DE4021951A1 - Prom-schreiber - Google Patents

Prom-schreiber

Info

Publication number
DE4021951A1
DE4021951A1 DE4021951A DE4021951A DE4021951A1 DE 4021951 A1 DE4021951 A1 DE 4021951A1 DE 4021951 A DE4021951 A DE 4021951A DE 4021951 A DE4021951 A DE 4021951A DE 4021951 A1 DE4021951 A1 DE 4021951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
read
data
checksum
main read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021951A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoji Hashiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ando Electric Co Ltd
Original Assignee
Ando Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ando Electric Co Ltd filed Critical Ando Electric Co Ltd
Publication of DE4021951A1 publication Critical patent/DE4021951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1004Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's to protect a block of data words, e.g. CRC or checksum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schreiber für programmierbare Festwertspeicher (PROM) zum Einschreiben von in einem Haupt-Festwertspeicher (ROM) vorliegenden Daten in eine Mehrzahl von leeren Festwertspeichern.
Anhand der Fig. 2 der Zeichnungen sei zunächst ein konventioneller PROM-Schreiber erläutert. Dabei sind mit 1 ein Haupt-Festspeicher (ROM), mit 2 eine Steuereinheit, mit 3 eine Zentraleinheit (CPU), mit 4 eine Anzeigeeinheit, mit 11 ein Datenbus und mit 12 ein Steuersignalbus bezeichnet. Es sind mehrere leere Fest­ wertspeicher 1A bis 1N vorgesehen.
In den Haupt-Festwertspeicher 1 ist beispielsweise ein Prüfsummenwert von 1, 2, 3, 4 (H) eingeschrieben, und die benutzten leeren Festwertspeicher 1A bis 1N stimmen mit dem Haupt-Festwertspeicher mit der Ausnahme überein, daß sie leer oder gelöscht sind.
Die Daten des Haupt-Festspeichers 1 werden in die leeren Festwertspeicher 1A bis 1N über den Datenbus 11 eingeschrieben. Die Steuereinheit 12 wird mittels der Zen­ traleinheit 3 gesteuert, und sie steuert ihrerseits den Haupt-Festwertspeicher 1 sowie den Steuersignalbus 12 für die leeren Festwertspeicher 1A bis 1N. Die Daten des Haupt-Festwertspeichers 1 werden mittels der Steuereinheit 2 ausgelesen, und der Prüf­ summenwert der Daten des Haupt-Festwertspeichers 1 wird in der Zentraleinheit 3 er­ rechnet sowie mittels der Anzeigeeinheit 4 angezeigt.
Unter dem Begriff "Prüfsummenwert" wird vorliegend eine Summe von Daten verstan­ den. Wenn beispielsweise die in den Haupt-Festwertspeicher 1 eingeschriebenen Daten 1, 2, 3, 4 und 5 sind, ist der Prüfsummenwert OF(H).
Der in Fig. 2 veranschaulichte PROM-Schreiber hat den Nachteil, daß die Gefahr be­ steht, daß falsche Daten in die leeren Festwertspeicher 1A bis 1N eingeschrieben wer­ den, wenn der Operator nicht den korrekten Wert mit dem Prüfsummenwert vergleicht, weil der von der Anzeigeeinheit 4 angezeigte Prüfsummenwert zwar der Prüfsummen­ wert des Haupt-Festwertspeichers 1 ist, aber nicht notwendigerweise den korrekten Wert darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schreiber für programmierbare Fest­ wertspeicher (kurz als PROM-Schreiber bezeichnet) zu schaffen, der in der Lage ist, einen solchen Fehler zu verhindern, indem er Alarm gibt, wenn die Möglichkeit eintritt, daß falsche Daten in die leeren Festwertspeicher eingeschrieben werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen PROM-Schreiber zum Ein­ schreiben von in einem Haupt-Festwertspeicher vorliegenden Daten in eine Mehrzahl von leeren Festwertspeichern, der gekennzeichnet ist durch eine erste Recheneinrich­ tung zum Errechnen eines Prüfsummenwertes X für die ersten Daten aus dem Haupt- Festwertspeicher, einen Speicher zum Einspeichern des Prüfsummenwertes X als Y, eine zweite Recheneinrichtung zum Errechnen von Prüfsummenwerten X für die zwei­ ten und nachfolgende Daten aus dem Haupt-Festwertspeicher, einen Vergleicher zum sukzessiven Vergleichen des ersten Prüfsummenwertes mit dem zweiten und nachfol­ genden Prüfsummenwerten, und einen Alarmgeber, der nach Empfang eines von dem Vergleicher ausgegebenen Nicht-Koinzidenz-Signals Alarm gibt. Vorzugsweise weist dabei der PROM-Schreiber ferner eine Steuereinheit zum Steuern eines Steuersignal­ bus zwischen dem Haupt-Festwertspeicher und den leeren Festwertspeichern und zum Auslesen der ersten, zweiten und nachfolgenden Daten aus dem Haupt-Festwertspei­ cher, eine Zentraleinheit zum Steuern des Stromes der von der Steuereinheit aus dem Haupt-Festwertspeicher ausgelesenen Daten und der daraus errechneten Prüfsummen­ werte sowie eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Prüfsummenwerte auf.
Bei dem PROM-Schreiber nach der Erfindung kann eine Anormalität des Haupt-Fest­ wertspeichers erkannt werden. Der PROM-Schreiber errechnet nämlich einen Prüf­ summenwert X aus den ersten ausgelesenen Daten des Haupt-Festwertspeichers, er­ rechnet Prüfsummenwerte aus den zweiten und nachfolgenden Daten aus dem Haupt- Festwertspeicher, vergleicht den ersten Prüfsummenwert mit den Prüfsummenwerten für die zweiten und nachfolgenden Daten und gibt Alarm, wenn sich der erste Wert X von dem zweiten oder einem nachfolgenden Prüfsummenwert unterscheidet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines PROM-Schreibers nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines konventionellen PROM-Schreibers, und
Fig. 3 ein Flußdiagramm für den PROM-Schreiber der Fig. 1.
In Fig. 1 sind diejenigen Einheiten, die ähnlich denjenigen des in Fig. 2 gezeigten PROM-Schreibers sind, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen, und sie bedürfen keiner nochmaligen Erläuterung.
Der PROM-Schreiber gemäß Fig. 1 weist eine erste Recheneinrichtung 5 zum Errech­ nen eines Prüfsummenwertes für die ersten Daten auf, die mittels der Steuereinheit 2 aus dem Haupt-Festwertspeicher 1 ausgelesen werden. In einem Speicher 6 wird der Prüfsummenwert eingespeichert. Es ist ferner eine zweite Recheneinrichtung 7 vorgese­ hen, um Prüfsummenwerte X für zweite und nachfolgende Daten zu ermitteln, die mit­ tels der Steuereinheit 2 aus dem Haupt-Festwertspeicher 1 ausgelesen werden. Mittels eines Vergleichers 8 wird der erste Prüfsummenwert sukzessive mit dem zweiten und nachfolgenden Prüfsummenwerten verglichen. Ein Alarmgeber 9 gibt Alarm, wenn ihm ein von dem Vergleicher 8 ausgegebenes Nicht-Koinzidenz-Signal zugeht.
Die Recheneinheit 5 wird von der Zentraleinheit 3 derart gesteuert, daß sie aus den mittels der Steuereinheit 2 aus dem Haupt-Festwertspeicher 1 ausgelesenen ersten Da­ ten einen Prüfsummenwert X ableitet. Der Speicher 6 speichert den Prüfsummenwert X als Y ein. Die Recheneinrichtung 7 errechnet Prüfsummenwerte X für die zweiten und nachfolgende Daten von dem Haupt-Festwertspeicher 1. Der Vergleicher 8 vergleicht sukzessive den Prüfsummenwert Y mit den Prüfsummenwerten X der zweiten und nach­ folgenden Daten. Er gibt ein Fehlersignal ab, falls diese Prüfsummenwerte sich vonein­ ander unterscheiden.
Der erläuterte PROM-Schreiber arbeitet entsprechend dem Flußdiagramm der Fig. 3. Der Schritt 21 entspricht dem Arbeiten der Recheneinrichtungen 5 und 7, und der Prüf­ summenwert des Haupt-Festwertspeichers 1 ist X. Im Schritt 22 wird geprüft, ob der Schreibvorgang der erste Schreibvorgang ist oder nicht. Falls die Antwort "ja" lautet, wird der Prüfsummenwert X in dem Speicher 6 als Y eingespeichert.
Von dem zweiten Schreibvorgang an wird der Prüfsummenwert X im Schritt 24 mit dem Wert Y verglichen; falls X ≠ Y ist, wird im Schritt 25 Alarm gegeben.
Die Recheneinrichtung 5 summiert die Daten des Haupt-Festwertspeichers 1, um einen Prüfsummenwert als einen Wert zu gewinnen, der repräsentativ für die Daten des Haupt-Festwertspeichers 1 ist, wenn kein Bezugswert für die Daten vorliegt, jedoch eine Bestätigung dafür notwendig ist, daß die Daten des Haupt-Festwertspeichers 1 korrekt sind. Der Vergleicher 8 vergleicht den in dem Speicher 6 eingespeicherten ersten Prüf­ summenwert mit den Prüfsummenwerten, die aus den aus dem Haupt-Festwertspeicher 1 ausgelesenen zweiten und nachfolgenden Daten errechnet werden.
Wenn sich der eingespeicherte Prüfsummenwert von einem der Prüfsummenwerte für die zweiten und nachfolgenden Daten unterscheidet, zeigt dies an, daß eine Anormalität im Haupt-Festwertspeicher 1 eingetreten ist. Der Schreibvorgang kann angehalten wer­ den. Auf diese Weise wird die Möglichkeit des Einschreibens von falschen Daten in die leeren Festwertspeicher 1A bis 1N minimiert.
Der erläuterte PROM-Schreiber erlaubt es, beim Einschreiben von Daten aus einem Haupt-Festwertspeicher in eine Mehrzahl von leeren Festwertspeichern zu verhindern, daß falsche Daten in die leeren Festwertspeicher überschrieben werden, weil der aus den ersten Daten des Haupt-Festwertspeichers errechnete Prüfsummenwert X einge­ speichert und mit den Prüfsummenwerten für zweite und nachfolgende Daten vergli­ chen wird, die aus dem Haupt-Festwertspeicher ausgelesen werden. Wenn eine Diskre­ panz vorliegt, wird Alarm gegeben.

Claims (2)

1. PROM-Schreiber zum Einschreiben von in einem Haupt-Festwertspeicher (1) vor­ liegenden Daten in eine Mehrzahl von leeren Festwertspeichern (1A bis 1N), ge­ kennzeichnet durch eine erste Recheneinrichtung (5) zum Errechnen eines Prüf­ summenwertes X für die ersten Daten aus dem Haupt-Festwertspeicher (1), einen Speicher (6) zum Einspeichern des Prüfsummenwerts X als Y, eine zweite Re­ cheneinrichtung (7) zum Errechnen von Prüfsummenwerten X für die zweiten und nachfolgenden Daten aus dem Haupt-Festwertspeicher (1), einen Vergleicher (8) zum sukzessiven Vergleichen des ersten Prüfsummenwertes Y mit dem zweiten und nachfolgenden Prüfsummenwerten X, und einen Alarmgeber (9), der nach Empfang eines von dem Vergleicher (8) ausgegebenen Nicht-Koinzidenz-Signals Alarm gibt.
2. PROM-Schreiber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (2) zum Steuern eines Steuersignalbus (12) zwischen dem Haupt-Festwertspeicher (1) und den leeren Festwertspeichern (1A bis 1N) und zum Auslesen der ersten, zwei­ ten und nachfolgenden Daten aus dem Haupt-Festwertspeicher, eine Zentraleinheit (3) zum Steuern des Stromes der von der Steuereinheit (2) aus dem Haupt- Festwertspeicher ausgelesenen Daten und der daraus errechneten Prüfsummen­ werte sowie eine Anzeigeeinheit (4) zum Anzeigen der Prüfsummenwerte.
DE4021951A 1989-07-12 1990-07-10 Prom-schreiber Withdrawn DE4021951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1179762A JPH0344898A (ja) 1989-07-12 1989-07-12 チェックサム値を照合するpromライタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021951A1 true DE4021951A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=16071442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021951A Withdrawn DE4021951A1 (de) 1989-07-12 1990-07-10 Prom-schreiber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5181206A (de)
JP (1) JPH0344898A (de)
DE (1) DE4021951A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826075A (en) * 1991-10-16 1998-10-20 International Business Machines Corporation Automated programmable fireware store for a personal computer system
US5539879A (en) * 1995-05-24 1996-07-23 Dell U.S.A., L.P. Checksum technique for verifying integrity of disk space reserved for suspend-to-disk operations
US5740178A (en) * 1996-08-29 1998-04-14 Lucent Technologies Inc. Software for controlling a reliable backup memory
DE19818175A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur Datensicherung
KR100327402B1 (ko) * 1999-03-15 2002-03-13 구자홍 마이크로 프로세서의 자기진단장치 및 방법
US7991941B2 (en) * 2008-01-15 2011-08-02 Alcatel Lucent Memory access assist
JP5850016B2 (ja) * 2013-10-02 2016-02-03 横河電機株式会社 フィールド機器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582880A (en) * 1969-12-05 1971-06-01 Ibm Data error correction by inversion storage
DE2640756C2 (de) * 1976-09-10 1982-11-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur gesicherten Datenübertragung bei spurgebundenen Fahrzeugen
DE2939461C2 (de) * 1979-09-28 1989-07-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Feststellen von Datenstörungen in Speichern
US4404677A (en) * 1981-04-08 1983-09-13 Rockwell International Corporation Detecting redundant digital codewords using a variable criterion
JPS57181500A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Fujitsu Ltd Rom check system
US4519077A (en) * 1982-08-30 1985-05-21 Amin Pravin T Digital processing system with self-test capability
JPS605363A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 Sharp Corp メモリ内容確認方式
GB2166893B (en) * 1984-10-05 1988-03-23 Sharp Kk Checking memory at system power-up
JPS61141056A (ja) * 1984-12-14 1986-06-28 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 揮発性メモリの間欠エラ−検出方法
US4727544A (en) * 1986-06-05 1988-02-23 Bally Manufacturing Corporation Memory integrity checking system for a gaming device
US4959836A (en) * 1987-12-09 1990-09-25 Siemens Transmission Systems, Inc. Register robustness improvement circuit and method

Also Published As

Publication number Publication date
US5181206A (en) 1993-01-19
JPH0344898A (ja) 1991-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535577C2 (de)
DE3227292C2 (de)
DE4021951A1 (de) Prom-schreiber
DE2951513B2 (de) Elektronische Vorrichtung mit Zeitmeßfunktion
DE4100151A1 (de) Ic-karte
DE2554502B2 (de)
DE2952631C2 (de) Schaltungsanordnung zur Diagnose einer Datenverarbeitungsanlage
DE2513262A1 (de) Digitale codeumwandlungsanordnung
EP0443377B1 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Darstellung eines Meldebildes
EP0615211B1 (de) Verfahren zum Speichern sicherheitsrelevanter Daten
DE2810421A1 (de) Speicherschutzeinrichtung
DE1185404B (de) Fehlerermittlungsanlage
EP0990236B1 (de) Anordnung mit speicherzellen und verfahren zur funktionsüberprüfung von speicherzellen
DE3813980A1 (de) Programmierbare steuereinrichtung
EP2082331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inkrementierung von in speicherzellen eines speichers gespeicherten zählerständen
DE3620422C1 (en) Method for correcting the processing programme of a tool of a numerically controlled machine tool
DE2806452C3 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Mehrbytefeldern mit Daten veränderlicher Länge
DE3642142C2 (de) Gerät zum Beschreiben von programmierbaren Lesespeichern (PROMs)
DE3413330A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0013885B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von unerwünschten Paritätsfehlersignalen bei der Paritätprüfung eines Registerfeldes und Paritätsprüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005016051A1 (de) Speicherüberprüfungsvorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Speichers
DE4107007A1 (de) Elektronisches geraet
DE19532144C2 (de) Testverfahren für in einem Speicher als Bitmuster hinterlegte Informationen
DE19502828C2 (de) Testmustergenerator für ein Halbleiterschaltungs-Testgerät
DE2950430C2 (de) Tastenbetätigter speicherprogrammierbarer Kleinrechner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee