DE4023673A1 - Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen - Google Patents

Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen

Info

Publication number
DE4023673A1
DE4023673A1 DE4023673A DE4023673A DE4023673A1 DE 4023673 A1 DE4023673 A1 DE 4023673A1 DE 4023673 A DE4023673 A DE 4023673A DE 4023673 A DE4023673 A DE 4023673A DE 4023673 A1 DE4023673 A1 DE 4023673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
following
sensors
sensor
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4023673A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl Ing Sobczyk
Michael Dipl Ing Maronde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE4023673A priority Critical patent/DE4023673A1/de
Publication of DE4023673A1 publication Critical patent/DE4023673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/428Physical or chemical protection against water or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6827Control using sensors sensing light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6863Control using sensors sensing wind speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuer- und Regel­ system für bewegliche Schutzeinrichtungen an bzw. in Gebäuden wie Fenster, Türen, Rolläden, Jalousien, Markisen u. dgl. zur Beeinflussung des Raumklimas unter Verwendung mindestens ei­ nes Außensensors zur Erfassung von Außenmeßwerten wie Luft­ temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Licht­ stärke, Windstärke, u. dgl. und einer Steuereinheit zur An­ steuerung von ersten Stellgliedern für das wenigstens teil­ weise Öffnen oder Schließen solcher Schutzeinrichtungen.
Es ist beispielsweise bekannt, Markisen in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung und/oder von Windeinflüssen auto­ matisch zu steuern. Solche mit Wind- und Sonnenwächter ausge­ rüsteten Markisen fahren, sobald die Sonneneinstrahlung einen eingestellten Schwellwert überschreitet, automatisch aus und beschatten die darunter liegende Gebäudeöffnung. Tritt jedoch im ausgefahrenen Markisenzustand ein Wind von einer solchen Stärke auf, der die Markise gefährden könnte, veranlaßt der Windwächter die Markise zum Einfahren.
Beispielsweise aus der DE-OS 35 01 042 ist es ferner be­ kannt, zum Zwecke der Energieeinsparung oder des Lärmschutzes ein gekipptes Fenster mit vorwählbarer Zeitsteuerung oder an­ deren Auslösemechanismen zum Schließen zu veranlassen. Solche Auslösemechanismen können Regen, Sturm und Lärm sein. Außer­ dem ist hier vorgesehen, das Fenster dann zu schließen, wenn die Nachtabschaltung thermostatischer Heizungsanlagen beendet ist und die Heizkörper wieder mit Wärmeenergie beliefert wer­ den. Auch diesbezüglich handelt es sich hier also um eine rein zeitabhängige Steuerung.
Aus der DE-OS 34 08 396 ist ein autarkes Sonnenschutz­ system bekannt, bei dem mit Hilfe von Solarzellen und in Ab­ hängigkeit von der Intensität einfallenden Lichts Jalousien gesteuert werden.
Schließlich ist es allgemein bekannt, Rolläden zeitab­ hängig, insbesondere dem Tageszeitrhythmus entsprechend, au­ tomatisch zu öffnen oder zu schließen.
Auf der anderen Seite ist es bekannt, Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung von Räumen und Gebäuden in Abhängig­ keit von durch Außen- und/oder Innensensoren gemessenen Tem­ peraturen zu steuern, wobei dieser Steuerung auch eine Zeit­ steuerung überlagert werden kann.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie will ein Steuer- und Regelsystem schaffen, welches die raumimmanenten Zustände besonders energiesparend einstellen kann.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen und in erster Linie gelöst durch mindestens einen zusätzlichen Innensensor zur Erfassung von Innenmeßwerten wie Raumtemperatur, Raumluftzu­ sammensetzung, Zugluft od. dgl. und einer Steuereinheit zur Ansteuerung von zweiten Stellgliedern für Energiewandler wie Heizung, Kühlung, Lüftung und/oder Klimatisierung und durch eine Verknüpfungs- und Steuerlogik, die die Signale der Sen­ soren derart verknüpft und auswertet, daß Energiewandler erst dann geschaltet und geregelt werden, wenn die Verstellung von einzelnen oder mehreren Schutzeinrichtungen allein nicht aus­ reicht, im Raum die gewünschten Sollwerte zu erzielen bzw. einzuhalten.
Eine derartige Verknüpfung der Umgebungssituation mit dem Raumklima und den daraus vom System gezogenen Konsequen­ zen ist nach bisheriger Erkenntnis neu. Das Raumklima wird dabei zunächst hinsichtlich seiner Beeinflussung von außen geregelt, und erst dann, wenn diese Steuerungen nicht mehr ausreichen, werden energieverbrauchende Regelungen getroffen. Hierbei ist es selbstverständlich, daß diese Regelung erst dann einsetzt, wenn nach Verstreichen einer vorgewählten Zeitspanne festgestellt wird, daß die äußeren Maßnahmen zur Einstellung der Sollwerte nicht ausgereicht haben.
Die Erfindung wird besonders deutlich, wenn man das neue System mit einer herkömmlichen Regelung vergleicht. Es sei angenommen, vor dem mit einem Fenster versehenen Raum, der mit thermostatisch gesteuerter Klimaanlage ausgerüstet ist, befände sich sowohl ein zeitabhängig gesteuerter Rolladen als auch eine mit Wind- und Sonnenwächter versehene Markise. Eine solche technisch aufwendige Ausrüstung zeitigt üblicherweise folgende Effekte. Zur eingestellten Zeit nach Tagesanbruch öffnet der zeitgesteuerte Rolladen. Nun veranlaßt stärker werdende Sonneneinstrahlung die Markise zum Ausfahren. Da­ durch wird aber verhindert, daß die Sonneneinstrahlung die Raumluft in einer solchen Weise erwärmt, daß die Raumheizung bald entbehrlich wird und das Thermostat die Heizung abschal­ ten könnte. Hier wird also Energie vergeudet. Stellt sich nun im Verlauf des Tages ein starker Wind ein, wird die Markise eingefahren. Die eindringende Sonneneinstrahlung wird dadurch stärker und erwärmt den Raum über den eingestellten Sollwert mit der Folge, daß nunmehr im Raum die Klimaanlage einge­ schaltet wird. Jetzt wird wieder Energie vergeudet.
Nach dem Grundprinzip der Erfindung würde sich unter den gleichen Voraussetzungen folgendes einstellen. Die logische Verknüpfung zwischen dem Außen- und dem Innensensor würde bei beginnender Sonneneinstrahlung das Ausfahren der Markise zunächst solange verhindern, bis die Strahlungswärme von außen den Raum etwa auf Solltemperatur erwärmt hat. Wird jetzt ein Ansteigen der Raumtemperatur festgestellt, fährt die Markise aus. Reicht, beispielsweise im Hochsommer, die Beschattung durch die Markise nicht aus, um ein weiteres un­ zulässiges Ansteigen der Raumtemperatur zu verhindern, würde die intelligente Schaltung den Rolladen zum teilweisen oder völligen Schließen veranlassen, wodurch eine zusätzliche Raumabschottung gegen Strahlungswärme gewährleistet wäre. Auch wenn dies noch nicht ausreicht, könnte - bei nur teil­ weise geschlossenem Rolladen - nunmehr das Fenster in Kipp­ öffnungsstellung bewegt werden, womit, insbesondere bei be­ wegter Außenluft - eine Luftkühlung in den Raum gelangen könnte. Erst wenn alle diese Maßnahmen nicht zum gewünschten Raumklima führen, könnte dann die Klimaanlage auf Lüftung ge­ schaltet werden. Reziproke Verhältnisse würden im Winter bei fehlender Sonneneinstrahlung vorliegen.
Stellt sich nach dem Ausfahren der Markise anfangs zugleich ein starker Wind ein, der die Markise zur Vermeidung von Beschädigungen zum Einfahren veranlaßt, würde zur Kon­ stanthaltung oder Minderung der Raumtemperatur der Rolladen in Schattenstellung teilweise geschlossen und ggf. zusätzlich das Fenster gekippt werden, bevor ein Kühlungs-Befehl an die energieverbrauchende Klimaanlage ergeht.
Die Prioritäten der Steuerung der Schutzeinrichtungen können jahreszeitlich verschieden oder auch wetterabhängig gewählt werden. Mit Hilfe moderner Mikroprozessoren können verschiedene Programme vorgesehen sein, die vom Benutzer wahlweise in Tätigkeit gesetzt werden können oder die sich auch aus dem logischen Ergebnis der miteinander verknüpften Meßwerte automatisch einstellen. So ist z. B. der Fall denk­ bar, daß bei Windstille und leichtem Regen sowie einer für die gewünschte Raumaufheizung notwendig hohen Außentemperatur zunächst das Fenster noch in Offenstellung gekippt wird, daß bei stärker werdendem Regen jedoch zunächst das Ausfahren der Markise verhindert, daß der Regen durch das geöffnete Fenster dringen kann, bevor - etwa bei sich einstellendem starken Wind - die Markise eingefahren und das Fenster geschlossen wird.
Das Prinzip der Erfindung beruht also im wesentlichen darauf, zunächst mit Hilfe der Markise und/oder eines Rolla­ dens und/oder einer Jalousie und/oder eines kippöffen- und -schließbaren Fensters den Energieinhalt im Raum zu steuern und zu regeln, und zwar solange, bis diese Maßnahmen allein oder in logischer Verbindung mit- und nacheinander nicht mehr ausreichen, das Raumklima auf den gewünschten Sollwert ein zu­ stellen. Erst dann setzen die energieverbrauchenden Energie­ wandler wie Heizung, Lüftung, Kühlung oder Klimatisierung ein.
Das System bzw. seine Einzelheiten, insbesondere die Sensoren, lassen sich modular aufbauen, indem man die ge­ wünschten Arten und die Anzahl von fallweise gewünschten Sen­ sorelementen zu einem Gerät zusammensetzt. Wer also lediglich Wert darauf legt, daß die Einflüsse Lufttemperatur, Luft­ feuchtigkeit und Windstärke in das Steuer- und Regelsystem einfließen sollen, erhält einen aus diesen Sensoren zusammen­ gesetztes Modul, welches bei weiterem Bedarf beispielsweise durch einen Pollensensor, einen Bewegungs- oder Schallmelder ergänzt werden kann.
Auf einfache Weise ist es so auch möglich, Sicherheits- und Alarmfunktionen in das System zu integrieren. Enthält beispielsweise der Außensensor einen Bewegungsmelder, und ist dieser aktiviert, so kann das System das rasche und automati­ sche Schließen eines Rolladens und/oder des Fensters veran­ lassen, sobald sich eine unbefugte Person diesem nähert. Ein beispielsweise in den Innensensor integrierter Glasbruchmel­ der kann veranlassen, daß die Tür, die aus dem diesbezüglich überwachten Raum hinausführt, motorisch verschlossen und ver­ riegelt wird, so daß der Einbrecher aus diesem Raum nicht ohne weiteres weitere Räume derselben Wohnung erreichen kann.
Das System, welches - wie ausgeführt - auf Umweltein­ flüsse reagiert und diese in Beziehung zum aktuellen Raum­ klima setzt, die Meßwerte miteinander vergleicht und sodann in sinnvoller Weise das oder die betreffenden Stellglieder beeinflußt, kann auch zeitgesteuert sein. Hier kann man etwa zwischen Tag- und Nachtschaltung, Anwesenheits- oder Abwesen­ heitszeiten unterschiedliche Regel- und Steuerparameter ein­ stellen. Auch ist es möglich, ein anderes Steuerprogramm z. B. für die Urlaubszeit zu wählen, in der man beispielsweise das Kippöffnen des Fensters grundsätzlich unmöglich macht. In diesem Fall werden, da die Wohnung nicht bewohnt ist, zweck­ mäßig auch andere Schwellwerte bezüglich des Raumklimas ein­ gestellt.
Das System kann mittels Datenträger programmierbar sein. Man kann sich leicht vorstellen, daß man für das jeweilige Bedürfnis etwa eine Datenträgerkarte in ein entsprechendes systemintegriertes Datenlesegerät steckt, womit das ge­ wünschte Programm systemimmanent wird, bis der Datenträger gegen einen anderen ausgetauscht wird.
Die einzelnen Elemente des Regel- und Steuer-Systems stehen vorzugsweise drahtlos, insbesondere auf Infrarotbasis, miteinander in Wirkverbindung. Auch kann eine Fernbedienung vorgesehen sein, mit der es während des Aufenthaltes im Raum dem Benutzer möglich ist, die einzelnen Schutzeinrichtungen und/oder die Stellglieder für Heizung, Kühlung, Lüftung od. dgl. unabhängig vom aktuellen Programm von Hand zu steu­ ern. Auch ist es möglich, mit Hilfe der Fernbedienung das je­ weils gewünschte Überwachungsprogramm selbst zu programmie­ ren, etwa so wie man mit Hilfe einer Fernbedienung einen Vi­ deorecorder programmieren kann.
Während die Signalübermittlung zwischen dem Außen- und dem Innensensor schon aus Sicherheitsgründen drahtlos erfol­ gen sollte, können die im Raum installierten elektrischen Leitungen auch körperlich verlegt sein. Hierzu empfiehlt sich die Verwendung einer als "I-BUS" ausgeführten Datensignallei­ tung, wie sie bereits bei der elektrischen Gebäudeinstalla­ tion verwendet wird.
Die Energieversorgung des Systems geschieht vorzugsweise mittels Solar-Akkumulatoren, wodurch das System vom Stromnetz unabhängig ist.
Sofern eine Zeitsteuerung vorgesehen ist, kann diese auch ein Funkuhr-Element umfassen. Soweit von einer Zeit­ steuerung Gebrauch gemacht wird, kann es sinnvoll sein, diese mit der von Umwelteinflüssen gespeisten Sensorsteuerung so zu verknüpfen, daß man alternativ die Sensorsteuerung oder die Zeitsteuerung auf Vorrang schalten kann.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den bislang nicht behandelten Unteransprüchen angege­ ben und ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und Bezugnahme auf die Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt ein Prinzipbild einer umfangreichen Anordnung in einem einen Raum zeigenden Gebäudequerschnitt.
In dem Raum 10 sind ein Heizkörper 11 sowie der Luftaus­ tritt einer Klimaanlage 12, eine Tür 13 und ein kippöffenba­ res Fenster 14 dargestellt. Am Fenster 14 befindet sich ein Sensor-Modul 15. Mit "M" sind Motoren bezeichnet. Hier han­ delt es sich um die jeweiligen Stellglieder für ein Heizkör­ perventil 16, für die Steuerung der Klimaanlage 12 und für das Öffnen oder Schließen des Fensters 14. Ein zusätzliches Stellglied könnte auch an der Tür 13 vorgesehen sein, um diese gewünschtenfalls zu schließen und zu verriegeln. Im Sinne des Anspruchs 1 sind M im Raum 10 die "zweiten Stell­ glieder".
Mit "FS" sind Fernschalter bezeichnet, die auf eine Fernbedienung FB reagieren. Zusätzlich können auch manuelle Schalter den einzelnen Stellgliedern M zugeordnet sein.
Die innerhalb des Raumes 10 gezeichneten Doppelpfeile sollen die reziproke Signalübertragung zwischen dem Sensormo­ dul 15 und den einzelnen Stellgliedern, die man auch Aktoren nennen kann, versinnbildlichen. Die Einrichtungspfeile ver­ deutlichen die von der Fernbedienung FB auf die einzelnen Ak­ toren einwirkenden Schalt- oder Steuerimpulse. Alle Übertra­ gungen erfolgen bevorzugt drahtlos im Infrarotbereich.
Mit 17 ist ein außerhalb des Gebäudes installiertes Sen­ sor-Modul bezeichnet. Es dient wie das Sensor-Model 15 gleichzeitig als Sender und Empfänger für eine Signalübertra­ gung zwischen den beiden Sensor-Modulen 15 und 17. Das außen vor dem Gebäude angebrachte Sensor-Modul 17 enthält eine Mehrzahl von Sensorelementen 18 die, je nach Bestückung, zur Erfassung von Umgebungszuständen wie hell-dunkel, nass­ trocken, Wind-Windstille, Temperatur, O2, CO, CO2, Ozon, Methan, Schall oder Strahlung vorgesehen sind. Ein Sensorelement 18 könnte auch ein Pollensensor sein oder ein Bewegungs- oder Geräuschmelder. Die von den einzelnen Sensorelementen ermittelten Meßwerte werden drahtlos dem Sensormodul 15 übermittelt.
In vorzugsweise integrierter Bauweise ist dem Innen-Sen­ sor 15 auch eine Auswerte-Steuerung bzw. logische Verknüp­ fungsschaltung zugeordnet. Diese Schaltung verknüpft die Meßwerte des ersten Sensors 17, also die Außenmeßwerte, mit den Innenmeßwerten des zweiten Sensors 15 und veranlaßt dann die Steuerung, den Stellgliedern M entsprechende Schaltfunk­ tionen zu übermitteln. Hier ist die Priorität so gesetzt, daß zunächst die Stellglieder oder Aktoren M der installierten Schutzeinrichtungen, also des Fensters 14, einer Markise 19 und/oder eines Rolladens 20 und/oder einer Jalousie angesteu­ ert werden. Diese Stellglieder sind nach dem Sprachgebrauch des Anspruchs 1 die "ersten Stellglieder".
Soll beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung eine zu starke Aufheizung der Temperatur des Raumes 10 vermieden werden, veranlaßt der Sensor 15 - wenn erforderlich - zunächst das Heizkörperventil 16 zum Schließen, die Markise 19 zum Ausfahren und/oder den Rolladen zur Bewegung in Schließrichtung. Wird nach einer vorgewählten Zeitspanne im Raum 10 immer noch eine zu hohe Temperatur ermittelt oder ist die Abkühlungskurve nicht steil genug, veranlaßt das Sende­ element des Sensors 15 das Stellglied M der Klimaanlage 12 zum Zuführen von Kühlluft.
Droht hingegen bei kühler Witterung und kippgeöffnetem Fenster 14 eine Raumunterkühlung, veranlaßt die Steuerlogik zunächst den dem Kippflügel des Fensters 14 zugeordneten Mo­ tor M dazu, das Fenster 14 zu schließen. Steigt die Raumtem­ peratur innerhalb einer gewählten Zeitspanne nicht oder nicht schnell genug an, dann wird - herabgelassene Markise bei Son­ neneinstrahlung vorausgesetzt - zunächst die Markise 19 ein­ gefahren und die Entwicklung der Raumtemperatur von der Aus­ werteschaltung weiter beobachtet. Reicht auch dies nicht aus, um die Raumtemperatur auf das gewünschte hohe Niveau zu brin­ gen, dann erst veranlaßt der Sensor 15 das Heizkörperventil 16 zum Öffnen.
In das System kann der oberhalb der Tür angedeutete Fernschalter FS integriert sein. Meldet er z. B., daß bei Tem­ peraturbedarf im Raum die Tür offen steht, kann die Schaltung so konzipiert sein, daß sie zur Vermeidung von Energievergeu­ dung das Öffnen des Heizkörperventils 16 verhindert.
Ein - wie erwähnt - ggf. mit der Tür 13 verbundener Mo­ tor könnte die Tür schließen und verriegeln, um einen Zug­ luftzustand zu beenden oder sobald der Sensor 15, der zweck­ mäßig im Bereich der Scheibe des Fensterflügels 15 angebracht ist, einen Glasbruch meldet. Hierdurch wird einem Eindring­ ling das Betreten weiterer Gebäuderäume durch die dann ver­ sperrte Tür 13 zumindest erheblich erschwert.
Der Innensensor 15 ist - je nach Ausstattung mit Zahl und Art von Sensorelementen 21 - dazu bestimmt, die Luft­ feuchtigkeit, eine eventuelle Rauchentwicklung, den O2, CO, CO2, Ozon oder Methangehalt innerhalb des Raumes 10 festzustellen.
Der Innensensor 15 kann ferner Sensorelemente umfassen, die auf die Intensität der Raumbeleuchtung reagieren, denn in das System integrierbar ist ohne weiteres auch die Raumbe­ leuchtung. Auch hier ist aber der Vorrang der Steuerung der Schutzelemente beabsichtigt. Wird beispielsweise am Nachmit­ tag eine zu geringe Raumbeleuchtung gemeldet, wird zunächst die Markise eingefahren und/oder der Rolladen angehoben, be­ vor - bei dann immer noch unterschrittenem Helligkeitssoll­ wert - die Raumbeleuchtung eingeschaltet wird.
Die möglichen Kombinationen und Abfolgen der Schließ­ und Öffnungsbewegungen der Schutzelemente 14 (Fenster) 19 (Markise) und 20 (Rolladen) in Abhängigkeit von den unter­ schiedlichsten Außenbedingungen und Raumkonditionen sind so vielfältig, daß sie hier im einzelnen nicht erörtert werden können. Die vorstehenden Erläuterungen zeigen jedoch, daß die verschiedenen Einflüsse zur energiesparenden Raumklimaopti­ mierung mit Hilfe der beiden Sensoren 15 und 18 und die logi­ sche Verknüpfung ihrer Meßdaten miteinander alle auftretenden Bedingungen in die gewünschte Richtung bezüglich einer ener­ gieminimierenden Raumklimatisierung führen kann.

Claims (14)

1. Steuer- und Regelsystem für bewegliche Schutzeinrich­ tungen an bzw. in Gebäuden wie Fenster, Türen, Rolläden, Ja­ lousien, Markisen u. dgl. zur Beeinflussung des Raumklimas un­ ter Verwendung mindestens eines Außensensors zur Erfassung von Außenmeßwerten wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Son­ neneinstrahlung, Lichtstärke, Windstärke, u. dgl. und einer Steuereinheit zur Ansteuerung von ersten Stellgliedern für das wenigstens teilweise Öffnen oder Schließen solcher Schutzeinrichtungen, gekennzeichnet durch mindestens einen zusätzlichen Innensensor (15) zur Erfassung von Innenmeßwer­ ten wie Raumtemperatur, Raumluftzusammensetzung, Zugluft od. dgl. und einer Steuereinheit zur Ansteuerung von zweiten Stellgliedern (M) für Energiewandler wie Heizung (11), Küh­ lung, Lüftung und/oder Klimatisierung (12) und durch eine Verknüpfungs- und Steuerlogik, die die Signale der Sensoren (15, 18) derart verknüpft und auswertet, daß Energiewandler (11, 12) erst dann geschaltet bzw. geregelt werden, wenn die Verstellung der von einzelnen oder mehreren Schutzeinrichtun­ gen (14, 19, 20) allein nicht ausreicht, im Raum (10) die ge­ wünschten Sollwerte zu erzielen bzw. einzuhalten.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübermittlung zwischen den Sensoren (15, 17) sowie zwischen den Sensoren (15, 17) und den Stellgliedern (M) drahtlos, insbesondere mittels Infrarotsignal erfolgt.
3. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß die Signalübermittlung zwischen den Sensoren (15, 17), den Steuereinheiten und ggf. den Stell­ gliedern (M) über eine Datensammelschiene (I-BUS) erfolgt.
4. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (M) unabhängig von den Sensoren (15, 17) mittels Fernbedienung (FB) schaltbar sind.
5. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sensoren (15, 17) und/oder die Steuereinheiten hinsichtlich ihrer Schwellwerte programmier­ bar sind.
6. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sensoren (15, 17) und/oder die Steuereinheiten mittels Fernbedienung (FB) programmierbar sind.
7. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß der Außensensor (17) in modularer Bauweise Sensorelemente (18) zur Messung von Temperatur, Lichtstärke, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit bzw. - stärke, Schall, O2, CO, CO2, Methan, Ozon, Strahlung und/oder Pollenkonzentration beinhaltet.
8. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß der Innensensor (15) in modularer Bauweise Sensorelemente (21) zur Messung von Temperatur, Lichtstärke, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit (Zug), Schall, O2, CO, CO2, Methan, Ozon und/oder Rauch beinhaltet.
9. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, ge­ kennzeichnet durch Stromversorgung des Systems über Solarele­ mente, die vorzugsweise in die Module (15, 17) integriert sind.
10. System nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Stüt­ zung der Stromversorgung mittels Akkumulatoren.
11. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß alle Schutzeinrichtungen (14, 19, 20) wie auch alle Stellglieder (M) mittels fern- und/oder handbetätigter Schalter (FS) betätigbar sind.
12. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Einbruchsmeldeanlage in das System integriert ist.
13. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuerung in das System integriert ist.
14. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß es wahlweise auf manuellen oder Au­ tomatikbetrieb umschaltbar ist, wobei im Automatikbetrieb die Sensorsteuerung oder die Zeitsteuerung alternativ auf Vorrang schaltbar ist.
DE4023673A 1990-07-26 1990-07-26 Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen Withdrawn DE4023673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023673A DE4023673A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023673A DE4023673A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023673A1 true DE4023673A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6411009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023673A Withdrawn DE4023673A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023673A1 (de)

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001649A1 (en) * 1992-07-09 1994-01-20 V. Kann Rasmussen Industri A/S Electric rain sensor and method of manufacturing a sensor member thereto
DE4303679A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE4303678A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
EP0621390A2 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 ABBPATENT GmbH Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen
NL9301016A (nl) * 1993-06-11 1995-01-02 Mohrmann & Co B V B Gebouw met gesloten gaanderij.
DE4443733A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-27 Karl Albert Krieger Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sonnenschutzeinrichtung
DE19613178A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Heinrich Landert Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
US5793174A (en) 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly
ES2143421A1 (es) * 1998-06-05 2000-05-01 Gutierrez Manuel Morales Circuito receptor integrado para instalaciones motorizadas y auto matizadas de toldos, persianas y similares.
WO2000039506A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Vkr Holding A/S Computer controlled method and system for controlled natural ventilation of a building
EP1122378A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Turnils AB Markise und Steuerungssystem
WO2002021231A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 Forskarpatent I Uppsala Ab Climate control system and a method for controlling such
EP1225399A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Holding Aktiengesellschaft Belimo Anordnung zum Überwachen und Steuern der natürlichen Belüftung von Raumeinheiten und eine Verwendung der Anordnung
WO2002088505A1 (fr) * 2001-05-02 2002-11-07 Archimedes Sarl Procede de controle du niveau d'apport d'eclairage naturel et/ou d'energie calorifique par des ouvertures et/ou de controle de la qualite de l'air
US6484069B2 (en) 2000-01-31 2002-11-19 Turnils Ab Awning assembly and control system
DE10207621A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Behr Gmbh & Co Luftstromsteuerelement mit integrierter Sensorik
DE10229222A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Elka Ag Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
DE10248003A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Automatischer Sonnenschutz für Fahrzeuge
DE10219519A1 (de) * 2002-04-30 2004-07-15 Wetterling, Klaus, Dr.-Ing. Akustische Steuerung von Fenster und Türen
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
EP1522799A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 LTG Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
EP1703221A1 (de) * 2005-02-15 2006-09-20 Lg Electronics Inc. Belüftungssystem und Verfahren zur dessen Steuerung
EP1783314A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Archi.M.E.D.E.S Sarl Verfahren zur automatischen Überwachung und Verwaltung der natürlichen Beleuchtung und/oder der Wärmebelastung durch Sonneneinstrahlung durch zumindest eine der Öffnungen eines Zimmers und/oder Überwachung der Luftqualität des Zimmers
FR2893069A1 (fr) * 2005-11-07 2007-05-11 Archi M E D E S Sarl Sarl Procede de controle et de gestion automatise de l'eclairement naturel et/ou des gains solaires par au moins une des ouvertures d'une piece et/ou de controle de la qualite de l'air de la piece
EP1816308A2 (de) 2006-02-03 2007-08-08 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen mit einem Sensor
DE102007041383A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben
DE202006020307U1 (de) 2006-02-06 2009-03-19 Heydebreck, Bernd Rollladensystem
DE19959883B4 (de) * 1999-12-10 2009-12-31 Carmelo D'angelo Antriebssteuerung
GB2462754A (en) * 2004-05-06 2010-02-24 Mechoshade Systems Inc Automated shade control method and system
US7977904B2 (en) 2004-05-06 2011-07-12 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
FR2959267A1 (fr) * 2010-04-21 2011-10-28 Navag Dispositif d'occultation d'une baie a systeme de commande avec capteur de proximite
WO2012001657A1 (fr) 2010-07-01 2012-01-05 Somfy Sas Qualité de l'air d'un local
WO2012001658A1 (fr) 2010-07-01 2012-01-05 Somfy Sas Supervision énergétique d'un local
US8120292B2 (en) 2004-05-06 2012-02-21 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control reflectance module
US8125172B2 (en) 2004-05-06 2012-02-28 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
US8319956B2 (en) 2006-06-14 2012-11-27 Mechoshade Systems, Inc. System and method for shade selection using a fabric brightness factor
US8525462B2 (en) 2005-03-08 2013-09-03 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
CN103277005A (zh) * 2013-06-20 2013-09-04 傅小理 室内湿度控制窗户开启装置
US8723467B2 (en) 2004-05-06 2014-05-13 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
DE10260109B4 (de) * 2002-12-19 2014-05-22 Geze Gmbh Schiebetüranlage
US8836263B2 (en) 2004-05-06 2014-09-16 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
EP2796651A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
US8890456B2 (en) 2004-05-06 2014-11-18 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system utilizing brightness modeling
DE102013223265A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Klaus Ellrich Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrslärmreduzierung in Gebäuden
WO2015177547A3 (en) * 2014-05-21 2015-12-17 Sonrex Group Limited A system for opening and closing a window
WO2016001338A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Koninklijke Philips N.V. Air quality alert system and method
US20180073757A1 (en) * 2012-01-10 2018-03-15 La Crosse Technology, Ltd. Humidity Monitoring and Adjustment System
US10253564B2 (en) 2004-05-06 2019-04-09 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system for intelligent building control
US10619415B2 (en) 2004-05-06 2020-04-14 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system utilizing circadian information for intelligent building control
WO2021089802A1 (fr) * 2019-11-08 2021-05-14 Sedipec Système d'étanchéité connecté pour bâtiments et équipements
US11187035B2 (en) 2004-05-06 2021-11-30 Mechoshade Systems, Llc Sky camera virtual horizon mask and tracking solar disc
CN113917857A (zh) * 2020-07-08 2022-01-11 中云数据科技发展(深圳)有限公司 一种机房隔笼控制方法及控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408396A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Autarkes sonnenschutzsystem
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408396A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Autarkes sonnenschutzsystem
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: sbz 23/89, 20.12.89, S. 1700, 1702, 1704 *

Cited By (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533391A (en) * 1992-07-09 1996-07-09 V. Kann Rasmussen Industri A/S Electric rain sensor and method of manufacturing a sensor member thereto
WO1994001649A1 (en) * 1992-07-09 1994-01-20 V. Kann Rasmussen Industri A/S Electric rain sensor and method of manufacturing a sensor member thereto
DE4303678C2 (de) * 1993-02-09 2003-02-13 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Kleinklimas eines Bereiches
DE4303679A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE4303678A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE4303679C2 (de) * 1993-02-09 2001-05-03 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
EP0621390A2 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 ABBPATENT GmbH Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen
EP0621390A3 (de) * 1993-04-19 1995-03-29 Abb Patent Gmbh Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen.
NL9301016A (nl) * 1993-06-11 1995-01-02 Mohrmann & Co B V B Gebouw met gesloten gaanderij.
DE4443733A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-27 Karl Albert Krieger Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sonnenschutzeinrichtung
US6084367A (en) * 1996-04-02 2000-07-04 Landert; Heinrich Method of operating a door system and a door system operating by this method
DE19613178A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Heinrich Landert Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
US5793174A (en) 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly
ES2143421A1 (es) * 1998-06-05 2000-05-01 Gutierrez Manuel Morales Circuito receptor integrado para instalaciones motorizadas y auto matizadas de toldos, persianas y similares.
WO2000039506A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Vkr Holding A/S Computer controlled method and system for controlled natural ventilation of a building
DE19959883B4 (de) * 1999-12-10 2009-12-31 Carmelo D'angelo Antriebssteuerung
EP1122378A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Turnils AB Markise und Steuerungssystem
US6732018B2 (en) 2000-01-31 2004-05-04 Turnils Ab Awning assembly and control system
US6484069B2 (en) 2000-01-31 2002-11-19 Turnils Ab Awning assembly and control system
WO2002021231A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 Forskarpatent I Uppsala Ab Climate control system and a method for controlling such
EP1225399A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Holding Aktiengesellschaft Belimo Anordnung zum Überwachen und Steuern der natürlichen Belüftung von Raumeinheiten und eine Verwendung der Anordnung
WO2002057690A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Belimo Holding Ag Anordnung zum überwachen und steuern der natürlichen belüftung von raumeinheiten und eine verwendung der anordnung
FR2824358A1 (fr) * 2001-05-02 2002-11-08 Archimedes Sarl Procede de controle automatise du niveau d'apport d'eclairage naturel et/ou d'energie calorifique dans une piece par au moins une de ses ouvertures et/ou de controle de la qualite de l'air
WO2002088505A1 (fr) * 2001-05-02 2002-11-07 Archimedes Sarl Procede de controle du niveau d'apport d'eclairage naturel et/ou d'energie calorifique par des ouvertures et/ou de controle de la qualite de l'air
DE10207621A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Behr Gmbh & Co Luftstromsteuerelement mit integrierter Sensorik
DE10219519A1 (de) * 2002-04-30 2004-07-15 Wetterling, Klaus, Dr.-Ing. Akustische Steuerung von Fenster und Türen
DE10229222A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Elka Ag Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
DE10248003A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Automatischer Sonnenschutz für Fahrzeuge
DE10260109B4 (de) * 2002-12-19 2014-05-22 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
EP1522799A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 LTG Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
EP1522799A3 (de) * 2003-10-08 2006-11-02 LTG Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
GB2462754A (en) * 2004-05-06 2010-02-24 Mechoshade Systems Inc Automated shade control method and system
US10253564B2 (en) 2004-05-06 2019-04-09 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system for intelligent building control
US11746594B2 (en) 2004-05-06 2023-09-05 Mechoshade Systems, Llc Sky camera virtual horizon mask and tracking solar disc
US11505992B2 (en) 2004-05-06 2022-11-22 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system for analyzing cloud conditions
US11473371B2 (en) 2004-05-06 2022-10-18 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system utilizing circadian information for intelligent building control
US11187035B2 (en) 2004-05-06 2021-11-30 Mechoshade Systems, Llc Sky camera virtual horizon mask and tracking solar disc
US11060352B2 (en) 2004-05-06 2021-07-13 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system for analyzing cloud conditions
US11060351B2 (en) 2004-05-06 2021-07-13 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system utilizing circadian information for intelligent building control
US10988984B2 (en) 2004-05-06 2021-04-27 Mechoshade Systems, Llc Sky camera for tracking clouds
US10619415B2 (en) 2004-05-06 2020-04-14 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system utilizing circadian information for intelligent building control
US9938765B2 (en) 2004-05-06 2018-04-10 Mechoshade Systems, Llc Automated shade control system interaction with building management system
GB2462754B (en) * 2004-05-06 2010-07-21 Mechoshade Systems Inc Automated shade control method and system
US7977904B2 (en) 2004-05-06 2011-07-12 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
US9360731B2 (en) 2004-05-06 2016-06-07 Mechoshade Systems, Inc. Systems and methods for automated control of electrochromic glass
US8890456B2 (en) 2004-05-06 2014-11-18 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system utilizing brightness modeling
US8836263B2 (en) 2004-05-06 2014-09-16 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
US8723467B2 (en) 2004-05-06 2014-05-13 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
US8120292B2 (en) 2004-05-06 2012-02-21 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control reflectance module
US8125172B2 (en) 2004-05-06 2012-02-28 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
US8248014B2 (en) 2004-05-06 2012-08-21 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system
US8587242B2 (en) 2004-05-06 2013-11-19 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system
US8432117B2 (en) 2004-05-06 2013-04-30 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system
EP1703221A1 (de) * 2005-02-15 2006-09-20 Lg Electronics Inc. Belüftungssystem und Verfahren zur dessen Steuerung
US8525462B2 (en) 2005-03-08 2013-09-03 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
EP1783314A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Archi.M.E.D.E.S Sarl Verfahren zur automatischen Überwachung und Verwaltung der natürlichen Beleuchtung und/oder der Wärmebelastung durch Sonneneinstrahlung durch zumindest eine der Öffnungen eines Zimmers und/oder Überwachung der Luftqualität des Zimmers
FR2893069A1 (fr) * 2005-11-07 2007-05-11 Archi M E D E S Sarl Sarl Procede de controle et de gestion automatise de l'eclairement naturel et/ou des gains solaires par au moins une des ouvertures d'une piece et/ou de controle de la qualite de l'air de la piece
FR2893070A1 (fr) * 2005-11-07 2007-05-11 Archimedes Sarl Sarl Procede de controle et de gestion automatise de l'eclairement naturel et/ou des gains solaires par au moins une des ouvertures d'une piece et/ou de controle de la qualite de l'air de la piece.
