DE4022731C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4022731C2
DE4022731C2 DE4022731A DE4022731A DE4022731C2 DE 4022731 C2 DE4022731 C2 DE 4022731C2 DE 4022731 A DE4022731 A DE 4022731A DE 4022731 A DE4022731 A DE 4022731A DE 4022731 C2 DE4022731 C2 DE 4022731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
expansion element
thermostatic valve
coolant
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4022731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022731A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 7320 Goeppingen De Humburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE4022731A priority Critical patent/DE4022731A1/de
Priority to DE19904042404 priority patent/DE4042404A1/de
Priority to CS911970A priority patent/CZ279458B6/cs
Priority to EP91110710A priority patent/EP0467130B1/de
Priority to EP95115655A priority patent/EP0694423A2/de
Priority to DE59107676T priority patent/DE59107676D1/de
Priority to AT91110710T priority patent/ATE137035T1/de
Priority to ES91110710T priority patent/ES2086433T3/es
Publication of DE4022731A1 publication Critical patent/DE4022731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022731C2 publication Critical patent/DE4022731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00314Arrangements permitting a rapid heating of the heating liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/036Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the plant exhaust gases and from a burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1366Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element using a plurality of sensing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermostatventil mit zwei Endstellungen zur Steuerung des Kühlmittelumlaufs bei Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, mit einem Ventil-Dehnstoffelement und einer elektrisch verstellbaren Einrichtung zur zusätzlichen Beeinflussung der Stellung des Thermostatventils.
Bei einem bekannten Thermostatventil dieser Art (DE 32 26 104 C2) ist die elektrisch verstellbare Einrichtung ein verstellbares Widerlager für den beweglichen Kolben des Ventil-Dehnstoffelements. Mit dieser Einrichtung läßt sich der Arbeitsbereich des Thermostatventils hinsichtlich der Temperaturen, bei denen dessen Endstellungen erreicht werden, variieren. Es ist nicht vorgesehen, das Thermostatventil mittels des verstellbaren Widerlagers aktiv in eine Endstellung zu bringen. Die Einrichtung kann zur Verstellung ein von der Umgebungstemperatur abhängiges Dehnstoffelement, ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement, einen Elektromotor oder einen Magneten aufweisen. Ein ähnliches Thermostatventil ist auch aus der Druckschrift DE 35 02 817 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil mit vielfältigerer Beeinflussungsmöglichkeit zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Thermostatventil erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei übergeordnete, in entgegengesetzten Verstellrichtungen arbeitende, elektrisch aktivierbare Verstellantriebe aufweist, mit denen das Thermostatventil unabhängig von der Situation des Ventil-Dehnstoffelements in die zwei Endstellungen bringbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Thermostatventil sind die beiden Verstellantriebe dafür vorgesehen, das Ventil aktiv in beide Richtungen verstellen zu können, unabhängig davon, welche Stellung das Ventil aufgrund des Ausdehnungszustands oder Kontraktionszustands des Ventil-Dehnstoffelements gerade hat. Es ist ein Ventil, das in seiner Grundfunktion ein Thermostatventil ist (also auf - wesentlichen - Konstanthaltung der Temperatur des in einem Bereich des Ventils strömenden Kühlmittels arbeitet), das aber durch die Verstellantriebe übersteuerbar ist, insbesondere nach Wunsch eines Benutzers. Es ist besonders hervorzuheben, daß das erfindungsgemäße, vielfältig steuerbare Ventil eine Baueinheit ist, was im Vergleich beispielsweise zu einer Lösung mit einem reinen Thermostatventil und separaten Auf/Zu-Ventilen im Kühlmittelkreislauf erhebliche Vorteile hinsichtlich Herstellungs- und Montagekosten bietet.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben; hierzu werden weiter unten in Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen noch detailliertere Ausführungen gemacht.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert, bei denen das Ventil in einen Kühlmittelkreislauf einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine eingebaut ist, der ein durch Verbrennung Wärme erzeugendes Heizgerät beinhaltet. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Kühlmittelkreislaufs mit schemati­ siert eingezeichneten Komponenten;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Ventil mit zwei Verstellantrieb-Dehnstoffele­ menten im Längsschnitt;
Fig. 3 einen Teil eines abgewandelten Ven­ tils mit alternativem Verstellantrieb;
Fig. 4 einen Teil eines Ventils mit anderem Verstellantrieb;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines Kühlmittelkreislaufs mit schematisiert eingezeichneten Komponenten.
Der in Fig. 1 gezeichnete Kühlmittelkreislauf weist, beginnend mit einem Heizgerät 2, im wesentlichen die folgenden kreislaufleitungsmäßig miteinander verbunde­ nen Komponenten auf: das Heizgerät 2 mit darin vorhan­ denem Verbrennungsgas/Kühlmittel-Wärmetauscher, einen Kühlmittel/Luft-Wärmetauscher 4 für einen Fahrzeugin­ nenraum, einen Verbrennungsmotor 6, eine an dem Ver­ brennungsmotor vorbeiführende Bypassleitung 8 mit da­ rin angeordnetem Rückschlagventil 10, sowie ein Ven­ til 12 an der Wiedereinmündung der Bypassleitung 8 hin­ ter dem Motor 6 in den Kreislauf. Der Kreislauf wird im Betrieb in der soeben abgehandelten Reihenfolge von Kühlmittel, normalerweise Wasser oder ein Wasser- Glykol-Gemisch, durchströmt.
In gestrichelten Linien sind weitere Komponenten ein­ gezeichnet, die weiter unten genauer beschrieben wer­ den. Diese Komponenten können vorhanden sein, müssen aber nicht.
Wenn das Heizgerät 2 in Betrieb ist, strömt das dort aufgeheizte Kühlmittel zunächst durch den Wärmetau­ scher 4, wo es einen mehr oder weniger großen Teil seiner Wärme zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums ab­ gibt. Die Größe der dortigen Wärmeabgabe richtet sich beispielsweise danach, wie weit ein für die Durch­ strömung des Wärmetauschers 4 vorgesehenes Ventil geöffnet ist, mit welcher Drehzahl ein dem Wärme­ tauscher 4 zugeordnetes Gebläse läuft, und welche Temperatur die dem Wärmetauscher 4 zuströmende Luft hat. Nach Verlassen des Wärmetauschers 4 strömt das Kühlmittel durch den Motor 6 und/oder die Bypass­ leitung 8 nach Maßgabe der Stellung des Ventils 12. Wenn das Ventil 12 in einer ersten Endstellung ist, in der sein erster Eingang 14 (verbunden mit dem Mo­ tor 6) geschlossen und sein zweiter Eingang 16 (an­ geschlossen an die Bypassleitung 8) offen ist, strömt das gesamte Kühlmittel durch die Bypasslei­ tung 8 zum Ausgang 18 des Ventils 12. Der Motor 6 wird nicht von warmem Kühlmittel durchströmt und erfährt deshalb keine Beheizung. Wenn sich das Ventil in seiner zweiten Endstellung befindet, bei der der Eingang 14 geöffnet und der Eingang 16 ge­ schlossen ist, geht der gesamte Kühlmittelfluß durch den Motor 6. Infolge der dortigen Wärmeab­ gabe strömt das Kühlmittel kälter zurück zum Heiz­ gerät 2, als wenn es durch die Bypassleitung 8 ge­ strömt wäre. In diesem Fall kann sich die Situation ergeben, daß das Heizgerät 2 den hindurchströmenden Kühlmittelstrom angesichts seiner Heizleistung nicht auf eine für eine intensive Beheizung des Fahrzeuginnenraums an sich optimale Temperatur von etwa 80 bis 95°C aufheizen kann.
Wenn das Ventil 12, wie im Stand der Technik, ein reines Thermostatventil wäre, würde es beispiels­ weise die Kühlmitteltemperatur am Ausgang 18 stets auf eine konstante Temperatur bzw. auf eine Tem­ peratur in einem engen Temperaturbereich steuern. Wenn die Kühlmitteltemperatur am Ausgang 18 die Solltemperatur übersteigt, wird der Eingang 14 (weiter) geöffnet. Mehr Kühlmittel strömt durch den Motor 6, und infolgedessen sinkt die Kühlmit­ teltemperatur am Ausgang 18 wieder. Wenn die Kühl­ mitteltemperatur am Ausgang 18 unter die Solltem­ peratur sinkt, wird der Eingang 14 (stärker) ge­ schlossen und der Eingang 16 (stärker) geöffnet; infolgedessen steigt die Temperatur am Ausgang 18, weil die Wärmeabgabe an den Motor 6 abnimmt. Dem Motor 6 wird also immer gerade so viel Wärme zu seiner Erwärmung zugeteilt, wie angesichts der Solltemperatur am Ausgang 18 übrig ist.
Es gibt Situationen, in denen man bewußt eine stärkere Beheizung des Motors 6 oder bewußt eine Ausklammerung des Motors 6 von der Beheizung wünscht, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Ventils 12 aufgrund der beschriebenen reinen Thermostatfunktion. Der erstgenannte Fall ist beispielsweise gegeben, wenn man nach einer kal­ ten Nacht eine Aufheizung des Motors 6 für einen leichten Start sichergestellt haben will (und dabei gegebenenfalls eine weniger weitgehende Beheizung des Fahrzeuginnenraums in Kauf nimmt). Die zweitgenannte Situation ist beispielsweise dann gegeben, wenn man über längere Zeit einen gut beheizten Fahrzeuginnenraum haben will, ohne daß der Motor 6 einer Beheizung bedarf, insbeson­ dere weil er erst eine geraume Zeit später ge­ startet werden soll oder weil die Außentempera­ turen nicht so niedrig sind, daß die Startfähig­ keit des Motors 6 in Frage gestellt ist. Typisch ist zum Beispiel das Schlafen eines Fahrers in der Fahrerkabine eines Lastkraftwagens oder das Aufhalten von Insassen im Fahrzeuginnenraum für eine längere Zeit ohne laufenden Motor 6.
Anhand von Fig. 2 wird jetzt der Aufbau und die Funktion des Ventils 12 detailliert beschrieben. Das Ventil 12 ist bis auf die weiter unten zu be­ schreibenden Verstellantriebe 20 und 22 und die damit zusammenhängenden Bestandteile ein her­ kömmlich aufgebautes Thermostatventil. Dieses weist eine obere erste Kammer 24 (die mit dem Eingang 14 versehen ist), eine darunter angeordnete zweite Kammer 26 (die mit dem Ausgang 18 versehen ist) und eine darunter angeordnete dritte Kammer 30 (die mit dem Eingang 16 versehen ist) auf. Hauptsächlich in der zweiten Kammer 26 ist eine Ventil-Dehn­ stoffelement 34 angeordnet, an dessen Außen­ teil oben ein erster Ventilteller 36 sitzt, der in der gezeichneten Stellung von unten her ge­ gen den Rand einer zentralen Verbindungsöffnung 38 zwischen der ersten Kammer 24 und der zweiten Kammer 26 anliegt. Unten am Außenteil des Ven­ til-Dehnstoffelements 34 ist ein zweiter Ven­ tilteller 40 befestigt, der in der gezeichneten Ventilstellung eine zentrale Verbindungsöffnung von der dritten Kammer 30 zu der zweiten Kam­ mer 26 freigibt, aber in der nicht gezeichneten, anderen Endstellung des Ventils 12 von oben her diese Verbindungsöffnung 42 anliegend an deren Rand verschließt. Aus dem Außenteil des Ventil- Dehnstoffelements 34 ragt nach oben in die er­ ste Kammer 24 ein verschiebbarer Schaft oder Kolben 44. Zur erleichterten Beschreibung wird zunächst angenommen, daß der Kolben 44 nach oben stationär festgelegt ist.
Das Ventil-Dehnstoffelement 34 reagiert auf die Kühlmitteltemperatur in der zweiten Kammer 26. Wenn diese Temperatur die durch Wahl des Dehn­ stoffelements 34 festgelegte Ansprechtemperatur übersteigt, fährt der Kolben 44 aus. Da sich der Kolben 44 nicht nach oben bewegen kann, wird das ganze restliche Dehnstoffelement 34 nach unten gedrückt. Der erste Ventilteller 36 öffnet die Öffnung 38, und der zweite Ventil­ teller 40 schließt die Öffnung 42. Somit strömt jetzt das Kühlmittel von der ersten Kammer 24 durch die zweite Kammer 26; der Zustrom durch die dritte Kammer 30 ist abgeschlossen. In der gezeichneten Stellung hingegen strömt Kühlmittel von der dritten Kam­ mer 30 in die zweite Kammer 26; Kühlmitteldurch­ fluß durch die erste Kammer 24 zu der zweiten Kammer 26 ist gesperrt.
Eine erste Feder 46 zwischen der Unterseite des ersten Ventiltellers 36 und einem Wider­ lager 47 bewirkt ein Zurückfahren des Außen­ teils des Dehnstoffelements 34 nach oben, wenn die Solltemperatur unterschritten wird. Eine zweite Feder 48 zwischen der Oberseite des zwei­ ten Ventiltellers 40 und einem Absatz am Dehn­ stoffelement 34 ermöglicht ein Hindurchwandern des unteren Fortsatzes 50 des Dehnstoffelements 34 nach unten durch den zweiten Ventilteller 40, wenn dieser an der Trennwand 52 zwischen der dritten Kammer 28 und der vierten Kammer 30 an­ liegt.
Bei dem erfindungsgemäßen Ventil 12 stützt sich jedoch der Kolben 44 nicht stationär nach oben ab, sondern ragt in eine Büchse 54, in der eine dritte Feder 56 zwischen der Stirn­ fläche des Kolbens 44 und dem Büchsen­ grund angeordnet ist. Ein erstes Verstellan­ trieb-Dehnstoffelement 58 ist oben im Ventil 12 befestigt. Sein Kolben bzw. Schaft 57 erstreckt sich nach unten und wirkt auf die äußere, obere Stirnfläche der Büchse 54. Das Dehnstoffelement 58 ist mittels eines Kaltleiters 60 elektrisch beheizbar. Wenn das Dehnstoffelement 58 aktiviert wird, drückt sein Kolben 57 die Büchse 54 nach unten, und über die dritte Feder 56 wird das Ventil-Dehnstoffelement 34 in seine weiter vorn beschriebene, untere Stellung gedrückt, in der der erste Ventilteller 36 öffnet und der zweite Ventilteller 40 schließt. Dieses Nach-unten- Drücken erfolgt unabhängig davon, ob beim Ven­ til-Dehnstoffelement 34 aufgrund der Kühlmit­ teltemperatur in der dritten Kammer 28 der Kol­ ben 44 ausgefahren ist oder nicht. Wenn er aus­ gefahren ist, wird die dritte Feder 56 entspre­ chend komprimiert. Somit dient das erste Ver­ stellantrieb-Dehnstoffelement 58 zum Übersteuern des Ventil-Dehnstoffelements 34 in die untere Endstellung der Ventilteller 36 und 40. Bei ak­ tiviertem Verstellantrieb-Dehnstoffelement 58 ist der Eingang 14 unabhängig von der Temperatur des Kühlmittelflusses geöffnet und der Eingang 16 geschlossen.
Auf der dem ersten Verstellantrieb-Dehnstoffele­ ment 58 gegenüberliegenden Seite des Ventil-Dehn­ stoffelements 34 ist axial ausgerichtet ein zwei­ tes Verstellantrieb-Dehnstoffelement 62 angeord­ net, das mittels eines Kaltleiters 64 elektrisch beheizbar ist. Der Schaft bzw. Kolben 66 des Dehn­ stoffelements 62 ragt nach oben in die dritte Kam­ mer 30. Wenn das Dehnstoffelement 62 aktiviert ist, fährt der Kolben 66 nach oben und drückt von unten gegen den Fortsatz 50 des Ventil-Dehnstoffelements 34. Das Ventil-Dehnstoffelement 34 wird, unabhän­ gig von der Stellung seines Kolbens 44, nach oben verschoben, und die Ventilteller 36 und 40 werden in die gezeichnete, obere Endstellung gebracht. Sofern der Kolben 44 ausgefahren ist, wird dessen Ausfahrweg von der dritten Feder 56 aufgenommen. Das Ventil 12 befindet sich in einem Zustand, in dem unabhängig von der Temperatur des Kühlmittels in der dritten Kammer 28 der Eingang 16 geöffnet und der Eingang 14 geschlossen ist, also der ge­ samte Kühlmittelstrom durch die Bypassleitung 8 geht.
Zwischen einem verbreiterten Kopf 68 des Kolbens 66 und dem Hauptkörper des zweiten Verstellantrieb- Dehnstoffelements 62 sitzt eine als Zugfeder ausge­ bildete, vierte Feder 70. Die vierte Feder 70 wird beim gezeichneten Ausführungsbeispiel oben durch eine Kappe 72 an dem Kopf 68 gehalten und unten durch ein Halteelement 74 am Hauptteil des Dehn­ stoffelements 62 gehalten. Es gibt jedoch eine Reihe von äquivalenten Möglichkeiten, die Zugfe­ der 70 zu halten. Die vierte Feder 70 dient dazu, den Kolben 66 nach unten zurückzuziehen, wenn das Dehnstoffelement 62 deaktiviert ist.
Außerdem erkennt man eine fünfte Feder 76, die zwischen einem Absatz des Hauptteils des Dehnstoff­ elements 62 und einer unteren Abschlußwand 78 des Ventils 12 als Druckfeder angeordnet ist. Falls das zweite Verstellantrieb-Dehnstoffelement 72 eine Extremdehnung vollführt, die eine Bewegung der Ventilteller 36 und 40 nach oben über die Endstellung hinaus nach sich ziehen würde (Überhub), kann das Dehnstoffelement 62 gegen die Wirkung der fünften Feder 76 eine Ausweichbewegung nach unten vollziehen.
Die weiter vorn beschriebene, als Druckfeder ausge­ bildete, dritte Feder 56 hat eine fünffache Funktion:
  • - sie überträgt die Ausfahrbewegung des Kolbens 57 auf das Ventil-Dehnstoffelement 34;
  • - sie drückt das erste Verstellantrieb-Dehnstoff­ element 58 im deaktivierten Zustand zusammen;
  • - sie kompensiert - wie im letzten Absatz für das zweite Verstellantrieb-Dehnstoffelement 62 beschrieben - eine etwaige, über die Er­ reichung der unteren Ventilstellung hinaus­ gehende Extremdehnung des ersten Verstellan­ antrieb-Dehnstoffelements 58 (Überhub);
  • - sie kompensiert eine Ausfahrbewegung des Kolbens 44, wenn das Ventil-Dehnstoff­ element 34 durch das zweite Verstellantrieb­ dehnstoffelement 62 in seine obere Position gedrückt ist;
  • - sie kompensiert eine Ausfahrbewegung des Kolbens 57, wenn sich das erste Verstell­ antrieb-Dehnstoffelement 58 infolge Beheizung ausdehnt, obwohl das zweite Verstellantrieb­ dehnstoffelement 62 infolge Aktivierung ge­ dehnt ist oder im deaktivierten Zustand sich noch nicht zusammengezogen hat.
Die dritte Feder 56 ist steifer als die erste Feder 46 und die zweite Feder 48, damit das Ausfahren des Kolbens 57 wirklich zu einer Bewegung der Ventil­ teller 36 und 40 nach unten führt. Die fünfte Feder 76 ist steifer als die dritte Feder 56, damit Ausfahr­ bewegungen des Kolbens 44 von der dritten Feder auf­ genommen werden und die fünfte Feder 76 erst dann komprimiert wird, wenn der beschriebene Überhub des zweiten Verstellantrieb-Dehnstoffelements 62 statt­ findet.
Die mit 77 und 79 bezeichneten Bereiche des Ventils sind strebenartig ausgebildet, so daß zwischen den Streben 77 und 79 Kühlmittel frei durch die erste Kammer 24 bzw. die zweite Kammer 26 strömen kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Bereich um das Ventil-Dehnstoffelement 34, auch oberhalb der Streben 79, stets von Kühlmittel durchströmt wird, um dort kein Strömungstotgebiet entstehen zu lassen und um eine Temperaturerfassung durch das Ventil-Dehn­ stoffelement 34 sicherzustellen. Bei geöffnetem Ventilteller 36 erfolgt diese Durchströmung von oben von der ersten Kammer 24 her. Bei geöffnetem Ventil­ teller 40 und geschlossenem Ventilteller 36 erfolgt diese Durchströmung von der dritten Kammer 30 her, weil das Kühlmittel die Zwischenräume zwischen den Streben 79 passiert.
Die Aktivierung und Deaktivierung der Kaltleiter 60 und 64 erfolgt vorzugsweise vom Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs aus. Eine Fernsteuerung ist ebenfalls möglich. Ferner ist es möglich, für die Schalt­ funktionen eine Zeitschaltuhr vorzusehen.
In Fig. 3 ist schematisch veranschaulicht, wie ein Elektromotor 80 statt eines Dehnstoffelements 58 und/oder 62 als Verstellantrieb eingesetzt sein kann. In Fig. 4 ist schematisch veranschaulicht, wie ein Elektromagnet bzw. Solenoid 82 statt eines Dehnstoffelements 58 und/oder 62 einge­ setzt sein kann.
Fig. 5 zeigt, daß die Bypassleitung 8, abzwei­ gend vor dem Motor 6 auch auf möglichst kurzem Weg zur Rücklaufleitung vom Motor 6 zum Heizge­ rät 2 geführt sein und bei der dortigen Einmün­ dung das erfindungsgemäße Ventil 12 angeordnet sein kann. Dies senkt die Wärmeverluste in der Situation, in der der Motor 6 nicht von Kühl­ mittel durchflossen wird. Diese Ausbildung ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Motor 6 re­ lativ weit von dem Wärmetauscher 4 für den Fahrzeuginnenraum entfernt ist, beispielsweise bei einem Omnibus mit Heckmotor.
Bei den in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Komponenten handelt es sich um eine Bypasslei­ tung 84 für den Wärmetauscher 4, ein dieser By­ passleitung 84 zugeordnetes Regelventil 86, und um eine Zusatzwasserpumpe 88 im Rücklauf von dem Motor 6 zu dem Heizgerät 2. Die Bypasslei­ tung 84 und das Regelventil 86 an der Wiederein­ mündung der Bypassleitung 84 ermöglicht eine besonders gute Regelung der Erwärmungstemperatur des Fahrzeuginnenraums. Wenn eine gewünschte Fahrzeuginnenraumtemperatur erreicht ist, steuert das Regelventil 86 derart, daß das im Heizgerät 2 aufgeheizte Kühlmittel an dem Wärmetauscher 4 vorbeiströmt, und umgekehrt. Die Zusatzwasser­ pumpe 88 ist bei großer Länge des Kühlmittel­ kreislaufs günstig. Insbesondere bei kleinerer Länge des Kühlmittelkreislaufs ist sie entbehr­ lich, weil das Heizgerät 2 normalerweise eine integrierte Kühlmittelpumpe aufweist.

Claims (7)

1. Thermostatventil mit zwei Endstellungen zur Steuerung des Kühlmittelumlaufs bei Fahrzeug-Brennkraftmaschinen (6), mit einem Ventil-Dehnstoffelement (34) und einer elektrisch verstellbaren Einrichtung zur zusätzlichen Beeinflussung der Stellung des Thermostatventils (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei übergeordnete, in entgegengesetzten Verstellrichtungen arbeitende, elektrisch aktivierbare Verstellantriebe (58; 62) aufweist, mit denen das Thermostatventil (12) unabhängig von der Situation des Ventil-Dehnstoffelements (34) in die zwei Endstellungen bringbar ist.
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Eingänge (14; 16) und einen Ausgang (18) aufweist.
3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Verstellantriebe (58; 62) ein elektrisch beheizbares Verstellantrieb- Dehnstoffelement aufweist.
4. Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verstellantrieb-Dehnstoffelement (58; 62) und dem Ventil-Dehnstoffelement (34) oder auf der dem Ventil-Dehnstoffelement (34) abgewandten Seite des Verstellantrieb-Dehnstoffelements (58; 62) eine Feder (56; 76) vorgesehen ist zur Aufnahme von Extremdehnungen des Verstellantrieb-Dehnstoffelements (58; 62) und/oder des Ventil-Dehnstoffelements (34).
5. Thermostatventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstellantrieb-Dehnstoffelement (58; 62) eine Feder (56; 70) zu dessen Zusammendrücken im deaktivierten Zustand zugeordnet ist.
6. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Verstellantriebe einen Elektromotor (80) aufweist.
7. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Verstellantriebe ein Solenoid (82) aufweist.
DE4022731A 1990-07-17 1990-07-17 Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors Granted DE4022731A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022731A DE4022731A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE19904042404 DE4042404A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
CS911970A CZ279458B6 (cs) 1990-07-17 1991-06-27 Okruh chladiva spalovacího motoru
EP95115655A EP0694423A2 (de) 1990-07-17 1991-06-28 Mit einem Heizgerät versehener Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugmotors
EP91110710A EP0467130B1 (de) 1990-07-17 1991-06-28 Thermostatventil mit übergeordnetem Verstellantrieb
DE59107676T DE59107676D1 (de) 1990-07-17 1991-06-28 Thermostatventil mit übergeordnetem Verstellantrieb
AT91110710T ATE137035T1 (de) 1990-07-17 1991-06-28 Thermostatventil mit übergeordnetem verstellantrieb
ES91110710T ES2086433T3 (es) 1990-07-17 1991-06-28 Valvula termostatica con accionamiento de regulacion principal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022731A DE4022731A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022731A1 DE4022731A1 (de) 1992-01-23
DE4022731C2 true DE4022731C2 (de) 1992-06-17

Family

ID=6410457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022731A Granted DE4022731A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE59107676T Expired - Fee Related DE59107676D1 (de) 1990-07-17 1991-06-28 Thermostatventil mit übergeordnetem Verstellantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107676T Expired - Fee Related DE59107676D1 (de) 1990-07-17 1991-06-28 Thermostatventil mit übergeordnetem Verstellantrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0467130B1 (de)
AT (1) ATE137035T1 (de)
CZ (1) CZ279458B6 (de)
DE (2) DE4022731A1 (de)
ES (1) ES2086433T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332101A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102013223907A1 (de) 2013-11-22 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Stellmittel für einen Kühlmittelkreislauf sowie ein mit einem solchen Stellmittel ausgestattetes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042123A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4229608C1 (en) * 1992-09-04 1993-08-19 Webasto Thermosysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De Heat carrier circuit for motor vehicle - has valve block to control heat carrier circuit dependent upon engine condition
DE4307841C1 (de) * 1993-03-12 1994-01-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizkreislauf-System eines Fahrzeuges
DE4314089C1 (de) * 1993-04-29 1994-03-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizkreislauf eines Fahrzeuges mit einem motorunabhängigen Heizgerät
FR2705405B1 (fr) * 1993-05-13 1995-07-07 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de thermorégulation d'un moteur thermique.
DE19500607C2 (de) * 1995-01-11 2000-02-17 Richard Ambros Anordnung eines Latentwärmespeichers für eine Brennkraftmaschine
DE59703327D1 (de) * 1996-02-01 2001-05-17 Modine Mfg Co Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE19606202B4 (de) * 1996-02-21 2010-07-01 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19700674C2 (de) * 1997-01-10 1999-03-11 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung
DE19701094A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Behr Gmbh & Co Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge
GB2335483A (en) * 1998-03-19 1999-09-22 Ford Global Tech Inc Method and apparatus for cooling an engine using exhaust gas
DE59810348D1 (de) * 1998-09-24 2004-01-15 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Heizen eines Kraftfahrzeug-Fahrgastraumes und Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Wärmequelle
DE59808921D1 (de) * 1998-12-07 2003-08-07 Ford Global Tech Inc Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung
FR2791787B1 (fr) * 1999-03-30 2001-06-22 Vernet Sa Dispositif thermostatique a deux regimes de regulation, a deux elements thermostatiques
DE10004756B4 (de) * 2000-02-03 2006-11-02 Richard Ambros Verfahren zur exakten Temperaturregelung eines für die Motorkühlung und die Beheizung eines Fahrzeuges vorgesehenen Kühlwassers
FR2811709B1 (fr) 2000-07-17 2003-02-21 Vernet Sa Dispositif thermostatique pilote a commande proportionnelle, a element thermostatique de securite
DE10206359A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Thermostatventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufes
DE10253469A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE10320416B4 (de) * 2003-05-07 2008-09-11 Webasto Ag Fluid/Luft-Heizungswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102008004686A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugtemperiersystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugtemperiersystems
DE102008005231B4 (de) 2008-01-19 2009-10-29 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Getrennter Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit Blockheizeinrichtung
DE102008056247B4 (de) 2008-11-06 2010-09-09 Itw Automotive Products Gmbh Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2013103654A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-11 Nielsen Terry R Auxiliary power unit and heating system for a vehicle cabin
DE102012018255B4 (de) * 2012-09-17 2016-12-22 BorgWarner Esslingen GmbH Thermostatventil zur Temperaturregelung eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
EP2743473B1 (de) * 2012-12-11 2016-07-13 V2 Plug-in Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Durchlaufen von PHEV in EV-Modus unter kalten Bedingungen
DE102013202761A1 (de) * 2013-02-20 2014-09-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
CN104460790B (zh) * 2014-12-30 2016-09-28 北京航空航天大学 一种动态航空热动力试验系统和温度、压力快速控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283058B (de) * 1966-06-21 1968-11-14 Dole Valve Co Steuerventil zum Steuern des Durchflusses von Wasser durch einen Waermetauscher
US3540651A (en) * 1968-10-04 1970-11-17 Stewart Warner Corp Combustion heater vehicle heating system
DE3226104C2 (de) * 1982-07-13 1985-02-07 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE3332587A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors
DE3502817C2 (de) * 1985-01-29 1996-04-04 Wahler Gmbh & Co Gustav Kühlwasserregler für Brennkraftmaschinen
FR2589219B1 (fr) * 1985-10-28 1988-05-13 Vernet Procedes Perfectionnements aux vannes mitigeuses thermostatiques pour circuits de refroidissement a liquide de moteurs a combustion interne
DE3613496C2 (de) * 1986-04-22 1995-04-13 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE8610959U1 (de) * 1986-04-22 1987-08-20 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332101A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE4332101B4 (de) * 1993-09-22 2005-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102013223907A1 (de) 2013-11-22 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Stellmittel für einen Kühlmittelkreislauf sowie ein mit einem solchen Stellmittel ausgestattetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CZ279458B6 (cs) 1995-05-17
DE59107676D1 (de) 1996-05-23
DE4022731A1 (de) 1992-01-23
ES2086433T3 (es) 1996-07-01
EP0694423A3 (de) 1996-03-13
CS197091A3 (en) 1992-02-19
EP0694423A2 (de) 1996-01-31
ATE137035T1 (de) 1996-05-15
EP0467130B1 (de) 1996-04-17
EP0467130A1 (de) 1992-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022731C2 (de)
EP2064608B1 (de) Thermostatisches ventil zur regelung eines massenstromes
DE4042123A1 (de) Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19852127B4 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
DE4330215A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
EP0098979A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE102004020589A1 (de) Temperaturabhängige Strömungsregelventile für Motorkühlsysteme
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
EP1505323B1 (de) Ventil mit Vollabsperrung
DE102008059613B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP0484624A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE102009003894A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
EP0622256B1 (de) Heizkreislauf eines Fahrzeuges mit einem motorunabhängigen Heizgerät
DE10207036A1 (de) Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat
DE4042404A1 (de) Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE19646295A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE4115141C2 (de) Fahrzeugheizung mit Wärmetauscher und zugeordnetem Gebläse
EP2160086B1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung eines elektronischen steuergeräts sowie ein elektronisches steuergerät
DE10144844A1 (de) Thermostatventil
EP0934479A2 (de) Ventileinrichtung sowie heizkörper mit dieser
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
DE60103391T2 (de) Durchflussregelvorrichtung fur einen unter einer Fahrzeugmotorhaube zirkulierenden Luftstrom
DE10329563B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042404

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HUMBURG, MICHAEL, DIPL.-ING., 7320 GOEPPINGEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042404

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042404

Format of ref document f/p: P

8330 Complete renunciation