DE4024110A1 - Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe der in einem behaelter vorhandenen fluessigkeit - Google Patents
Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe der in einem behaelter vorhandenen fluessigkeitInfo
- Publication number
- DE4024110A1 DE4024110A1 DE19904024110 DE4024110A DE4024110A1 DE 4024110 A1 DE4024110 A1 DE 4024110A1 DE 19904024110 DE19904024110 DE 19904024110 DE 4024110 A DE4024110 A DE 4024110A DE 4024110 A1 DE4024110 A1 DE 4024110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- float
- level
- container
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/72—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/68—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung
der Füllstandshöhe der in einem Behälter vorhandenen
Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige aus der Praxis bekannte Vorrichtung
umfaßt bei einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter,
einen Füllstandanzeiger in dem sich entsprechend der
Füllstandshöhe der Flüssigkeit ein Schwimmer auf-
bzw. abbewegt. Der Schwimmer trägt einen stabförmigen
Eisenkern, der in Abhängigkeit der Füllstandshöhe
mehr oder weniger in eine oberhalb des Gehäuses des
Füllstandanzeigers angeordnete Spule eindringt, um
durch Erhöhung des induktiven Widerstandes eine Meß
größe zu bewirken.
Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß die Vorrich
tung einerseits konstruktiv sehr aufwendig, insbeson
dere sehr hoch gebaut ist und daher viel Einbauraum
benötigt und andererseits einen ferromagnetischen Ei
senkern zur Erhöhung des induktiven Widerstandes der
Spule benötigt, der vom Schwimmer getragen wird, so
daß dieser wiederum sehr groß und somit zwangsweise
das Gehäuse sehr breit wird.
Aus der DD-PS 1 42 386 ist ein Meßgrößenaufnehmer für
eine Flüssigstandanzeige bekannt, bei dem auf ein
Rohr eine Primärspule und eine Sekundärspule überein
ander gewickelt sind und im Rohr ein kleiner eiser
ner, d. h. magnetisierbarer Schwimmkörper geführt ist,
wobei sich die Längen der einzelnen Wicklungslagen
der Sekundärspule stufenweise ändern. Nachteilig an
dieser Ausführung ist die Notwendigkeit der Verwen
dung von einerseits zwei Spulen und andererseits ei
nem gewichtserhöhenden eisernen Schwimmer.
Aus der DE-OS 36 27 499 ist ein Flüssigkeitsstandan
zeiger zur Erfassung eines Flüssigkeitsstandes unter
Verwendung der Änderung der Induktivität einer Spule
bekannt, bei der ein Kern aus leitenden magnetischen
Materialien vorgesehen ist, der sich innerhalb einer
Wicklung der Spule befindet. Nachteilig an dieser
Ausführung ist die aufwendige Konstruktion der Anzei
gevorrichtung und die Verwendung eines magnetisierba
ren Kerns.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Vorrichtung zur Erfassung der Füllstandshöhe der in
einem Behälter vorhandenen Flüssigkeit zu finden, die
bei konstruktiv einfachem Aufbau eine ausreichend ge
naue Anzeige der Füllstandshöhe garantiert.
Eine Lösung dieser Aufgabe zeigt eine erfindungsgemä
ße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1.
Weitere Ausgestaltungen nach der Erfindung sind in
den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfüh
rungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführung der erfindungs
gemäßen Vorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine zweite Ausführung der Vorrichtung
im Schnitt,
Fig. 3 eine dritte Ausführung der Vorrichtung
im Schnitt,
Fig. 4 eine vierte Ausführung der Vorrichtung
im Schnitt,
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Signalauswertung.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung stellen jeweils eine Ein
fachdrossel dar, bei der der Schwimmer als Kurz
schlußspule fungiert.
Eine Vorrichtung 1 zur Erfassung der Füllstandshöhe
der in einem Behälter (nicht gezeichnet) vorhandenen
Flüssigkeit 2 umfaßt ein Gehäuse 3, einen Schwimmer 4
sowie eine Spule 5. Das Gehäuse 3 ist über Öffnungen
6 mit dem Behälter verbindbar. An der Spule 5 anzule
gende Anschlußdrähte 7 können - falls erforderlich -
über druckfeste, dichte Verschlüsse 8 aus der Vor
richtung 1 herausgeführt werden. Die Windungen der
Spulen 5 sind auf einem als Stützkörper dienenden
Kunststoffteil 9 aufgewickelt.
Für den Schwimmer 4 werden keine ferromagnetischen
Werkstoffe verwendet, da dieser als Kurzschlußwindung
wirkt und im Gegensatz zu den seitherigen Ausführun
gen, bei denen der Eisenkern den induktiven Wider
stand der Spule erhöht, den induktiven Widerstand der
Spule vermindert. Als Werkstoffe werden daher einer
seits metallische Werkstoffe verwendet, die aufgrund
ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit eine starke
Wirkung auf die Spule 5 ausüben, und andererseits
elektrisch nichtleitende Werkstoffe wie Kunststoffe,
in denen ein metallischer Ring 17 als Kurzschlußwin
dung eingebettet ist. Kriterien für die Wahl der me
tallischen Werkstoffe sind gute elektrische Leitfä
higkeit, geringes spezifisches Gewicht und gute Ver
arbeitbarkeit, sowie - bei Anwendungen unter hohem
Druck - hohe Festigkeit. Da sich Ferromagnetismus
nachteilig auswirkt, werden vor allem Aluminium-Le
gierungen, Messing, Stahl - insbesondere nicht ferro
magnetischer - als Werkstoffe ausgewählt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein
Kunststoffteil 9 innerhalb des durch Deckel 10 ver
schlossenen Gehäuses 3 aus Metall gelagert und trägt
die Spule 5. Der als Kurzschlußwindung wirkende
Schwimmer 4 aus einer Aluminium-Legierung bewegt sich
innerhalb des auch als Führung für den Schwimmer 4
dienenden Kunststoffteils 9 und der Spule 5 entspre
chend des jeweiligen Flüssigkeitsstandes nach oben
oder unten und verändert somit den induktiven Wider
stand der Spule 5. Der Spannungsabfall an der Spule 5
wird als Meßgröße für die Füllstandserfassung verwen
det.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Win
dungsdichte der auf dem Kunststoffteil 9 aufgewickel
ten Spule 5 höhenabhängig unterschiedlich und zwar
so, daß die Windungsdichte entsprechend einer größe
ren Füllstandshöhe zunimmt. Hierdurch kann ein
Schwimmer 4 geringerer Bauhöhe, insbesondere ein ku
gelförmiger Schwimmer verwendet werden, da die Induk
tivität der Spule mit steigender Flüssigkeit, d. h.
mit steigendem Schwimmer stärker abnimmt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 kann das
die Spulen 5 aufnehmende Kunststoffteil 9 auch umge
kehrt eingebaut werden, wenn eine Abnahme der Spulen
induktivität mit zunehmendem Füllstand gewünscht
wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet
sich von den beiden vorausgegangenen Ausführungsbei
spielen dadurch, daß mehrere einzelne Spulen 5 axial
übereinander angeordnet sind, wodurch bei geeigneter
Bauweise des Schwimmers 4 mit geringer Bauhöhe nur
eine Spule 5 beeinflußt wird, so daß eine diskontinu
ierliche Anzeige der Füllstandshöhe erreicht wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist für den
Schwimmer 4 ein elektrisch nicht leitender Werkstoff,
nämlich Kunststoff, gewählt worden, in den ein metal
lischer Ring 17 als Kurzschlußwindung eingebettet
ist.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 5 ist ein Beispiel für
die Auswertschaltung und umfaßt einen Oszillator 11,
der über einen Widerstand 12 mit der Spule 5 in Ver
bindung steht, auf die der Schwimmer 4 als Kurz
schlußwindung wirkt. Ein über eine Leitung 13 mit der
Spule 5 verbundener Verstärker 14 ist einem Gleich
richter 15 vorgeschaltet, an dessen Ausgang 16 die
Meßgröße für die jeweilige Füllstandshöhe entspre
chend der von der Lage des Schwimmers 4 beeinflußten
Induktivität der Spule 5 anliegt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht ge
zeichnet) ist der Stützkörper für die Windungen der
Spule auf der den Windungen zugewandten Seite konisch
ausgebildet, so daß trotz konstanter Windungsdichte
über die Höhe der Spule in vorteilhafter Weise - ent
sprechend einer Spule mit variabler Windungsdichte -
ein kontinuierliches Signal zur Erfassung der jewei
ligen Füllstandshöhe erhalten wird.
Um die Führung der flachen oder kugelförmigen Schwim
mer zu verbessern, können diese mit einem sie mittig
durchdringenden Führungsstab versehen sein.
Mit einer derartigen Vorrichtung wird auf konstruktiv
einfache Weise ein Füllstandanzeiger geringer Bauhöhe
und weniger Einzelteile geschaffen, der sich auch für
die Anzeige von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
bestens eignet, wobei die Linearität der Anzeige ei
nerseits durch spezielle Formgebung des Schwimmers
und andererseits der Spule - z. B. gem. Fig. 2 - be
einflußt werden kann. Hierdurch werden auch Behälter
formen mit höhenabhängig unregelmäßigen Flüssigkeits
oberflächen erfaßbar gemacht.
Außerdem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung noch
direkt in den Behälter eingebaut werden, wodurch wei
tere Einzelteile, wie z. B. das Gehäuse entfallen oder
vereinfacht werden können.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Erfassung der Füllstandshöhe der
in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeit unter
Verwendung eines in einem Gehäuse auf- und abbe
wegbaren Schwimmers und einer Spule nach dem
Prinzip einer Einfachdrossel,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als Kern fungierende, aus nicht ferroma
gnetischem Material bestehende Schwimmer (4) eine
Kurzschlußwindung darstellt, die bei Änderung der
Füllstandshöhe und somit bei Lageänderung des
Schwimmers (4) die Induktivität der Spule (5)
verändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als Kern fungierende Schwimmer (4) bei
Ansteigen der Füllstandshöhe und somit des
Schwimmers (4) in die Spule (5) eindringt und die
Induktivität der Spule (5) verringert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Windungsdichte der Spule (5) bezüglich
ihrer Höhe unterschiedlich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Windungsdichte der Spule (5) entsprechend
einer größeren Füllstandshöhe zunimmt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur diskontinuierlichen Anzeige der Füll
standshöhe mehrere Spulen (5) axial übereinander
angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützkörper für die Spule (5) auf der der
Spule (5) zugekehrten Seite konisch ausgebildet
ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwimmer (4) aus elektrisch nichtleiten
dem Werkstoff (z. B. Kunststoff) mit einem in ihm
eingebetteten metallischen Ring (17) als Kurz
schlußwindung besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904024110 DE4024110A1 (de) | 1989-09-01 | 1990-07-30 | Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe der in einem behaelter vorhandenen fluessigkeit |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929083 | 1989-09-01 | ||
DE19904024110 DE4024110A1 (de) | 1989-09-01 | 1990-07-30 | Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe der in einem behaelter vorhandenen fluessigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024110A1 true DE4024110A1 (de) | 1991-03-14 |
Family
ID=25884673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904024110 Withdrawn DE4024110A1 (de) | 1989-09-01 | 1990-07-30 | Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe der in einem behaelter vorhandenen fluessigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4024110A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2716532A1 (fr) * | 1994-02-18 | 1995-08-25 | Trouvay & Cauvin Ets | Indicateur de niveau du type magnétique à vases communicants. |
WO1998057144A1 (de) * | 1997-06-08 | 1998-12-17 | Kraemer Norbert | Vorrichtung zum bestimmen der zerfallszeit von verpressten arzneiformkörpern, wie tabletten und kapseln, und verfahren hierzu |
WO2010125440A1 (en) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Eaton Corporation | Sensor for inductive measure of fluid level |
DE102012112561B3 (de) * | 2012-12-18 | 2014-04-17 | Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh | Einrichtung zur Füllstandsmessung |
DE102019129437A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | AVX/KUMATEC Hydrogen GmbH & Co. KG | Messeinrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe von flüssigen Medien in einer Hochdruckumgebung, Verfahren zur Bestimmung der Füllstandshöhe und Anordnung mit einer Messeinrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909308C (de) * | 1944-06-27 | 1954-04-15 | Basf Ag | Vorrichtung zur Fernuebertragung der Anzeige von elektrischen Fluessigkeitsstandanzeiern |
DE1147874B (de) * | 1961-08-18 | 1963-04-25 | Basf Ag | Vorrichtung zur elektrischen Anzeige und Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden |
DE1263333B (de) * | 1965-11-02 | 1968-03-14 | Euratom | Niveaumessgeraet |
DD142386A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-06-18 | Wolfgang Reichel | Messgroessenaufnehmer fuer fluessigstandanzeige |
DE3627499A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-02-26 | Toyoda Gosei Kk | Fluessigkeitsstandanzeiger |
-
1990
- 1990-07-30 DE DE19904024110 patent/DE4024110A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909308C (de) * | 1944-06-27 | 1954-04-15 | Basf Ag | Vorrichtung zur Fernuebertragung der Anzeige von elektrischen Fluessigkeitsstandanzeiern |
DE1147874B (de) * | 1961-08-18 | 1963-04-25 | Basf Ag | Vorrichtung zur elektrischen Anzeige und Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden |
DE1263333B (de) * | 1965-11-02 | 1968-03-14 | Euratom | Niveaumessgeraet |
DD142386A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-06-18 | Wolfgang Reichel | Messgroessenaufnehmer fuer fluessigstandanzeige |
DE3627499A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-02-26 | Toyoda Gosei Kk | Fluessigkeitsstandanzeiger |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2716532A1 (fr) * | 1994-02-18 | 1995-08-25 | Trouvay & Cauvin Ets | Indicateur de niveau du type magnétique à vases communicants. |
WO1998057144A1 (de) * | 1997-06-08 | 1998-12-17 | Kraemer Norbert | Vorrichtung zum bestimmen der zerfallszeit von verpressten arzneiformkörpern, wie tabletten und kapseln, und verfahren hierzu |
WO2010125440A1 (en) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Eaton Corporation | Sensor for inductive measure of fluid level |
US8196466B2 (en) | 2009-04-28 | 2012-06-12 | Eaton Corporation | Sensor for inductive measure of fluid level |
DE102012112561B3 (de) * | 2012-12-18 | 2014-04-17 | Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh | Einrichtung zur Füllstandsmessung |
DE102019129437A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | AVX/KUMATEC Hydrogen GmbH & Co. KG | Messeinrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe von flüssigen Medien in einer Hochdruckumgebung, Verfahren zur Bestimmung der Füllstandshöhe und Anordnung mit einer Messeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014911T2 (de) | Füllstandsensor für Fluide. | |
DE3225822C2 (de) | ||
DE3227245C2 (de) | ||
DE2522522A1 (de) | Einrichtung zur fernuebertragung von drucksignalen | |
DE3012979C2 (de) | ||
DE19624801A1 (de) | Induktiver Wegsensor | |
DE3627499A1 (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE4024110A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe der in einem behaelter vorhandenen fluessigkeit | |
EP0039420B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Füllhöhe und der mittleren Temperatur von Flüssigkeiten in Tankanlagen | |
DE3303738A1 (de) | Elektrischer weggeber mit einem oszillator | |
DE3605216C2 (de) | Tauchanker-Elektromagnet | |
DE2241095C3 (de) | Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser | |
DE2309790A1 (de) | Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus | |
DE2509447A1 (de) | Messwertgeber zur messung der durchflussgeschwindigkeit von fluessigkeiten | |
DE2601279A1 (de) | Fluessigkeitsniveausensor | |
DE4418292A1 (de) | Induktiver Bewegungssensor | |
DE1958297A1 (de) | Hubgeber | |
DE2803912C3 (de) | Einrichtung zur Gewinnung eines der Dichte einer elektrisch leitenden Flüssigkeit proportionalen elektrischen Meßsignals | |
DE19953216C1 (de) | Füllstandsmeßgerät | |
DE3341661A1 (de) | Schwebekoerper-durchflussmesser mit signalgeber | |
DE2605642A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der stroemungsmenge von fluessigen oder gasfoermigen medien in leitungen | |
DE3235033A1 (de) | Induktiver messwertgeber zur umwandlung der linearen hubbewegungen eines fuehlers mechanischer messgeraete in elektrische messsignale | |
DE3905745C2 (de) | ||
DE1263333B (de) | Niveaumessgeraet | |
DE3330911C1 (de) | Vorrichtung zum Messen des momentanen Kraftstoffverbrauches von Verbrennungskraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |