.
Bei einer bekannten Lösung sind die Stapel von Kartonzuschnitten auf einem Bandförderer angeordnet, der sich schrittweise vorwärtsbewegt, um die Stapel zu einer Einrichtung zu fördern, die die einzelnen Kartonzuschnitte zu einer Verarbei tungsstraße der Maschine bringt. Die Stapel mit Zuschnitten werden dabei ma nuell auf dem Eingabeförderer der Verpackungsmaschine angeordnet.
Der Förderer wiederum beschickt einen Behälter oder ein Magazin, das ein Ab streifelement beschickt, das zum Trennen der einzelnen, zu der verarbeitenden Maschinenstraße zu übertragenden Zuschnitte geeignet ist.
Dieses Beschickungssystem ist kompliziert und begrenzt die Produktivität der Maschine, wobei es darüber hinaus beträchtliche Arbeitskosten verursacht.
Aus der DE 38 11 993 A1 ist eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt, die zur Beseitigung der vorstehend genannten Nachteile eine automatische Beschickung der Verpackungsmaschinen mit Stapeln von ge schichtetem Material erlaubt. Diese Schrift macht aber keine Angaben, auf welche Weise die leeren Trägersteigen entfernt werden könnten.
Aus der DE 37 18 601 A1 ist ferner eine Vorrichtung zum Abheben von Zuschnittstapeln von einer Trägersteige bekannt, bei der an einem Roboterarm ein Greiferkopf verstellbar angeordnet ist; welcher jeweils einen elastisch verformbaren Finger zum Untergreifen und ein vertikal verschiebbares Klemmelement zum Aufsetzen auf einen Stapel sowie Saugnäpfe für die Trägersteigen aufweist. Der Greiferkopf kann in einer ersten Stellung einen Stapel von der Trägersteige abheben und der Verpackungsmaschine zuführen und in einer zweiten Stellung mit Saugnäpfen die Trägersteige aufnehmen.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß sich die Aufnahme der Stapel und der Trägersteigen zeitlich ausschließen, d. h. nur nacheinander ausgeführt werden können.
Die DE 36 13 462 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Stapelliftes. Der Stapellift hat ein von einem Ständer getragenes höhenverstellbares Hubelement zur Aufnahme von durch Bretter getrennten Teilstapeln aus Papier oder anderem Schneidgut. Zwischen je zwei Brettern liegt dabei ein Stapel aus Papierbogen. Beim Entladen des Stapelliftes wird das Hubelement so weit angehoben, bis ein Brett mit einem Arbeitstisch fluchtet, wobei es durch Stützelemente in dieser Stellung abgestützt wird. Mit Hilfe eines Zangengreifers wird der Blattstapel an seinem Rand erfaßt und von dem Brett auf den Arbeitstisch herübergezogen. Das leere Brett wird mit Hilfe eines Saugkopfes erfaßt, von dem Stapellift abgehoben und in einem Brettmagazin abgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art anzugeben, die eine automatische Beschickung ermöglicht, konzeptionell einfach sowie zuverlässig und vielseitig verwendbar ist und bei der darüber hinaus die Beschickung der Verpackungsmaschine mit Stapeln während des Abnehmens der Trägersteigen nicht unterbrochen zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Beschicken von Verpackungsmaschinen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung zum Entfernen der leeren Trägersteigen; und
Fig. 3 eine detaillierte perspektivische Ansicht des Greiferelements der Entnahme- und Transfer einheit.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung 1 gezeigt, mit der sich ein Magazin 3 automatisch mit Stapeln aus Kartonzu schnitten 2 beschicken läßt, wobei das Magazin 3 eine Station zum Beschicken einer herkömmlichen Verpackungs maschine mit den Zuschnitten bildet.
Die Kartonzuschnitte 2 haben eine im wesentlichen recht eckige Form, die an ihren Enden jeweils eine Zunge 2a und einen trapezförmigen Ausschnitt 2b hat; die Zu schnitte 2 haben darüber hinaus geeignete Faltungen und Trennlinien, womit sie geeignet sind für die darauffol genden Verpackungsoperationen.
Die Zuschnitte 2 werden in Stapeln 4 zugeführt, die auf eine geordnete Art und Weise auf einer palettenartigen Trägereinrichtung 5 angeordnet sind.
Genauer gesagt sind die Stapel wechselseitig Seite an Seite entlang ihrer längeren Seiten angeordnet, so daß sie parallele Reihen bilden; die Reihen wiederum sind entlang der kürzeren Seiten der Stapel benachbart.
Die Stapel 4 sind darüberhinaus so angeordnet, daß sie übereinanderliegende Lagen 6 bilden, die voneinander mittels geeignet geformter Trägersteigen 7 getrennt sind. Die Trägersteigen 7 haben auf ihrer Oberfläche erhaben vorstehende Abschnitte, die durch eine Vielzahl von parallelen Rippen 7a gebildet und geeignet sind, gegenüberliegende Enden der Kartonzuschnitte 2 abzustüt zen.
Die Stapel 4 sind daher gegenüber der Oberfläche der Trägersteigen 7 leicht erhöht und 7b zeigt die Durch gangsöffnung oder den Raum, der seitlich durch zwei benachbarte Rippen 7a, nach oben durch die Unterseite jedes Stapels 4 und nach unten durch die Trägersteige 7, begrenzt ist.
Es ist anzumerken, daß die Oberfläche der Palette 5 eine ähnliche Konfiguration mit Rippen 7a hat.
Die Vorrichtung 1 hat einen feststehenden Rahmen, der durch zwei Paare von Säulenständern 8 bestimmt ist, die symmetrisch entlang der Vertikalen eines Rahmenwerks angeordnet sind; die Säulenständer 8 haben an ihren oberen Enden ein Paar von Trägern 9, die horizontal und parallel angeordnet sind. Eine Einheit zum Entnehmen und Transferieren der Stapel 4 von Kartonzuschnitten, allge mein durch das Bezugszeichen 10 gezeigt, ist horizontal auf den Trägern 9 bewegbar.
Die Entnahme- und Transfereinheit 10 hat einen Kopf 11, der an der Unterseite eines Vertikalträgers 12 montiert ist. Die Träger 9 tragen gleitbar jeweilige Gleitstücke 13, die miteinander durch ein Querelement 14 verbunden sind und mittels geeigneter Stellglieder (nicht darge stellt) betätigt werden können.
Das Querelement 14 trägt gleitbar eine Buchse 15, die durch ein geeignetes Stellglied (nicht gezeigt) betätigt werden kann; eine weitere Buchse 16 ist starr mit der Buchse 15 und senkrecht zu dieser verbunden; der Verti kalträger 12, der von einem ähnlichen Stellglied (nicht dargestellt) betätigbar ist, ist gleitbar darin ange ordnet.
Der Entnahmekopf 11 hat ein Greiferelement 17, das im wesentlichen bügelförmig und im Detail in Fig. 3 darge stellt ist.
Das Greiferelement 17 hat einen gabelähnlichen Aufbau 18, der mit zwei Zinken oder Spitzen 18' versehen ist, die sich von dem Kopf 11 nach unten erstrecken.
Die Zinken 18', die in rechten Winkeln abgebogen sind, sind derart dimensioniert und voneinander beabstandet, daß ihre jeweiligen, im wesentlichen horizontal liegen den freien Enden in den Raum 7b unterhalb des zu entfer nenden Stapels 4 einführbar sind.
Die Enden der Zinken 18' haben darüber hinaus vorzugs weise jeweilige optische Leerraumsensoren 19, die ein Signal liefern sollen, was das Einführen eines Greifer elementes 17 unter den Stapel 4 ermöglicht, wie es nachstehend noch verdeutlicht wird.
Ein Andruckelement 20 ist ausgelegt, mit der Gabel 18 zusammenzuwirken, und so angebracht, daß es sich zwi schen einer oberen und im wesentlichen einer mittleren Position bezüglich der Zinken 18' hin- und herbewegen läßt.
Das Andruckelement 20 wird an dem Ende eines Arms 22, der sich radial von einer Buchse 23 erstreckt, mittels einer elastischen Einrichtung getragen, die von einer schraubenartigen Feder 21 gebildet ist.
Die Buchse 23 ist so angebracht, daß sie bei Betätigung eines geeigneten Stellgliedes (nicht gezeigt) um einen Schaft 24 drehbar ist, der quer bezüglich der Gabel 18 angeordnet ist.
Der Arm 22 wird elastisch von einer schraubenförmigen Feder 25 zurückgehalten, die an einer oberen Kopplung 26 festgelegt und geeignet ist, gegen die Sicherungswirkung des Andruckelements 20 zu wirken.
Eine Einrichtung 27 dient zum Entfernen der leeren Trä gersteigen 7, was sich aus Fig. 2 deutlich ergibt, und ist an einer Seite des feststehenden Rahmens der Vor richtung angeordnet. Die Entnahmeeinrichtung 27 hat einen vertikalen Rahmen, der durch ein Paar von Säulen 28 bestimmt ist, auf denen jeweilige Buchsen gleiten können, die durch eine Querstrebe 30 verbunden sind.
Ein weiteres Paar von Buchsen 31 ist rotierbar an der Strebe 30 angebracht, die einen sich hin- und herbewe genden Rahmen 32 tragen, der an einer seiner Flächen eine Saugeinrichtung hat, die durch eine Vielzahl von Saugelementen 33 gebildet ist, die mit einer geeigneten, in der Figur nicht dargestellten Ansaugeinrichtung ver bindbar ist.
Der Rahmen 32 vollzieht eine kombinierte Bewegung, d. h. eine Gleitbewegung entlang der Säulen 28 und eine Dreh bewegung um die Welle 30.
Der Rahmen 32 ist demzufolge in der Lage, sich zwischen einer unteren Position, in der er horizontal über der zu entfernenden Trägersteige 7 angeordnet ist, und einer zweiten oberen Position zu bewegen, die durch gestri chelte Linien 32a gezeigt ist, und in der er eine Posi tion einnimmt, die im wesentlichen vertikal und parallel zu der Ebene der Säulen 28 ist.
In der zweiten Position wird die entnommene Trägersteige 7 von den Saugelementen 33 freigegeben, so daß sie über eine Rutsche 34 in einen Behälter 35 fällt.
Die Saugelemente 33 sind in der ersten Position des Rahmens 32 offensichtlich nach unten gerichtet, um die Steige 7 anzusaugen.
Das vertikale Gleiten des Rahmens 32 entlang der Säulen 28 tritt bei Betätigung eines umkehrbaren Stellglieds 29' auf, wohingegen das Schwenken um die Achse 30 durch ein umkehrbares Stellglied 36 bewirkt wird.
Der Betrieb der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Die Palette 5, die die Stapel 4 von zu der Verpackungs
machine zu transferierenden Zuschnitten in einer geord
neten Anordnung trägt, wird an der Basis der Vorrichtung
zwischen den zwei Paaren von Säulenständern 8 einge
führt.
In dieser Position ist die Palette 5 unterhalb der Entnahme- und Transfereinheit 10 angeordnet, die entlang der Träger 9 bewegbar ist.
Der Entnahmekopf 11 ist entlang dreier orthogonaler Achsen bewegbar und kann daher exakt bei dem ersten zu übertragenden Stapel 4 angeordnet und darauffolgend vor dem Stapel abgesenkt werden.
Die Bewegungen des Kopfes 11 werden von einer (nicht dargestellten) geeigneten elektronischen Steuerung be quem gesteuert, die bekannt und kommerziell erhältlich ist und normalerweise bei Dreiachsen-Meßgeräten verwen det wird.
Die Gabel 18 wird dann nach vorne bewegt, so daß ihre Zinken 18' in den Bereich 7b, der zwischen den Rippen 7a der Trägersteige 7 besteht, unter den Stapel 4 einge führt werden.
Mit den optischen Sensoren 19 läßt sich prüfen, ob der Raum oder die Öffnung 7b tatsächlich vor den jeweiligen Zinken 18' liegt, wobei sie, wenn dies der Fall ist, ein Freigabesignal für das Einführen der Gabel 18 geben.
Zum gleichen Zweck ist es alternativ möglich, eine her kömmliche Lichtleitfaser-Sensoreinrichtung zu verwenden, die mit einer Fernsehkamera verbunden werden kann, mit der sich eine Vergleichsablesung mit geeigneten Refe renzwerten machen läßt.
Nach dem Einführen der Zinken 18' des Greiferelements in den Raum 7b senkt sich das Andruckelement 20 bei Betäti gung des betreffenden Stellglieds bis zur Berührung mit der oberen Fläche des Stapels ab, um den Stapel 4 in einer unteren Position zu halten, in der der Stapel gegen die Zinkenenden gedrückt ist.
Der zwischen der Gabel 18 und dem Andruckelement 20 festgelegte Stapel 4 wird dann über die betroffene Lage 6 angehoben, wie durch die gestrichelten Linien bei 37 gezeigt, und dann in Transferrichtung A, die parallel zu den Trägern 9 verläuft, bewegt, bis er über dem Be schickungsmagazin 3 ist.
Der Stapel 4 wird darauf in das Magazin 3 eingeführt und nach dem Abheben des Andruckelements 20 von dem Greifer element 17 freigegeben.
Es ist anzumerken, daß der Stapel 4 während des Trans ferschritts so angeordnet ist, daß die längeren Seiten der Zuschnitte 2 horizontal senkrecht zur Richtung A sind.
Das Magazin 3 wird üblicherweise durch eine Vielzahl von Winkelprofilelementen 38 gebildet, die vertikal gemäß den Seitenkanten eines Rechtecks angeordnet und geeignet sind, den Stapel 4 zu führen; die winklig geformten Elemente 38 erstrecken sich von einem Rahmen 38', der den Stapel 4 trägt und über einem an sich bekannten Abstreifelement angeordnet ist, das geeignet zum Trennen der einzelnen Zuschnitte 2 des Stapels ist, die in die Verarbeitungsstraße der Verpackungsmaschine zu transfe rieren sind.
Eine Entnahme von der Palette 5 und der Transfer zu dem Beschickungsmagazin 3 der anderen Stapel 4 von Zuschnit ten, die die Lage 6 bilden, werden darauffolgend auf ähnliche Weise ausgeführt.
Sobald der Transfer der gesamten Lage 6 von Stapeln beendet ist, wird der Schwenkrahmen 32 betätigt, so daß er von seiner oberen vertikalen Position in die untere horizontale Position bewegt wird, um die Trägersteige 7 zu entfernen.
Bei der ersten horizontalen Position des Rahmens 32 greifen die Saugelemente 33 die Trägersteige 7, die dann angehoben und geschwenkt und, so bald die zweite Posi tion erreicht worden ist, letztendlich in den Container 35 fallen gelassen wird.
Es ist anzumerken, daß das Eingreifen der Stellglieder 29' und 36 derart eingestellt ist, daß jede Art von Gleiten oder Verschieben der Trägersteigen 7 auf den Stapeln 4 vermieden wird.
Insbesondere wird der Rahmen 32 bei den letzten Stufen des Annäherns des Rahmens 32 an die Trägersteige 7 als auch bei den ersten Schritten der Entnahme der Träger steige 7 von der darunter liegenden Lage von Stapeln 4 in einer perfekt horizontalen Position ausgerichtet und ausschließlich von dem Stellglied 29' bewegt.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die beschriebene Vorrichtung die Beschickung von Verpackungsmaschinen mit Stapeln von Kartonzuschnitten auf eine vollständig auto matische Art und Weise ermöglicht.
Es ist anzumerken, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht, daß das Beschickungsmagazin 3 der Ver packungsmaschine mit offensichtlichen Vorteilen hin sichtlich der konstruktiven und operativen Einfachheit im Vergleich zu bekannten Einrichtungen direkt beschickt wird, bei denen das Beschicken über vermittelnde Riemen förderer geschieht.
Geeigneterweise ist es möglich, eine angemessene Anzahl von Stapeln auf einer feststehenden Ablage 39 zu spei chern, von der es möglich ist, während des Entnahme schritts der leeren Paletten 5 Stapel abzunehmen, so daß der Betrieb der Maschine nicht unterbrochen wird. Die Ablage 39 erstreckt sich unterhalb eines Trägers 9 längs zur Transferrichtung A.
Die Ablage 39 hat auch longitudinale Rippen, um die Enden der Stapel abzustützen und um das Einführen der Gabel 18 des Greiferelementes 17 unter die Stapel zu ermöglichen.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT357689A IT1233670B (it) | 1989-08-01 | 1989-08-01 | Apparecchiatura per alimentare macchine confezionatrici con pile di materiale in foglio |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024451A1 DE4024451A1 (de) | 1991-02-07 |
DE4024451C2 true DE4024451C2 (de) | 2003-12-11 |
Family
ID=11110027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904024451 Expired - Fee Related DE4024451C2 (de) | 1989-08-01 | 1990-08-01 | Gerät zum Beschicken von Verpackungsmaschinen mit Stapeln aus geschichtetem Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5074745A (de) |
DE (1) | DE4024451C2 (de) |
GB (1) | GB2234963B (de) |
IT (1) | IT1233670B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1238964B (it) * | 1990-05-28 | 1993-09-17 | Gd Spa | Metodo e dispositivo per caricare pile di materiale in foglio in una apparecchiatura per alimentare macchine confezionatrici. |
IT1252449B (it) * | 1991-07-22 | 1995-06-16 | Gd Spa | Procedimento e dispositivo per ordinare pile di sbozzati in una macchina confezionatrice |
IT1252461B (it) * | 1991-07-29 | 1995-06-16 | Gd Spa | Dispositivo per l'alimentazione di pile di sbozzati ad una macchina utilizzatrice |
DE4129164C1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-01-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE4222609A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-20 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitt-Stapeln |
IT1258021B (it) * | 1992-07-28 | 1996-02-20 | Gd Spa | Metodo per il prelievo di pile di sbozzati |
US5425457A (en) * | 1992-10-08 | 1995-06-20 | Williams; Scott V. | Document mailbox device |
DE4237937C2 (de) * | 1992-11-11 | 2001-09-13 | Focke & Co | Vorrichtung zum Transport von Zuschnittstapeln |
GB2274095B (en) * | 1992-12-23 | 1997-01-08 | Uk Corrugated Limited | Supply apparatus and method |
DE19645596A1 (de) * | 1996-11-05 | 1998-05-07 | Pkl Verpackungssysteme Gmbh | Vorrichtung zur Zuführung von Packungsmänteln in eine Füllmaschine zur Abfüllung flüssiger Lebensmittel in Mehrschichtverbundpackungen |
US6357202B1 (en) | 1996-11-05 | 2002-03-19 | Sig Combibloc Gmbh | Device for supplying package sleeves to a filling machine for filling liquid foodstuffs into multi-layer composite packages |
DE19650689A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Focke & Co | Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnittstapeln |
DE19842965A1 (de) * | 1998-09-19 | 2000-03-23 | Topack Verpacktech Gmbh | Vorrichtung zum Ergänzen des Vorrats eines Stapelmagazins |
DE19959285B4 (de) * | 1999-12-09 | 2008-01-31 | Inos Automationssoftware Gmbh | Vakuum-Greifsystem zum Greifen eines Objekts und Handhabungsgerät zum Handhaben eines Objekts mit Hilfe eines Vakuum-Greifsystems |
US6524058B1 (en) * | 2000-11-02 | 2003-02-25 | Robert Watters | Assembly and method for stacking, conveying and lifting lids |
US6865862B2 (en) * | 2000-11-20 | 2005-03-15 | C.G. Bretting Mfg. Co., Inc. | Log bander apparatus and method |
ITBO20000740A1 (it) * | 2000-12-22 | 2002-06-24 | Gd Spa | Motodo ed unita' di trasferimento bozzati |
DE10224551A1 (de) * | 2002-05-30 | 2003-12-11 | Focke & Co | Einrichtung für die Zuführung von Zuschnitten |
US20130017053A1 (en) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Axium, Inc. | Depalletizing Tool |
CN104692138A (zh) * | 2015-01-23 | 2015-06-10 | 广东恒鑫智能装备股份有限公司 | 一种堆垛机 |
CN105711910B (zh) * | 2016-03-25 | 2018-05-18 | 云南昆船电子设备有限公司 | 基于机器人的烟包包装方形辅料自动上料气压系统 |
IT201800002797A1 (it) * | 2018-02-19 | 2019-08-19 | Gd Spa | Metodo e apparato di alimentazione |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613462A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | Wolfgang Mohr | Vorrichtung zum be- und entladen eines stapellifts |
DE3811993A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Gd Spa | Vorrichtung zur zufuhr von stapeln eines flachmaterials zu einer verarbeitungsmaschine |
DE3718601A1 (de) * | 1987-06-03 | 1988-12-22 | Bat Cigarettenfab Gmbh | DEVICE FOR LIFTING OFF AT LEAST ONE MATERIAL STACK |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5259475A (en) * | 1975-11-07 | 1977-05-16 | Hitachi Ltd | Palletizer for mixed transportation |
SE407931B (sv) * | 1977-10-31 | 1979-04-30 | Wallin Verktygs Ab Stig | MACHINE FOR GRIPPING FROM A STACK A FOREMAL TAKEN AND TRANSPORTING AND DELIVERING IT AT A DELIVERY PLACE |
DE3907332A1 (de) * | 1988-12-31 | 1990-07-05 | System Gmbh | Greifvorrichtung |
-
1989
- 1989-08-01 IT IT357689A patent/IT1233670B/it active
-
1990
- 1990-07-27 US US07/558,366 patent/US5074745A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-31 GB GB9016784A patent/GB2234963B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-01 DE DE19904024451 patent/DE4024451C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613462A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | Wolfgang Mohr | Vorrichtung zum be- und entladen eines stapellifts |
DE3811993A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Gd Spa | Vorrichtung zur zufuhr von stapeln eines flachmaterials zu einer verarbeitungsmaschine |
DE3718601A1 (de) * | 1987-06-03 | 1988-12-22 | Bat Cigarettenfab Gmbh | DEVICE FOR LIFTING OFF AT LEAST ONE MATERIAL STACK |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2234963B (en) | 1994-02-09 |
US5074745A (en) | 1991-12-24 |
IT8903576D0 (it) | 1989-08-01 |
GB9016784D0 (en) | 1990-09-12 |
GB2234963A (en) | 1991-02-20 |
IT1233670B (it) | 1992-04-13 |
DE4024451A1 (de) | 1991-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA2582973C (en) | Device for filling a carton | |
US4941374A (en) | Process and apparatus for the loading of pallets in layers | |
US9126771B2 (en) | Method and device for transferring cutouts for packaging boxes | |
US5605432A (en) | Robot manipulator | |
EP1698573B1 (de) | Automatisiertes System und Verfahren zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln | |
US4993915A (en) | Packet depalletizer | |
EP2144831B1 (de) | Verfahren zum be- und entladen einer palette und entsprechender palettierer | |
EP0511529B1 (de) | Einrichtung zum Beladen von Paletten mit Kartons | |
DE102007046919B4 (de) | Greifer zum automatischen Ergreifen von Packeinheiten | |
EP1462394B2 (de) | Ladungsträger-Beladevorrichtung | |
US8235436B2 (en) | Bundle gripper for a palletizing machine and method for the palletizing of bundles | |
EP1509462B1 (de) | Anbringen von ladeleisten | |
EP0541744B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln | |
AU2012357643B2 (en) | A palletiser | |
JP4516067B2 (ja) | 基板搬出入装置および基板搬出入方法 | |
US4383788A (en) | Arrangement for a machine particularly intended for handling loose signature packs | |
EP1321397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entpalettieren von Zuschnittstapeln | |
US6128887A (en) | Method for packaging flat articles | |
EP0363722B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entstapeln von blockweise auf Paletten gestapelten Zuschnitten | |
US5340263A (en) | Apparatus for feeding packaging machines with stacks of sheet material | |
JPH0764435B2 (ja) | 少なくとも一つの積み荷搬送装置 | |
EP3072837A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von artikeln, stückgütern bzw. gebinden | |
WO2008122480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mehrlagigen bestapeln eines trägers | |
CH659419A5 (de) | Handhabungseinrichtung fuer werkstuecke. | |
EP0563643B1 (de) | Kartoniereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65B 41/00 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |