DE402357C - Fuellung fuer Schalldaempfer, insbesondere an Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Fuellung fuer Schalldaempfer, insbesondere an Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE402357C
DE402357C DEJ23833D DEJ0023833D DE402357C DE 402357 C DE402357 C DE 402357C DE J23833 D DEJ23833 D DE J23833D DE J0023833 D DEJ0023833 D DE J0023833D DE 402357 C DE402357 C DE 402357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
silencers
internal combustion
combustion engines
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ23833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT SILENCER Co Ltd
Original Assignee
INTERNAT SILENCER Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT SILENCER Co Ltd filed Critical INTERNAT SILENCER Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE402357C publication Critical patent/DE402357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/082Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases passing through porous members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schalldämpfer für strömende Gase, wie solche in den Auspuffrohren ^ von Verbrennungskraftmasehinen auftreten, bei denen aufeinanderfolgende Explosionen kräftige Schallwellen hervorrufen, deren periodisches Auftreten da,-durch beseitigt werden soll, daß die unterbrochen gelieferten Gasmengen gebrochen und zu einem ebenen gleichmäßigen Fließen gezwungen werden.
Bei einer bekannten Art solcher Geräuschdämpfer besteht das innere wirksame Dämpfungsmittel aus einer lose in das von den Auspuffgasen durchströmte Dämpfergehäuse eingelegten Füllung aus Drehspänen, Drahtwolle, Drahtützen o.. dgl., d.h. aus einer1 losen metallischen Masse von gasdurchlässiger und nachgiebiger Beschaffenheit.
Das Einbringen und Herausnehmen einer solchen losen Füllung, besonders wenn sie verschmutzt ist, ist umständlich und zeitraubend. Auch !kann solche lose Füllung durch die stets in einer Richtung und mit einer gewissen Kraft gegen sie treffenden Auspuffgase
as gegen das Auslassende des Dämpfergehäuses zusammengepreßt bzw. festgestampft werden, wodurch ein Herausnehmen erst recht erschwert wird. Solche nach einem Ende hin zusammengedrängte Füllung hemmt auch den Gasdurchfluß.
AMe diese Nachteile sind durch die vorliegende Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß die aus verhedderten, schmalen, dünnen und biegsamen Metallstreifen bestehende homogene Füllmasse in einen der inneren Hohlform des Dämpfergehäuses entsprechenden netzartigen Behälter von Sackform, z. B. in einen an den Enden geschlossenen bzw. zu verschließenden Drahtnetzsack, eingefüllt und von diesem zu einem nachgiebigen Kissen zusammengehalten ist, das als solches in das Dampfergehäuse leicht eingesetzt und herausgenommen bzw. ausgewechselt werden kann. Der Drahmetzsack paßt sich beim Einsetzen gut in den Hohlraum des Dämpfergehäuses ein und hält sich in diesem in richtiger Lage, ohne daß es besonderer Befestigungs- oder !Haltemittel bedarf. Das Dämpfergehäuse, welches den äußeren Dämpferkörper bildet, ist in seinem mittleren Teil vorzugsweise von zylindrischer Form, wähl-, rend er sich1 nach den Enden hin im Durchmesser verjüngt, um Stutzen zu bilden, von denen der eine so eingerichtet ist, daß; er auf das Ende des Auspuffrohres aufgeklemmt werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Geräuschdämpfers im Längsschnitt dargestellt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das äußere Dämpfergehäuse aus zwei trennbaren, aus Metall gestanzten Hohlstücken oder Hohl-
teilen A und B zusammengesetzt, die gleiche Längie haben können, vorzugsweise aber, wie darge^telltj,; vetschieden lang sind, damit bei Massenhersteilung von Einheitsteilen drei Größen von Dämpfern erzielt werden können, indem man zwei lange oder zwei kurze Abschnitte oder einen langen und einen kurzen Abschnitt miteinander verbindet. Für einen sehr langen Dämpfer kann man einen mittto leren zylindrischen Hohlteil zwischen zwei Endteüe einschalten, um die gewünschte Länge zu erhalten. Das Gehäuse besteht dann aus drei anstatt aus zwei Teilen. Jeder Endteil des so aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzten Dämpfergehäuses endet in einen zylindrischen Stutzen C bzw. D von geringerem Durchmesser. Der Stutzen C am Eiatrittsende ist für die Verbindung mit dem Auspuffrohr der Maschine eingerichtet z. B. dadurch, daß man aus dem Stutzen einen hohlen Flügel radial heraustreibt, die Wände dieses Flügels mit einer Durchbohrung versieht, einen Gewindebolzen durch die Löcher dieser Ausbuchtung steckt und auf das vora5 stehende Gewindeende des Bolzens eine Flügelmutter aufschraubt, 'durch deren Anziehen man den Stutzen C auf dem Auspuffrohr festklemmen kann. Die beiden Endstutzen C und D, von denen jeder mit einem solchen hohlen Klemmflügel versehen sein kann, haben zweckmäßig verschiedene Weiten, damit man den Dämpfer umkehren und auf zwei verschieden weite Auspuffrohre befestigen kann, da der hohle KlemmfLügel am Austrittsende die Wirkung des Dämpfers nicht stört.
An den gegeneinandierstoßenden Rändern der beiden Gehäusetedle A und B befinden sich' Flanschen odesr Bünde, über die zum Zusammenhalten der beiden Teile A und B eine klammerartige Rohrschelle K. geschoben ist.
In das Innere des Dämpfergehäuses ist ein Kissen eingesetzt, das aus einem mit einer homogenen Füllung E gefüllten Sack oder Überzug S aus Metallnetzwerk oder lose gestricktem oder gewebtem Metallgeflecht oder Metallgewebe besteht. Die Füllmasse E ist durch Verwickeln oder Verheddern schmaler, dünner und biegsamer Metallstreifen hergei stellt.
Bei längeren Geräuschdämpfern wird man, damit das Kissen nicht zu groß ausfallt^ zweckmäßig mehrere kleinere Kissen in das Dämpfergehäuse einsetzen, wobei darauf Bedacht zu nehmen ist, daß die Kissen so geformt sind, daß kerne freien Zwischenräume zwischen den einzelnen Kissen verbleiben.
Am Eintrittsende des Dämpfergehäuses kann dieses mit nach innen vorstehenden Rippen T versehen sein, zwischen denen die eintretenden Auspuffgase hindurchströmen, sich dadurch besser auf die Gesamtquerschnittsfläche der Füllung verteilen und infolgedessen auch etwas abkühlen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ·
    Füllung für Schalldämpfer, insbesondere an Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einer durchlässigen Masse aus mit einander verwickelten Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (E) in einem Drahtnetzsaok (S) o. dgl. zu einem nachgiebigen Kissen zusammengefaßt ist, das als ganzes in das Schalldämpfergehäuse (A, B) eingesetzt bzw. herausgenommen werden kann.
    rr/
DEJ23833D 1923-01-24 1923-06-29 Fuellung fuer Schalldaempfer, insbesondere an Verbrennungskraftmaschinen Expired DE402357C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB402357X 1923-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402357C true DE402357C (de) 1924-09-18

Family

ID=10413890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23833D Expired DE402357C (de) 1923-01-24 1923-06-29 Fuellung fuer Schalldaempfer, insbesondere an Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402357C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395540A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 DEVIL (Société anonyme) Modularer Schalldämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395540A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 DEVIL (Société anonyme) Modularer Schalldämpfer
US5020631A (en) * 1989-04-25 1991-06-04 Devil, Societe Anonyme Modular silencer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636956A1 (de) Schalldaempfer
DE2212657A1 (de) Schalldaempfer fuer stroemungsgeraeusche
DE402357C (de) Fuellung fuer Schalldaempfer, insbesondere an Verbrennungskraftmaschinen
DE1935602A1 (de) Schalldaempfer fuer Verbrennungsmotoren
DE6919298U (de) Schalldaempferanlage.
DE654804C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
AT164966B (de) Vorrichtung an Schalldämpfern
DE400345C (de) Schalldaempfer fuer Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen
DE949974C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen, insbesondere fuer den Auspuff von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE518453C (de) Schnellaufender Verdichter, insbesondere zum Vorverdichten von Luft oder eines Brennstoffluftgemisches zur Speisung von Hoehenmotoren
DE170953C (de)
DE2131154C3 (de) Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen
DE533735C (de) Schalldaempfer, bei welchem die in der Laengsrichtung hindurchgehenden Abgase im Ring-strom abwechselnd von innen nach aussen und von aussen nach innen gefuehrt werden
AT125540B (de) Schalldämpfer.
DE654803C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
CH129684A (de) Schalldämpfer an Explosionsmotoren.
DE660302C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem die Auspuffgase mehrmals nacheinander durch Buersten hindurchgefuehrt werden
AT121100B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen, Dampfmaschinen u. dgl.
DE1020490B (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1576757C (de) Auspuffschalldampfer
DE1069945B (de)
AT147401B (de) Filter zur katalytischen Nachverbrennung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen.
AT351321B (de) Auspuffvorrichtung fuer eine brennkraft- maschine
DE347215C (de) Schalldaempfer fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2150580A1 (de) Rohrleitung aus rillenrohr