DE10229222A1 - Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen - Google Patents

Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen Download PDF

Info

Publication number
DE10229222A1
DE10229222A1 DE2002129222 DE10229222A DE10229222A1 DE 10229222 A1 DE10229222 A1 DE 10229222A1 DE 2002129222 DE2002129222 DE 2002129222 DE 10229222 A DE10229222 A DE 10229222A DE 10229222 A1 DE10229222 A1 DE 10229222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
activation
deactivation
lighting
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002129222
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELKA AG
ELKA AG ROTKREUZ
Original Assignee
ELKA AG
ELKA AG ROTKREUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELKA AG, ELKA AG ROTKREUZ filed Critical ELKA AG
Priority to DE20221180U priority Critical patent/DE20221180U1/de
Priority to DE2002129222 priority patent/DE10229222A1/de
Publication of DE10229222A1 publication Critical patent/DE10229222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/49Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring ensuring correct operation, e.g. by trial operation or configuration checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • G05D27/02Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00 characterised by the use of electric means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25011Domotique, I-O bus, home automation, building automation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen, mit den einzelnen technischen Komponenten zugeordneten Sensoren und Aktoren und mit einer Mikroprozessor gesteuerten zentralen Anzeige- und Steuereinheit, die über Daten- und Steuerleitungen Daten von den Sensoren empfängt und Steuerdaten an die Aktoren sendet. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass Sensoren innerhalb und außerhalb des Gebäudes zur Erfassung von Zustandsgrößen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Helligkeit, Personenbewegungen, Öffnungs- oder Schließstellung von Türen, Fenstern und/oder Rolläden, Temperaturen innerhalb eines Heizkreises u. dgl. vorgesehen sind, und dass in der zentralen Anzeige- und Steuereinheit ein Befehlsparametersatz speicherbar und konfigurierbar ist, der nach Maßgabe vorgebbarer Werte die technischen Komponenten derart steuert, dass unter Berücksichtigung des Wohlbefindens der Gebäudebenutzer der Energieverbrauch minimiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen, mit den einzelnen technischen Komponenten zugeordneten Sensoren und Aktoren und mit einer Mikroprozessor gesteuerten zentralen Anzeige- und Steuereinheit, die über Daten- und Steuerleitungen Daten von den Sensoren empfängt und Steuerdaten an die Aktoren sendet.
  • Bisherige Steuersysteme für Gebäudetechnik sind auf einfache Funktionen wie beispielsweise die Steuerung von Rolläden, Markisen oder Beleuchtungsköper beschränkt. Eine Erfassung von umfangreichen Parametern durch eine zentrale Steuereinheit mit dem Ziel einer effizienteren Energienutzung war nicht möglich. Die Steuerung des Heizungssystems beschränkte sich bisher auf die Verwendung von Thermostaten an Heizkörpern und Innen- und Außentemperaturfühlern zum Ein- und Ausschalten der Heizung. Weitere Parameter wurden hierfür nicht herangezogen. Angesichts steigender Energiekosten und dem Erfordernis, Schadstoffemissionen zu verringern, besteht ein Bedarf an einer fortschrittlichen Gebäudetechniksteuerung.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein System der eingangs genannten Art bereitzustellen, das durch eine weitestgehende Vernetzung von Zustandsparametern und Steuerung der Gebäudetechnik eine hocheffiziente Energienutzung und einen hohen Wohnkomfort ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass Sensoren innerhalb und außerhalb des Gebäudes zur Erfassung von Zustandsgrößen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Helligkeit, Personenbewegungen, Öffnungs- oder Schließstellungen von Türen, Fenstern und/oder Rolläden, Temperaturen innerhalb eines Heizkreises u. dgl. vorgesehen sind, und dass in der zentralen Anzeige- und Steuereinheit ein Befehlsparametersatz speicherbar und konfigurierbar ist, der nach Maßgabe vorgebbarer Werte die technischen Komponenten derart steuert, dass unter Berücksichtigung des Wohlbefindens der Gebäudebenutzer der Energieverbrauch minimiert wird.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale und deren Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist erstmals eine vollständige Gebäudetechniksteuerung möglich, insbesondere eine Steuerung der Heiz- und Lüftungsfunktionen in Abhängigkeit mehrerer gleichzeitig erfaßter Parameter, eine Fernerkennung und/oder -wartung bei Störungen sowie umfangreiche Sicherheits- und Komfortfunktionen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine symbolische Darstellung des Steuer- und Regelsystems.
  • Das in 1 schaubildlich dargestellte elektronische Steuer- und Regelsystem für gebäudetechnische Anlagen weist den nachfolgend beschriebenen Funktionsumfang auf.
  • Das zentrale Mikroprozessor gesteuerte Steuer- und Anzeigegerät dient als Knotenpunkt für die weiteren, innerhalb und außerhalb des Gebäudes angeordnete Funktionsmodule 2 bis 17. Es können wahlweise einzeln oder in Kombination folgende Informationen abgerufen und dargestellt werden:
    • a) Information zur Temperatursituation in jeder Wohnzone: – Wohnzimmer mit offener Küche und Hausarbeitsraum; – Arbeitszimmer; – Diele, Erdgeschoss und Dachgeschoss mit Gäste-WC und Abstellraum im Dachgeschoss; – Elternschlafzimmer mit Ankleide; – Elternbad; – Minibad; – großes Kinderzimmer; – kleines Kinderzimmer; – Technikraum im Kellergeschoss; – Kellerräume; – Technikraum;
    • b) Funktion zur Temperatur-Sollwertänderung je Wohnzone: – Wohnzimmer mit offener Küche und Hausarbeitsraum zwischen 20° und 25° C; – Arbeits-/Gästezimmer zwischen 15° und 25° C; – Diele, Erdgeschoss und Dachgeschoss mit Gäste-WC und Abstellraum im Dachgeschoss zwischen 20° und 25° C; – Elternschlafzimmer mit Ankleide zwischen 15° und 25° C; – Elternbad zwischen 20° und 27° C; – Minibad zwischen 20° und 25°; – großes Kinderzimmer zwischen 15° und 25° C; – kleines Kinderzimmer zwischen 15° und 25° C; – Kellerräume zwischen 20° und 23° C;
    • c) Information zur Öffnungssituation aller Fenster und Türen einzeln;
    • d) Funktion zur Scharfschaltung der Außenhautsicherung;
    • e) Funktion zur Gartenberieselung (ein/aus);
    • f) Information: – zur Luftfeuchtigkeit innen (im Abluftsammler gemessen); – zur Luftfeuchtigkeit außen (im Freien gemessen); – zur Luftfeuchtigkeit (nach einem Luftbrunnen und vor dem Wärmetauscher gemessen); – zur Luftqualität je Wohnzone (in der jeweiligen Abluft gemessen); – zur Luftqualität außen (im Freien gemessen); – zur Außentemperatur; – zur Außenhelligkeit; – zur Windgeschwindigkeit; – zum Stromverbrauch seit dem letzten Abrechnungszeitraum; – zur Stromerzeugung seit dem letzten Abrechnungszeitraum; – Differenzrechnung in Kilowattstunden und Euro (eine Kilowattstunde × 0,15 EUR); – zum jeweiligen Wärmeinhalt eines Langzeitwärmespeichers in Kilowattstunden;
  • Von den jeweiligen Sensoren werden folgende Parameter erfasst:
  • Temperaturen:
    • – Wohnzonen;
    • – Außen;
    • – Solarkreis-Vorlauf;
    • – Solarkreis-Rücklauf;
    • – Heizkreis-Vorlauf;
    • – Heizkreis-Rücklauf;
    • – Kurzzeit-Wärmespeicher Oben;
    • – Kurzzeit-Wärmespeicher Mitte;
    • – Kurzzeit-Wärmespeicher Unten;
    • – Langzeit-Wärmespeicher-Vorlauf;
    • – Langzeit-Wärmespeicher-Rücklauf;
    • – Zuluft vor Wärmetauscher;
    • – Zuluft nach Wärmetauscher;
    • – Abluft vor Wärmetauscher;
    • – Abluft nach Wärmetauscher;
  • Luftqualität:
    • – Außenluft;
    • – Zuluft vor Wärmetauscher;
    • – Zuluft nach Wärmetauscher;
    • – Abluft je Wohnzone.
  • Ein Rechner 2 fungiert als Server für die Kommunikation mit einem externen Zentralserver für alle angeschlossenen Gebäude. Der Server im jeweiligen Gebäude weist folgenden Funktionsumfang auf:
    • – Fernwartung und -einstellung;
    • – 24 h Zwischenspeicherung aller Daten, insbesondere welche Fenster und Türen wann wie lange geöffnet waren;
    • – automatischer Versand aller Daten an den externen Zentralserver in vorgebaren Zeiträumen beispielsweise alle 24 h;
    • – Erfassung und Weitermeldung von Fehlfunktionen zum Beispiel per SMS auf das Handy des Eigentümers und/oder per Fax-Fehlerprotokoll zum Vertrags-Installateur und an die Servicezentrale.
  • Folgende Fehlerfunktionen werden hierbei erfasst:
    • – Alarmmeldung mit Angabe des auslösenden Melders (Raumzone und Bewegungsmelder und/oder Fensterkontakt und/oder Glasbruchmelder);
    • – Defekt einer Heizungspumpe;
    • – Defekt der Druckwasserpumpe der Grauwassernutzung;
    • – Defekt der Druckwasserpumpe der Brauchwassernutzung;
    • – Defekt eines Ventilators (welcher Ventilator, Luftbrunnen, Zuluft, Abluft, Dunstabzugshaube über Strömungswächter);
    • – Defekt der PV-Anlage.
  • Der Status der Beleuchtungeinrichtungen des Gebäudes wird wie folgt erfasst und gesteuert:
    • – Kellerbeleuchtung: Aktivierung der Beleuchtungskörper über den jeweiligen Raum-Bewegungsmelder, Deaktivierung nach 5 Minuten;
    • – Garagenbeleuchtung Aktivierung der Beleuchtungskörper über den Bewegungsmelder, Deaktivierung nach 5 Minuten (nur bei Nacht oder nicht geöffneter Garagentüre tagsüber);
    • – Außenbeleuchtung 1: Grundstückszugangs- und Haustürenbeleuchtung über Bewegungsmelder, Deaktivierung nach 5 Minuten (nur bei Nacht);
    • – Außenbeleuchtung 2: Terrassenbeleuchtung über Bewegungsmelder;
    • – Außenbeleuchtung 3: Fassadenbeleuchtung über Dämmerungssensor;
    • – Außenbeleuchtung 4: Notschaltung, starke Sonderstrahler werden mit allen weiteren vorhandenen Leuchten aktiviert, entweder bei Alarmauslösung in Verbindung mit Dunkelheit oder bei manueller Schalterbetätigung (Sonderschalter im Wohn- und Elternschlafzimmer);
    • – Schlafzimmerbeleuchtung neben den Betten: jeweils ein Funkschalter;
    • – Dimmer sind gegebenenfalls nachrüstbar;
    • – Schaltung bei aktivierter Überwachungsanlage: Deaktivierung aller Leuchten und Anwesenheit-Simulation;
    • – Schaltung bei Deaktivierung der Überwachungsanlage: Aktivierung des Dielenlichts im Erdgeschoss;
    • – Schaltung im Alarmfall: alle Leuchten im gesamten Gebäude werden aktiviert und können einzeln nur per vierfach Schalterbetätigung einzeln deaktiviert werden oder durch den Deaktivierungs-Code der Haustüre.
  • Spezielle Steckdosen im Gebäude werden wie folgt angesteuert:
    • – Anti-Elektro-Smog-Schaltung: durch Abschalten der Beleuchtung mittels der Funk-Schalter in den Schlafzimmern wird die Stromzufuhr in das jeweilige Schlafzimmer unterbrochen;
    • – Deaktivierung der "Bügeleisen"-Steckdose im Hausarbeitsraum des Kochfeldes bei Aktivierung der Überwachungsanlage bei Verlassen des Hauses.
  • Die Alarm-Außenleuchte 4 wird wie folgt gesteuert:
    • – Aktivierung der Sirene bei Alarmauslösung, Deaktivierung nach 2 Minuten;
    • – Aktivierung der Leuchte bei Alarmauslösung, Deaktivierung nur manuell.
  • Bewegungsmelder 5 sind an folgenden Orten des Gebäudes vorgesehen:
    • – Aktivierung als Alarmmelder bei Scharfstellung der Überwachungsanlage an der Haustüre;
    • – Grundstückszugang, Haustürenbereich;
    • – Terrassenbereich;
    • – Wohnzimmer mit offener Küche und Hausarbeitsraum;
    • – Arbeitszimmer;
    • – Diele, Erdgeschoss und Dachgeschoss mit Gäste-WC und Abstellraum im Dachgeschoss;
    • – Elternschlafzimmer mit Ankleidet
    • – Elternbad;
    • – großes Kinderzimmer mit Kinderbad;
    • – kleines Kinderzimmer;
    • – Wellness-Raum im Kellergeschoss;
    • – Kellerräume;
    • – Garage.
  • Die Dämmerungssensoren 6 weisen folgenden Funktionsumfang auf:
    • – Information für Bewegungsmelder, die mit einer Lichtschaltfunktion belegt sind;
    • – Information für die elektrische Rollladensteuerung;
    • – Information für die Markisensteuerung;
    • – Information für die Jalousiensteuerung;
  • Die Überwachungsanlage 7 weist folgenden Funktionsumfang auf:
    • – erste Überwachungsschleife: Außenhautsicherung (Fenster- und Türkontakte);
    • – Funktion im Alarmfall: a) stiller Alarm Information auf das Handy des Hauseigentümers, in welcher Wohnzone die Meldung stattgefunden hat; b) stiller Alarm zum programmierten Sicherheitsdienst; c) Aktivierung der Sirene und Leuchte;
    • – zweite Überwachungsschleife: Außenhautsicherung (Fenster- und Türkontakt) und alle Innenbewegungsmelder. Die Funktionen im Alarmfall entsprechen der ersten Überwachungsschleife.
  • Die Rollladen/Jalousien/Markisen-Steuerung 8 weist folgenden Funktionsumfang auf:
    – alle Fenster- und Türöffnungen (mit Ausnahme der Haustüre) sind mit einem elektrisch betriebenem Rollladen oder einer Jalousie ausgestattet. Es sind folgende Funktionen programmiert:
    • a) schließen aller Rollladen/Jalousien bei Temperaturen von unter 5°C und Erreichen eines vorgebbaren Abend-Dämmerungswertes; Öffnung bei Erreichung eines vorgebbaren Morgen-Dämmerungswertes;
    • b) Schließen aller Rollladen/Jalousien bei Temperaturen unter 5°C und Ereichen eines vorgebbaren Windgeschwindigkeitswertes; entsprechendes Öffnen bei Wertunterschreitung;
    • c) Schließen der südlich gelegenen Rollladen/Jalousien zu 50% in den Sommermonaten Juni/Juli/August bei vorliegen eines vorgebaren Schwellenwertes an Helligkeit und Überschreiten der Temperatur-Sollwert-Vorgabe;
    • d) Abwesenheitssteuerung bei Aktivierung der Überwachungsanlage in Übereinstimmung mit der entsprechenden Beleuchtungs-Steuerung;
    • e) Einzug der Markisen bei Regenmeldung und bei erreichen eines vorgebbaren Schwellenwertes an Windgeschwindigkeit.
  • Das Funktionsmodul 8 weist weiterhin Glasbruch-Melder, die Informationen für die erste und zweite Überwachungsschleife liefern sowie Fenster/Türen/Kontaktmelder, die bei Abwesenheit Informationen an die erste und zweite Überwachungsschleife sowie für die Heizungs-Steuerung liefern. Im Heizfall wird das entsprechende Heizungsventil dieser Wohnzone ge schlossen bzw. geöffnet. Bei Abwesenheit: Information für die Lüftungs-Steuerung; Schließen bzw. Öffnen der Zu- und Abluftstellklappen dieser Wohnzone.
  • Die Hausgerätesteuerung 9 umfasst folgende Funktionen:
    • – Steuerung der Waschmaschine (Zeitschalter);
    • – Steuerung des Wäschetrockners (Zeitschalter);
    • - Steuerung der Geschirrspülmaschine (Zeitschalter);
    • – Internet-Anschluss eines Strich-Code-Scanners (Lebensmittel und Getränkebestellung);
    • – Steuerung des Pellett-Ofens (Zeitschalter Aktivierung per Handy-Nummern-Code);
    • – Küchenabzugshaube: automatische Aktivierung beim Einschalten des Kochfelds, Informationen des Filters der Fett-Sättigungsanzeige: zwei Tage Warnsignal, dann Blockierung des Kochfeldes;
    • – Deaktivierung des Kochfeldes und/oder des Backofens bei Aktivierung der Überwachungsanlage.
  • Die Akustik-Steuerung 10, 11 weist folgenden Funktionsumfang auf:
    • – Steuerung der Musikanlage: bei Deaktivierung der Überwachungsanlage, Begrüßung des Eigentümers mit seinem Wunschsender oder einer anderen Musikquelle;
    • – Einblendung des Bildes der Haustüren-Video-Kamera bei aktiviertem Fernseher bei Klingerbetätigung;
    • – Sprachbegrüßung des Eigentümers bei Deaktivierung der Überwachungsanlage und Öffnung der Haustüre/Garagentüre;
    • – Warnhinweis als Sprachmitteilung nach Öffnung von mehr als 10 Minuten von Fenstern oder Türen im Heizfall;
    • – bei Aktivierung der Überwachungsanlage Deaktivierung von Radio und Fernseher.
  • Das Windgeschwindigkeitsmessgerät 12 liefert die erforderlichen Informationen für die Rollladen/Markisen/Jalousien-Steuerung.
  • Die Lüftungs-Stell-Klappenantriebe 13 der Lüftungsanlage des Gebäudes sind wie folgt in das System eingebunden:
    • – Steuerung der einzelnen Stellantriebe je Wohnzone (Zu- und Abluft gemeinsam); Standardeinstellung: 0,3facher Luftvolumenwechsel pro Stunde;
    • – bei Anforderung gemäß Informationen von den Luftqualitätsfühlern Steigerung lediglich für die betroffenen Wohnzonen durch Reduzierung des Luftvolumens in den anderen Wohnzonen. Genügt diese Funktion noch nicht, Steigerung der Ventilatorenleistung auf eine höhere Stufe;
    • – bei Aktivierung des Kochfeldes: automatische Aktivierung des Dunstabzugs mit automatischer Aktivierung der "Koch/Lüftungs"-Funktion: die gesamte Luftleitung der Anlage wird auf die Wohnzone "Wohnzimmer/Küche/Hausarbeitsraum" gelenkt, um eine maximale Wirkung während des Kochvorgangs zu erzielen.
  • Die Heizungspumpen 14 sind wie folgt in das Steuersystem eingebunden.
    • a) Steuerung des Solarkreises: – Aktivierung der Pumpe bei Überschreiten eines vorgebbaren Lux-Wertes und Beibehaltung der Aktivierung über zwei Minuten hinaus (ggf. mit Temperaturgradient) bei positiver Temperaturdifferenz zwischen dem Solarkreis und den Wärmeabnehmern (Heizkreis, Kurz- und Langzeitwärmespeicher); – sukzessives Erhöhen der Drehzahl bei steigenden Temperaturen; – Deaktivierung der Pumpe bei Überschreiten von 100° C nach dem Wärmetauscher; – Deaktivieren der Pumpe bei negativer Temperaturdifferenz;
    • b) Steuerung des Heizkreises: – Aktivierung der Pumpe bei Anforderung durch die Raumfühler (Unterschreitung des Sollwertes); – Deaktivierung der Pumpe, wenn alle Ventile geschlossen sind;
    • c) Steuerung des Kurzzeit-Wärmespeichers: – Aktivierung der Ladepumpe bei Unterschreitung von 48° C des mittleren Wärmefühlers, Deaktivierung bei Überschreitung von 55° C beim unteren Fühler; – Aktivierung des Elektroheizstabs bei Unterschreitung von 48°C im Ladevorlauf und Deaktivierung der Ladepumpe, Deaktivierung des Elektroheizstabs bei Überschreitung vom 55° C des unteren Fühlers;
    • d) Steuerung des Dreiwegeventils (Wärmequelle-Kurzzeitspeicher-Langzeitspeicher): – Aktivierung der Kurzzeitspeicher-Beladung bis zu einer Temperatur von 55° C; – Aktivierung der Langzeitspeicher-Beladung bei positiver Temperaturdifferenz ;
    • e) Steuerung der Wärmespeicher-Ladepumpe: – Aktivierung der Ladepumpe ab 48° C; – Deaktivierung der Ladepumpe bei 100° C des Laderücklaufs des Langzeit-Wärmespeichers.
  • Die Außen/Innen/Temperaturerfassung 15 mittels entsprechender Sensoren liefert für die Außenerfassung eine Information für das Anzeigegerät und für die Innenerfassung eine Information für jede Wohnzone sowie für die Heizungs-Steuerung.
  • Die Luftqualitätserfassung 16 erfasst die Luftqualität der Außenluft, der Abluft für jede Wohnzone, der Zuluft vor dem Wärmetauscher sowie der Zuluft vor dem Wärmetauscher sowie der Zuluft nach dem Wärmetauscher.
  • Weiterhin ist eine nicht in 1 dargestellte Steuerung eines Magnetventils am Hauswasseranschluss vorgesehen, die das Ventil bei Aktivierung der Überwachungsanlage schließt und beim Deaktivieren öffnet. Für den Gartenwasseranschluss ist ebenfalls ein Magnetventil vorgesehen, das durch eine Zeitschaltuhr gesteuert ist und bei Temperaturen unterhalb von unter 1 ° C geschlossen wird. Schließlich wird durch die Steuereinrichtung eine Haustür-Videobildübertragung ermöglicht, die eine Übertragung des Videobilds als eingeblendetes Bild eines Fernsehers sowie auf ein PAM/UMTS-Handy ermöglicht.

Claims (19)

  1. Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen, mit den einzelnen technischen Komponenten zugeordneten Sensoren und Aktoren und mit einer Mikroprozessor gesteuerten zentralen Anzeige- und Steuereinheit, die über Daten- und Steuerleitungen Daten von den Sensoren empfängt und Steuerdaten an die Aktoren sendet, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren innerhalb und außerhalb des Gebäudes zur Erfassung von Zustandsgrößen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Helligkeit, Personenbewegungen, Öffnungs- oder Schließstellungen von Türen, Fenstern und/oder Rolläden, Temperaturen innerhalb eines Heizkreises u. dgl. vorgesehen sind, und dass in der zentralen Anzeige- und Steuereinheit ein Befehlsparametersatz speicherbar und konfigurierbar ist, der nach Maßgabe vorgebbarer Werte die technischen Komponenten derart steuert, dass unter Berücksichtigung des Wohlbefindens der Gebäudebenutzer der Energieverbrauch minimiert wird.
  2. Steuer- und Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zur Erfassung der Temperatur in jeder Wohnzone, insbesondere im Wohnzimmer mit offener Küche und Hausarbeitsraum, im Arbeitszimmer, in der Diele im Erdgeschoss und Dachgeschoss, im Gäste-WC und Abstellraum im Dachgeschoss, im Elternschlafzimmer mit Ankleide, im Elternbad, im Kinderzimmer, im Technikraum im Kellergeschoss und in den Kellerräumen vorgesehen sind.
  3. Steuer- und Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Anzeige- und Steuereinheit ein Befehlsparametersatz für eine Temperatur-Sollwertänderung für jede Wohnzone speicherbar ist.
  4. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zentralen Anzeige- und Steuereinheit folgende Sensormeßwerte wahlweise abrufbar sind: – Luftfeuchtigkeit innen (im Abluftsammler gemessen); – Luftfeuchtigkeit außen (im Freien gemessen); – Luftfeuchtigkeit (nach einem Luftbrunnen und vor dem Wärmetauscher gemessen); – Luftqualität jeder Wohnzone (in der jeweiligen Abluft gemessen); – Luftqualität außen (im Freien gemessen); – Außentemperatur; – Außenhelligkeit; – Windgeschwindigkeit; – Stromverbrauch seit dem letzten Abrechnungszeitraum; – Stromerzeugung seit dem letzten Abrechnungszeitraum; – Differenzrechnung in Kilowattstunden und Euro (eine Kilowattstunde × 0,15 EUR); – jeweiliger Wärmeinhalt eines Langzeitwärmespeichers in Kilowattstunden.
  5. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zur Erfassung folgender Temperaturen vorgesehen sind: – Wohnzonen; – Außen; – Solarkreis-Vorlauf; – Solarkreis-Rücklauf; – Heizkreis-Vorlauf; – Heizkreis-Rücklauf; – Kurzzeit-Wärmespeicher Oben; – Kurzzeit-Wärmespeicher Mitte; – Kurzzeit-Wärmespeicher Unten; – Langzeit-Wärmespeicher-Vorlauf; – Langzeit-Wärmespeicher-Rücklauf; – Zuluft vor Wärmetauscher; – Zuluft nach Wärmetauscher; – Abluft vor Wärmetauscher; – Abluft nach Wärmetauscher.
  6. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zur Erfassung der Luftqualität außen, der Zuluft vor dem Wärmetauscher, der Zuluft nach dem Wärmetauscher sowie der Abluft jeder Wohnzone vorgesehen sind.
  7. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechner als Server für die Kommunikation mit einem externen Zentralserver vorgesehen ist, der folgenden Funktionsumfang aufweist: – Fernwartung und -einstellung; –24 h Zwischenspeicherung aller Daten insbesondere welche Fenster und Türen wann wie lange geöffnet waren; – automatischer Versand aller Daten an den externen Zentralserver in vorgebaren Zeiträumen beispielsweise alle 24 Stunden; – Erfassung und Weitermeldung von Fehlfunktionen zum Beispiel per SMS auf das Handy des Eigentümers und/oder per Fax-Fehlerprotokoll zum Vertrags-Installateur und an die Servicezentrale; wobei folgende Fehlerfunktionen erfassbar sind: – Alarmmeldung mit Angabe des auslösenden Melders (Raumzone und Bewegungsmelder und/oder Fensterkontakt und/oder Glasbruchmelder); – Defekt einer Heizungspumpe; – Defekt der Druckwasserpumpe der Grauwassernutzung; – Defekt der Druckwasserpumpe der Brauchwassernutzung; – Defekt eines Ventilators (welcher Ventilator, Luftbrunnen, Zuluft, Abluft, Dunstabzugshaube über Strömungswächter); – Defekt der PV-Anlage.
  8. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Status der Beleuchtungeinrichtungen des Gebäudes wird wie folgt erfassbar und steuerbar ist: – Kellerbeleuchtung: Aktivierung der Beleuchtungskörper über den jeweiligen Raum-Bewegungsmelder, Deaktivierung nach 5 Minuten; – Garagenbeleuchtung Aktivierung der Beleuchtungskörper über den Bewegungsmelder, Deaktivierung nach 5 Minuten (nur bei Nacht oder nicht geöffneter Garagentüre tagsüber); – Erste Außenbeleuchtung: Grundstückszugangs- und Haustürenbeleuchtung über Bewegungsmelder, Deaktivierung nach 5 Minuten (nur bei Nacht); – Zweite Außenbeleuchtung: Terrassenbeleuchtung über Bewegungsmelder; – Dritte Außenbeleuchtung: Fassadenbeleuchtung über Dämmerungssensor; – Vierte Außenbeleuchtung: Notschaltung, starke Sonderstrahler werden mit allen weiteren vorhandenen Leuchten aktiviert, entweder bei Alarmauslösung in Verbindung mit Dunkelheit oder bei manueller Schalterbetätigung (Sonderschalter im Wohn- und Elternschlafzimmer); – Schlafzimmerbeleuchtung neben den Betten: jeweils ein Funkschalter; – Schaltung bei aktivierter Überwachungsanlage: Deaktivierung aller Leuchten und Anwesenheit-Simulation; – Schaltung bei Deaktivierung der Überwachungsanlage: Aktivierung des Dielenlichts im Erdgeschoss; – Schaltung im Alarmfall: alle Leuchten im gesamten Gebäude werden aktiviert und können einzeln nur per vierfach Schalterbetätigung einzeln deaktiviert werden oder durch den Deaktivierungs-Code der Haustüre.
  9. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosen im Gebäude wie folgt steuerbar sind: – Anti-Elektro-Smog-Schaltung: durch Abschalten der Beleuchtung mittels der Funk-Schalter in den Schlafzimmern wird die Stromzufuhr in das jeweilige Schlafzimmer unterbrochen; – Deaktivierung der "Bügeleisen"-Steckdose im Hausarbeitsraum und des Herd-Kochfeldes bei Aktivierung der Überwachungsanlage bei Verlassen des Hauses.
  10. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsmelder an folgenden Stellen des Gebäudes vorgesehen sind und als Alarmmelder bei Scharfstellung der Überwachungsanlage an der Haustüre aktivierbar sind: – Grundstückszugang, Haustürenbereich; – Terrassenbereich; – Wohnzimmer mit offener Küche und Hausarbeitsraum; – Arbeitszimmer; – Diele, Erdgeschoss und Dachgeschoss mit Gäste-WC und Abstellraum im Dachgeschoss; – Elternschlafzimmer mit Ankleidet – Elternbad; – großes Kinderzimmer mit Kinderbad; – kleines Kinderzimmer; – Wellness-Raum im Kellergeschoss; – Kellerräume; – Garage.
  11. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Dämmerungssensoren mit folgendem Funktionsumfang vorgesehen sind: – Information für Bewegungsmelder, die mit einer Lichtschaltfunktion belegt sind; – Information für die elektrische Rollladensteuerung; – Information für die Markisensteuerung; – Information für die Jalousiensteuerung.
  12. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungsanlage mit folgendem Funktionsumfang vorgesehen ist:
  13. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rollladen/Jalousien/Markisen-Steuerung mit folgendem Funktionsumfang vorgesehen ist: – Alle Fenster- und Türöffnungen (mit Ausnahme der Haustüre) sind mit einem elektrisch betriebenem Rollladen oder einer Jalousie ausgestattet und es sind folgende Funktionen programmiert: a) schließen aller Rollladen/Jalousien bei Temperaturen von unter 5°C und Erreichen eines vorgebbaren Abend-Dämmerungswertes; Öffnung bei Erreichung eines vorgebbaren Morgen-Dämmerungswertes; b) Schließen aller Rollladen/Jalousien bei Temperaturen unter 5°C und Ereichen eines vorgebbaren Windgeschwindigkeitswertes; entsprechendes Öffnen bei Wertunterschreitung; c) Schließen der südlich gelegenen Rollladen/Jalousien zu 50% in den Sommermonaten Juni/Juli/August bei Vorliegen eines vorgebaren Schwellenwertes an Helligkeit und Überschreiten der Temperatur-Sollwert-Vorgabe; d) Abwesenheitssteuerung bei Aktivierung der Überwachungsanlage in Übereinstimmung mit der entsprechenden Beleuchtungs-Steuerung; e) Einzug der Markisen bei Regenmeldung und bei erreichen eines vorgebbaren Schwellenwertes an Windgeschwindigkeit.
  14. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hausgerätesteuerung mit folgenden Funktionen vorgesehen ist: – Steuerung der Waschmaschine (Zeitschalter); – Steuerung des Wäschetrockners (Zeitschalter); – Steuerung der Geschirrspülmaschine (Zeitschalter); – Internet-Anschluss eines Strich-Code-Scanners (Lebensmittel und Getränkebestellung); – Steuerung des Pellett-Ofens (Zeitschalter Aktivierung per Handy-Nummern-Code); – Küchenabzugshaube: automatische Aktivierung beim Einschalten des Kochfelds, Informationen des Filters der Fett-Sättigungsanzeige: zwei Tage Warnsignal, dann Blockierung des Kochfeldes; – Deaktivierung des Kochfeldes und/oder des Backofens bei Ak tivierung der Überwachungsanlage.
  15. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Akustik-Steuerung mit folgendem Funktionsumfang vorgesehen ist: – Steuerung der Musikanlage bei Deaktivierung der Überwachungsanlage, Begrüßung des Eigentümers mit seinem Wunschsender oder einer anderen Musikquelle; – Einblendung des Bildes der Haustüren-Video-Kamera bei aktiviertem Fernseher bei Klingerbetätigung; – Sprachbegrüßung des Eigentümers bei Deaktivierung der Überwachungsanlage und Öffnung der Haustüre/Garagentüre; – Warnhinweis als Sprachmitteilung nach Öffnung von mehr als 10 Minuten von Fenstern oder Türen im Heizfall; – bei Aktivierung der Überwachungsanlage Deaktivierung von Radio und Fernseher.
  16. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Windgeschwindigkeitsmessgerät als Sensor für die Rollladen/Markisen/Jalousien-Steuerung vorgesehen ist.
  17. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Lüftungs-Stell-Klappenantriebe der Lüftungsanlage des Gebäudes wie folgt in das System eingebunden sind: – Steuerung der einzelnen Stellantriebe je Wohnzone (Zu- und Abluft gemeinsam); Standardeinstellung: 0,3facher Luftvolumenwechsel pro Stunde; – bei Anforderung gemäß Informationen von den Luftqualitätsfühlern Steigerung lediglich für die betroffenen Wohnzonen durch Reduzierung des Luftvolumens in den anderen Wohnzonen; genügt diese Funktion noch nicht, sukzessive Steigerung der Ventilatorenleistung auf höhere Stufen; – bei Aktivierung des Kochfeldes automatische Aktivierung des Dunstabzugs mit automatischer Aktivierung der "Koch/Lüftungs"-Funktion, bei der die gesamte Luftleitung der Anlage auf die Wohnzone "Wohnzimmer/Küche/Hausarbeitsraum" gelenkt wird, um eine maximale Wirkung während des Kochvorgangs zu erzielen.
  18. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Heizungspumpen wie folgt in das Steuersystem eingebunden sind: a) Steuerung des Solarkreises: – Aktivierung der Pumpe bei Überschreiten eines vorgebbaren Lux-Wertes und Beibehaltung der Aktivierung über zwei Minuten hinaus (ggf. mit Temperaturgradient) bei positiver Temperaturdifferenz zwischen dem Solarkreis und den Wärmeabnehmern (Heizkreis, Kurz- und Langzeitwärmespeicher); – sukzessives Erhöhen der Drehzahl bei steigenden Temperaturen; – Deaktivierung der Pumpe bei Überschreiten von 100° C nach dem Wärmetauscher; – Deaktivieren der Pumpe bei negativer Temperaturdifferenz; b) Steuerung des Heizkreises: – Aktivierung der Pumpe bei Anforderung durch die Raumfühler (Unterschreitung des Sollwertes); – Deaktivierung der Pumpe, wenn alle Ventile geschlossen sind; c) Steuerung des Kurzzeit-Wärmespeichers: – Aktivierung der Ladepumpe bei Unterschreitung von 48° C des mittleren Wärmefühlers, Deaktivierung bei Überschreitung von 55° C beim unteren Fühler; – Aktivierung des Elektroheizstabs bei Unterschreitung von 48°C im Ladevorlauf und Deaktivierung der Ladepumpe, Deaktivierung des Elektroheizstabs bei Überschreitung vom 55° C des unteren Fühlers; d) Steuerung des Dreiwegeventils (Wärmequelle-Kurzzeitspeicher-Langzeitspeicher): – Aktivierung der Kurzzeitspeicher-Beladung bis zu einer Temperatur von 55° C; – Aktivierung der Langzeitspeicher-Beladung bei positiver Temperaturdifferenz; e) Steuerung der Wärmespeicher-Ladepumpe: – Aktivierung der Ladepumpe ab 48° C; – Deaktivierung der Ladepumpe bei 100° C des Laderücklaufs des Langzeit-Wärmespeichers.
  19. Steuer- und Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit für ein Magnetventil am Hauswasseranschluss vorgesehen ist, die das Ventil bei Aktivierung der Überwachungsanlage schließt und beim Deaktivieren öffnet, und dass an einem Gartenwasseranschluss ein Magnetventil vorgesehen ist, das durch eine Zeitschaltuhr gesteuert ist und bei Temperaturen unterhalb von unter 1 ° C geschlossen wird.
DE2002129222 2002-06-28 2002-06-28 Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen Withdrawn DE10229222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221180U DE20221180U1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
DE2002129222 DE10229222A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129222 DE10229222A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229222A1 true DE10229222A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129222 Withdrawn DE10229222A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
DE20221180U Expired - Lifetime DE20221180U1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221180U Expired - Lifetime DE20221180U1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10229222A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715254A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Franklin Rappoport Vorausschauendes Heizungssteuerungssystem auf einem Wettervorhersage-Heizungsinformationssystem basierend
EP1770454A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Hausautomationssystem
DE102006020121A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Siemens Ag Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem
DE102004030846B4 (de) * 2003-11-11 2008-11-06 Lg Electronics Inc. System zur zentralen Steuerung für Klimaanlagen und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007041383A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben
DE102008006509A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Pizaul Ag Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude
EP1643324A3 (de) * 2004-09-29 2011-06-15 Siemens Industry, Inc. Integrales Gebäudesystem
NL2006176C2 (nl) * 2011-02-10 2012-08-13 Intergas Heating Assets B V Warmwaterinrichting.
NL2011767C2 (nl) * 2013-11-08 2015-05-19 Intergas Heating Assets B V Werkwijze en inrichting voor het verwarmen van één of meer ruimten.
CN104797891A (zh) * 2012-11-30 2015-07-22 (株)庆东One 锅炉的利用外部网络的室外温度补偿控制方法
DE112006000263B4 (de) * 2005-01-25 2016-10-06 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Steuern eines Fernüberwachungssystems
CN108592307A (zh) * 2018-03-16 2018-09-28 成都市坤盛电子科技有限公司 一种可自动净化室内空气的智能家居安防系统
CN109489193A (zh) * 2018-10-17 2019-03-19 珠海格力电器股份有限公司 空调控制方法、装置、系统、控制设备及可读存储介质
DE102015112977B4 (de) 2015-08-06 2022-05-05 Ivat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Raumluft insbesondere durch geschichtete Filterung
CN116594455A (zh) * 2023-07-17 2023-08-15 山东天互信息科技股份有限公司 一种基于大数据的智慧城市设备信息控制处理方法及系统
CN116827874A (zh) * 2023-08-28 2023-09-29 深圳市研工科技有限公司 一种传感器测量用数据传输管理系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025157A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Solarnext Ag Verfahren zum Betrieb eines verteilten thermischen Energiesystems
DE102012216512A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
CN109682027B (zh) * 2018-12-29 2023-07-07 广州远正智能科技股份有限公司 单转轮除湿机复杂多变量参数在线监控系统及方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736244A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-18 Friedhelm Dipl Ing Hanning Regelvorrichtung mit fernsteuerbaren reglern
US5086385A (en) * 1989-01-31 1992-02-04 Custom Command Systems Expandable home automation system
DE4023673A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Vedder Gmbh Geb Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
JPH0452901A (ja) * 1990-06-20 1992-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 寝室システムコントロール装置
DE19513528A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung einer elektrischen Antriebseinheit
DE19600694A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-24 Thomas Nitsche Klimaregelungssystem
DE19700964A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Probst Max Josef Einrichtung zur Raumklimatisierung
DE19747592A1 (de) * 1996-10-31 1998-08-20 Vti Thueringer Verfahrenstechn Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage
DE69700010T2 (de) * 1996-04-26 1998-11-05 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren zur Verwaltung eines elektronischen Systems
DE19804036A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Sensorsystem und Multisensorsystem zur Erfassung von klimatischen Meßdaten sowie Verfahren zur Herstellung des Sensorsystems und des Multisensorsystems
DE29912385U1 (de) * 1999-07-02 1999-10-07 Patzig Juergen Zentrale Haussteuerung
DE19841476A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-30 Electrowatt Tech Innovat Corp Eingabesystem und Verfahren zur Eingabe von Prozeßparametern
US6192282B1 (en) * 1996-10-01 2001-02-20 Intelihome, Inc. Method and apparatus for improved building automation
WO2001013185A2 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Microsoft Corporation Architectur for automation system
DE10012508A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn System und Steuereinrichtung zum Steuern mehrerer Aktoren eines Raumes
DE10016668A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Siemens Building Tech Ag System und Verfahren zur Steuerung von Prozessreglern
DE69621768T2 (de) * 1995-09-07 2003-02-20 Koninkl Philips Electronics Nv System und verfahren zur optimalen verteilung der energie in einem gebäude zum erreichen eines targetverbrauches

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736244A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-18 Friedhelm Dipl Ing Hanning Regelvorrichtung mit fernsteuerbaren reglern
US5086385A (en) * 1989-01-31 1992-02-04 Custom Command Systems Expandable home automation system
JPH0452901A (ja) * 1990-06-20 1992-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 寝室システムコントロール装置
DE4023673A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Vedder Gmbh Geb Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
DE19513528A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung einer elektrischen Antriebseinheit
DE69621768T2 (de) * 1995-09-07 2003-02-20 Koninkl Philips Electronics Nv System und verfahren zur optimalen verteilung der energie in einem gebäude zum erreichen eines targetverbrauches
DE19600694A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-24 Thomas Nitsche Klimaregelungssystem
DE69700010T2 (de) * 1996-04-26 1998-11-05 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren zur Verwaltung eines elektronischen Systems
US6192282B1 (en) * 1996-10-01 2001-02-20 Intelihome, Inc. Method and apparatus for improved building automation
DE19747592A1 (de) * 1996-10-31 1998-08-20 Vti Thueringer Verfahrenstechn Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage
DE19700964A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Probst Max Josef Einrichtung zur Raumklimatisierung
DE19804036A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Sensorsystem und Multisensorsystem zur Erfassung von klimatischen Meßdaten sowie Verfahren zur Herstellung des Sensorsystems und des Multisensorsystems
DE19841476A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-30 Electrowatt Tech Innovat Corp Eingabesystem und Verfahren zur Eingabe von Prozeßparametern
DE29912385U1 (de) * 1999-07-02 1999-10-07 Patzig Juergen Zentrale Haussteuerung
WO2001013185A2 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Microsoft Corporation Architectur for automation system
DE10012508A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn System und Steuereinrichtung zum Steuern mehrerer Aktoren eines Raumes
DE10016668A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Siemens Building Tech Ag System und Verfahren zur Steuerung von Prozessreglern

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030846B4 (de) * 2003-11-11 2008-11-06 Lg Electronics Inc. System zur zentralen Steuerung für Klimaanlagen und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1643324A3 (de) * 2004-09-29 2011-06-15 Siemens Industry, Inc. Integrales Gebäudesystem
DE112006000263B4 (de) * 2005-01-25 2016-10-06 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Steuern eines Fernüberwachungssystems
EP1715254A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Franklin Rappoport Vorausschauendes Heizungssteuerungssystem auf einem Wettervorhersage-Heizungsinformationssystem basierend
EP1770454A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Hausautomationssystem
DE102006020121A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Siemens Ag Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem
DE102007041383A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben
DE102007041383B4 (de) * 2007-08-31 2009-10-22 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb
DE102008006509A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Pizaul Ag Regeleinrichtung für die Temperatur des Vorlaufes (Vorlauftemperatur) eines Kühl- und/oder Heiz-Kreislaufes in einem Gebäude
WO2012108761A3 (en) * 2011-02-10 2013-09-26 Intergas Heating Assets B.V. Hot water appliance
NL2006176C2 (nl) * 2011-02-10 2012-08-13 Intergas Heating Assets B V Warmwaterinrichting.
RU2628929C2 (ru) * 2011-02-10 2017-08-22 Интергэс Хитинг Эссетс Б.В. Водонагреватель
WO2012108761A2 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Intergas Heating Assets B.V. Hot water appliance
CN104797891A (zh) * 2012-11-30 2015-07-22 (株)庆东One 锅炉的利用外部网络的室外温度补偿控制方法
CN104797891B (zh) * 2012-11-30 2017-09-19 (株)庆东One 锅炉的利用外部网络的室外温度补偿控制方法
NL2011767C2 (nl) * 2013-11-08 2015-05-19 Intergas Heating Assets B V Werkwijze en inrichting voor het verwarmen van één of meer ruimten.
DE102015112977B4 (de) 2015-08-06 2022-05-05 Ivat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Raumluft insbesondere durch geschichtete Filterung
CN108592307A (zh) * 2018-03-16 2018-09-28 成都市坤盛电子科技有限公司 一种可自动净化室内空气的智能家居安防系统
CN109489193A (zh) * 2018-10-17 2019-03-19 珠海格力电器股份有限公司 空调控制方法、装置、系统、控制设备及可读存储介质
CN116594455A (zh) * 2023-07-17 2023-08-15 山东天互信息科技股份有限公司 一种基于大数据的智慧城市设备信息控制处理方法及系统
CN116594455B (zh) * 2023-07-17 2023-09-26 山东天互信息科技股份有限公司 一种基于大数据的智慧城市设备信息控制处理方法及系统
CN116827874A (zh) * 2023-08-28 2023-09-29 深圳市研工科技有限公司 一种传感器测量用数据传输管理系统
CN116827874B (zh) * 2023-08-28 2023-11-07 深圳市研工科技有限公司 一种传感器测量用数据传输管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE20221180U1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229222A1 (de) Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
CN201802240U (zh) 一种多功能智能窗
CN101949252B (zh) 一种多功能智能窗
US7802618B2 (en) Thermostat operation method and apparatus
EP0900417B1 (de) Heim- und gebäudeautomationssystem
US8165719B2 (en) System and method for an electrical insulating shutter system
US20060196953A1 (en) Multiple thermostat installation
DE102004005962A1 (de) System zur Gebäudeautomatisierung
US10968678B2 (en) Automated sliding panel mechanism with manual release mechanism
EP2955599A1 (de) Verfahren zum steuern eines heimautomatisierungsnetzwerks, steuereinrichtung und heimautomatisierungsnetzwerk
KR102658440B1 (ko) 실시간 차양 장치 복합 제어를 통한 조명 및 냉난방 제어에 특화된 건물 에너지 관리 시스템
WO2009019016A1 (de) Fernsteuerung für ein klimagerät
CN113268024A (zh) 一种智能教室监管系统和方法
US6310547B1 (en) Alarm system with programmable device control
CN203286707U (zh) 关空调开窗控制装置
CH694839A5 (de) Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern.
US20200169092A1 (en) Solar Power System with Individualized Energy Prediction
CN111427276B (zh) 一种智能家居控制系统
JP7057163B2 (ja) 開閉装置、開閉制御システム及び開閉制御方法
DE202007012141U1 (de) Nachrüstbare Schaltmodule zur Verwendung als Einbruchschutz
US20130024010A1 (en) Blind Security
DE102014008058A1 (de) Vorrichtung und System zur Haus- und Gebäudeautomation
EP0625627A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Antrieben für insbesondere Rolläden, Jalousien o.dgl.
DE102007041180A1 (de) Nachrüstbare Schaltmodule zur Verwendung als Einbruchschutz
US20100033121A1 (en) Blind security

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee