DE3341661A1 - Schwebekoerper-durchflussmesser mit signalgeber - Google Patents

Schwebekoerper-durchflussmesser mit signalgeber

Info

Publication number
DE3341661A1
DE3341661A1 DE19833341661 DE3341661A DE3341661A1 DE 3341661 A1 DE3341661 A1 DE 3341661A1 DE 19833341661 DE19833341661 DE 19833341661 DE 3341661 A DE3341661 A DE 3341661A DE 3341661 A1 DE3341661 A1 DE 3341661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
measuring tube
coils
ferromagnetic
signal transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341661
Other languages
English (en)
Inventor
Michael DDR 8106 Radeburg Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Original Assignee
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin und Labortechnik Leipzig VEB filed Critical Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Publication of DE3341661A1 publication Critical patent/DE3341661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Schwebekörper-Durchflußmesser mit Signalgeber
  • Anwendungsgebiet der Erfindung: Die Erfindung betrifft einen Schwebekörper-Durchflußmesser mit Signalgeber zum Erfassen kleiner. und kleinster durchfließender Mengen von Gasen und Flüssigkeiten, bestehend aus einem zylindrischen, nichtferromagnetischen Meßrohr mit einer im Inneren angeordneten Blende, einem im Meßrohr befindlichen konischen Schwebekörper mit ferromagnetischem Kern und mindestens einer, axial im Meßrohr angebrachten Spule. Die Durchflußstärke wird vom Signalgeber in ein weiterzuverarbeitendes elektrisches Signal umgewandelt. Der Durchflußmesser mit Signalgeber ist besonders als traftstoffverbrauchsgeber geeignet.
  • CharakteriQtik der bekannten technischen Lösungen: i)urchflußmesser mit Blende, bei denen sich der Schwebekörper in einem senkrecht angeordneten, zylindrischen Meßrohr befindet, beispielsweise aus DE 17 73 030 bekannt. Das aufwärtsströmende Medium liest den Schwebekörper so lange an, bis der ringförmige Spalt zwischen dem Schwebekörper und der inneren Begrenzung der Blende eine solche Größe erreicht hat, daß die auf den Schwebekörper wirkenden Kräfte im Gleichgewicht sind.
  • Bei einem bekannten Signalgeber für Durchflußmesser mit Blende wird die Bewegung des Schwebekörpers über eine Stange auf einen in einem gesonderten Gehäuse befindlichen Spulenkern übertragen. Um das Gehäuse angeordnete Spulen bewirken im Zusammenhang mit dem bewegten Spulenkern Induktivitätsänderungen.
  • Die Nachteile der Blendendurchflußmesser mit Signalgeber sind darin zu sehen, daß durch das notwendige Verbindungsglied zwischen Schwebekörper und Spulenkern Reibungseffekte und zusätzliche Masseanteile auftreten, die sich nachteilig auf die Reproduzierbarkeit und das Meßbereich auswirken. Aus diesem Grunde werden Durchflußmesser mit Blende nur zum drEassen von größeren Durchflußstärken eingesetzt.
  • Weiterhin ist aus Dß 16 48 098 ein Signalgeber für Schwebekörper-Durchflußmesser mit konischem Meßrohr bekannt, bei dem ein langes Meßrohr von einer Spule mit mehreren Abgriffen umgeben ist. Der Schwebekörper aus elektrisch leiten dem Material befindet sich in einem Bruchteil des Spulenquerschnittes. Zur Ermittlung der Höhenstellung des Schwebekörpers wird die Induktivitätsänderung über die Spannung bestimmt, die zwischen aufeinanderfolgenden Angriffen der Spule abfällt. Da der Schwebekörper nur einen Teil des Spulenquerschnitts einnimmt, ist, um eine ausreichende Anzeigegenauigkeit zu erreichen, ein großer Hub des Schwebekörpers und damit eine große Baulänge notwendig. Damit werden die Einsatzmöglichkeiten eingeschränkt.
  • Ziel der BrSindung: Bs besteht darin, einen Schwebekörper-DurchfluBmes£er mit Signalgeber zur Messung kleiner und kleinster Durchflußstärken mit stetig analoger Signalgabe zu schaffen, der sich durch geringe Baugröße und einfache Konstruktion auszeichnet und durch Verwendung weniger feinmechanischer Bauelemente eine kostengünstige Produktion erm3glicht.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung: Die technische Aufgabe ist darin zu sehen, die Spulen im Meßrohr so anzuordnen, daß die Stellung des freibeweglichen Schwebekörpers bei keinen und kleinsten Durchflußstärken im Durchflußmesser mit Blende sicher erfaßt werden kann und ein elektrisches analoges Signalisieren der Durchflußstärke ermöglicht wird.
  • Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß zwei Spulen im nichtferromagnetischen Meßrohr so angec7dnet sind, daß die Blende die geometrische Mitte der beiden Spulen bildet. Die Spulen besitzen die doppelte Länge des ferromagnetischen Kerns des Schwebekörpers. Der Schwebekörper besteht gänzlich aus ferromagnetischem Material.
  • Ausführungsbeispiel: Die Erfindung soll nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Figur zeigt den Durchflußmesser im aufgeschnittenen Zustand.
  • In dem Gehäuse 1 befindet sich das zylindrische Meßrohr 2 mit der Blende 3. Innerhalb des Meßrohres 2 ist der Schwebekörper 4 mit dem eingebetteten Kern 5 aus ferromagnetischem Material angeordnet. Oberhalb der Blende 3 ist die Spule 6 und unterhalb der Blende 3 die Spule 7 in das Meßrohr 2 eingebettet.
  • Die Spulen 6 und 7 ergeben eine Halbbrücke oder sind als Differentialtrafo ausgelegt. Nicht dargestellte elektrische Anschlüsse verbinden die Spulen 6 und 7 einerseits mit einer i.echzelstromspannungsquelle und andererseits mit einem Anzeigegsrät. Am oberen Ende des Meßrohres 2 ist der Fang 8 zum Begrenzen der Aufwärtebewegung des Schwebekörpers 4 angebracht-.
  • Das von unten in das zylindrische Meßrohr 2 einströmende Medium hebt den Schwebekörper 4 so lange an, bis der ringförmige Spalt zwischen dem Schwebekörper 4 und der inneren Begrenzung der Blende 3 so groß ist, daß die auf den Schwebekörper 4 einwirkenden Kräfte im Gleichgewicht sind. Die beim Bewegen des Schwebekörpers 4 in den von Wechselstrom durchflossenen Spulen 6 und 7 auftretenden Induktivitätsänderungen werden zur elektronischen Weiterverarbeitung herangezogen. Die Weiterverarbeitung des elektrischen Signals erfolgt zur Erzielung von Meßumformern in 2-, 3- oder 4-Leitertechnik. Der Signalgeber eignet sich damit zur Registrierung, Fernanzeige und Grenzwertsignalisierung bzw. zur Regelung der Durchflußstärke.
  • Verzeichnis der verwendeten Bezugszeichen 1 Gehäuse 2 Meßrohr 3 Blende 4 Schwebe körper 5 Kern 6 Spule 7 Spule 8 Fang

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch: 1. Schwebekörper-Durchflußmesser mit Signalgeber zum Erfassen kleiner und kleinster durchfließender Mengen von Gasen und .Blüssigkeiten, bestehend aus einem zylindrischen, nichtferromagnetischen Meßrohr mit einer im Inneren angeordneten Blende, einem im Meßrohr befindlichen konischen Schwebekörper mit ferromagnetischem Kern und mindestens einer, axial im Meßrohr angebrachten Spule, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Spulen (6; 7) so in dem Meßrohr (4) angeordnet sind, daß die Blende (3) die geoeetri£che Mitte der Spulen (6; 7) bildet.
  2. 2. Schwebekörper-Durchflußmesser mit Signalgeber nach Punkt 1 des Erfindungsanspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (6; 7) die doppelte Länge des ferromagnetischen Kerns (5) des Schwebekörpers (4) besitzen.
  3. 3. Schwebekörper-Durchflußmesser mit Signalgeber nach Punkt 1 und 2 des Erfindungsanspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper (4) gänzlich aus ferromagnetischem Material besteht.
DE19833341661 1983-02-03 1983-11-18 Schwebekoerper-durchflussmesser mit signalgeber Withdrawn DE3341661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24769783 1983-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341661A1 true DE3341661A1 (de) 1984-08-09

Family

ID=5544764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341661 Withdrawn DE3341661A1 (de) 1983-02-03 1983-11-18 Schwebekoerper-durchflussmesser mit signalgeber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3341661A1 (de)
HU (1) HUT34078A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940280A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Siebert & Kuehn Dr Vorrichtung zur ermittlung der durchflussmenge eines stroemungsmediums
EP0472959A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids mit einer pulsierenden Strömung
US5278355A (en) * 1989-07-20 1994-01-11 Raychem Limited Environmental sealing
US6339959B1 (en) 2000-05-10 2002-01-22 N.M.F. Ltd. Magnetic float type flowmeter
DE102004036428A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Abb Patent Gmbh Schwebekörper-Durchflussmesser mit elektrischem Ausgangssignal
DE102011119981A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Krohne Messtechnik Gmbh Vortex-Durchflussmessgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278355A (en) * 1989-07-20 1994-01-11 Raychem Limited Environmental sealing
DE3940280A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Siebert & Kuehn Dr Vorrichtung zur ermittlung der durchflussmenge eines stroemungsmediums
EP0472959A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids mit einer pulsierenden Strömung
US6339959B1 (en) 2000-05-10 2002-01-22 N.M.F. Ltd. Magnetic float type flowmeter
DE102004036428A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Abb Patent Gmbh Schwebekörper-Durchflussmesser mit elektrischem Ausgangssignal
DE102011119981A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Krohne Messtechnik Gmbh Vortex-Durchflussmessgerät
DE102011119981B4 (de) * 2011-12-02 2014-02-27 Krohne Messtechnik Gmbh Vortex-Durchflussmessgerät
US9021891B2 (en) 2011-12-02 2015-05-05 Krohne Messtechnik Gmbh Vortex flow meter having a magnetic field generating device including a first and a second excitation coil

Also Published As

Publication number Publication date
HUT34078A (en) 1985-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448913B1 (de) Nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchfluss-Messgerät
DE4438059C2 (de) Einrichtung zur meßtechnischen Erfassung von Ventil-Hubbewegungen
DE3604088C2 (de)
WO2007135075A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE2747949C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Messung des Druckverlaufes in einem Rohr
DE60123043T2 (de) Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser
DE3805286A1 (de) Beschleunigungsmesser
DE3341661A1 (de) Schwebekoerper-durchflussmesser mit signalgeber
WO1998045670A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät für strömende medien
DE19639060C2 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser
DE19624974C1 (de) Schwebekörperdurchflußmesser für strömende Flüssigkeiten oder Gase
EP3090236A1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle
DE3235033A1 (de) Induktiver messwertgeber zur umwandlung der linearen hubbewegungen eines fuehlers mechanischer messgeraete in elektrische messsignale
DE2241095C3 (de) Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser
DE2739426A1 (de) Umformer
DE3329515C2 (de) Elektrische Schaltanordnung für einen magnetisch-induktiven Meßwertgeber
EP0414837B1 (de) Sensor zur volumenbestimmung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE102020200213A1 (de) Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie
DE3510987A1 (de) Beschleunigungsmesser
DE3933627A1 (de) Sensor mit einem beweglichen permanentmagnetsystem zur bestimmung einer bewegungsabhaengigen groesse
DE2931412A1 (de) Sensor zur messung magnetisch leitender verunreinigungen
DE19704453A1 (de) Elektrofluidischer Volumenstromsensor
DE3028051A1 (de) Durchflussmengenmesser fuer fluessigkeiten und gase
DE3615738C1 (en) Device for the contactless indirect electrical measurement of a mechanical quantity
DD277968A1 (de) Messgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee