WO2009019016A1 - Fernsteuerung für ein klimagerät - Google Patents

Fernsteuerung für ein klimagerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009019016A1
WO2009019016A1 PCT/EP2008/006499 EP2008006499W WO2009019016A1 WO 2009019016 A1 WO2009019016 A1 WO 2009019016A1 EP 2008006499 W EP2008006499 W EP 2008006499W WO 2009019016 A1 WO2009019016 A1 WO 2009019016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
air conditioner
control system
operating state
monitoring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Steininger
Britta Buchwaldt-Steininger
Original Assignee
Roland Steininger
Britta Buchwaldt-Steininger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Steininger, Britta Buchwaldt-Steininger filed Critical Roland Steininger
Publication of WO2009019016A1 publication Critical patent/WO2009019016A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • F24F11/57Remote control using telephone networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • F24F11/58Remote control using Internet communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/54Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using one central controller connected to several sub-controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • G08C2201/51Remote controlling of devices based on replies, status thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/002Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with telemetering systems

Definitions

  • the invention relates to a system for the remote control of an air conditioner for interiors of buildings, such as apartments, second homes or the like.
  • apartments or second homes in southern holiday areas are often not inhabited for a long time. They usually also have no central heating, but are heated if necessary via an air conditioner or electric furnace. If the owner or a guest wants to use the apartment after a long absence, the problem arises in particular in the colder seasons that the rooms have a pleasant living temperature only after two to three heating days. This is particularly unpleasant for short stays, for example, over the Christmas holidays or New Year, since then a significant part of the length of stay is spent in uncomfortable and clammy premises.
  • An intelligent system connects and networks a variety of components, such as solar system, heating, controlled ventilation, room temperature control, heat pump, heat recovery, drains, water heating, lighting, doors and blinds, consumption metering, boiler control and safety components.
  • Bussystem of each home automation system represents thereby bus system
  • the subsystems are networked and logically interconnected, which means that a wide variety of systems and devices can be connected to an existing bus system so that existing devices, sensors or actuators from different subsystems can be used They are versatile and can save a lot of money thanks to the central control, but they are also priced for price, handling and installation and require expert installation and configuration.
  • the present invention has the object to avoid the disadvantages of the prior art and in particular to provide a system of the type mentioned, which is inexpensive to manufacture and easy to install and operate.
  • a generic remote control system for an infrared signal controllable air conditioner for indoor spaces of buildings, such as apartments, second homes or the like comprises:
  • At least one sensor for detecting the humidity and / or temperature prevailing in the interior
  • an infrared communication unit for transmitting infrared control signals to the air conditioner
  • an operating state monitoring device for the operating state of the air conditioner, which detects an operating state change of the air conditioner
  • a data communication device for remote control of the remote control system and for transmission of the operating state of the air conditioning device detected by the operating state monitoring device
  • control unit for recording and evaluating the data acquired by the at least one sensor and the operating state monitoring device and the remote control commands received by the data communication device, and for controlling the infrared communication unit based on the evaluated data and remote control commands.
  • the operating state monitoring device includes a microphone for receiving acoustic confirmation signals or operating noise of the air conditioning unit.
  • a microphone for receiving acoustic confirmation signals or operating noise of the air conditioning unit.
  • this confirmation signal is detected by a microphone of the remote control system and considered as evidence for the activation, deactivation or another operating state change of the air conditioner.
  • an acoustic confirmation signal and a changing operating noise of the air conditioner can be registered by the microphone, such as the start of a fan.
  • the operating state monitoring device may comprise an electromagnetic field sensor for recording electromagnetic operating fields of the air conditioner, for example the operating fields of a ventilator provided in the air conditioner, or else a current sensor for detecting the current consumption or a change in the current consumption of the air conditioner.
  • a current sensor may be formed for example by an intermediate socket, via which the air conditioner is connected to the mains, or by a conductor loop or other magnetic field sensor, which is provided at or in the vicinity of the power supply of the air conditioner.
  • the operating state monitoring device detects the operating state of the air conditioner with particular advantage without an electrical connection to the air conditioner.
  • a detection without electrical connection to the air conditioner is understood in the context of this description, a detection of the change of the operating state, which does not require electrical connection with the air conditioner itself, ie the air conditioner housing with the components provided therein.
  • External supply lines, especially the power supply are not attributed to the air conditioner itself.
  • the detection of the operating state change in an expedient embodiments of the invention, for example, by using an intermediate socket, via which the air conditioner is connected to the mains.
  • the operating state monitoring device preferably detects the operating state of the air conditioner not only without an electrical connection to the controller of the air conditioner, but even wireless, so that a particularly simple installation and operation is guaranteed.
  • the operating state monitoring device may additionally include a water sensor that detects the leakage of water from the air conditioner, which can be done for example in a clogging of the outflow for the deprived of air moisture. Such unwanted leakage of water can be communicated to the user, for example via the alarm function described below.
  • the remote control system has a memory for storing infrared control signals for various types of air conditioners and can be used for a variety of air conditioning units.
  • New infrared control signals for an air conditioner can, for example, be taught in a learning mode using the remote control of the air conditioner and stored in memory.
  • the infrared communication unit rejects in addition to an infrared transmitter unit and an infrared receiver unit to record the infrared signals of the remote control can.
  • the remote control system has at least one electrical relay for switching other electrical appliances, such as an electric heater or a fan.
  • the remote control system may further advantageously comprise at least one standardized interface for data transmission in the power network for controlling further electrical appliances in the same or in other interior spaces of the building.
  • the data communication device of the remote control system is preferably designed and set up for communication via a telephone, radio, mobile or Internet connection. You can for this purpose ⁇ example, a GSM modem, analog phone modes, a DSL modem, a LAN module or a WLAN module have.
  • the data communication device can advantageously also be used for the remote interrogation of the actual values of the measured values detected by the sensor (s).
  • the remote control system may further include an alerting device that alerts a user to predetermined events, such as exceeding or falling below predetermined limits of humidity or temperature, leaking water from the air conditioner (in the event of a water sensor), a missing but expected operation - Change in the status of the air conditioner, or if the air conditioner remains activated for longer than a predetermined period of time.
  • the alarm can be done in various ways, for example, it can be provided that the remote control system sends an SMS message to the user in the event of an alarm via the data communication device.
  • the Fem Kunststoffsystem further on a control device, which detects the detected humidity or temperature is compared with a set reference value, and when the reference value is exceeded or fallen below by means of the infrared communication unit, the air conditioner in the dehumidifying, cooling, heating or recirculation mode activated.
  • a control device which detects the detected humidity or temperature is compared with a set reference value, and when the reference value is exceeded or fallen below by means of the infrared communication unit, the air conditioner in the dehumidifying, cooling, heating or recirculation mode activated.
  • each a suitable mode is activated, for example, the heating mode when falling below a reference temperature, the cooling mode when a reference temperature is exceeded or the dehumidifying or recirculation mode when a reference humidity is exceeded.
  • This control device can preferably also be set remotely. In particular, the control can be switched on or off remotely, or the set reference values can be changed remotely.
  • At least the infrared communication unit and the control unit of the remote control system are advantageously accommodated in a common housing.
  • the at least one sensor, the operating state monitoring device and / or the data communication device are preferably accommodated in the common housing so that a compact remote control device is available to the user.
  • the at least one sensor, the operating state monitoring device and / or the data communication device preferably communicate with the components housed in the common housing via a wireless connection, in particular a radio link ,
  • the remote control system may also include a room surveillance camera, the images of which may be provided to the user via, for example, an internet connection or a cellular connection.
  • a room surveillance camera the images of which may be provided to the user via, for example, an internet connection or a cellular connection.
  • Such a camera can be integrated in a remote control device or connected via one of the existing interfaces.
  • the invention provides a simple, cost-effective and retrofittable for virtually any commercially available air conditioner remote control system, which can also be installed and put into operation by laypersons without specialist knowledge.
  • the remote control system When heating a holiday apartment, for example, before the arrival of the owner, the remote control system according to the invention works very energy efficient, since it uses the heating mode of the controlled air conditioner, in which the air conditioner works like a heat pump and therefore with low energy consumption.
  • the moisture damage which is always threatening in holiday apartments can be effectively counteracted by mold formation and the like.
  • the procedure proposed here is based on the right size, namely the moisture content of the air and not the temperature.
  • the proposed solution is particularly effective and efficient.
  • FIG. 1 shows an interior with a ceiling mounted air conditioner and with a Fem Kunststoff réelle invention for the air conditioner
  • Fig. 2 shows a modular structure with two or more remote control devices according to the invention, which are arranged in different interiors of a building.
  • Figure 1 shows a remote control device 10 for an air conditioner 40 for interiors 50 of buildings, such as apartments, second homes and the like.
  • air conditioners 40 are usually mounted on the ceiling of one of the interiors 50 and can be operated in one of several operating modes, in particular one of the modes cooling, heating, dehumidifying or recirculation mode.
  • the air conditioner 40 is normally operated via a portable infrared remote control (not shown) which emits control signals tuned to the air conditioner via an infrared light emitting diode, which control signals are received and evaluated by a corresponding receiving device 42 of the air conditioning unit.
  • Remote control of an air conditioner is advantageous, for example, in the following typical scenarios: - Heating before arrival: Cottages in southern regions are usually not heated during their absence. After the start of heating, several days usually pass before the house or apartment has attained a comfortable temperature level. As a result, it can happen that, for example, during holidays over Christmas, the first three days of vacation in uncomfortable cold, damp rooms are spent until a comfortable living temperature can be produced.
  • the homeowner can switch the air conditioner 40 of his holiday already a few days before arrival in the heating mode and spend his stay from the first day at pleasant temperatures.
  • the air conditioner 40 can be switched on remotely when a threshold value for the moisture is exceeded in the dehumidifier mode and later switched off again. Moisture damage is effectively avoided.
  • Moisture problems can also be prevented by occasional air circulation. To do this, the air is occasionally circulated remotely by activating the recirculation mode of the air conditioning unit, thus preventing moisture accumulation, for example in room corners. Prevent frost damage: This application is more likely to apply to summer houses in northern areas, where in winter the temperature can fall below freezing.
  • An inventive remote control device 10 also allows the heating mode of the air conditioner 40 selectively remotely turn on, for example, if it suddenly becomes colder than expected, without keeping a heater running on a thermostat in standby mode.
  • the remote control device 10 is placed in the interior space 50 with a line of sight to the air conditioner 40, for example on a table 52, for the absence period.
  • the remote control unit 10 itself contains a humidity sensor 12 for detecting the humidity prevailing in the interior 50, a temperature sensor 14 for detecting the temperature prevailing in the interior space, an infrared communication unit 16 for transmitting infrared control signals 18 to the air conditioner 40, an operating state sensor.
  • Monitoring device 20 for the operating state of the air conditioner and a data communication device 22 for remote control of the remote control device 10 and for transmitting the detected by the operating state monitoring device 20 operating state of the air conditioner.
  • control device 30 The data and measured values acquired by the sensors 12, 14 and the operating state monitoring device 20 and the commands received from the data communication device 22 are supplied to a control device 30 and evaluated as described in more detail below. On the basis of this evaluation, the control device 30 can then transmit control commands to the receiving device 42 of the air conditioning unit 40 via the communication unit 16 in order to activate, deactivate or switch the air conditioning unit 40 into another operating mode.
  • the communication unit 16 has a conventional infrared light emitting diode, as used in the remote controls for the air conditioners 40.
  • the control device 30 contains a supply 32, in which the control signals of various air conditioning devices are stored.
  • this memory may be rewritten or updated as necessary to accommodate the data of new air conditioners, to accommodate only rarely needed air conditioner types, or country specific control signals.
  • New infrared control signals for an air conditioner 40 can be recorded on a floppy disk, CD or the Internet or taught in a learning mode using the remote control of the air conditioner 40 and stored in memory.
  • the infrared communication unit 16 in addition to an infrared transmitting unit and an infrared-receiving unit to record the infrared signals of the remote control can.
  • the remote control of the remote control device 10 via the data communication device 22, which is designed and set up with advantage for communication via a telephone, radio, mobile or an Internet connection.
  • the remote control device 10 for communication via a mobile radio connection includes an integrated GSM modem 22.
  • the data communication device may also be formed by an integrated (analog) telephone modem, a LAN module, a WLAN module or an Internet connection be.
  • the data communication device may also interface with an external GSM modem, telephone modem, LAN module, or the like, such as shown in FIG.
  • An essential feature of the invention is the RadioS- monitoring device for the operating condition of the air conditioner, which includes a microphone 20 for receiving acoustic confirmation signals or operating noise of the air conditioner 40 in the embodiment.
  • a microphone 20 for receiving acoustic confirmation signals or operating noise of the air conditioner 40 in the embodiment.
  • audible confirmation signal typically a short beep
  • This beep or other acoustic confirmation signal is inventively recorded and evaluated by the microphone 20 in the remote control of the air conditioner.
  • the control device 30 of the remote control device 10 can thereby determine whether a transmitted control command was received correctly by the air conditioner 30 and whether the air conditioner was activated, deactivated or switched. If necessary, different recognition routines may be used for the acoustic acknowledgment signals of different air conditioners. These detection routines can be stored in the memory 32 together with the infrared control signals.
  • the control command may be retransmitted and / or an error message may be sent to the remote operator, as described below.
  • the control unit 30 determines the desired operating state change of the air conditioning unit and can report the correct function to the remote operator on request or on its own initiative.
  • the microphone 20 can also be monitored online by the operator via a telephone, mobile or Internet connection, so that he can check the acoustic confirmation signal, the running of the fan or other operating noise of the air conditioner, as if he were directly on site. Characteristic operating sounds, such as a fan noise, may also be used in place of the acoustic confirmation signal to determine the operating condition of the air conditioner.
  • the operating state monitoring device 20 thus provides the remote-controlling user with great security or knowledge about the current operating state of the air-conditioning device 40. Even if, in extreme cases, a multiple the user experiences this, for example, by an SMS message sent from the remote control unit or by a remote query of the current operating state of the air conditioner 40. He can then take timely appropriate action, such as a neighbor or ask the property management to look for the right.
  • a particular advantage of the invention is that the operating state monitoring device 20 can detect the operating state of the air conditioner without an electrical connection to the controller of the air conditioner. This also allows a layman install the remote control unit 10 and put into operation. Preferably, the operating state of the air conditioner is even detected by the operating state monitoring device, for example by the integrated microphone 20 shown in FIG. 1, but it is also conceivable to connect a microphone connected via a cable to a suitable location in the room place.
  • Another significant advantage is the retrofittability of the remote control device 10 to virtually any existing air conditioning units.
  • the remote control device 10 may further include a controller 34 for controlling the humidity or temperature in the internal space 50 to a certain value or keeping it within a certain range of values. For example, the remote operator via the data communication device 22 to specify a moisture limit to be met. The remote control device 10 then detects by means of the moisture sensor 12 continuously the prevailing humidity and compares in the control device 34, the detected air humidity. humidity value with the set humidity limit. If the current humidity value exceeds the limit value, an infrared control signal 18 is sent to the air-conditioning unit 40 in order to activate it for dehumidification.
  • a controller 34 for controlling the humidity or temperature in the internal space 50 to a certain value or keeping it within a certain range of values. For example, the remote operator via the data communication device 22 to specify a moisture limit to be met. The remote control device 10 then detects by means of the moisture sensor 12 continuously the prevailing humidity and compares in the control device 34, the detected air humidity. humidity value with the set humidity limit. If the current humidity value exceeds the limit value, an in
  • the air conditioner 40 After falling below the limit, the air conditioner 40 is turned off again by a corresponding control signal. It is understood that in this case given a certain tolerance range in order to avoid constant switching on and off of the air conditioner 40.
  • the tolerance range used can be specified by the user or automatically selected by the control device 34.
  • the remote control device 10 may include one or more interfaces 24 for controlling other electrical devices.
  • These interfaces 24 may include, for example, electrical relays for switching other electrical appliances, such as an electric heater or a fan, or one or more standardized interfaces for data transmission in the power network (power line communication), with the other E- lektrotechnik in the interior 50 or in others Inside the building.
  • the interfaces 24 may also include interfaces for connecting a computer, such as a USB interface.
  • the data communication device 22 is designed and set up for communication via a telephone, radio, mobile or Internet connection.
  • the control can be done, for example, by sending an SMS message to the data communication device 22, by telephone key commands at a standstill telephone connection (DTMF tone sequence) or by PC via Internet, browser or standalone applications.
  • the actual values of the state variables measured by the sensors 12, 14 can also be interrogated via the data communication device 22.
  • the remote control device 10 can also report these values to the user, for example via an SMS message, if a preset condition, such as the expiration of a time interval or an exceeding or falling below of certain limit values, is fulfilled.
  • the remote control device 10 can thus additionally assume an alarming function.
  • Figure 2 shows a modular construction of a remote control system with two or more remote control devices 60, 60 'located in different interior spaces of a building.
  • the remote control devices 60, 60 * each contain, as data communication device 22, 22 ', an interface to a GSM modem 62, which may be located, for example, in sin ⁇ rn w ⁇ it € r ⁇ n internal loop.
  • the connection can also be made wirelessly, for example via a radio link in the 433 MHz band or in the 868 MHz band.
  • the separate GSM modem 62 it is also possible to use another external data communication device, such as an analogue telephone modem or a DSL router. It is also conceivable to arrange the sensor for detecting temperature and / or humidity externally and to connect it to the remote control device 60 or 60 'via a cable or a radio link.
  • the operating state monitoring device can also be arranged externally and connected via cable or a radio link to the remote control device 60 or 60 '.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fernsteuersystem (10) für ein mittels Infrarot-Signalen (18) steuerbares Klimagerät (40) für Innenräume (50) von Gebäuden, wie etwa Ferienwohnungen, Zweitwohnungen oder dergleichen, mit zumindest einem Sensor (12, 14) zum Erfassen der in dem Innenraum herrschenden Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur, - einer Infrarot-Kommunikationseinheit (16) zum Senden von Infrarot- Steuersignalen (18) an das Klimagerät (40), einer Betriebszustands-Überwachungseinrichtung (20) für den Betriebszustand des Klimageräts (40), die eine Betriebszustandsärsderung des Klimageräts (40) erfasst, - einer Datenkommunikationseinrichtung (22) zur Fernsteuerung des Fernsteuersystems (10) und zur Übermittlung des von der Betriebszustands- Überwachungseinrichtung (20) erfassten Betriebszustands des Klimageräts, und einer Steuereinheit (30) zum Aufnehmen und Auswerten der von dem zumindest einen Sensor (12, 14) und der Betriebszustands- Überwachungseinrichtung (20) erfassten Daten und der von der Datenkommunikationseinrichtung (22) erhaltenen Fernsteuerbefehle, und zur Ansteuerung der Infrarot-Kommunikationseinheit (16) auf Grundlagen der ausgewerteten Daten und Fernsteuerbefehle.

Description

Fernsteuerung für ein Klimagerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein System zur Fernsteuerung eines Klimageräts für Innenräume von Gebäuden, wie etwa Ferienwohnungen, Zweitwohnungen oder dergleichen.
Stand der Technik
Ferienwohnungen oder Zweitwohnungen in südlichen Urlaubsgegenden werden oft über längere Zeit nicht bewohnt. Sie weisen in der Regel auch keine Zentralheizung auf, sondern werden bei Bedarf über eine Klimaanlage oder Elektroofen beheizt. Möchte der Besitzer oder ein Gast die Wohnung nach einer längeren Abwesenheit nutzen, ergibt sich insbesondere in den kälteren Jahreszeiten das Problem, dass die Räume erst nach zwei bis drei Heiztagen eine angenehme Wohntemperatur aufweisen. Dies ist insbesondere bei Kurzaufenthalten, etwa über die Weihnachtsfeiertage oder zu Neujahr, unangenehm, da dann ein wesentlicher Teil der Aufenthaltsdauer in ungemütlichen und klammen Räumlichkeiten verbracht wird.
Manche Ferienhausbesitzer heizen ihr Ferienhaus daher auch während ihrer Abwesenheit ständig, was jedoch eine enorme Energieverschwendung bedeutet, die aus Kostengründen, wie auch aus Umweltsgesichtspunkten heraus nachteilig ist. Die Beschäftigung eines Hausmeisters oder eines entsprechen- den Verwaltungsdienstes ist ebenfalls mit nicht unerheblichen Aufwendungen verbunden, die nicht jeder Ferienhausbesitzer tragen kann oder will. Weiter sind verschiedene Geräte zur Fernbedienung oder Fernsteuerung von Heizungen bekannt. Diese Geräte sind üblicherweise offen gestaltet, multifunktional, frei parametrierbar und dadurch relativ kompliziert und müssen durch Spezialisten installiert werden. Der Preis, die Handhabung, die Installa- tion und der Verwendungszweck sind auf professionelle Anwendungen und gehobene Ansprüche ausgerichtet. Da solche Geräte oft ein Kommunikationsmodul und mehrere steuerbare Ein- und Ausgänge ausweisen, lassen sich damit auch Fernbedienungssysteme aufbauen. Die erforderliche Zusammenstellung weiterer elektrischer Komponenten, die Verkabelung der gesteuerten Geräte und die Parametrierung bzw. Programmierung des Steuerungsgeräts überschreitet aber bei weitem die Fähigkeiten eines durchschnittlichen Ferienhausbesitzers. Derartige Geräte werden von dieser Zielgruppe daher wegen des hohen Anschaffungs- und JnstaNationsaufwand und der damit verbundenen Kosten selten eingesetzt werden.
Das „Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 05/06", Recknagel, Sprenger, Schramek, Oldenbourg Industrieverlag, 2005 beschreibt auf Seiten 913- 917 als Beispiel für intelligente Haus- und Gebäudetechnik ein Hausautomationssystem nach dem Stand der Technik. Ein intelligentes System verbindet und vernetzt dabei eine Vielzahl an Komponenten, wie Solaranlage, Heizung, kontrollierte Wohnungslüftung, Raumtemperatur-Regelung, Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung, Ablauft, Warmwasserbereitung, Beleuchtung, Türen und Jalousien, Verbrauchserfassung, Kesselsteuerung und Sicherheitskomponenten. Basis eines jeden Hausautomationssystems stellt dabei Bus- System dar, an über das die Teilsysteme vernetzt und logisch verschaltet sind. An ein vorhandenes Bus-System können dann die unterschiedlichsten Systeme und Geräte angeschlossen werden, so dass vorhandene Geräte, Sensoren oder Aktoren von verschiedenen Teilsystemen verwendet werden können. Solche Hausautomationssystems sind außerordentlich vielseitig und ermögli- chen durch die zentrale Steuerung große Einsparungen, sie sind jedoch von Preis, Handhabung und Installation ebenfalls auf gehobene Ansprüche gerichtet und erfordern eine fachmännische Installation und Konfiguration. Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden und insbesondere, ein System der eingangs genannten Art anzugeben, das kostengünstig herzustellen und einfach zu installieren und zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird durch das Fernsteuersystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung umfasst ein gattungsgemäßes Fernsteuersystem für ein mittels Infrarot-Signalen steuerbares Klimagerät für Innenräume von Gebäuden, wie etwa Ferienwohnungen, Zweitwohnungen oder dergleichen:
- zumindest einen Sensor zum Erfassen der in dem Innenraum herr- sehenden Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur,
- eine Infrarot-Kommunikationseinheit zum Senden von Infrarot- Steuersignalen an das Klimagerät, eine Betriebszustands-Überwachungseinrichtung für den Betriebszustand des Klimageräts, die eine Betriebszustandsänderung des Klimageräts erfasst,
- eine Datenkommunikationseinrichtung zur Fernsteuerung des Fernsteuersystems und zur Übermittlung des von der Betriebszustands- Überwachungseinrichtung erfassten Betriebszustands des Klimageräts, und
- eine Steuereinheit zum Aufnehmen und Auswerten der von dem zumin- dest einen Sensor und der Betriebszustands-Überwachungseinrichtung erfassten Daten und der von der Datenkommunikationseinrichtung erhaltenen Fernsteuerbefehle, und zur Ansteuerung der Infrarot-Kommunikationseinheit auf Grundlagen der ausgewerteten Daten und Fernsteuerbefehle.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Betriebszu- stands-Überwachungseinrichtung ein Mikrofon zur Aufnahme von akustischen Bestätigungssignalen oder von Betriebsgeräuschen des Klimageräts enthält. Wie weiter unten genauer erläutert, melden Klimageräte in der Rege! dem Bediener den Empfang eines Steuerbefehls in Form eines akustischen Bestätigungssignals zurück. Erfindungsgemäß wird dieses Bestätigungssignal von einem Mikrofon des Fernsteuersystems erfasst und als Nachweis für die Akti- vierung, Deaktivierung oder eine andere Betriebszustandsänderung des Klimageräts betrachtet. Statt eines akustischen Bestätigungssignals kann auch ein sich veränderndes Betriebsgeräusch des Klimageräts vom Mikrofon registriert werden, beispielsweise das Anlaufen eines Ventilators.
Alternativ oder zusätzlich kann die Betriebszustands-Überwachungs- einrichtung einen elektromagnetischen Feldsensor zur Aufnahme von elektromagnetischen Betriebsfeldern des Klimageräts, beispielsweise den Betriebsfeldern eines im Klimagerät vorgesehenen Ventilators umfassen, oder auch einen Stromsensor zur Erfassung der Stromaufnahme oder einer Änderung der Stromaufnahme des Klimageräts. Ein solcher Stromsensor kann beispielsweise durch eine Zwischensteckdose gebildet sein, über die das Klimagerät mit dem Stromnetz verbunden ist, oder auch durch eine Leiterschleife oder einen anderen Magnetfeldsensor, der an oder in der Nähe der Stromzuführung des Klimageräts vorgesehen ist.
Die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung erfasst den Betriebszustand des Klimageräts mit besonderem Vorteil ohne eine elektrische Verbindung mit dem Klimagerät. Darunter einer Erfassung ohne elektrische Verbindung mit dem Klimagerät wird im Rahmen dieser Beschreibung eine Erfassung der Än- derung des Betriebszustands verstanden, die keine elektrische Verbindung mit dem Klimagerät selbst erfordert, also dem Klimagerätgehäuse mit den darin vorgesehen Komponenten. Bei einer solchen Erfassung ist es insbesondere nicht erforderlich, das Klimagerätgehäuse zu öffnen und die Betriebszustands- Überwachungs-einrichtung mit einer Komponente im Inneren des Gehäuses zu verbinden. Externe Zuleitungen, insbesondere die Stromzuführung, werden nicht dem Klimagerät selbst zugerechnet. Wie weiter unten genauer erläutert, kann die Erfassung der Betriebszustandsänderung in einer zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung beispielsweise durch Einsatz einer Zwischensteckdose erfolgen, über die das Klimagerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Eine solche Zwischensteckdose erfordert jedoch keine elektrische Verbindung mit dem Klimagerät selbst und insbesondere kein Öffnen des Klimagerätgehäuses und kann daher auch von Laien problemlos installiert werden. Insgesamt erlaubt die Erfassung des Betriebszustands des Klimageräts ohne eine elektrische Verbindung mit dem Klimagerät eine einfache, auch für Laien ohne fachmännische Hilfe durchzuführende Installation und Inbetriebnahme des Fernsteuersystems.
Die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung erfasst den Betriebszustand des Klimageräts vorzugsweise nicht nur ohne eine elektrische Verbindung mit der Steuerung des Klimageräts, sondern sogar kabellos, so dass eine besonders einfache Installation und Bedienung gewährleistet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Betriebszustands- Überwachungseinrichtung zusätzlich einen Wassersensor enthalten, der das Austreten von Wasser aus dem Klimagerät erfasst, was beispielsweise bei einer Verstopfung des Abflusses für die der Luft entzogene Feuchtigkeit geschehen kann. Ein solches unerwünschtes Austreten von Wasser kann dem Benutzer beispielsweise über die weiter unten beschriebene Alarmierungs- funktion mitgeteilt werden.
Zweckmäßig weist das Fernsteuersystem einen Speicher zur Speicherung von Infrarot-Steuersignalen für verschiedene Klimagerätetypen auf und kann so für eine Vielzahl von Klimageräten eingesetzt werden. Neue Infrarot- Steuersignale für ein Klimagerät können beispielsweise in einem Anlernmodus unter Benutzung der Fernbedienung des Klimageräts angelernt und im Speicher abgelegt werden. In diesem Fall weist die Infrarot-Kommunikationseinheit neben einer Infrarot-Sendeeinheit auch eine Infrarot-Empfangseinheit auf, um die Infrarotsignale der Fernbedienung aufnehmen zu können.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Fernsteuersystem zumindest ein elektrisches Relais zum Schalten weiterer Elektrogeräte, wie etwa einer Elektroheizung oder eines Ventilators auf. Das Fernsteuersystem kann weiter mit Vorteil zumindest eine standardisierte Schnittstelle für die Datenübertragung im Stromnetz zur Steuerung weiterer Elektrogeräte in demselben oder in anderen Innenräumen des Gebäudes aufweisen.
Die Datenkommunikationseinrichtung des Fernsteuersystems ist vorzugsweise zur Kommunikation über eine Telefon-, Funk-, Mobilfunk- oder einer Internetverbindung ausgelegt und eingerichtet. Sie kann zu diesem Zweck beispiels¬ weise ein GSM-Modem, eine analoges Telefonmoden, ein DSL-Modem, ein LAN-Modul oder ein WLAN-Modul aufweisen. Die Datenkommunikationseinrichtung kann neben der Fernsteuerung und der Übermittlung des Betriebszustands des Klimageräts mit Vorteil auch der Fernabfrage der Ist-Werte der von dem oder den Sensoren erfassten Messwerten dienen.
Das Fernsteuersystem kann weiter eine Alarmierungseinrichtung aufweisen, die einen Benutzer bei vorgegebenen Ereignissen alarmiert, wie etwa beim Über- oder Unterschreiten festgelegter Grenzwerte von Feuchtigkeit oder Temperatur, beim Austreten von Wasser aus dem Klimagerät (bei vorgesehenem Wassersensor), bei einer ausbleibenden, aber erwarteten Betriebszu- Standsänderung des Klimageräts, oder wenn das Klimagerät länger als eine vorgegebenen Zeitdauer ununterbrochen aktiviert bleibt. Die Alarmierung kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Fernsteuersystem im Alarmfall über die Datenkommunikationseinrichtung eine SMS-Nachricht an den Benutzer sendet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Femsteuersystem weiter eine Regeleinrichtung auf, die die erfasste Luftfeuchtigkeit oder Temperatur mit einem eingestellten Referenzwert vergleicht, und bei Über- oder Unterschreiten des Referenzwerts mittels der Infrarot-Kommunikationseinheit das Klimagerät im Luftentfeuchtungs-, Kühl-, Heiz- oder Umluftmodus aktiviert. Es versteht sich, dass jeweils ein geeigneter Modus aktiviert wird, beispielsweise der Heizmodus bei Unterschreiten einer Referenztemperatur, der Kühlmodus bei Überschreiten einer Referenztemperatur oder der Luftentfeuchtungsmodus oder Umluftmodus bei Überschreiten einer Referenzfeuchtigkeit. Diese Regeleinrichtung lässt vorzugsweise ebenfalls aus der Ferne einstellen. Insbesondere kann die Regelung aus der Feme eingeschaltet oder ausgeschaltet werden, oder die eingestellten Referenzwerte können aus der Ferne verändert werden.
Zumindest die Infrarot-Kommunikationseinheit und die Steuereinheit des Fern- steuersystems sind mit Vorteil in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Bevorzugt sind zusätzlich der zumindest eine Sensor, die Betriebszustands- Überwachungseinrichtung und/oder die Datenkommunikationseinrichtung in dem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, so dass dem Benutzer ein kompaktes Fernsteuergerät zur Verfügung steht. Im Fall, dass nicht alle Komponenten in dem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, stehen der zumin- dest eine Sensor, die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung und/oder die Datenkommunikationseinrichtung vorzugsweise über eine kabellose Verbindung, insbesondere eine Funkverbindung mit den in dem gemeinsamen Gehäuse untergebrachten Bestandteilen in Verbindung.
Das Fernsteuersystem kann auch eine Kamera zur Raumüberwachung enthalten, deren Bilder dem Benutzer beispielsweise über eine Internetverbindung oder eine Mobilfunkverbindung zur Verfügung gestellt werden können. Eine solche Kamera kann in ein Fernsteuergerät integriert sein oder auch über eine der vorhandenen Schnittstellen angeschlossen werden.
Insgesamt stellt die Erfindung ein einfaches, kostengünstiges und für praktisch jedes am Markt erhältliche Klimagerät nachrüstbares Fernsteuersystem bereit, das auch von Laien ohne Fachkenntnisse installiert und in Betrieb genommen werden kann.
Bei der Heizung einer Ferienwohnung, beispielsweise vor der Anreise des Be- sitzers, arbeitet das erfindungsgemäße Fernsteuersystem sehr energieeffizient, da es den Heizmodus des gesteuerten Klimageräts nutzt, bei dem das Klimagerät wie eine Wärmepumpe und daher mit geringem Energieaufwand arbeitet. Durch gezieltes Entfeuchten und/oder Umwälzen der Luft kann den in Ferienwohnungen stets drohenden Feuchtigkeitsschäden durch Schimmelbil- düng und dergleichen wirksam begegnet werden. Gegenüber herkömmlichen Methoden, bei denen Räume zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden stets geheizt werden, setzt die hier vorgeschlagene Vorgehensweise an der richtigen Größe, nämlich an dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft und nicht an der Temperatur an. Da Klimageräte zudem im Entfeuchtermodus nur wenige E- nergie verbrauchen, ist die vorgeschlagene Lösung besonders wirksam und effizient.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Innenraum mit einem an der Decke angebrachten Klimagerät und mit einem erfindungsgemäßen Femsteuergerät für das Klimagerät, und Fig. 2 einen modularen Aufbau mit zwei oder mehr erfindungsgemäßen Fernsteuergeräten, die in verschiedenen Innenräumen eines Gebäudes angeordnet sind.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Fernsteuergerät 10 für ein Klimagerät 40 für Innenräume 50 von Gebäuden, wie etwa Ferienwohnungen, Zweitwohnungen und dergleichen. Derartige Klimageräte 40 sind meist an der Decke eines der Innenräume 50 angebracht und können in einem von mehreren Betriebsmodi, insbesondere einem der Modi Kühlen, Heizen, Entfeuchten oder im Umluftmodus betrieben werden.
Bedient wird das Klimagerät 40 normalerweise über eine tragbare Infrarot- Fernbedienung (nicht gezeigt), die über eine Infrarot-Leuchtdiode auf das Klimagerät abgestimmte Steuersignale aussendet, die von einer entsprechenden Empfangseinrichtung 42 des Klimageräts empfangen und ausgewertet werden.
Insbesondere bei Ferienwohnungen, Zweitwohnungen oder anderen Innenräumen, die oft über längere Zeit nicht bewohnt werden, besteht das Bedürfnis, ein installiertes Klimagerät 40 aus der Feme zu bedienen. Derartige Klimageräte befinden sich in sehr vielen Ferienwohnungen in südlichen Gegenden. Diese Ferienwohnungen verfügen typischerweise über keine Zentralhei- zung, auch weil sie im Winter oft nicht genutzt werden. Soll doch geheizt werden, kann dies über den Heizmodus des Klimageräts oder einen separaten Elektroofen geschehen. Da der Heizmodus eines Klimageräts wie eine Wärmepumpe funktioniert, ist das Heizen des Innenraums mit einem Klimagerät sogar besonders wirtschaftlich.
Eine Fernsteuerung eines Klimageräts ist beispielsweise in folgenden typischen Szenarien vorteilhaft: - Heizen vor der Anreise: Ferienhäuser in südlichen Regionen werden während der Abwesenheit üblicherweise nicht beheizt. Nach Heizbeginn vergehen in der Regel mehrer Tage, bis das Haus oder die Wohnung ein ange- nehmes Temperaturniveau erlangt hat. Dadurch kann es vorkommen, dass, beispielsweise bei Ferien über Weihnachten, die ersten drei Ferientage in ungemütlichen kalten, feuchten Räumen verbracht werden, bis eine angenehme Wohntemperatur hergestellt werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Fernsteuergerät 10 kann der Wohnungsbesitzer das Klimagerät 40 seines Feriendomizils schon einige Tage vor Anreise in den Heizmodus schalten und so seinen Aufenthalt vom ersten Tag an bei angenehmen Temperaturen verbringen.
- Vermeidung von Schimmelbildung: Ein weiteres Problem von Ferienwohnungen, die über den Winter nicht bewohnt und nicht beheizt sind, stellt ein möglicher Schimmelpilzbefall wegen hoher Feuchtigkeit und mangelnder Belüftung dar. Ein gezieltes Entfeuchten dieser Räume bei längerer Abwesenheit ist erwünscht. Moderne Klimageräte haben einen Entfeuchtermodus, der nur wenig Energie für die Entfeuchtung und Umwälzung der Luft benötigt.
Mit einem erfindungsgemäßen Fernsteuergerät 10 kann das Klimagerät 40 aus der Ferne bei Überschreiten eines Schwellwerts für die Feuchtigkeit im Entfeuchtermodus einschaltet und später wieder ausgeschaltet werden. Feuchtigkeitsschäden werden so wirksam vermieden.
Feuchtigkeitsproblemen kann auch durch gelegentliche Luftumwälzung vorgebeugt werden. Dazu wird die Luft durch Aktivieren des Umluftmodus des Klimageräts aus der Ferne gelegentlich umgewälzt und so Feuchtigkeitsansamm- lungen, beispielsweise in Raumecken, vermieden. Frostschäden vorbeugen: Dieser Anwendungsfall trifft eher auf Sommerhäuser in nördlichen Gegenden zu, wo im Winter die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen kann.
Ein erfindungsgemäßes Fernsteuergerät 10 erlaubt auch, den Heizmodus des Klimageräts 40 gezielt aus der Ferne einzuschalten, falls es beispielsweise plötzlich kälter wird als erwartet, ohne eine Heizung laufend über einen Thermostaten im Bereitschaftsmodus zu halten.
Zurückkommend auf die Darstellung der Fig. 1 wird das Fernsteuergerät 10 für die Abwesenheitsdauer in dem Innenraum 50 mit einer Sichtverbindung zum Klimagerät 40, beispielsweise auf einem Tisch 52, platziert. Das Fernsteuergerät 10 selbst enthält einen Feuchtigkeitssensor 12 zum Erfassen der in dem Innenraum 50 herrschenden Luftfeuchtigkeit, einen Temperatursensor 14 zum Erfassen der in dem Innenraum herrschenden Temperatur, eine Infrarot- Kommunikationseinheit 16 zum Senden von Infrarot-Steuersignalen 18 an das Klimagerät 40, eine Betriebszustands-Überwachungseinrichtung 20 für den Betriebszustand des Klimageräts und eine Datenkommunikationseinrichtung 22 zur Fernsteuerung des Fernsteuergeräts 10 und zur Übermittlung des von der Betriebszustands-Überwachungseinrichtung 20 erfassten Betriebszustands des Klimageräts.
Die von den Sensoren 12, 14 und der Betriebszustands-Überwachungs- einrichtung 20 erfassten Daten und Messwerte und die von der Datenkommu- nikationseinrichtung 22 erhaltenen Befehle werden einer Steuereinrichtung 30 zugeleitet und wie nachfolgend genauer beschrieben ausgewertet. Auf Grundlage dieser Auswertung kann die Steuereinrichtung 30 dann über die Kommunikationseinheit 16 Steuerbefehle an die Empfangseinrichtung 42 des Klimageräts 40 übertragen, um das Klimagerät 40 zu aktivieren, zu deaktivieren, oder in einen anderen Betriebsmodus zu schalten. Zum Übertragen dieser Steuerbefehle weist die Kommunikationseinheit 16 eine herkömmliche Infrarot-Leuchtdiode auf, wie sie auch in den Fernbedienungen für die Klimageräte 40 eingesetzt wird. Um Klimageräte unterschiedlichen Typs ansteuern zu können, enthält die Steuereinrichtung 30 einen Spei- eher 32, in dem die Steuersignale verschiedener Klimageräte gespeichert sind. Es versteht sich, dass dieser Speicher zur Aufnahme der Daten neuer Klimageräte, zur Aufnahme nur selten benötigter Klimagerättypen oder länderspezifischer Steuersignale bei Bedarf neu beschrieben oder aktualisiert werden kann. Neue Infrarot-Steuersignale für ein Klimagerät 40 können über Diskette, CD oder das Internet eingespielt werden oder auch in einem Anlernmodus unter Benutzung der Fembedienung des Klimageräts 40 angelernt und im Speicher abgelegt werden. In diesem Fall weist die Infrarot-Kommunikationseinheit 16 neben einer Infrarot-Sendeeinheit auch eine Infrarct-Ernpfangseinheit auf, um die Infrarotsignale der Fernbedienung aufnehmen zu können.
Die Fernsteuerung des Fernsteuergeräts 10 erfolgt über die Datenkommunikationseinrichtung 22, die mit Vorteil zur Kommunikation über eine Telefon-, Funk-, Mobilfunk- oder einer Internetverbindung ausgelegt und eingerichtet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel enthält das Fernsteuergerät 10 zur Kommu- nikation über eine Mobilfunkverbindung ein integriertes GSM-Modem 22. In anderen Ausgestaltungen kann die Datenkommunikationseinrichtung jedoch auch durch ein integriertes (analoges) Telefonmodem, ein LAN-Modul, ein WLAN-Modul oder eine Internetverbindung gebildet sein. Die Datenkommunikationseinrichtung kann auch eine Schnittstelle zu einem externen GSM- Modem, Telefonmodem, LAN-Modul oder dergleichen darstellen, wie etwa in Fig. 2 gezeigt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung stellt die Betriebszustands- Überwachungseinrichtung für den Betriebszustand des Klimageräts dar, die im Ausführungsbeispiel ein Mikrofon 20 zur Aufnahme von akustischen Bestätigungssignalen oder von Betriebsgeräuschen des Klimageräts 40 umfasst. Fast alle Klimageräte geben bei Empfang eines Infrarot-Steuerbefehls von der Fembedienung ein akustisches Bestätigungssignal, typischerweise einen kurzen Piepton aus, das dem Bediener den erfolgreichen Empfang des gesendeten Befehls rückmeldet.
Dieser Piepton oder ein anderes akustisches Bestätigungssignal wird erfindungsgemäß bei der Fernbedienung des Klimageräts von dem Mikrofon 20 aufgenommen und ausgewertet. Die Steuereinrichtung 30 des Femsteuergeräts 10 kann dadurch feststellen, ob ein gesendeter Steuerbefehl von dem Klimagerät 30 korrekt empfangen wurde und ob das Klimagerät aktiviert, deak- tiviert oder umgeschaltet wurde. Falls notwendig, können verschiedene Erkennungsroutinen für die akustischen Bestätigungssignale unterschiedlicher Klimageräte verwendet werden. Diese Erkennungsroutinen können zusammen mit den Infrarot-Steuersignalen im Speicher 32 abgelegt werden.
Bleibt das akustische Bestätigungssignal aus, kann der Steuerbefehl erneut gesendet werden, und/oder es kann eine Fehlermeldung an den Fembediener gesendet werden, wie weiter unten beschrieben. Wird das akustische Bestätigungssignal dagegen erfasst, stellt die Steuereinheit 30 die gewünschte Be- triebszustandsänderung des Klimageräts fest und kann auf Anfrage oder von sich aus die korrekte Funktion an den Fernbediener melden.
Das Mikrofon 20 kann vom Bediener beispielsweise über eine Telefon-, Mobilfunk- oder Internetverbindung auch online abgehört werden, so dass er das akustische Bestätigungssignal, das Laufen des Ventilators oder andere Be- triebsgeräusche des Klimageräts prüfen kann, als ob er direkt vor Ort wäre. Charakteristische Betriebsgeräusche, wie etwa ein Ventilatorgeräusch, können auch anstelle des akustischen Bestätigungssignals zur Ermittlung des Betriebszustands des Klimageräts verwendet werden.
Die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung 20 liefert dem fernsteuernden Benutzer somit eine große Sicherheit bzw. Wissen über den aktuellen Betriebszustand des Klimageräts 40. Selbst wenn im Extremfall auch eine mehr- fache Wiederholung eines Steuerbefehls durch die Steuereinrichtung 30 nicht zur gewünschten Aktivierung führt, erfährt der Benutzer dies, beispielsweise durch eine vom Femsteuergerät versendete SMS-Nachricht oder durch eine Fernabfrage des aktuellen Betriebszustands des Klimageräts 40. Er kann dann rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen, beispielsweise einen Nachbarn oder die Hausverwaltung bitten, nach dem Rechten zu sehen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Betriebszustands- Überwachungseinrichtung 20 den Betriebszustand des Klimageräts ohne eine elektrische Verbindung mit der Steuerung des Klimageräts erfassen kann. Dadurch kann auch ein Laie das Fernsteuergerät 10 installieren und in Betrieb nehmen. Vorzugsweise wird der Betriebszustand des Klimageräts von der Be- triebszustands-Übep.vachungεeinrichtung sogar kabeüos erfasst, wie beispielsweise durch das in Fig. 1 gezeigte integrierte Mikrofon 20, es ist jedoch auch denkbar, ein über ein Kabel angeschlossenes Mikrofon an geeigneter Stelle im Raum zu platzieren.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht in der Nachrüstbarkeit des Fernsteuergeräts 10 zu praktisch beliebigen bestehenden Klimageräten. Durch die Möglichkeit, beliebige Steuerbefehle für die Infrarot-Kommunikationseinheit 16 in dem Speicher 32 abzulegen und durch die Flexibilität der Betriebszustands- Überwachungseinrichtung 20 ist die Kommunikation und auch die Überwachung der Kommunikation mit praktisch allen auf dem Markt erhältlichen Klimageräten sichergestellt.
Das Fernsteuergerät 10 kann weiter eine Regeleinrichtung 34 aufweisen, um die Feuchtigkeit oder Temperatur in dem Innenraum 50 auf einen bestimmten Wert zu regeln oder in einem bestimmten Wertebereich zu halten. Beispielsweise kann der Fernbediener über die Datenkommunikationseinrichtung 22 einen einzuhaltenden Feuchtigkeitsgrenzwert vorgeben. Das Fernsteuergerät 10 erfasst dann mit Hilfe des Feuchtigkeitssensors 12 laufend die herrschende Luftfeuchtigkeit und vergleicht in der Regeleinrichtung 34 den erfassten Luft- feuchtigkeitwert mit dem eingestellten Feuchtigkeitsgrenzwert. Überschreitet der aktuelle Luftfeuchtigkeitwert den Grenzwert, so wird ein Infrarot- Steuersignal 18 an das Klimagerät 40 gesendet, um dieses zur Luftentfeuchtung zu aktivieren.
Nach Unterschreiten des Grenzwerts wird das Klimagerät 40 durch ein entsprechendes Steuersignal wieder ausgeschaltet. Es versteht sich, dass dabei bei bestimmter Toleranzbereich vorgegeben wird, um ein ständiges Ein- und Ausschalten des Klimageräts 40 zu vermeiden. Der verwendete Toleranzbe- reich kann vom Benutzer vorgegeben oder von der Regeleinrichtung 34 automatisch gewählt werden.
!n einem weiteren Ausführungsbeispie! kann das Fernstθüθrgeräi 10 eine oder mehrere Schnittstellen 24 zur Steuerung weiterer Elektrogeräte aufweisen. Diese Schnittstellen 24 können beispielsweise elektrische Relais zum Schalten weiterer Elektrogeräte, wie etwa einer Elektroheizung oder eines Ventilators umfassen, oder eine oder mehrere standardisierte Schnittstellen für die Datenübertragung im Stromnetz (Powerline Communication), mit der weitere E- lektrogeräte in dem Innenraum 50 oder in anderen Innenräumen des Gebäu- des gesteuert werden können. Die Schnittstellen 24 können auch Schnittstellen zum Anschluss eines Computers, wie etwa eine USB-Schnittstelle umfassen.
Wie bereits erwähnt, ist die Datenkommunikationseinrichtung 22 zur Kommu- nikation über eine Telefon-, Funk-, Mobilfunk- oder eine Internetverbindung ausgelegt und eingerichtet. Konkret kann die Steuerung dabei beispielsweise durch Senden einer SMS-Nachricht an die Datenkommunikationseinrichtung 22 erfolgen, durch Telefon-Tastenbefehle bei stehender Telefonverbindung (DTMF-Tonfolge) oder per PC über Internet, Browser oder Standalone- Anwendungen. Über die Datenkomm.unikationseinrichtung 22 können auch die Ist-Werte der von den Sensoren 12, 14 gemessenen Zustandsgrößen abgefragt werden. Das Fernsteuergerät 10 kann diese Werte auch von sich aus an den Benutzer melden, beispielsweise über eine SMS-Nachricht, wenn eine voreingestellte Bedingung, wie etwa der Ablauf eines Zeitintervalls oder ein Über- bzw. Unterschreiten bestimmter Grenzwerte erfüllt ist. Das Fernsteuergerät 10 kann so zusätzlich eine Alarmierungsfunktion übernehmen.
Figur 2 zeigt einen modularen Aufbau eines Fernsteuersystems mit zwei oder mehr Fernsteuergeräten 60, 60', die in verschiedenen Innenräumen eines Gebäudes stehen. Die Femsteuergeräte 60, 60* enthalten als Datenkommunikationseinrichtung 22, 22' jeweils eine Schnittstelle zu einem GSM-Modem 62, dss sich beispielsweise in sinβrn wθit€rθn Innenrauffi befinden kann.
Die Datenübertragung zwischen dem GSM-Modem 62 und den Fernsteuergeräten 60, 60' erfolgt im Ausführungsbeispiel über eine Datenübertragung im Stromnetz 64 (Powerline Communication). Alternativ kann die Verbindung jedoch auch drahtlos, beispielsweise über eine Funkverbindung im 433 MHz- Band oder im 868 MHz-Band erfolgen.
Anstelle des separaten GSM-Modems 62 kann selbstverständlich auch eine andere externe Datenkommunikationseinrichtung, wie etwa ein analoges TeI- fonmodem oder ein DSL-Router eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, den Sensor zur Erfassung von Temperatur und/oder Feuchtigkeit extern anzuord- nen und über eine Kabel- oder eine Funkverbindung mit dem Fernsteuergerät 60 bzw. 60' zu verbinden. Auch die Betriebszustands-Überwachungs- einrichtung kann extern angeordnet und über Kabel- oder eine Funkverbindung mit dem Fernsteuergerät 60 bzw. 60' verbunden sein.

Claims

Patentansprüche
1. Fernsteuersystem für ein mittels Infrarot-Signalen steuerbares Klimagerät für Innenräume von Gebäuden, wie etwa Ferienwohnungen, Zweitwohnungen oder dergleichen, mit zumindest einem Sensor zum Erfassen der in dem Innenraum herrschenden Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur, - einer Infrarot-Kommunikationseinheit zum Senden von Infrarot- Steuersignalen an das Klimagerät,
- einer Betriebszustands-Überwachungseinrichtung für den Betriebszustand des Klimageräts, die eine Betriebszustandεänderung des Klimageräts erfasst, - einer Datenkommunikationseinrichtung zur Fernsteuerung des Fernsteuersystems und zur Übermittlung des von der Betriebszustands- Überwachungseinrichtung erfassten Betriebszustands des Klimageräts, und
- einer Steuereinheit zum Aufnehmen und Auswerten der von dem zumindest einen Sensor und der Betriebszustands-Überwachungseinrichtung erfassten Daten und der von der Datenkommunikationseinrichtung erhaltenen Fernsteuerbefehle, und zur Ansteuerung der Infrarot-Kommunikationseinheit auf Grundlagen der ausgewerteten Daten und Fernsteuerbefehle.
2. Fernsteuersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung ein Mikrofon zur Aufnahme von akustischen Bestätigungssignalen oder von Betriebsgeräuschen des Klimageräts umfasst.
3. Fernsteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung einen elektromagnetischen Feldsensor zur Aufnahme von elektromagnetischen Betriebsfeldern des Klimageräts umfasst.
4. Femsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung einen Stromsensor zur Erfassung der Stromaufnahme oder einer Änderung der Stromaufnahme des Klimageräts umfasst.
5. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung den Betriebszustand des Klimageräts ohne eine elektrische Verbindung mit dem KIi- magerät erfasst.
6. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustands-ÜberwachungsGinrichturig den Betriebszustand des Klimageräts kabellos erfasst.
7. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung zusätzlich einen Wassersensor enthält, der das Austreten von Wasser aus dem Klimagerät erfasst.
8. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsteuersystem einen Speicher zur Speicherung von Infrarot-Steuersignalen für verschiedene Klimagerätetypen aufweist.
9. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsteuersystem zumindest ein elektrisches Relais zum Schalten weiterer Elektrogeräte, wie etwa einer Elektroheizung oder eines Ventilators aufweist.
10. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsteuersystem zumindest eine standardisierte Schnittstelle für die Datenübertragung im Stromnetz zur Steuerung weiterer Elektrogeräte in dem oder anderen Innenräumen des Gebäudes aufweist.
11. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Datenkommunikationseinrichtung zur Kommunikation über eine Telefon-, Funk-, Mobilfunk- oder einer Internetverbindung ausgelegt und eingerichtet ist.
12. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch ge- kennzeichnet, dass das Fernsteuersystem eine Alarmierungseinrichtung aufweist, die einen Benutzer bei vorgegeben Ereignissen alarmiert.
13. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsteuersystem eine Regeleinrichtung aufweist, die die erfasste Luftfeuchtigkeit oder Temperatur mit einem eingestellten Referenzwert vergleicht, und bei Über- oder Unterschreiten des Referenzwerts mittels der Infrarot- Kommunikationseinheit das Klimagerät im Luftentfeuchtungs-, Kühl-, Heiz- oder Umluftmodus aktiviert.
14. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Infrarot-Kommunikationseinheit und die Steuereinheit in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, vorzugsweise, dass zusätzlich der zumindest eine Sensor, die Betriebszustands- Überwachungseinrichtung und/oder die Datenkommunikationseinrichtung in dem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
15. Fernsteuersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor, die Betriebszustands-Überwachungseinrichtung und/oder die Datenkommunikationseinrichtung über eine kabellose Verbin- düng, insbesondere eine Funkverbindung mit den in dem gemeinsamen Gehäuse untergebrachten Bestandteilen in Verbindung stehen.
PCT/EP2008/006499 2007-08-09 2008-08-07 Fernsteuerung für ein klimagerät WO2009019016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037694A DE102007037694A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Fernsteuerung für ein Klimagerät
DE102007037694.6 2007-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009019016A1 true WO2009019016A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39990744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006499 WO2009019016A1 (de) 2007-08-09 2008-08-07 Fernsteuerung für ein klimagerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007037694A1 (de)
WO (1) WO2009019016A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103104960A (zh) * 2011-11-14 2013-05-15 苏州瑞维思软件有限公司 一种新型空调调节装置
EP2253894A3 (de) * 2009-05-15 2013-05-22 LG Electronics, Inc. Klimaanlage und Steuerverfahren dafür
WO2014013076A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Eisai R&D Management Co., Ltd. Hexahydropyrrolothiazine compounds
CN109489227A (zh) * 2018-12-27 2019-03-19 厦门天翔园软件科技有限公司 空调状态传感器及空调状态检测系统及空调状态检测方法
CN114198873A (zh) * 2021-11-16 2022-03-18 国网浙江省电力有限公司桐庐县供电公司 变电站温湿度自动控制系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009414A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 tado GmbH Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung einer Klimaanlage
KR101804436B1 (ko) * 2015-10-26 2017-12-04 인텔렉추얼디스커버리 주식회사 수직형 전력 전송 방식을 이용한 부유식 가습기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020007667A (ko) * 2000-07-18 2002-01-29 구자홍 전화기를 이용한 공기조화기의 원격제어장치
US20030034897A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Shamoon Charles G. Thermostat and remote control apparatus
EP1408289A2 (de) * 2002-10-12 2004-04-14 Lg Electronics Inc. Regelungssystem einer Klimaanlage unter Verwendung eines öffentlichen Fernsprechschaltnetzes und Verfahren zu dessen Betrieb
GB2397679A (en) * 2003-01-25 2004-07-28 James Thomas Brady Pre-heater remote control using text messaging
JP2005005939A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Asahi Matsushita Electric Works Ltd 機器コントローラ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1856453T3 (en) * 2005-03-10 2016-10-10 Aircuity Incorporated DYNAMIC CONTROL OF DILUTION VENTILATION IN CRITICAL ONE-WAY ENVIRONMENTAL ENVIRONMENTS

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020007667A (ko) * 2000-07-18 2002-01-29 구자홍 전화기를 이용한 공기조화기의 원격제어장치
US20030034897A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Shamoon Charles G. Thermostat and remote control apparatus
EP1408289A2 (de) * 2002-10-12 2004-04-14 Lg Electronics Inc. Regelungssystem einer Klimaanlage unter Verwendung eines öffentlichen Fernsprechschaltnetzes und Verfahren zu dessen Betrieb
GB2397679A (en) * 2003-01-25 2004-07-28 James Thomas Brady Pre-heater remote control using text messaging
JP2005005939A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Asahi Matsushita Electric Works Ltd 機器コントローラ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253894A3 (de) * 2009-05-15 2013-05-22 LG Electronics, Inc. Klimaanlage und Steuerverfahren dafür
CN103104960A (zh) * 2011-11-14 2013-05-15 苏州瑞维思软件有限公司 一种新型空调调节装置
WO2014013076A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Eisai R&D Management Co., Ltd. Hexahydropyrrolothiazine compounds
CN109489227A (zh) * 2018-12-27 2019-03-19 厦门天翔园软件科技有限公司 空调状态传感器及空调状态检测系统及空调状态检测方法
CN114198873A (zh) * 2021-11-16 2022-03-18 国网浙江省电力有限公司桐庐县供电公司 变电站温湿度自动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037694A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009019016A1 (de) Fernsteuerung für ein klimagerät
EP2742650B1 (de) Nutzer-zustand und -verhalten basiertes steuerungssystem und -verfahren für gebäudetechnische systeme und komponenten
EP0900417B1 (de) Heim- und gebäudeautomationssystem
US5279458A (en) Network management control
DE3590371C2 (de) System und Verfahren zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE60210580T2 (de) Systen zur überwachung der automatisierung in einem kleinen gebäude
US20120072030A1 (en) System and method of predictive occupancy room conditioning
DE212014000109U1 (de) Kontextadaptive Kühlung-Durch-Trocknung-Funktion für HLK-Steuerung
DE102009001224B4 (de) System zur zentralen Regelung von Betriebseinrichtungen
DE102006032858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
DE10057219A1 (de) Klimaanlage für mehrere Räume
DE19831127A1 (de) Vorhersagegeführte Klimatisierungsanlage
DE102004005962A1 (de) System zur Gebäudeautomatisierung
DE20221180U1 (de) Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
DE10126475A1 (de) Raumzonenbehandlungsgerät - eine Alternative zur Fensterlüftung
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE102006061705A1 (de) Gebäudetechnisches Steuersystem
DE102013106806A1 (de) Verfahren zur regelung des klimas in einem gebäude mittels zumindest einer haus- oder verfahrenstechnischen anlage
KR102272472B1 (ko) 복합 제어 스마트팜 시스템
CN107864079A (zh) 一种基于云计算平台的节能智能家居系统
EP0040689A1 (de) Anordnung zur Einstellung und Voreinstellung von Ein- und Ausschaltvorgängen und von Zustandsbereichen
DE202009002866U1 (de) System zur zentralen Regelung von Heizeinrichtungen
DE102008024734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Hausinstallation
Martin et al. Evaluating Moisture Control of Variable-Capacity Heat Pumps in Mechanically Ventilated, Low-Load Homes in Climate Zone 2A
EP3064845B1 (de) Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 11.05.2010

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1