EP1816308A3 (de) * 2006-02-03 2009-01-28 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen mit einem Sensor
EP1816308A2 (de) 2006-02-03 2007-08-08 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen mit einem Sensor
DE102006005408A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen
DE102006005408B4 (de) * 2006-02-03 2008-04-03 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen
DE202006020307U1 (de) 2006-02-06 2009-03-19 Heydebreck, Bernd Rollladensystem
US8482724B2 (en) 2006-06-14 2013-07-09 Mechoshade Systems, Inc. System and method for shade selection using a fabric brightness factor
US8319956B2 (en) 2006-06-14 2012-11-27 Mechoshade Systems, Inc. System and method for shade selection using a fabric brightness factor
DE102007041383A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben
DE102007041383B4 (de) * 2007-08-31 2009-10-22 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb
WO2011131915A3 (fr) * 2010-04-21 2011-12-29 Navag Dispositif d'occultation d'une baie à système de commande avec capteur de proximité
FR2959267A1 (fr) * 2010-04-21 2011-10-28 Navag Dispositif d'occultation d'une baie a systeme de commande avec capteur de proximite
WO2012001657A1 (fr) 2010-07-01 2012-01-05 Somfy Sas Qualité de l'air d'un local
WO2012001658A1 (fr) 2010-07-01 2012-01-05 Somfy Sas Supervision énergétique d'un local
US20180073757A1 (en) * 2012-01-10 2018-03-15 La Crosse Technology, Ltd. Humidity Monitoring and Adjustment System
US11112133B2 (en) * 2012-01-10 2021-09-07 La Crosse Technology Ltd. Humidity monitoring and adjustment system
DE102013207455A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
EP2796651B1 (de) 2013-04-24 2016-11-16 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
EP2796651A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
CN103277005A (zh) * 2013-06-20 2013-09-04 傅小理 室内湿度控制窗户开启装置
DE102013223265A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Klaus Ellrich Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrslärmreduzierung in Gebäuden
WO2015177547A3 (en) * 2014-05-21 2015-12-17 Sonrex Group Limited A system for opening and closing a window
WO2016001338A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Koninklijke Philips N.V. Air quality alert system and method
CN106471202A (zh) * 2014-07-04 2017-03-01 皇家飞利浦有限公司 空气质量警告系统和方法
WO2021089802A1 (fr) * 2019-11-08 2021-05-14 Sedipec Système d'étanchéité connecté pour bâtiments et équipements
FR3103009A1 (fr) * 2019-11-08 2021-05-14 Societe D'etude De Developpement Et Installation De Protections Pour Des Equipements Et Construction Système d’étanchéité
CN113917857A (zh) * 2020-07-08 2022-01-11 中云数据科技发展(深圳)有限公司 一种机房隔笼控制方法及控制系统
CN113917857B (zh) * 2020-07-08 2023-07-25 周雅娟 一种机房隔笼控制方法及控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023673A1 (de) Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
DE19622253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
AT515273B1 (de) System zur Steuerung der Trocknungsphase von mit einer Fußbodenheizung versehenem Betonestrich
DE20221180U1 (de) Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
EP2642213A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE4020395A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte elektronische rolladen- und markisensteuerung mit beruecksichtigung externer einflussgroessen
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP2733296B1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung mit einem Temperatursensor
DE102006008314A1 (de) Brandmeldergesteuerter Rolladen
EP2796651B1 (de) System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
AT513270B1 (de) Beschattungseinheit für eine Gebäudeöffnung
DE60206916T2 (de) Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystems
EP1172496A2 (de) Doppelfassade
EP2357310B1 (de) Rollladensystem
EP1816308B1 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen mit einem Sensor
DE4443733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sonnenschutzeinrichtung
DE19904226B4 (de) Sonnenschutzsteuerung
DE60200231T2 (de) Motorisierter Rolladen mit einer Vorrichtung zur Erkennung eines Hindernisses
DE19607716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE102017005061B4 (de) Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen
WO2012156154A1 (de) Tor mit einem antriebssystem
DE102006020121A1 (de) Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem
DE102007034430A1 (de) Glasbruchsensorgesteuerter Rollladen
DE102020006770A1 (de) Lüftungsanordnung
CH706130B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Behängen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal