DE4023107A1 - Cyclohexanderivate - Google Patents

Cyclohexanderivate

Info

Publication number
DE4023107A1
DE4023107A1 DE4023107A DE4023107A DE4023107A1 DE 4023107 A1 DE4023107 A1 DE 4023107A1 DE 4023107 A DE4023107 A DE 4023107A DE 4023107 A DE4023107 A DE 4023107A DE 4023107 A1 DE4023107 A1 DE 4023107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
cyc
ocf3
cyclohexane
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4023107A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Dr Bartmann
Volker Reiffenrath
Reinhard Dr Hittich
Bernhard Dr Rieger
Bernhard Dr Scheuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4023107A priority Critical patent/DE4023107A1/de
Publication of DE4023107A1 publication Critical patent/DE4023107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/1747Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings containing six membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/192Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Cyclohexanderivate der Formel I
worin
R¹ unsubstituiertes, einfach durch Cyan oder min­ destens einfach durch Fluor oder Chlor substi­ tuiertes Alkyl mit 1-15 C-Atomen oder Alkenyl mit 2-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein kann,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander trans-1,4-Cyclo­ hexylen, worin auch eine oder zwei nicht be­ bachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Fluor- und/oder Cl-Atome und/ oder CH₃- und/oder CN-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH- Gruppen durch N ersetzt sein können,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂- oder eine Einfach­ bindung,
n 0, 1 oder 2 und
m 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
bedeutet,
sowie deren Verwendung als Komponenten flüssigkristal­ liner Medien.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc eine 1,4-Cyclohexylgruppe, Dio eine 1,3-Dioxan-2,5-diyl­ gruppe, Phe eine 1,4-Phenylengruppe, Pyd eine Pyridin- 2,5-diylgruppe, Pyr eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe, wobei Phe unsubstiuiert oder durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder CH₃-Gruppen und/oder CN-Gruppen substiuiert sein kann.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, einschließlich deren hochverdrillten Varianten, wie z. B. STN oder SBE, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der De­ formation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufin­ den, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien ge­ eignet sind und insbesondere eine vergleichsweise niedrige optische Anisotropie besitzen sowie eine relativ hohe dielektrische Anisotropie.
Ähnliche Verbindungen, die OCF₃-Flügelgruppen besitzen sind in der DE 37 32 284 beschrieben. Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen, die einen Cyclohexan­ ring an der OCF₃-Gruppe haben, weisen die im Stand der Technik offenbarten Verbindungen stets eine 1,4-Phenylen­ gruppe an der OCF₃-Gruppe auf.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeig­ net sind. Insbesondere verfügen sie über eine relativ hohe dielektrische Anisotropie. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Medien mit breitem Meso­ phasenbereich und vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristal­ linen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwen­ dungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssig­ kristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismate­ rialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basis­ materialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/ oder dessen Viskosität zu optimieren.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farb­ los und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Tempe­ raturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elek­ trooptische Anzeigeelemente, die derartige Medien ent­ halten.
Vor- und nachstehend haben R¹, A¹, Z¹, n, A², Z² und m die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen mit zwei Ringen der Teilformeln Ia und Ib:
R¹-A₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ia)
R¹-A₂-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ib)
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ic bis If:
R¹-A¹-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ic)
R¹-A¹-Z¹-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Id)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ie)
R¹-A¹-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (If)
sowie Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Ig bis In:
R¹-A¹-A¹-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ig)
R¹-A¹-Z¹-A¹-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ih)
R¹-A¹-A¹-Z¹-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ii)
R¹-A¹-A¹-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ij)
R¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ik)
R¹-A¹-Z¹-A¹-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Il)
R¹-A¹-A¹-Z¹-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Im)
R¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (In)
Darunter sind besonders diejenigen der Teilformeln Ia, Ib, Ic, Id, If, Ig, Ih, Ii und Ij bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Ia umfassen diejenigen der Teilformeln Iaa bis Iae:
R¹-Phe-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iaa)
R¹-Cyc-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iab)
R¹-Dio-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iac)
R¹-Pyd-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iad)
R¹-Pyr-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iae)
Darunter sind diejenigen der Formeln Iaa, Iab und Iac besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Ib umfassen diejenigen der Teilformeln Iba bis Ibg:
R¹-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iba)
R¹-Phe-CO-O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibb)
R¹-Phe-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibc)
R¹-Pyd-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibd)
R¹-Pyr-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibe)
R¹-Dio-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibf)
R¹-Cyc-O-CO-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibg)
R¹-Cyc-CO-O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibh)
R¹-Phe-O-CO-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibi)
R¹-Pyd-CO-O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibj)
R¹-Pyd-O-CO-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibk)
R¹-Pyr-CO-O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibl)
R¹-Pyr-O-CO-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibm)
R¹-Dio-CO-O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibn)
R¹-Dio-O-CO-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibo)
R¹-Cyc-CH₂O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibp)
R¹-Cyc-OCH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibq)
R¹-Phe-OCH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibr)
R¹-Phe-CH₂O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibs)
R¹-Dio-CH₂O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibt)
R¹-Dio-OCH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibu)
R¹-Pyd-OCH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibv)
R¹-Pyd-CH₂O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibw)
R¹-Pyr-CH₂O-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ibx)
R¹-Pyr-OCH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iby)
Darunter sind diejenigen der Formeln Iba, Ibc, Ibd, Ibf und Ibg besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen diejenigen der Teilformeln Ica bis Icl:
R¹-Phe-Phe-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ica)
R¹-Phe-Cyc-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Icb)
R¹-Phe-Dio-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Icc)
R¹-Pyd-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Icd)
R¹-Cyc-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ice)
R¹-Pyr-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Icf)
R¹-Phe-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Icg)
R¹-A¹-Phe-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ich)
R¹-A¹-Cyc-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ici)
R¹-A¹-Dio-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Icj)
R¹-A¹-Pyd-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ick)
R¹-A¹-Pyr-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Icl)
Darunter sind diejenigen der Formeln Ica, Icb, Icc, Ici und Icj besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Id umfassen diejenigen der Teilformeln Ida bis Idh:
R¹-A¹-CH₂CH₂-Cyc-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ida)
R¹-A¹-CH₂CH₂-Dio-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Idb)
R¹-A¹-CH₂CH₂-Phe-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Idc)
R¹-A¹-CO-O-Cyc-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Idd)
R¹-A¹-O-CO-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ide)
R¹-Pyd-Z¹-Cyc-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Idf)
R¹-A¹-CH₂O-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Idg)
R¹-A¹-OCH₂-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Idh)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ie umfassen diejenigen der Teilformeln Iea bis Ieh:
R¹-A¹-Z¹-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iea)
R¹-Phe-Z¹-Cyc-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ieb)
R¹-A¹-Z¹-Dio-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iec)
R¹-Phe-COO-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ied)
R¹-Pyd-Z¹-A²-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ief)
R¹-A¹-Z¹-Pyr-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ieg)
R¹-A¹-CH₂O-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ieh)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel If umfassen diejenigen der Teilformeln Ifa bis Ifg:
R¹-A¹-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ifa)
R¹-A¹-Dio-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ifb)
R¹-Pyd-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ifc)
R¹-A¹-A²-OCO-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ifd)
R¹-Phe-A²-COO-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ife)
R¹-A¹-Phe-OCH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iff)
R¹-Pyr-A²-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ifg)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Ig bis In umfassen diejenigen der Teilformeln Io bis It:
R¹-A¹-A¹-Cyc-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Io)
R¹-A¹-A¹-Dio-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ip)
R¹-A¹-CH₂CH₂-A¹-Cyc-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Iq)
R¹-A¹-A¹-COO-A²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Ir)
R¹-A¹-A¹-Cyc-CH₂CH₂-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (Is)
R¹-A¹-A¹-Dio-Z²-Cyc-(CH₂)m-OCF₃ (It)
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet R¹ vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy. A¹ und A² sind bevorzugt Phe, Cyc, Pyd, Pyr oder Dio. Bevor­ zugt enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als einen der Reste Pyd, Pyr oder Dio.
R¹ stellt vorzugsweise auch eine Alkylgruppe dar, in welcher eine CH₂-Gruppe durch -CO-O- oder -O-CO- ersetzt ist. Ferner stellt R¹ bevorzugt einen Alkenylrest dar.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller Teilformeln, in denen A¹ und/oder A² durch ein oder mehrere F-Atome substituiertes 1,4-Phenylen ist (sind). Insbesondere sind dies 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen sowie 2,3-Difluor-1,4-phenylen.
Z¹ und Z² sind bevorzugt Einfachbindungen oder -CH₂CH₂-. In zweiter Linie sind -CO-O- oder -O-CO- bevorzugt.
n ist 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1. m ist 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, vorzugsweise 0, 1, 2, 3 oder 4, insbe­ sondere bevorzugt 0, 1 oder 2.
Falls R¹ einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugs­ weise ist er geradkettig, hat 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9-C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Ethoxy, Propoxy, Butyloxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy oder Nonyloxy, ferner auch Methoxy, Decyl, Un­ decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Decyloxy, Undecyloxy, Tridecyloxy oder Tetradecyloxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9- Oxadecyl.
Falls R¹ einen Alkenylrest bedeutet, so kann dieser gerad­ kettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er gerad­ kettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach bevorzugt Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Verbindungen der Formel I mit verzweigter Flügelgruppe R¹ können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte ver­ zweigte Reste R¹ sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methyl­ propyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methyl­ pentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl, Iso­ propoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methyl­ butoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethyl­ hexoxy, 1-Methylhexoxy, 2-Octyloxy, 2-Oxa-3-methyl­ butyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpro­ pionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4- methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl- 3-oxa-pentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unter­ formeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereo­ isomeren bevorzugt, in denen der Ring Cyc trans-1,4- disubstituiert ist. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Pyd, Pyr und/oder Dio enthalten, umschließen jeweils die beiden 2,5-Stel­ lungsisomeren.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekann­ ten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl Methoden der Orga­ nischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart Bd IX, S. 867 ff.) beschrieben sind, und zwar unter Reaktions­ bedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich be­ kannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktions­ gemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Ver­ bindungen der Formel I umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt wer­ den, indem man die entsprechenden Cyclohexanolverbindungen mit Carbonyldifluorid und anschließend mit Schwefel­ tetrafluorid umsetzt (vgl. W. A. Sheppard, J. Org. Chem. 29 (1964) 11). Eine andere Möglichkeit besteht darin, die entsprechenden Alkoholverbindungen mit SCCl₂ und anschließend mit SF₄/HF im Autoklaven umzusetzen.
Ferner können die Verbindungen der Formel I hergestellt wer­ den, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonyl­ gruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle eines Cyclohexanringes einen Cyclohexenring oder Cyclo­ hexanonring und/oder an Stelle einer -CH₂CH₂-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH₂-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z. B. in Form ihres p-Toluolsul­ fonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 200° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigester oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO₂, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calcium­ carbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweck­ mäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hoch­ siedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Tri­ ethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH₂CH₂-Brücken enthalten, reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH₄ reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyl­ oxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert werden, zweck­ mäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°. Doppel­ bindungen können mit NaBH₄ oder Tributylzinnhydrid in Methanol hydriert werden.
Ester der Formel I können auch durch Veresterung entspre­ chender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Deri­ vate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktions­ fähigen Derivaten) erhalten werden.
Die entsprechenden Carbonsäuren und Alkohole bzw. Phenole sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Ver­ fahren hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metall­ alkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkali­ metalls wie Natrium oder Kalium, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyl­ triamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan.
Ether der Formel I (worin R eine Alkoxygruppe bedeutet und/oder worin Z¹ und/oder Z² eine -OCH₂- oder eine -CH₂O-Gruppe ist) sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhätlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zu­ nächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH₂, NaOH, KOH, Na₂CO₃ oder K₂CO₃ in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkali­ metallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkyl­ sulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°.
Verbindungen der Formel I, worin A¹ und/oder A² durch mindestens ein F- oder Cl-Atom und/oder eine CN-Gruppe substituiert ist, können aus den entsprechenden Dia­ zoniumsalzen durch Austausch der Diazoniumgruppe gegen ein Fluor- oder Chloratom oder gegen eine CN-Gruppe, z. B. nach den Methoden von Schiemann oder Sandmeyer, erhalten werden.
Dioxanderivate der Formel I (worin eine der Gruppen A¹ und/oder A² eine 1,3-Dioxan-2,5-diyl-Gruppe bedeutet) werden zwecksmäßig durch Reaktion eines entsprechenden Aldehyds (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden 1,3-Diol (oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate) hergestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol und/oder eines Katalysators, z. B. einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluol­ sulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20° und etwa 150°, vorzugsweise zwischen 80° und 120°. Als reaktions­ fähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetale.
Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole sowie ihre reaktions­ fähigen Derivate sind zum Teil bekannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der orga­ nischen Chemie aus literaturbekannten Verbindungen herge­ stellt werden. Beispielsweise sind die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion entsprechender Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Diester erhältlich.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbeson­ dere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt ent­ halten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungs­ gemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nemati­ schen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Sub­ stanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäure­ phenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexyl­ ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl­ ester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl­ phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclo­ hexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexyl­ cyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′- Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyl­ dioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Di­ phenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclo­ hexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl­ phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ (1)
R′-L-COO-E-R′′ (2)
R′-L-OOC-E-R′′ (3)
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ (4)
R′-L-C≡C-E-R′′ (5)
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -PHE-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebil­ deten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclo­ hexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Rest L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugs­ weise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenen­ falls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Ver­ bindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b be­ deutet R′′ -CN, -CF₃, -OCF₃, -OCHF₂, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Sub­ stituenten in den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a, 4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren An­ teile vorzugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an er­ findungsgemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien ent­ halten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungs­ gemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Kompo­ nenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Tempe­ ratur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristal­ linen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Sub­ stanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. mp. = Schmelzpunkt, cp. = Klär­ punkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Ge­ wichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromato­ graphie.
Es bedeuten ferner:
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zu­ stand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Um­ wandlungstemperatur in Grad Celsius an.
Beispiel 1
Unter Kühlung auf ca. -100° werden in einen 250-ml- Hastelloy-Autoklaven, der 34,4 g (0,2 Mol) trans-4- (trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexanol enthält, 20 g (0,3 Mol) Carbonyldifluorid einkondensiert. Anschlie­ ßend wird 4 Stunden unter autogenem Druck auf 170° er­ wärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die flüchtigen Bestandteile in Natronlauge abgeleitet. Zum Rückstand gibt man 100 ml Dichlormethan und 10 g Natrium­ fluorid, rührt über Nacht, filtriert, rotiert das Filtrat ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Das erhaltene Fluoroformat wird in einen 250-ml-Hastelloy-Autoklaven gegeben. Unter Kühlung mit einem Aceton-/Trockeneis- Kühlbad werden ca. 26 g (ca. 0,25 Mol) Schwefeltetra­ fluorid einkondensiert. Man erwärmt 2 Stunden auf 175°, arbeitet dann das Reaktionsgemisch wie oben angegeben auf. Zusätzlich wird vor der Destillation noch eine Rei­ nigung über Kieselgel mit Hexan als Laufmittel durch­ geführt. Nach der Destillation erhält man trans-4-(trans- 4-Pentylcyclohexyl)-trifluormethoxycyclohexan.
Analog werden hergestellt:
trans-4-(trans-4-Methylcyclohexyl)-trifluormethoxycyclo­ hexan
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-trifluormethoxycyclo­ hexan
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-trifluormethoxycyclo­ hexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-trifluormethoxycyclo­ hexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-trifluormethoxycyclo­ hexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-trifluormethoxycyclo­ hexan
trans-4-(trans-4-Methylcyclohexyl)-trifluormethoxymethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-trifluormethoxymethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-trifluormethoxymethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-trifluormethoxymethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-trifluormethoxymethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-trifluormethoxymethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-trifluormethoxymethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Methylcyclohexyl)-2-trifluormethoxyethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-2-trifluormethoxyethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-trifluormethoxyethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-2-trifluormethoxyethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-trifluormethoxyethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-2-trifluormethoxyethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-2-trifluormethoxyethyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Methylcyclohexyl)-3-trifluormethoxypropyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-3-trifluormethoxypropyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-3-trifluormethoxypropyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-3-trifluormethoxypropyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-3-trifluormethoxypropyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)-3-trifluormethoxypropyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-3-trifluormethoxypropyl­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Methylcyclohexylethyl)-trifluormethoxy­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexylethyl)-trifluormethoxy­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexylethyl)-trifluormethoxy­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexylethyl)-trifluormethoxy­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexylethyl)-trifluormethoxy­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexylethyl)-trifluormethoxy­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexylethyl)-trifluormethoxy­ cyclohexan
trans-4-(trans-4-Methylcyclohexylethyl)-2-trifluormethoxy­ ethylcyclohexan
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexylethyl)-2-trifluormethoxy­ ethylcyclohexan
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexylethyl)-2-trifluormethoxy­ ethylcyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexylethyl)-2-trifluormethoxy­ ethylcyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexylethyl)-2-trifluormethoxy­ ethylcyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexylethyl)-2-trifluormethoxy­ ethylcyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexylethyl)-2-trifluormethoxy­ ethylcyclohexan
trans-4-(trans-4-Methylcyclohexylethyl)-4-trifluormethoxy­ butyl-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexylethyl)-4-trifluormethoxy­ butyl-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexylethyl)-4-trifluormethoxy­ butyl-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexylethyl)-4-trifluormethoxy­ butyl-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexylethyl)-4-trifluormethoxy­ butyl-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexylethyl)-4-trifluormethoxy­ butyl-cyclohexan
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexylethyl)-4-trifluormethoxy­ butyl-cyclohexan
trans-4-(4-Methylphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Ethylphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Propylphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Butylphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Pentylphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Hexylphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Heptylphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Methoxyphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Ethoxyphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Propoxyphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Butoxyphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Pentoxyphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Hexyloxyphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Heptyloxyphenyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Methylphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Ethylphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Propylphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Butylphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Pentylphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Hexylphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Heptylphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Methoxyphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Ethoxyphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Propoxyphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Butoxyphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Pentoxyphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Hexyloxyphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Heptyloxyphenylethyl)-trifluormethoxycyclohexan
trans-4-(4-Methylphenylethyl)-trifluormethoxymethylcyclo­ hexan
trans-4-(4-Ethylphenylethyl)-trifluormethoxymethylcyclo­ hexan
trans-4-(4-Propylphenylethyl)-trifluormethoxymethylcyclo­ hexan
trans-4-(4-Butylphenylethyl)-trifluormethoxymethylcyclo­ hexan
trans-4-(4-Pentylphenylethyl)-trifluormethoxymethylcyclo­ hexan
trans-4-(4-Hexylphenylethyl)-trifluormethoxymethylcyclo­ hexan
trans-4-(4-Heptylphenylethyl)-trifluormethoxymethylcyclo­ hexan
trans-4-(4-Methoxyphenylethyl)-4-trifluormethoxybutyl­ cyclohexan
trans-4-(4-Ethoxyphenylethyl)-4-trifluormethoxybutyl­ cyclohexan
trans-4-(4-Propoxyphenylethyl)-4-trifluormethoxybutyl­ cyclohexan
trans-4-(4-Butoxyphenylethyl)-4-trifluormethoxybutyl­ cyclohexan
trans-4-(4-Pentoxyphenylethyl)-4-trifluormethoxybutyl­ cyclohexan
trans-4-(4-Hexyloxyphenylethyl)-4-trifluormethoxybutyl­ cyclohexan
trans-4-(4-Heptyloxyphenylethyl)-4-trifluormethoxybutyl­ cyclohexan
trans-4-(4-Methylphenyl)-2-trifluormethoxyethylcyclohexan
trans-4-(4-Ethylphenyl)-2-trifluormethoxyethylcyclohexan
trans-4-(4-Propylphenyl)-2-trifluormethoxyethylcyclohexan
trans-4-(4-Butylphenyl)-2-trifluormethoxyethylcyclohexan
trans-4-(4-Pentylphenyl)-2-trifluormethoxyethylcyclohexan
trans-4-(4-Hexylphenyl)-2-trifluormethoxyethylcyclohexan
trans-4-(4-Heptylphenyl)-2-trifluormethoxyethylcyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Methylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Ethylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Propylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Butylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Pentylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Hexylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Heptylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Methylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxymethylcyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Ethylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxymethylcyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Propylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxymethylcyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Butylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxymethylcyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Pentylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxymethylcyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Hexylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxymethylcyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Heptylphenyl)cyclohexyl]-trifluor­ methoxymethylcyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Methylphenyl)cyclohexylethyl]-tri­ fluormethoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Ethylphenyl)cyclohexylethyl]-tri­ fluormethoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Propylphenyl)cyclohexylethyl]-tri­ fluormethoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Butylphenyl)cyclohexylethyl]-tri­ fluormethoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Pentylphenyl)cyclohexylethyl]-tri­ fluormethoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Hexylphenyl)cyclohexylethyl]-tri­ fluormethoxycyclohexan
trans-4-[trans-4-(4-Heptylphenyl)cyclohexylethyl]-tri­ fluormethoxycyclohexan

Claims (4)

1. Cyclohexanderivate der Formel I worin
R¹ unsubstituiertes, einfach durch Cyan oder mindestens einfach durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1-15 C-Atomen oder Alkenyl mit 2-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein kann,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander trans-1,4- Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht bebachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch Fluor- und/oder Cl-Atome und/oder CH₃- und/oder CN-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung,
n 0, 1 oder 2
und
m 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
bedeutet.
2. Verwendung der Cyclohexanderivate der Formel I nach Anspruch 1 als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
3. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Komponente ein Cyclo­ hexanderivat nach Anspruch 1 ist.
4. Elektrooptisches Anzeigelement, dadurch gekennzeich­ net, daß es als Dielektrikum ein Medium nach An­ spruch 3 enthält.
DE4023107A 1990-07-20 1990-07-20 Cyclohexanderivate Withdrawn DE4023107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023107A DE4023107A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Cyclohexanderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023107A DE4023107A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Cyclohexanderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023107A1 true DE4023107A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023107A Withdrawn DE4023107A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Cyclohexanderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023107A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621147A (en) * 1994-06-24 1997-04-15 Asahi Glass Company Ltd. Trifluoro-2-(trans-4-substituted cyclohexyl) ethylenes and process for their production
WO2000037586A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
JP2002302673A (ja) * 2001-01-26 2002-10-18 Merck Patent Gmbh 液晶媒体および液晶ディスプレイ
US7405026B2 (en) 2003-03-20 2008-07-29 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Liquid crystal composition

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621147A (en) * 1994-06-24 1997-04-15 Asahi Glass Company Ltd. Trifluoro-2-(trans-4-substituted cyclohexyl) ethylenes and process for their production
WO2000037586A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
US6793983B1 (en) 1998-12-22 2004-09-21 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium
US6951669B2 (en) 1998-12-22 2005-10-04 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US6953610B2 (en) 1998-12-22 2005-10-11 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US7026020B2 (en) 1998-12-22 2006-04-11 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US7033654B2 (en) 1998-12-22 2006-04-25 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US7081280B2 (en) 1998-12-22 2006-07-25 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
JP2002302673A (ja) * 2001-01-26 2002-10-18 Merck Patent Gmbh 液晶媒体および液晶ディスプレイ
US7405026B2 (en) 2003-03-20 2008-07-29 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Liquid crystal composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364538B1 (de) Difluorbenzolderivate
EP0381728B1 (de) Difluormethylverbindungen
DE4327748B4 (de) Cyclopropyl- und Cyclobutyl-Derivate
EP0357727B1 (de) 2,3-difluorbenzolderivate und ihre verwendung als komponenten flüssigkristalliner medien
WO1989002884A1 (en) Substituted phenyltrifluormethylethers
EP0367771A1 (de) Arylschwefelpentafluoride.
DE3906058C2 (de) 2,3-Difluorphenolderivate und deren Verwendung
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE4445224A1 (de) Benzolderivate
DE3906040A1 (de) Cyclohexenderivate
EP0465621B1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE3906052A1 (de) Dihalogenbenzolderivate
CH678947A5 (en) Poly:cyclic cyclohexene cpds. with di:fluoro-phenylene ring
DE4227772C2 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
DE4434976A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen mit Alkenoatseitenketten
DE3906038A1 (de) Benzonitrile
DE4023107A1 (de) Cyclohexanderivate
DE4206771A1 (de) Methylencyclobutanderivate
DE4002374C2 (de) Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponente flüssig kristalliner Medien
EP0370081A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
DE60022229T2 (de) Benzoesäureester und flüssigkristallmedium
DE4037154C2 (de) Di- und Trifluormethoxyverbindungen sowie diese enthaltendes flüssigkristallines Medium
DD283833A5 (de) Fluessigkristalline phase mit mindestens zwei fluessigkristallinen komponenten
DE3906021A1 (de) Derivate des 4-cyan-2,3-difluor-phenols
DE4101600A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination