DE10317914A1 - Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen - Google Patents

Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10317914A1
DE10317914A1 DE2003117914 DE10317914A DE10317914A1 DE 10317914 A1 DE10317914 A1 DE 10317914A1 DE 2003117914 DE2003117914 DE 2003117914 DE 10317914 A DE10317914 A DE 10317914A DE 10317914 A1 DE10317914 A1 DE 10317914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
unit
devices
control device
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003117914
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Brasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bbvv Ges fur Beteiligung GmbH
Bbvv Gesellschaft fur Beteiligung Beratung Vermittlung U Verwaltung GmbH
Original Assignee
Bbvv Ges fur Beteiligung GmbH
Bbvv Gesellschaft fur Beteiligung Beratung Vermittlung U Verwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbvv Ges fur Beteiligung GmbH, Bbvv Gesellschaft fur Beteiligung Beratung Vermittlung U Verwaltung GmbH filed Critical Bbvv Ges fur Beteiligung GmbH
Priority to DE2003117914 priority Critical patent/DE10317914A1/de
Publication of DE10317914A1 publication Critical patent/DE10317914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen, insbesondere elektromechanische Fensteröffner und/oder Verdunkelungsvorrichtungen, für ein Einstellen eines Öffnungsgrades und/oder eines Verdunkelungsgrades an einem Fenster in Abhängigkeit eines Satzes von Umweltparametern in einem Innen- und einem Außenraum mit Mess-, Regelungs- und Steuerungskomponenten, insbesondere Messeinrichtungen für ein Bestimmen physikalisch/chemischer Messgrößen in dem innen- und Außenraum, und einer zentralen Mess- und Steuereinheit in einer bidirektionalen Verbindung zu den Messeinrichtungen und den energieverbrauchenden Vorrichtungen. DOLLAR A Grundgedanke der Erfindung ist es, Mess-, Regelungs- und Steuerungskomponenten (MSa, MSi, BE, ZE, SE) mit energieverbrauchenden Einrichtungen (FÖ, Jal, Mt, H) in Form eines Bausatzes modularer, erweiterbarer und entsprechend konkreter Anwendungsbedingungen modifizierbarer, insbesondere programmierbarer und in eine Fenstervorrichtung, insbesondere eine Rahmenkonstruktion integrierter Baugruppen, auszuführen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine als ein Mikrocomputer ausgeführte Zentraleinheit in einen Blendrahmen einer Rahmenkonstruktion eingefügt und steht über eine Mikrosender- oder Transducerverbindung in einer bidirektionalen Verbindungen zu Betriebseinheiten einer Messsensorik bzw. einer Schalteinheit (SE) einer energieverbrauchenden Vorrichtung, insbesondere einer ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Energieverbrauchende Vorrichtungen an Fensterkonstruktionen, beispielsweise motorgetriebene Vorrichtungen zu einem Öffnen, Schließen oder einem Einstellen eines Kippwinkels sind bekannter Stand der Technik. Ebenfalls sind motorgetriebene Jalousien weithin verbreitet. Derartige Vorrichtungen können in besonders vorteilhafter Weise in eine Fensterkonstruktion, vorzugsweise in eine Rahmen- oder Leibungskonstruktion eingefügt werden. In Verbindung damit werden die Teilkomponenten derartige Vorrichtungen, beispielsweise Antriebsmotoren, Getriebe, Lamellenzugeinrichtungen, Kabelanordnungen und dergleichen weitere Bestandteile in der Rahmenkonstruktion verblendet und beeinflussen daher das Aussehen der Fensterkonstruktion nicht nachteilig. Als Beispiel sei zu einer Darstellung des Standes der Technik auf die Lehre der WO 02/084064 A1 verwiesen. Dort werden energieverbrauchende Vorrichtungen, beispielsweise Lamellenanordnungen und darüber hinaus Antriebs- und Energieversorgungs- sowie Energiespeichersysteme beschrieben, die zu weitgehend autarken, in eine Fensterkonstruktion integrierte energieverbrauchende Vorrichtungen, beispielsweise eine Verdunkelungsvorrichtung, eine Alarmanlage und dergleichen weitere Vorrichtungen zusammengefasst sind.
  • Weiterhin sind Fensterstelleinrichtungen bekannt, deren Funktion in Reaktion auf veränderte klimatische, physikalische oder chemische Umweltbedingungen ausgeführt wird. So sind beispielsweise Verdunkelungsvorrichtungen oder Fensterschließ- bzw. Kippeinrichtungen bekannt, die in Abhängigkeit von einem äußeren Lichteinfall oder einer im Innen- und/oder Außenraum gemessenen Temperatur Fenster öffnen oder schließen. Derartige Stelleinrichtungen sind vorzugsweise Bestandteile einer übergeordneten Einrichtung zu einer Raumklimatisierung. Sofern eine möglichst große Bandbreite von sich im allgemeinen gegenseitig beeinflussender Umweltparameter, beispielsweise Luftfeuchte, Temperatur, Raumhelligkeit, Sonneneinstrahlung usw. durch eine entsprechende Stelleinrichtung reguliert werden soll, oder eine größere Gesamtzahl von Stelleinrichtungen an einer Gesamtheit von Fenstern angesprochen werden soll ist eine zentrale Steuereinrichtung notwendig, die an einem zentralen Punkt innerhalb des Gebäudes lokalisiert ist. An diesem Punkt befindet sich in der Regel eine zentrale Steuereinrichtung, von der bidirektionale Verbindungen zu den einzelnen Stelleinrichtungen und zu Anordnungen von Meßsensoriken geführt werden. Damit ist ein oft erheblicher Installationsaufwand verbunden.
  • Bei der Installation der Einrichtung zur Raumklimatisierung ist eine enge Abstimmung zwischen der Konstruktion des Fensters, der Fensterstelleinrichtungen und der Planung der übergeordneten Einrichtung zur Raumklimatisierung notwendig. Die Rahmenkonstruktion, die Ausführung der Stelleinrichtung, die Planung der Verdrahtungen in einer Innenarchitektur und die zweckmäßige Anordnung der Meßsensorik müssen optimal aufeinander abgestimmt sein und erfordern eine intensive und reibungslose Zusammenarbeit unterschiedlicher Gewerke. In der Regel sind bestehende Fensterkonstruktionen nur nachträglich mit entsprechenden Stelleinrichtungen auszustatten, oder bestehende Stelleinrichtungen müssen an entsprechende Steuerungseinrichtungen angepasst werden. Oft ist dies nur unter einem zusätzlichen Aufwand möglich, wobei eine geschlossene Lösung, die die Fensterkonstruktion, die Konstruktion der Stelleinrichtungen und die Planung der Steuerungseinrichtungen einschließlich der Meßsensorik und der Datenverarbeitung für jeden Anwendungsfall neu erstellt werden muss. Oftmals stellt sich heraus, dass unter diesen Umständen ein Nachrüsten bestehender Fensteranordnungen nicht möglich ist.
  • Es besteht unter diesen Umständen die Aufgabe, eine Anordnung zum Ansprechen energieverbrauchender Vorrichtungen an einem Fenster nach der Lehre der oben erwähnten WO-Schrift so fortzubilden, dass die Vorteile einer in eine Fensterkonstruktion integrierten und versteckten energieverbrauchenden Vorrichtung mit den Ansprüchen an eine raumklimatisierende Einrichtung optimal kombiniert werden können. Insbesondere soll dabei der Installationsaufwand hinsichtlich Energieversorgung der raumklimatisierenden Einrichtung und hinsichtlich Verdrahtung der bidirektionalen Verbindung nachhaltig minimiert werden. Außerdem ist eine technische Lösung anzugeben, bei der ein Nachrüsten einer bestehenden Fensterkonstruktion in möglichst einfacher Weise möglich ist. Die Aufgabe wird mit Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an einer Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen beinhalten.
  • Kennzeichnendes Merkmal der Erfindung ist es, Meß-, Regelungs- und Steuerkomponenten und energieverbrauchende Einrichtungen, insbesondere für ein Einstellen eines Öffnungsgrades und/oder eines Verdunkelungsgrades an einem Fenster als Bestandteile eines einheitlich ausgeführten, modularen, erweiterbaren und entsprechend konkret vorliegender Einsatzbedingungen gestaltbaren, insbesondere programmierbaren und bezüglich der Geräteanordnungen konfigurierbaren und in eine Fenstervorrichtung integrierbaren Bausatzes zu vereinen.
  • Der Bausatz ergänzt dabei entweder eine bereits in einer Fenstervorrichtung integrierte energieverbrauchende Einrichtung, fügt also beispielsweise einer Vorrichtung zur Regulierung eines Verdunkelungsgrades entsprechende Meß-, Regelungs- und Steuerkomponenten hinzu, oder umfasst die energieverarbeitende Einrichtung und die Meß-, Regelungs- und Steuerkomponenten als Gesamtheit. Eine derartige Abstufung des Bausatzumfanges wird als Modularität des Bausatzes bezeichnet. Es ist möglich, einer energieverbrauchenden Einrichtung jeweils verschiedene Meß-, Regelungs- und Steuerungskomponenten zuzuordnen.
  • So kann beispielsweise ein motorgetriebener Fensteröffner dazu dienen, sowohl von außen eindringenden Lärm zu minimieren, als auch die Zufuhr von Frischluft in Abhängigkeit von einer aktuellen Außen- und Innentemperatur zu ermöglichen. Entsprechend dem Grundgedanken der Modularität kann der motorgetriebene Fensteröffner entweder mit Meß-, Regelungs- und Steuerkomponenten kombiniert werden, in der Detektoren für eine Lärmintensität enthalten sind, als auch mit einer Meß-, Regelungs und Steuereinheit, die Temperatursensoren im Innen- und Außenbereich umfasst.
  • Einer bestehenden Konfiguration können Komponenten hinzugefügt werden, so dass zusätzlich zu einer ersten durch eine energieverbrauchende Vorrichtung regulierte Umweltbedingung eine zweite Umweltbedingung geregelt werden kann.
  • So kann beispielsweise eine Verdunkelungseinrichtung zunächst ausschließlich dazu dienen, eine innerhalb gewisser Schwankungen gleichbleibende Lichtintensität in einem Innenraum zu gewährleisten. Mittels neu hinzugefügter Komponenten, insbesondere Meß-, Steuerungs- und Regelungskomponenten mit Temperatursensoren kann die selbe Verdunkelungseinrichtung nun auch nach einer Erweiterung zur Regulation einer Innenraumtemperatur genutzt werden.
  • Einer Gesamtheit von energieverbrauchenden Einrichtungen wird somit eine Gesamtheit zu regulierender Umweltparameter mittels des modularen Bausatzes zugeordnet. Der Bausatz ist bezüglich seiner Einbaueigenschaften, insbesondere Abmessungen, Schnittstellen usw. einheitlich gestaltet, so dass ein Nachrüsten in möglichst einfacher Weise gestaltet werden kann. Insbesondere sind die Komponenten des Bausatzes daraufhin ausgelegt, dass diese in eine Fensterrahmenkonstruktion integriert werden können. Diese erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, durch die in eine bestehende Fenstereinrichtung und -konstruktion steuerungstechnische Komponenten eingefügt werden, bilden eine Fenstereinrichtung, die im Folgenden als „intelligentes Fenster" bezeichnet wird.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Bausatz aus einer Betriebseinheit für eine Meßsensorik für physikalisch/chemische Meßgrößen mit bidirektionalen Schnittstellen sowohl zu physikalisch/chemischen Sensoren in einem Außenbereich, als auch zu einer Zentraleinheit. Weiterhin ist eine Betriebseinheit für eine Meßsensorik für einen Innenbereich vorgesehen, die ebenfalls bidirektional mit Sensoren in einem Innenbereich und zu der Zentraleinheit verbunden ist. Die Zentraleinheit ist programmierbar und weist ebenfalls bidirektionale Schnittstellen zu den Betriebseinheiten der Meßsensoriken auf. Darüber hinaus ist die Zentraleinheit über eine bidirektionale Schnittstelle mit einer Schalteinheit für ein Ansprechen einer Gesamtheit der energieverbrauchenden Einrichtungen an der Fenstereinrichtung verbunden.
  • Die Baugruppenkomponenten sind somit entsprechend der bekannten Glieder aus der Steuerungstechnik ausgeführt. Die Betriebseinheiten mit den Meßsensoriken bilden die Meßglieder, die Zentraleinheit das Steuerglied und die Schalteinheit mit den energieverbrauchenden Einrichtungen das Stellglied. Betriebseinheit, Zentraleinheit und Schalteinheit können in einem Gehäuse oder auf einer Platine vereinigt sein.
  • Die Meßsensoriken für die Außen- und Innenbereiche sind insbesondere mindestens zur Bestimmung von Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit/Winddruck, Helligkeitsgrad und Schallintensität ausgelegt. Dementsprechend beinhalten diese Thermometer, Hygrometer, Windgeschwindigkeitsmesser, Winddruckmesser, Photoelemente und akustische Sensoren, insbesondere Schalldruckmesser und/oder Mikrophone.
  • Die Zentraleinheit enthält als grundlegende datenverarbeitende und datenübertragende Komponenten eine Vergleichseinheit in bidirektionaler Verbindung zu den Betriebseinheiten der inneren und äußeren Meßsensoriken und eine datenverarbeitende Optimierungseinheit mit einem internen Optimierungsprogramm sowie eine Ansteuereinheit in bidirektionaler Verbindung zu der Schalteinheit der an der Fenstereinrichtung lokalisierten energieverbrauchenden Vorrichtungen.
  • In dieser Ausführungsform dient die Vergleichseinheit dazu, die von den Meßsensoriken einlaufenden Meßwerte entgegenzunehmen und zu vergleichen. Dabei wird insbesondere ein Abgleich zwischen einem Ist- und einem Sollwert von Meßwerten vorgenommen und/oder ein Vergleich zwischen Meßwerten aus einem Außen- und einem Innenraum. Die Optimierungseinheit dient dazu, zum einen die für ein Erreichen eines Sollwertes günstigste energieverbrauchende Einrichtung in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung auszuwählen und die Auswirkungen einer Betätigung einer energieverbrauchenden Einrichtung auf andere Meßgrößen abzuschätzen und zu verwerten. So kann zu einer Regulierung der Raumtemperatur beispielsweise sowohl die Betätigung einer Verdunkelungseinrichtung als auch einer motorgetriebenen Fensteröffnung von Nutzen sein. Die Optimierungseinheit bestimmt, ob die Verdunkelungseinrichtung oder die motorgetriebene Fensteröffnung in Hinblick auf die festgestellte Soll/Ist-Abweichung vorteilhafter ist. Andererseits wirkt sich eine Fensteröffnung beispielsweise nachteilig auf einen von außen hereindringenden Lärmpegel aus, so dass auch in Hinblick auf weitere Meßgrößen gewisse Präferenzen zu setzen und zu beachten sind. Diese Festlegungen erfolgen mit Hilfe eines Optimierungsprogramms. Die Resultate aus der Optimierungseinheit werden in der Ansteuereinheit umgesetzt und führen im Ergebnis zu einer Betätigung der entsprechenden energieverbrauchenden Einrichtung.
  • Die Vergleichseinheit enthält aus diesem Grund eine Soll/Ist-Programmstruktur für einen Soll/Ist-Vergleich einer Gesamtheit im Innenraum gemessener Meßgrößen und weiterhin eine Programmstruktur für einen Vergleich einer Gesamtheit innen und außen gemessenen Meßgrößen.
  • In der Optimierungseinheit ist weiterhin eine Gesamtheit von Abhängigkeitsfunktionen über eine Gesamtheit jeweils zu optimierender und voneinander abhängender Meßgrößen enthalten. So wird beispielsweise die Veränderung einer ersten Meßgröße in Abhängigkeit von der Veränderung einer zweiten Meßgröße durch eine erste Abhängigkeitsfunktion repräsentiert. Eine weitere Abhängigkeitsfunktion erfasst beispielsweise die Veränderung einer dritten Meßgröße in Abhängigkeit von der Veränderung der ersten oder zweiten Meßgröße.
  • Weiterhin ist im Optimierungsprogramm eine Gesamtheit von Toleranzangaben über zulässige Soll/Ist-Abweichungen über alle gemessenen Meßgrößen abgelegt. Diese Gesamtheit bildet eine Datenstruktur, die eine mehrdimensionale Toleranzstruktur für die betreffende Fenstereinrichtung bereitstellt, innerhalb der der Betrieb der energieverbrauchenden Fenstereinrichtungen geregelt wird.
  • Für eine Veränderung bzw. Anpassung oder Einspielung der Optimierungs- und Vergleichsprogramme, bzw. für ein Auslesen von Betriebsparametern weist die Zentraleinheit Einrichtungen für externe Datenübermittlungen, insbesondere für Dateneinund -ausgaben auf. Für eine tageszeitliche Taktung der beschriebenen Prozesse ist der Zentraleinheit weiterhin ein Zeitgeber zugeordnet.
  • Als energieverbrauchende Einrichtungen sind mindestens Antriebe für Fensteröffner, Antriebe für Jalousien und dergleichen Verdunkelungsvorrichtungen, Antriebsmotoren für Ventilatoren und dergleichen Belüftungseinrichtungen und/oder Heizungssteuerungen vorgesehen.
  • Die Zentraleinheit, die Betriebseinheiten und die Schalteinheit weisen Vorrichtungen zu einer bidirektionalen Kommunikation auf einem drahtlosen Übertragungskanal auf. Dadurch ist es möglich, die entsprechenden Komponenten an beliebigen Stellen einer Leibung oder eines Fensterrahmens zueinander beweglich anzuordnen, ohne das Bewegungen durch Drahtverbindungen gehemmt oder behindert werden.
  • Die Zentraleinheit, die Betriebseinheiten und/oder die Schalteinheit sind als Einrichtungen nach Art eines Mikrorechners ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind diese in einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Fortbildung sind die Zentraleinheit, die Betriebseinheiten und/oder die Schalteinheit mit einer autarken Energieversorgung gekoppelt und in einem Fensterrahmen, einer Fensterleibung oder eine vergleichbaren Vorrichtung eingefügt. Damit wird eine am Ort des Fensters autark wirkende Steuerungseinrichtung der energieverbrauchenden Fenstervorrichtungen geschaffen, die insbesondere für einzelne Fenster in kleineren bis mittelgroßen Räumen geeignet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Zentraleinheit wie üblich durch eine zentrale Datenverarbeitungsanlage gebildet. Diese ist einer Gesamtheit energieverbrauchender Einrichtungen einer Gesamtheit von Fenstern zugeordnet. Die Betriebs- und Schalteinheiten befinden sich bei dieser Ausführungsform innerhalb der Fensterrahmen bzw. der Leibungen der einzelnen angesteuerten Fenster und tauschen bidirektional Daten mit der Zentraleinheit vorzugsweise drahtlos aus. Eine derartige Ausführungsform ist für größere Räume mit einer großen Anzahl von Fenstern oder einen größeren zu klimatisierenden Gebäudekomplex vorteilhaft.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Zentraleinheit bezüglich der Fenstereinrichtung extern angeordnet, jedoch hinsichtlich der Steuerungsfunktionen lokal einem oder einer begrenzten Anzahl von Fenstern zugeordnet. Eine derartige Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn kleinere Räume, die eine begrenzte Anzahl von Fenstern aufweisen, zu klimatisieren sind oder eine autarke Energieversorgung für alle Bausatzkomponenten aus verschiedenen Gründen nicht zu gewährleisten ist.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die 1 bis 8. Es werden für gleiche bzw. gleich wirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines beispielhaften Bausatzes,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Abhängigkeitsdiagramms einer beispielhaften Gesamtheit von Meßgrößen,
  • 3 ein Blockschaltbild einer Zentraleinheit mit einer Vergleichseinheit, einer Optimierungseinheit und einer Ansteuereinheit,
  • 4 beispielhafte Darstellungen einer durch zwei beispielhafte Meßgrößen gebildeten Toleranzstruktur und einer Abhängigkeitsfunktion,
  • 5 eine beispielhafte Darstellung einer Bausatzkonfiguration mit einer Zuordnung einer Zentraleinheit für eine Gesamtheit von Fenstern und Türen,
  • 6 eine beispielhafte Darstellung einer Zuordnung einzelner Zentraleinheiten für einzelne Fenster und Türen,
  • 7 eine beispielhafte Schnittdarstellung einer Rahmen- und Leibungskonstruktion mit einem beispielhaft integrierten Bausatz,
  • 8 eine weitere beispielhafte Schnittdarstellung einer Rahmen und Leibungskonstruktion mit einem Bausatz aus Zentraleinheit, Betriebseinheiten und Schalteinheit und weiteren Komponenten.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bausatzes. Der Bausatz ist in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus drei grundlegenden Komponenten zusammengesetzt, die Daten, insbesondere Steuerungsimpulse, Meßwerte und Schaltsignale austauschen. Eine erste Komponente wird durch die Zentraleinheit ZE gebildet. Diese tauscht bidirektional Daten mit Be triebseinheiten BE zur Steuerung einer Meßsensorik MSi in einem Innenbereich und einer Meßsensorik MSa in einem Außenbereich aus. In der Fenstervorrichtung selbst ist eine Schalteinheit SE integriert, die von der Zentraleinheit ZE empfangene Steuerungsimpulse in Schaltimpulse an eine Reihe energieverbrauchender Vorrichtungen umsetzt. Als energieverbrauchende Vorrichtungen sind in 1 beispielsweise ein motorgetriebener Fensteröffner FÖ zu einem Einstellen eines Kippwinkels oder eines Öffnungsgrades KW eines Fensters, eine Jalousie Jal zur Regulation einer Fensterverdunkelung VD, ein Antriebsmotor Mt für einen Ventilator oder eine Heizeinrichtung HzS für eine Fensterheizung H, beispielsweise für ein Verdunsten kondensierten Wassers vorgesehen.
  • Die Betriebseinheiten BE dienen dazu, eine in einem Innen- und Außenbereich angeordnete Gesamtheit von Meßsensoriken MSi und Msa anzusprechen, Meßwerte zu sammeln und weiterzuleiten, Meßwerte in übertragbare Datensignale umzusetzen, bzw. die Daten über entsprechende Vorrichtungen an die Zentraleinheit ZE zu übertragen, bzw. Steuersignale von der Zentraleinheit zu empfangen. Die Betriebseinheiten sind im Rahmen fachmännischen Handelns nach den Erfordernissen der Meß- und Regeltechnik ausgeführt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Betriebseinheiten Einrichtungen zu einem drahtlosen Senden und Empfangen von Daten auf. Dies können insbesondere Transducereinrichtungen auf der Basis magnetischer Induktionsschleifen oder dergleichen weitere Einrichtungen sein. Ebenfalls sind kurzreichweitige Mikrosender auf Radiowellen- oder Infrarotbasis verwendbar.
  • Die Schalteinheit SE ist den energieverbrauchenden Einrichtungen entweder fensterspezifisch zugeordnet oder spricht energieverbrauchende Einrichtungen einer Gesamtheit von Fenstern an. In einer einfachsten Ausführungsform wird die Schalteinheit SE durch ein Relais oder eine entsprechende elektronische Schaltung repräsentiert, die in Abhängigkeit von aus der Zentraleinheit ZE eintreffenden Steuerimpulsen die energieverbrauchenden Einrichtungen des Fensters aktiviert bzw. deaktiviert.
  • Im allgemeinen beinhaltet die Schalteinheit SE Einrichtungen zu einem Empfangen von aus der Zentraleinheit ZE einlaufenden Steuersignalen bzw. zu einem Senden von Betriebsdaten der energieverbrauchenden Einrichtungen zu der Zentraleinheit. Dies können insbesondere Daten über einen Betriebszustand, beispielsweise Daten über eine erreichte End- oder Anfangsstellung, über einen Defekt der energieverbrauchenden Einrichtung und dergleichen weitere Informationen sein. In besonders vorteilhafter Weise sind die Sende-/Empfangseinrichtungen für ein drahtloses Übermitteln von Signalen ausgelegt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Einsatzgebietes kommen vorteilhafterweise Transducereinrichtungen, Mikrosender und dergleichen Einrichtungen in vergleichbarer Weise wie bei den Betriebseinheiten (BE) der Meßsensorik in Betracht.
  • Weiterhin enthält die Schalteinheit Vorrichtungen zu einem Zuordnen von Steuersignalen aus der Zentraleinheit ZE zu den jeweils angesteuerten energieverbrauchenden Einrichtungen. Dazu enthält die Schalteinheit Zuordnungseinrichtungen, die Adressierungen von Steuersignalen detektieren und entsprechenden Geräteadressen zuordnen.
  • Die Zentraleinheit ZE umfasst eine Vergleichseinheit VE, eine Optimierungseinheit OE und eine Ansteuereinheit ASE. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Zentraleinheit, sofern nicht anders beschrieben, als ein Mikrocomputer ausgeführt, bei dem die Vergleichseinheit, die Optimierungseinheit und die Ansteuereinheit mindestens teilweise physikalisch auf einer Leiterplatine oder einem integrierten Schaltkreis angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausführungsform bilden die Vergleichseinheit VE, die Optimierungseinheit OE und die Ansteuereinheit ASE im wesentlichen Komponenten einer in der Zentraleinheit ZE ablaufenden Software. Der Datenaustausch zwischen der Zentraleinheit ZE und den anderen Komponenten des Bausatzes wird entweder über eine verdrahtete Verbindung ausgeführt oder erfolgt drahtlos, wobei in diesem Fall der Zentraleinheit Einrichtungen für eine drahtlose Datenübertragung, insbesondere Transducer, Mikrosender und dergleichen Einrichtungen zugeordnet sind.
  • Die Vergleichseinheit verwertet die von den Betriebseinheiten BE der inneren und äußeren Meßsensoriken übermittelten Meßwerte und führt einen Soll/Ist-Vergleich und/oder einen Vergleich der außen bzw. innen gemessenen Meßwerte aus und gibt die Informationen über aktuell vorliegende Meßwerte bzw. Soll/Ist-Abweichungen an die Optimierungseinheit OE aus. Innerhalb der Optimierungseinheit OE erfolgt eine Entscheidung darüber, welche energieverbrauchende Einrichtung konkret anzusprechen ist, um die Soll/Ist-Abweichung unter vorgegebenen Randbedingungen im Rahmen vorgegebener Toleranzgrenzen zu beseitigen bzw. auszugleichen.
  • Im Allgemeinen werden mit einer ersten Gesamtheit energieverbrauchender Einrichtungen eine zweite Gesamtheit von Umweltbedingungen gesteuert, die durch meßtechnisch erfasste Meßgrößen repräsentiert sind. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies beispielhaft Temperatur T, Helligkeit bzw. Lichteinfall L durch eine Fenstereinrichtung, Windstärke W in einem Außenbereich und Schallintensität S in einem Außenbereich jeweils im Vergleich zu einem für einen Innenraum vorgegebenen Sollwert und/oder als Vergleich zwischen Innenraum und äußerer Umgebung. Jede energieverbrauchende Einrichtung an der Fenstervorrichtung beeinflusst die Meßgrößen unterschiedlich stark und auf verschiedene Weise. So kann durch eine motorgetriebene Kippeinrichtung sowohl die Temperatur T eines Innenraumes, als auch die von außen eindringende Schallintensität S in unterschiedlicher Weise, und zwar unterschiedlich schnell und mit unterschiedlicher Nachhaltigkeit beeinflusst werden. Eine motorgetriebene Verdunkelungseinrichtung beeinflusst einen Lichteinfall L durch ein Fenster, aber auch eine Innenraumtemperatur T, aber nur in vernachlässigbarer Weise den eindringenden Schall S. Das für die Optimierungseinheit OE definierte Ziel besteht darin, mit einer vorhandenen Gesamtheit energieverbrauchender Einrichtungen eine Gesamtheit von Meßgrößen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches einzusteuern. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies vier Größen: Temperatur T, Lichteinfall L, Schallintensität S, Winddurchtritt W. Jede dieser Größen weist einen vorgegebenen Sollwert und einen um den Sollwert angeordneten Toleranzbereich auf. Die vier beispielhaften Meßgrößen definieren regelungstechnisch einen vierdimensionalen Zustandsraum und sind voneinander abhängig. Die gegenseitigen Abhängigkeiten können durch ein Abhängigkeitsdiagramm AD veranschaulicht werden.
  • 2 zeigt ein solches Abhängigkeitsdiagramm. Dargestellt sind die relevanten Meßgrößen W, T, L und S und die zwischen ihnen vorliegenden Abhängigkeitsfunktionen. Bei Betätigung einer gegebenen energieverbrauchende Einrichtung, beispielsweise eine motorgetriebene Verdunkelungsvorrichtung hängen W, T, L und S in unterschiedlicher Weise voneinander ab. So wird durch die Verdunkelungseinrichtung zwar der Lichteinfall L in einen Innenraum, und damit auch die Temperatur T des Innenraums stark beeinflusst, jedoch ändert sich die Schallintensität S dadurch praktisch nicht.
  • Jeder energieverbrauchenden Vorrichtung, beispielsweise eine Kippeinrichtung am Fenster, einer motorgetriebenen Verdunkelungsvorrichtung oder einem Ventilator wird ein eigenes Abhängigkeitsdiagramm AD zugeordnet, dessen Abhängigkeitsfunktionen innerhalb der Optimierungseinheit OE gespeichert sind. 3 verdeutlicht dies. Für eine gegebene energieverbrauchende Vorrichtung, beispielsweise eine Verdunkelungsvorrichtung ist in der Optimierungseinheit OE eine Gesamtheit von Abhängigkeitsfunktionen gespeichert, beispielsweise T(L) und L(T) oder S(L) und L(S). Für eine Verdunkelungsvorrichtung ist S(L) bzw. L(S) praktisch eine Konstante. Bei einer Änderung eines Meßwertes S oder L ändert sich praktisch der damit zusammenhängende Wert L oder S nicht. Für eine Verdunkelungseinrichtung kann die Wirkung einer veränderten Meßgröße auf eine Gesamtheit von Meßgrößen anderer Meßgrößen für den hier beispielhaft gegebenen Fall auf die Abhängigkeitsfunktionen T(L), bzw. L(T) reduziert werden, wobei alle anderen Funktionen aus 3 keine Rolle spielen und nicht beachtet werden brauchen. Entsprechend werden für die motorgetriebene Fensterkippeinrichtung andere Abhängigkeitsfunktionen zu berücksichtigen, beispielsweise die Funktionen T(S) bzw. S(T) oder W(S) bzw. S(W), denn eine motorgetriebene Fensterkippeinrichtung verändert sowohl die Innentemperatur T eines Raumes, als auch den von außen hereindringenden Schall S, bzw. auch den eindringenden Wind W in Form eines Luftzuges.
  • 4 zeigt beispielhaft für einen einfachen Fall im oberen Bildteil ein Toleranzdiagramm mit T und L als den einzigen veränderlichen Meßgrößen, einen Sollzustand (LO; TO) und einen um diesen Zustand herum angeordneten Toleranzbereich, der durch die Toleranzabweichungen ΔT bzw. ΔL festgelegt ist. Im unteren Teil von 4 ist ein Beispiel einer Abhängigkeitsfunktion T(L) beispielhaft aufgeführt. Die Funktion drückt aus, dass mit steigendem Lichteinfall L die Temperatur T eines Raumes wächst.
  • Die Optimierung eines Lichteinfalls L kann nun beispielhaft so erfolgen, dass durch die Vergleichseinheit VE ein außerhalb eines Toleranzbereiches liegender Lichteinfall aus den Meßsignalen der Betriebseinheiten registriert wird. Dies wird an die Optimierungseinheit OE übermittelt. Die Optimierungseinheit OE wählt zur Regulation des Lichteinfalls die motorgetriebene Verdunkelungseinrichtung VD aus und gibt eine Anweisung an die Ansteuereinheit ASE aus, die Schalteinheit SE in der Weise anzusprechen, dass die Verdunkelungseinheit Jal betätigt, insbesondere geöffnet wird, so dass der Licht einfall in den Raum gesteigert wird. Daraufhin verändert sich die Temperatur des Raumes, insbesondere wächst sie. Das Wachsen der Temperatur wird durch die Meßsensoriken, insbesondere durch das Thermometer Th registriert und von den Betriebseinheiten BE an die Vergleichseinheit VE der Zentraleinheit ZE übermittelt. Steigt die Temperatur des Raumes über eine vorgeschriebene Toleranzgrenze hinaus an, wählt die Optimierungseinheit diejenige energieverbrauchende Einrichtung aus, die eine Reduktion der Temperatur T bewirkt, ohne den Lichteinfall L zu drosseln. Aus dem Profil der Abhängigkeitsfunktionen der angeschlossenen energieverbrauchenden Einrichtungen ergibt sich dann beispielsweise, dass das hier vorteilhafteste Mittel der Wahl das Ansprechen einer motorgetriebenen Fensterkipp- und Öffnungseinrichtung FÖ ist. Daraufhin öffnet sich das Fenster motorgetrieben, die Raumtemperatur sinkt auf einen vorgegebenen Normwert ab, wobei der Lichteinfall unbeeinflusst bleibt. Durch das so erfolgte Ansprechen der energieverbrauchenden Einrichtungen FÖ und Jal wird der Normzustand (LO, TO) aus dem Toleranzdiagramm aus 4 wieder hergestellt.
  • Neben diesen Steuerungsvorgängen kann durch die Zentraleinheit ZE eine tageszeitlich oder jahreszeitlich abhängige Aktivierung energieverbrauchender Einrichtungen erfolgen. Die Zentraleinheit ZE enthält zu diesem Zweck einen Zeitgeber, zweckmäßigerweise eine batteriegetriebene Quarzuhr, vorzugsweise in Verbindung mit einem elektronischen Kalender. So kann beispielsweise bei Einbruch der Dunkelheit ein generelles Schließen des Fensters und ein Öffnen der Verdunkelungseinrichtung durch Ansprechen der motorgetriebenen Fensteröffnung FÖ bzw. der Verdunkelungseinrichtung Jal ausgeführt werden. Die Zentraleinheit ZE kann ebenfalls bei einer nahenden Gefahr, beispielsweise bei einem aufkommenden Sturm ein sofortiges Schließen des Fensters initiieren, indem bei einem plötzlich ansteigenden Winddruck auf den äußeren Winddruckmesser Wm ein sofortiger Steuerbefehl an die Ansteuereinheit ASE ausgegeben wird, die seinerseits über die Schalteinheit SE die elektrische Fensteröffnung FÖ dahingehend aktiviert, dass das Fenster unabhängig von jeglicher sonstigen Steuerung in einer so schnell wie möglich geschlossen wird.
  • Die 5 und 6 zeigen beispielhafte Systemarchitekturen des erfindungsgemäßen Bausatzes. Dabei symbolisieren die dort dargestellten Fenster und Türen allgemeine Fenster- und Türeneinrichtungen, deren Betriebseinheiten BE und Schalteinheiten SE in der zuvor beschriebenen Weise mit einer jeweiligen Zentraleinheit ZE verbunden sind. 5 zeigt eine zentralisierte Systemarchitektur, bei der eine zentralisierte Zentraleinheit ZE auf eine Gesamtheit von Fenstern FE und Türen TÜR zugreift, von den dort zugeordneten lokalen Betriebseinheiten Meßsignale empfängt und Steuersignale an die lokalen Schalteinheiten SE ausgibt. Dabei können auch die Schalteinheiten SE mindestens teilweise delokalisiert sein und auf eine Untergruppe von Fenstereinrichtungen, bzw. deren energieverbrauchende Vorrichtungen steuernd zugreifen. Im oberen Teil von 5 ist ein derartiger Aufbau beispielhaft dargestellt.
  • Die Zentraleinheit ZE kann jedoch vollständig lokal ausgeführt und einer einzelnen Fenstereinrichtung FE zugeordnet, bzw. in eine Fenstereinrichtung integriert sein. Die zentrale Systemarchitektur eignet sich besonders für größere Räume mit einer mehr oder weniger durchgehenden Gesamtheit von Fenstern, beispielsweise größere Aufenthaltsräume, Verbindungsgänge oder Versammlungshallen. Lokale, insbesondere in ein Fenster integrierte Zentraleinheiten und entsprechende Bausätze sind für kleinere Räume mit nur ein oder zwei Fenstern sinnvoll. Der autarke Grenzfall wird hier durch einen Bausatz aus Betriebseinheiten BE und Zentraleinheit ZE gebildet, die mit einer oder mehrerer energieverbrauchender Vorrichtungen in eine einzelne Fensterkonstruktion eingefügt sind. Derartige Ausführungsformen werden in den 7 und 8 beispielhaft erläutert.
  • Die 7 und 8 zeigen beispielhaft in Schnittdarstellungen zwei beispielhafte Ausführungsformen eines in eine Rahmenkonstruktion integrierten Bausatzes für ein intelligentes Fenster. Die Schnittdarstellungen zeigen eine Anordnung aus einem Blendrahmen 10 und einem Flügelrahmen 11 in einem geschlossenen Zustand mit einer Dichtung 12. Im Flügelrahmen ist beispielhaft eine Isolierverglasung 13 installiert, die in ihrem Zwischenraum eine Jalousie 15 aufweist. Die Jalousie weist eine einen motorgetriebenen Antrieb 14 auf, beispielsweise eine Hebe- und Tragwelle, eine Antriebswelle und dergleichen Einrichtungen, die in 7 nicht detailliert dargestellt sind.
  • In den Flügelrahmen 11 sind ein Teil der Bausatzkomponenten integriert. Dies sind insbesondere eine Meßsensorik MSi auf der Innenseite des Flügelrahmens und eine Meßsensorik MSa auf dessen Außenseite. Die zum Betrieb des Meßsensoriken MSi und MSa notwendigen Betriebseinheiten BE befinden sich jeweils hinter den Meßsensori ken. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Anordnung von Photozellen 18. Die Meßsensoriken MSi und MSa werden hierbei durch einen lichtempfindlichen Halbleiterkristall gebildet, die Betriebseinheiten BE enthalten die dazu gehörige Meßelektronik 19.
  • Die Meßelektronik ist mit einem Mikrosender 17 verbunden, die die Meßergebnisse zu einer außerhalb der Fenstervorrichtung angeordneten, hier nicht abgebildeten Zentraleinheit überträgt. Der Mikrosender 17 dient gleichzeitig als Empfänger für Steuerungssignale von der Zentraleinheit an die Schalteinheit SE, die ebenfalls innerhalb des Flügelrahmens 11 untergebracht ist. Die Schalteinheit SE ist beispielhaft als eine Transistorschaltung ausgeführt, über die ein Stromkreis des Antriebsmotors der Jalousie geschaltet wird. Derartige Schaltungen können in fast beliebiger Weise miniaturisiert werden und deren Energieaufnahme ist gering. In Verbindung mit einem separaten Akkumulator, bzw. einer photovoltaischen Energieversorgung, die hier nicht dargestellt ist, stellt die Fensteranordnung aus 7 eine autarke, auf Umwelteinflüsse, hier insbesondere ein Lichteinfall selbsttätig reagierende Einheit dar, die von einer zentralen Steuerungseinrichtung angesprochen wird. Es ist insbesondere möglich, den Mikrosender auf eine bestimmte Frequenz einzustellen oder in anderer Weise geeignet mit einer eindeutigen Adressierung, insbesondere durch ein entsprechendes Steuersignal zu versehen. Damit ist es möglich, sowohl eine Gesamtheit von Fenstereinrichtungen mit einer externen Zentraleinheit zu steuern, als auch eine einzelne Fenstereinrichtung aus einer Gesamtheit gezielt anzusprechen.
  • 8 zeigt beispielhaft eine vollkommen autarke Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bausatzes, bei dem die Zentraleinheit ebenfalls in die Rahmenkonstruktion integriert ist. Die Figur zeigt eine Anordnung aus Blendrahmen 10 und Schwenkrahmen 11 mit einer zwischen diesen angeordneten Dichtung 12. In Abwandlung von dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist innerhalb des Blandrahmens 10 eine Aussparung zur Aufnahme, insbesondere eine Ausfräsung bzw. eine Bohrung zur Aufnahme einer Zentraleinheit ZE angeordnet. Die Zentraleinheit besteht in dieser Ausführungsform aus einem Mikrorechner 20, der von einer Photovoltaikanordnung 21 und einer Akkumulatorenanordnung 22 mit elektrischer Energie versorgt wird. Dem Mikrorechner ist eine erste Sende/Empfangseinrichtung 23 zugeordnet. Diese sendet und empfängt Signale zu und von einer innerhalb des Schwenkrahmens 24 angeordneten zweiten Sende/Empfangseinrichtung 24. Sofern Blend- und Schwenkrahmen nicht allzu weit voneinander ausgeklappt sind oder das Fenster geschlossen ist, sind die Sende/Empfangseinrichtungen 23 und 24 als Transduceranordnungen ausgeführt, bei denen beispielsweise mittels elektromagnetischer Induktion Daten zwischen Mikrorechner 20 und Schalteinheit SE übertragen werden. Erfahrungsgemäß beträgt die Größe der für eine Datenübermittlung zu überbrückenden Distanz bei einem in den Blendrahmen eingeklappten oder leicht angekippten Schwenkrahmen nicht mehr als zwanzig Zentimeter. Derartige Entfernungen können von Transducereinrichtungen problemlos überbrückt werden, so dass eine Steuerung der Lamelleneinrichtung auch bei einem gekippten Fenster und in Kombination mit einer Regelung eines Fensterkipp- oder Öffnungswinkels möglich ist.
  • Bei einer nicht figürlich dargestellten Ausführungsform sind die Photozellen 18 aus den 7 und 8 durch Sensoren zu einem Messen einer relativen Luftfeuchte ersetzt, wobei in Abhängigkeit von den gemessenen relativen Luftfeuchtigkeitswerten eine Regulation eines Öffnungs- bzw. Kippwinkels der Fenstereinrichtung erfolgt. Dadurch kann einem besonders bei einer Altbaurekonstruktion besonders oft auftretenden Problem begegnet werden. Durch die nach dem Stand der Technik besonders dicht ausgeführten Rahmenkonstruktionen moderner Fenster kommt es bei kalter Außenwitterung zu einem Feuchtigkeitsstau im Fensterbereich, der oft mit gesundheitsgefährlicher Schimmelbildung im Fensterbereich bzw. schlecht belüfteten Wandbereichen einher geht. Durch die Verbindung einer fortlaufenden Feuchtigkeitsdetektion mit einer gleitenden Variation eines Öffnungs- bzw. Kippwinkels des Schwenkrahmens kann der Dichtheitsgrad der Rahmenkonstruktion in Abhängigkeit von der Raumfeuchte in besonders einfacher Weise durch minimale Öffnungen bzw. Verkippungen des Schenkrahmens reguliert und eine feuchtigkeitsminimierende Luftzirkulation innerhalb des Raumes erreicht werden.
  • Die Anwendungsbereiche der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern sind im Rahmen fachmännischen Handelns auf eine Vielzahl elektrisch betriebener Fensterstelleinrichtungen anwendbar, ohne den Grundgedanken eines in eine Fensterarchitektur integrierten Meß-, Steuerungs- und Regelungsbausatzes zu verlassen.
  • AD
    Abhängigkeitsdiagramm
    AS
    Akustischer Sensor
    ASE
    Ansteuereinheit
    H
    Heizung
    KW
    Kippwinkel, Öffnungswinkel
    L
    Lichtstärke, Lichteinfall
    MS
    Meßsensorik
    MSa
    Meßsensorik außen
    MSi
    Meßsensorik innen
    OE
    Optimierungseinheit
    Ph
    Photoelement
    S
    Schallintensität
    SE
    Schalteinheit
    T
    Temperatur
    Th
    Thermometer
    VD
    Verdunkelung
    VE
    Vergleichseinheit
    Vent
    Ventilator
    W
    Windstärke
    Wm
    Windmesser
    ZE
    Zentraleinheit
    10
    Blendrahmen
    11
    Schwenkrahmen
    12
    Dichtung
    13
    Isolationsglasscheiben
    14
    Jalousieantrieb
    15
    Jalousie
    17
    Mikrosender
    18
    Photoelement
    19
    Meßelektronik
    20
    Mikrorechner
    21
    Photovoltaikelement
    22
    Akkumulator
    23
    erster Transducer
    24
    zweiter Transducer

Claims (16)

  1. Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen, insbesondere elektromechanische Fensteröffner und/oder Verdunkelungsvorrichtungen für ein Einstellen eines Öffnungsgrades und/oder eines Verdunkelungsgrades an einem Fenster in Abhängigkeit eines Satzes von Umweltparametern in einem Innen- und einem Außenraum, umfassend Meß-, Regelungs- und Steuerungskomponenten, insbesondere Meßeinrichtungen für ein Bestimmen physikalisch/chemischer Meßgrößen in dem Innen- und Außenraum und einer zentralen Mess- und Steuereinheit in einer bidirektionalen Verbindung zu den Meßeinrichtungen und den energieverbrauchenden Vorrichtungen, gekennzeichnet durch Meß-, Regelungs- und Steuerungskomponenten (MSa, MSi, BE, ZE, SE, 17, 18, 19, 20) mit energieverbrauchenden Einrichtungen (FÖ, Jal, Mt, N, 14, 15) in Form eines Bausatzes modularer, erweiterbarer und entsprechend konkreter Anwendungsbedingungen modifizierbarer, insbesondere programmierbarer und in eine Fenstervorrichtung, insbesondere eine Rahmenkonstruktion (10, 11, 12) integrierter Baugruppen.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bausatz mindestens folgende, bidirektional miteinander verbundene Baugruppen enthält: – eine Betriebseinheit (BE, 19) für eine Meßsensorik (Msa) für Meßgrößen in einem Außenbereich in bidirektionaler Verbindung zu physikalisch/chemischen Sensoren (Tha, Wma, Phea, ASa) und zu einer Zentraleinheit (ZE, 20) und/oder, – eine Betriebseinheit (BE, 19) für eine Meßsensorik (MSi) für Meßgrößen in einem Innenbereich in bidirektionaler Verbindung zu physikalisch/chemischen Sensoren (Thi, Wmi, Phei, ASi) und zu der Zentraleinheit (ZE, 20), – eine programmierbare Zentraleinheit (ZE, 20), mit bidirektionalen Schnittstellen zu den Betriebeinheiten (BE) der Meßsensoriken (MSa, MSi) und einer bidirektionalen Schnittstelle zu einer – Schalteinheit (SE) zum Ansprechen einer Gesamtheit von an der Fenstereinrichtung lokalisierten energieverbrauchenden Einrichtungen (FÖ, Jal, Mt, HzS, 14, 15).
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Gesamtheit von Meßsensoriken (MSa, MSi) für die Außen- und Innenbereiche mit einer Sensitivität für mindestens folgende physikalisch/chemische Meßgrößen: – Temperatur, – Luftfeuchte, –- Windgeschwindigkeit, Winddruck – Helligkeitsgrad, – Schallintensität.
  4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Meßsensoriken in Form mindestens folgender Vorrichtungen: – Thermometer (Thi, Tha), – Hygrometer, – Windgeschwindigkeitsmesser, Winddruckmesser (Wmi, Wma), – Photoelemente (PhEi, PhEa), – Akustische Sensoren (AS), insbesondere Schalldruckmesser und/oder Mikrophone.
  5. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE) mindestens folgende datenverarbeitende und datenübertragende Komponenten enthält: – eine Vergleichseinheit (VE) in bidirektionaler Verbindung zu den Betriebseinheiten (BE) der inneren und äußeren Meßsensoriken (MSi, MSa), – eine datenverarbeitende Optimierungseinheit (OE) mit einem internen Optimierungsprogramm, – eine Ansteuereinheit (ASE) in bidirektionaler Verbindung zu der Schalteinheit (SE) der an der Fenstereinrichtung lokalisierten energieverbrauchenden Einrichtungen.
  6. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinheit (VE) eine Soll/Ist-Programmstruktur für einen Soll/Ist-Vergleich einer Gesamtheit im Innenraum gemessener Meßgrößen und weiterhin eine Programmstruktur für einen Innen/Außen-Vergleich einer Gesamtheit sowohl im Innenraum als auch außerhalb gemessener Meßgrößen enthält.
  7. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Optimierungsprogramm der Optimierungseinheit (OE) eine Gesamtheit von Abhängigkeitsfunktionen (AF) über eine Gesamtheit zu optimierender und voneinander abhängender Meßgrößen (T, L, W, S) enthält.
  8. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Optimierungsprogramm der Optimierungseinheit (OE) weiterhin eine Gesamtheit von Toleranzangaben über zulässige Soll/Ist-Abweichungen (ΔW, ΔT, ΔL, ΔS) gemessener Meßgrößen in Form einer durch eine gespeicherte Datenstruktur repräsentierten mehrdimensionalen Toleranzstruktur enthält.
  9. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE) Einrichtungen für eine externe Datenübermittlung, insbesondere für eine Dateneingabe und eine Datenausgabe in Verbindung mit einer Programmiermöglichkeit aufweist.
  10. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE) einen Zeitgeber aufweist.
  11. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als energieverbrauchende Einrichtungen mindestens folgende Vorrichtungen vorgesehen sind: – Antriebe für Fensteröffner (FÖ), – Antriebe für Jalousien und artverwandte Verdunkelungsvorrichtungen (Jal), – Antriebsmotoren (Mt) für Ventilatoren und dergleichen Belüftungseinrichtungen (Vent), – Heizungssteuerungen (HzS).
  12. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE), die Betriebseinheiten (BE) und die Schalteinheit (SE) Vorrichtungen zu einer drahtlosen bidirektionalen Kommunikation aufweisen.
  13. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE), die Betriebseinheiten (BE) und/oder die Schalteinheit (SE) als Einrichtungen nach Art eines Mikrorechners ausgebildet und in einer gemeinsamen Baugruppe integriert sind.
  14. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE), die Betriebseinheiten (BE) und die Schalteinheiten (SE) mit einer autarken Energieversorgung ausgestattet und in eine Fensterkonstruktion, insbesondere in eine Fensterrahmenkonstruktion (10, 11), eine Fensterleibung oder dergleichen weitere Vorrichtungen eingefügt sind.
  15. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE) durch eine zentrale Datenverarbeitungsanlage gebildet wird, wobei die zentrale Datenverarbeitungsanlage einer Gesamtheit energieverbrauchender Einrichtungen in einer Gesamtheit von Fenstern zugeordnet ist.
  16. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE) durch eine lokale, einer einzelnen oder einer begrenzten Anzahl von Fenstervorrichtungen zugeordnete Datenverarbeitungseinrichtung gebildet ist.
DE2003117914 2002-04-17 2003-04-17 Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen Withdrawn DE10317914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117914 DE10317914A1 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217087 2002-04-17
DE10217087.8 2002-04-17
DE2003117914 DE10317914A1 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317914A1 true DE10317914A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=28798503

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117914 Withdrawn DE10317914A1 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen
DE10317912A Withdrawn DE10317912A1 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Stelleinrichtung
DE10317913A Withdrawn DE10317913A1 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Antriebseinheit
DE10317911A Withdrawn DE10317911A1 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Fenster-/Türkomponente

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317912A Withdrawn DE10317912A1 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Stelleinrichtung
DE10317913A Withdrawn DE10317913A1 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Antriebseinheit
DE10317911A Withdrawn DE10317911A1 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Fenster-/Türkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE10317914A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027484A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE102005019326B3 (de) * 2005-04-26 2006-10-26 Eckelt Glas Gmbh Mehrfachfensterscheibe mit einem elektrischen Einbauelement
WO2011011961A1 (zh) * 2009-07-28 2011-02-03 Xu Peng 内置式全自动控制遮阳双层玻璃窗
AT513145B1 (de) * 2012-11-16 2014-02-15 Ifn Holding Ag Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
AT513270B1 (de) * 2012-11-16 2014-03-15 Ifn Holding Ag Beschattungseinheit für eine Gebäudeöffnung
DE102013207455A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
CN106289404A (zh) * 2016-08-27 2017-01-04 薛晓辉 一种节省楼宇配电设施功耗的装置
IT201700044591A1 (it) * 2017-04-24 2018-10-24 Pellini Spa Vetrocamera perfezionata
EP1874622B1 (de) 2005-04-26 2018-10-31 Saint-Gobain Glass France Glasur mit einer elektronischen vorrichtung und verfahren zum lesen/schreiben von informationen in dieser vorrichtung
IT201900015788A1 (it) * 2019-09-06 2021-03-06 Pellini Spa Vetrocamera dotata di un modulo di memoria
DE102013103302B4 (de) 2013-04-03 2021-08-12 Rainer Schröcker Vorrichtung zur Unterstützung beim Lüften

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027484A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE102004027484B4 (de) * 2004-06-04 2007-03-29 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE102005019326B3 (de) * 2005-04-26 2006-10-26 Eckelt Glas Gmbh Mehrfachfensterscheibe mit einem elektrischen Einbauelement
WO2006114211A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Saint-Gobain Glass France Mehrfachfensterscheibe mit einem elektrischen einbauelement
US8347938B2 (en) 2005-04-26 2013-01-08 Saint-Gobain Glass France Multiple-pane window with an electrical built-in element
EP1874622B1 (de) 2005-04-26 2018-10-31 Saint-Gobain Glass France Glasur mit einer elektronischen vorrichtung und verfahren zum lesen/schreiben von informationen in dieser vorrichtung
WO2011011961A1 (zh) * 2009-07-28 2011-02-03 Xu Peng 内置式全自动控制遮阳双层玻璃窗
WO2011011960A1 (zh) * 2009-07-28 2011-02-03 Xu Peng 内置式全自动控制遮阳双层玻璃窗的控制方法
EP2733296A3 (de) * 2012-11-16 2016-04-20 IFN-Holding AG Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung mit einem Temperatursensor
AT513145B1 (de) * 2012-11-16 2014-02-15 Ifn Holding Ag Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
AT513270A4 (de) * 2012-11-16 2014-03-15 Ifn Holding Ag Beschattungseinheit für eine Gebäudeöffnung
AT513270B1 (de) * 2012-11-16 2014-03-15 Ifn Holding Ag Beschattungseinheit für eine Gebäudeöffnung
AT513145A4 (de) * 2012-11-16 2014-02-15 Ifn Holding Ag Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
EP2733298A3 (de) * 2012-11-16 2016-05-18 IFN-Holding AG Beschattungseinheit für eine Gebäudeöffnung
DE102013103302B4 (de) 2013-04-03 2021-08-12 Rainer Schröcker Vorrichtung zur Unterstützung beim Lüften
DE102013207455A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
EP2796651B1 (de) 2013-04-24 2016-11-16 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
EP2796651B2 (de) 2013-04-24 2023-11-15 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
CN106289404B (zh) * 2016-08-27 2019-02-26 薛晓辉 一种节省楼宇配电设施功耗的装置
CN106289404A (zh) * 2016-08-27 2017-01-04 薛晓辉 一种节省楼宇配电设施功耗的装置
IT201700044591A1 (it) * 2017-04-24 2018-10-24 Pellini Spa Vetrocamera perfezionata
WO2018197955A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Pellini S.P.A. An advanced insulated glazing unit
CN110662879A (zh) * 2017-04-24 2020-01-07 佩利尼股份公司 先进的中空玻璃单元
IT201900015788A1 (it) * 2019-09-06 2021-03-06 Pellini Spa Vetrocamera dotata di un modulo di memoria
WO2021044226A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Pellini S.P.A. An insulated glazing unit with a memory module
IL290676B1 (en) * 2019-09-06 2023-08-01 Pellini Spa Insulated glazing unit with memory module
IL290676B2 (en) * 2019-09-06 2023-12-01 Pellini Spa Insulated glazing unit with memory module

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317911A1 (de) 2003-11-06
DE10317913A1 (de) 2003-11-06
DE10317912A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE69232877T2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Adresse eines an einem Datenbus angeschlossenen Gerätes
DE4023673A1 (de) Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
DE10317914A1 (de) Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
EP2733296B1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung mit einem Temperatursensor
DE20221180U1 (de) Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
DE102020000843B4 (de) System zur Temperatur-Regelung eines Raums sowie bewegliches Gefährt mit einem Raum und einem System
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP2336835A1 (de) Verfahren und Anordnung zum prädiktiven Steuern von Raumtemperaturen in einem Gebäude unter Berücksichtigung der Kosten verschiedener Energiequellen
EP2796651B1 (de) System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
EP1640616B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP0670026A1 (de) Zuluftgerät
EP0670025B1 (de) Gerät zur be- oder entlüftung eines innenraumes
EP2498152A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Raumautomationssystems
DE60023079T2 (de) Steuervorrichtung für Kreislaufanlage für Warmeträgerflüssigkeit
EP0670028A1 (de) Be- und entlüftungssystem
EP0667495A1 (de) Laborbe- und -entlüftungsanlage
EP3318948A1 (de) Heizkörperthermostat
EP3064845B1 (de) Steuergerät
DE102015205936B4 (de) Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen
EP2180269A1 (de) Hybride Raumlüftungsvorrichtung
DE202016106476U1 (de) Gebäudeautormations-Steuerungsvorrichtung für Abschlusselemente
CN207526304U (zh) 一种基于pid控制的旋转式门窗开度调节装置
DE102019117678A1 (de) Heimautomatisierungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee