DE4021158A1 - Verfahren zur veraenderung der eigenfrequenz eines feder-massen-systems, blattfeder zur durchfuehrung derartiger verfahren und blattfederverwendungen - Google Patents
Verfahren zur veraenderung der eigenfrequenz eines feder-massen-systems, blattfeder zur durchfuehrung derartiger verfahren und blattfederverwendungenInfo
- Publication number
- DE4021158A1 DE4021158A1 DE19904021158 DE4021158A DE4021158A1 DE 4021158 A1 DE4021158 A1 DE 4021158A1 DE 19904021158 DE19904021158 DE 19904021158 DE 4021158 A DE4021158 A DE 4021158A DE 4021158 A1 DE4021158 A1 DE 4021158A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leaf spring
- compression
- belt
- spring according
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/18—Leaf springs
- F16F1/22—Leaf springs with means for modifying the spring characteristic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/023—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a leaf spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/02—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
- B60G3/04—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
- B60G3/10—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm itself being resilient, e.g. leaf spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/18—Leaf springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/04—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
- F16F15/06—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
- F16F15/073—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only leaf springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/11—Leaf spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/42—Electric actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
- B60G2500/22—Spring constant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2224/00—Materials; Material properties
- F16F2224/02—Materials; Material properties solids
- F16F2224/0241—Fibre-reinforced plastics [FRP]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung der Eigen
frequenz eines Feder-Massen-Systems, Blattfedern, die insbeson
dere zur Durchführung derartiger Verfahren geeignet sind sowie
Verwendungen der Blattfedern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur
Veränderung der Eigenfrequenz eines Feder-Massen-Systems sowie
eine insbesondere hierfür geeignete Blattfeder zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß
gelöst durch die Verwendung einer Blattfeder, deren Federsteifig
keit durch von außen vorgenommene Veränderung der Spreizung eines
Zug- und Druckgurtes der Blattfeder in Abhängigkeit von der je
weiligen Zug-, Druck- und/oder Biegebeanspruchung angepaßt wird.
Dabei ist zweckmäßig, wenn zur Veränderung der Spreizung der
Innendruck einer hohl ausgebildeten Blattfeder verändert wird.
Die Spreizung kann jedoch auch mechanisch erfolgen.
Hinsichtlich der Blattfeder wird die Aufgabe erfindungsgemäß
gelöst durch einen Druckgurt und einen Zuggurt, die jeweils
blattfederartig ausgebildet, an zumindest einem ihrer beiden En
den fest miteinander verbunden und durch eine zwischen ihnen an
greifende, von außen betätigbare Spreizeinrichtung zur Verände
rung des lichten Abstandes zwischen ihnen beaufschlagbar sind.
Es kann eine mechanische Spreizeinrichtung unterschiedlicher
Bauart Verwendung finden. Erfindungsgemäß ist es aber auch mög
lich, daß Druck- und Zuggurt zwischen sich einen allseits luft
dicht abgeschlossenen Hohlraum einschließen, in den ein Druck
zufuhrkanal mündet. Die Spreizung erfolgt dann durch Erhöhung
des Innendruckes im Hohlraum.
Das erfindungsgemäß vorgesehene System erfordert nur wenige be
wegte Teile und führt somit nur zu geringen Massenkräften. Der
einfache Aufbau sowie der geringe Raumbedarf läßt unterschied
liche Verwendungen der erfindungsgemäßen Blattfeder z. B. bei
Fahrzeugen zur Steuerung der Federabstimmung, zur Niveauregulie
rung der Karosserie und/oder als Motorlagerung zu.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü
che und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfin
dung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs
formen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Blattfeder als Biegefeder mit variabler
Steifigkeit;
Fig. 2 eine Blattfeder als Zug-Druckfeder mit variabler
Steifigkeit;
Fig. 3 eine in ein Fahrwerk eingebaute Blattfeder als
Biegefeder mit variabler Steifigkeit und einstell
barer Federung;
Fig. 4 eine Blattfeder als Druckfeder in einem Federbein
einer Achskonstruktion;
Fig. 5 eine Blattfeder als Zugfeder in einer Doppelquer
lenker-Achskonstruktion;
Fig. 6 und 7 jeweils eine Blattfeder als Zweistütz
punktfeder zum Anheben bzw. Absenken einer Fahr
zeugkarosserie;
Fig. 8 zwei miteinander kombinierte Blattfedern als
Motorlager mit variabler Steifigkeit;
Fig. 9 eine Blattfeder als Hohlfeder für Zug- und Druck
beanspruchung mit variabler Federsteifigkeit;
Fig. 10 einen Querschnitt durch die Blattfeder gemäß
Fig. 9;
Fig. 11 in schematischer Darstellung eine Blattfeder, wo
bei die Abbildungen a), b) und c) jeweils unter
schiedliche Spreizmechanismen in einem Querschnitt
gemäß der Linie A-A in Fig. 11 zeigen;
Fig. 12 eine Darstellung gemäß Fig. 11, wobei die Dar
stellungen gemäß a) bis d) jeweils unterschiedlich
gestaltete Federquerschnitte gemäß der Schnitt
linie A-A in Fig. 12 zeigen;
Fig. 13 eine Blattfeder gemäß den Fig. 11 und 12 mit
geschnittenen Federenden, wobei die Darstellung a)
in vergrößertem Maßstab einen Schnitt gemäß der
Linie B-B in Fig. 13 und die Darstellung b) in
vergrößertem Maßstab das Detail Z) in Fig. 13
zeigen und
Fig. 14 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar
stellung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Blattfeder 1 setzt sich zusammen aus
einem in der Darstellung oben liegenden Druckgurt 2 und einem
unten liegenden Zuggurt 3, die jeweils blattfederartig ausgebil
det und an ihren beiden Enden 4, 5 fest miteinander verbunden
sind. Zwischen Druckgurt 2 und Zuggurt 3 ist eine Spreizeinrich
tung angeordnet, die gemäß Ausführungsbeispiel ein Stellzylin
der 6 sein kann, der von außerhalb betätigbar ist. Der Druck
gurt 2 ist in den ausgezogenen Linien in seiner oberen Endlage
und in der gestrichelten Darstellung in seineren unteren Endlage
gezeigt. Die an der Blattfeder 1 angreifenden Kräfte sind je
weils mit F gekennzeichnet. Die Blattfeder 1 dient somit als
Biegefeder.
Die in Fig. 2 dargestellte Blattfeder 1 dient als Zug-Druck-
Feder, wie die eingetragenen Kräfte F erkennen lassen. Die zwi
schen Druckgurt 2 und Zuggurt 3 angeordnete Spreizeinrichtung
ist durch Doppelpfeile 7 symbolisiert. Die rechte und linke Dar
stellung zeigen jeweils die Endlage für den Druckgurt 2.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Blattfedern 1 ermögli
chen eine Veränderung der Federsteifigkeit in jedem Belastungs
zustand und zwar durch Änderung des Federquerschnitts. Hierfür
werden Druckgurt 2 und Zuggurt 3 mit Hilfe einer Spreizeinrich
tung zusammen oder auseinander geführt. Mit der Veränderung des
Gurtabstandes werden die Federsteifigkeit und die Lage der Kraft
angriffspunkte verändert. Dieser Effekt läßt sich durch eine ent
sprechende Steuerung zur Federabstimmung und Niveauregulierung
in einem Fahrzeug verwenden, wie nachfolgend näher ausgeführt
wird.
Der maximale lichte Abstand zwischen Druckgurt 2 und Zuggurt 3
ist mit h gekennzeichnet und gibt die Federhöhe an.
Die schematische Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt den Einsatz
einer erfindungsgemäßen Blattfeder als Biegefeder mit einstell
barer Federsteifigkeit in einem nur schematisch angedeuteten
Fahrwerk 8. Druckgurt 2 und Zuggurt 3 sind nur an einem Ende 4
fest miteinander verbunden, an dem eine Last F angreift. Der
Druckgurt 2 ist mit seinem anderen freien Ende ortsfest an
einem Anlenkpunkt 9 am Fahrwerk 8 angelenkt. Der Zuggurt 3 ist
mit seinem anderen freien Ende an einem lageveränderbaren Gelenk
punkt C angelenkt, dessen jeweiliger Abstand h vom ortsfesten
Anlenkpunkt 9 des Druckgurtes 2 die Federhöhe und damit die Fe
dersteifigkeit definiert. Diese Verstellung der Federsteifigkeit
wird durch einen Stellzylinder 10 ausgeführt. Die Ausfederung
bzw. Einfederung des Fahrzeugs durch eine Veränderung der Feder
höhe h wird durch einen Stellzylinder 11 eingestellt. Steht die
ser beispielsweise auf der eingezeichneten Position A, so wird
der Gelenkpunkt C auf der eingezeichneten Kurve KA geführt. Mit
der Vergrößerung der Federhöhe h wird so bei gleichbleibender
Last F das Fahrzeug angehoben. Befindet sich der Stellzylinder 11
in der Position B, so wird das Fahrzeug mit steigender Federstei
figkeit abgesenkt. In einer Zwischenstellung kann die Federhöhe h
verändert werden ohne Auswirkungen auf die Einfederung des Fahr
zeugs. Der Energiebedarf für die Veränderung der Federsteifigkeit
wird somit auf die Reibart reduziert und ermöglicht daher eine
schnelle Anpassung der Achseigenfrequenz an die Fahrbahnanregung.
Dies führt zu einer Steigerung des Fahrkomforts und der Fahr
sicherheit.
Der Druckgurt 2 kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 zu
gleich die Aufgabe eines Querlenkers zur Führung des Rades über
nehmen.
Fig. 4 zeigt eine Blattfeder 1 als Druckfeder in einem Feder
bein 12 einer Achskonstruktion 13.
Fig. 5 zeigt eine Blattfeder 1 als Zugfeder in einer Doppelquer
lenker-Achskonstruktion 14.
In den Fig. 6 und 7 ist die Blattfeder 1 jeweils als Zwei
stützpunktfeder ausgebildet und dient zum Anheben bzw. Absenken
einer gestrichelt angedeuteten Fahrzeugkarosserie 15. Auch die
Räder 16 des Fahrzeugs sind gestrichelt eingezeichnet.
Fig. 8 zeigt in schematischer Darstellung die Verwendung der
erfindungsgemäßen Blattfeder 1 als Motorlager mit variabler Stei
figkeit. Vorgesehen sind zwei spiegelbildlich nebeneinander ange
ordnete Blattfedern, die mit ihrem jeweils einen, sich diagonal
gegenüberliegenden Ende 4 bei A und B ortsfest angelenkt und mit
ihrem jeweils anderen Ende 5 über eine Verbindungsstange 17
o. dergl. so miteinander verknüpft sind, daß ein auf dieser Ver
bindungsstange 17 befindlicher Auflagepunkt C seine Lage auch
bei Änderung der Federquerschnittshöhe h unverändert beibehält.
Mit der Federhöhe h wird somit nur die Federkennung verändert.
Hiermit ist eine Anpassung z. B. eines Motorlagers an das Fre
quenzniveau der Anregung möglich, ohne hierbei die Motorlage
wesentlich zu verändern.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine als Hohlfeder 18 ausgebildete
Blattfeder. Druckgurt 2 und Zuggurt 3 schließen zwischen sich
einen allseits luftdicht abgeschlossenen Hohlraum 19 ein, in
den ein Druckzufuhrkanal 20 mündet. Die Hohlfeder 18 ist für
Zug- und Druck-Beanspruchung mit variabler Federsteifigkeit
ausgelegt, wobei der Vorteil dieser Konstruktion in dem ge
schlossenen Aufbau der Blattfeder mit der Möglichkeit zur Ver
änderung der Federsteifigkeit durch Änderung des Manteldruckes
liegt. Druckgurt 2 und Zuggurt 3 sind aus vier versickten, mit
einander verschweißten Schalen 21 zusammengesetzt, die jeweils
Dehnungssicken 22 aufweisen. Der Druckzufuhrkanal 20 ist durch
das in Fig. 9 oben liegende Ende 4 der Blattfeder hindurchge
führt. Der atmosphärische Außendruck ist mit P0 und der im Hohl
raum 19 herrschende Innendruck mit P gekennzeichnet. Die beiden
Federenden 4, 5 können jeweils mit einem Gewindeanschluß 23 ver
sehen sein.
In Fig. 11 zeigen die Abbildungen a), b) und c) jeweils unter
schiedliche Spreizeinrichtungen zur Veränderung des Gurtabstan
des. Bei der Ausführungsform gemäß a) bestehen Druckgurt 2 und
Zuggurt 3 aus unidirektional faserverstärktem Kunststoff. Die
Spreizung wird hier durch einen längs zwischen Druck- und Zug
gurt 2, 3 gelegten Schlauch 24 gebildet, der seitlich von an den
Gurten 2, 3 sitzenden und sich teleskopförmig übergreifenden Ste
gen 25 abgedeckt ist.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform b) besteht die
mechanische Spreizeinrichtung aus einem Verstellzylinder 26, der
im Prinzip dem Stellzylinder 6 in Fig. 1 entspricht. Bei der
Ausführungsform gemäß c) wird die mechanische Spreizeinrichtung
durch eine Verstellnocken 27 gebildet.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen der Fig. 12 liegen
Druck- und Zuggurt 2, 3 jeweils als Gurtverstärkungen beidseitig
an einem zwischen ihnen angeordneten Hohlkörper 28 an. Die Hohl
körper 28, die aus Blech oder Kunststoff bestehen können, sind so
ausgelegt, daß unter Einwirkung ihres Innendruckes Pi eine Sprei
zung der Federgurte 2, 3 auftritt. Bei den Ausführungsformen ge
mäß a), b) und c) ergibt sich jeweils ein symmetrischer Feder
querschnitt, bei der Ausführungsform gemäß d) hingegen ein
asymmetrischer Federquerschnitt. Der in Fig. 12 eingezeichnete
Doppelpfeil 29 gibt die Verstärkungsrichtung an.
Fig. 13 zeigt in den Abbildungen a) und b) in vergrößertem Maß
stab die Ausbildung der beiden Blattfederenden 4, 5 einer als
Hohlfeder 18 ausgebildeten Blattfeder. In den beiden Blatt
federenden 4, 5 spannen Druck- und Zuggurt 2, 3 zwischen sich einen
Kern 30 ein, durch den im Federende 4 der Druckzufuhrkanal 20 ge
führt ist.
Die in Fig. 14 dargestellte Blattfeder 1 entspricht im Prinzip
der der Fig. 1. Jedoch ist als Spreizeinrichtung eine mittig
zwischen Druck- und Zuggurt 2, 3 längsverschiebbar angeordnete
Schubstange 31 vorgesehen, an der sich jeweils gegenüberliegende
Kurbeln 32 angelenkt sind, die an der Innenseite des Druck- bzw.
Zuggurtes 2, 3 angreifen. Dieser Angriff kann über Gelenke oder
Filmscharniere erfolgen. Die Längsverschiebung der Schubstange 31
kann gemäß Ausführungsbeispiel über einen Stellzylinder 33 erfol
gen, für den eine Druckzuführung 34 angedeutet ist. Es kann
statt dessen aber auch eine Exzenterverstellung vorgesehen wer
den.
Claims (25)
1. Verfahren zur Veränderung der Eigenfrequenz eines Feder-
Massen-Systems, gekennzeichnet durch die Verwendung einer
Blattfeder, deren Federsteifigkeit durch von außen vorge
nommene Veränderung der Spreizung eines Zug- und Druck
gurtes der Blattfeder in Abhängigkeit von der jeweiligen
Zug-, Druck- und/oder Biegebeanspruchung angepaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Veränderung der Spreizung der Innendruck einer hohl ausge
bildeten Blattfeder verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spreizung mechanisch erfolgt.
4. Blattfeder, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens
gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen
Druckgurt (2) und einen Zuggurt (3), die jeweils blattfeder
artig ausgebildet, an zumindest einem ihrer beiden Enden (4,
5) fest miteinander verbunden und durch eine zwischen ihnen
angreifende, von außen betätigbare Spreizeinrichtung (6; 7;
10; 24; 26; 27; 31, 32, 33, 34) zur Veränderung des lichten
Abstandes (h) zwischen ihnen beaufschlagbar sind.
5. Blattfeder nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mecha
nische Spreizeinrichtung (6; 10; 26; 27; 31, 32, 33, 34).
6. Blattfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
mechanische Spreizeinrichtung ein Verstellzylinder (6; 10;
26) ist.
7. Blattfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
mechanische Spreizeinrichtung ein Verstellnocken (27) ist.
(Fig. 11c)
8. Blattfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
mechanische Spreizeinrichtung eine mittig zwischen Druck-
und Zuggurt (2, 3) längsverschiebbar angeordnete Schubstan
ge (31) aufweist, an der sich jeweils gegenüberliegende
Kurbeln (32) angelenkt sind, die an der Innenseite des
Druck- bzw. Zuggurtes (2, 3) angreifen. (Fig. 14)
9. Blattfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Druck- und Zuggurt (2, 3) zwischen sich einen allseits luft
dicht abgeschlossenen Hohlraum (19) einschließen, in den
ein Druckzufuhrkanal (20) mündet.
10. Blattfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hohlraum (19) durch einen längs zwischen Druck- und Zuggurt
(2, 3) gelegten Schlauch (24) gebildet ist. (Fig. 11a)
11. Blattfeder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckzufuhrkanal (20) in einem Blattfederende (4)
vorgesehen ist.
12. Blattfeder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu
mindest in einem Blattfederende (4) Druck- und Zuggurt (2, 3)
zwischen sich einen Kern (30) einspannen, durch den der
Druckzufuhrkanal (20) geführt ist. (Fig. 13)
13. Blattfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Druck- und Zuggurt (2, 3) Dehnungs
sicken (22) angeordnet sind.
14. Blattfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie
sich aus vier versickten, miteinander verschweißten Schalen
(21) zusammensetzt.
15. Blattfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß Druck- und Zuggurt (2, 3) aus unidirek
tional faserverstärktem Kunststoff bestehen. (Fig. 11a)
16. Blattfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 12, gekennzeich
net durch isotropes Material.
17. Blattfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß Druck- und Zuggurt (2, 3) als Gurtverstär
kungen beidseitig an einem zwischen ihnen angeordneten Hohl
körper (28) anliegen. (Fig. 12)
18. Blattfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 7, 15 oder 16, ge
kennzeichnet durch ihre Verwendung als Biegefeder in einem
Fahrwerk (8), wobei eine Last (F) an dem Druck- und Zug
gurt (2, 3) fest miteinander verbindenden Ende (4) angreift,
der Druckgurt (2) mit seinem anderen freien Ende ortsfest am
Fahrwerk (8) angelenkt (9) ist und der Zuggurt (3) mit sei
nem anderen freien Ende an einem durch eine Spreizeinrich
tung (10) lageveränderbaren Gelenkpunkt (C) angelenkt ist,
dessen jeweiliger Abstand (h) vom ortsfesten Anlenkpunkt (9)
des Druckgurtes (2) die Federhöhe und damit die Federstei
figkeit definiert. (Fig. 3)
19. Blattfeder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckgurt (2) zugleich einen Querlenker zur Führung des zu
geordneten Rades bildet.
20. Blattfeder nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aus- bzw. Einfederung des Fahrzeugs durch Verände
rung der Federhöhe (h) über eine zusätzliche Verstellein
richtung (11) einstellbar ist.
21. Blattfeder nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spreizeinrichtung (10) und die Verstell
einrichtung (11) durch je einen Stellzylinder gebildet sind.
22. Blattfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 17, gekennzeich
net durch eine Verwendung als Druckfeder in einem Feder
bein (12) einer Achskonstruktion (13). (Fig. 4)
23. Blattfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 17, gekennzeichnet
durch eine Verwendung als Zugfeder in einer Doppelquerlen
ker-Achskonstruktion (14). (Fig. 5)
24. Blattfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 17, gekennzeichnet
durch eine Verwendung zum Anheben bzw. Absenken einer Fahr
zeugkarosserie (15). (Fig. 6 und 7)
25. Blattfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 17, gekennzeichnet
durch eine Verwendung als Motorlager, wobei zwei spiegel
bildlich nebeneinander angeordnete Blattfedern (1) mit ihrem
jeweils einen, sich diagonal gegenüberliegenden Ende (4)
ortsfest angelenkt und mit ihrem jeweils anderen Ende (5)
über eine Verbindungsstange (17) o. dergl. so miteinander
verknüpft sind, daß ein auf der Verbindungsstange (17)
o. dergl. befindlicher Auflagepunkt (C) seine Lage auch bei
Änderung der Federquerschnittshöhe (h) unverändert beibe
hält. (Fig. 8).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904021158 DE4021158A1 (de) | 1989-07-29 | 1990-07-03 | Verfahren zur veraenderung der eigenfrequenz eines feder-massen-systems, blattfeder zur durchfuehrung derartiger verfahren und blattfederverwendungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925227 | 1989-07-29 | ||
DE19904021158 DE4021158A1 (de) | 1989-07-29 | 1990-07-03 | Verfahren zur veraenderung der eigenfrequenz eines feder-massen-systems, blattfeder zur durchfuehrung derartiger verfahren und blattfederverwendungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021158A1 true DE4021158A1 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=25883546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904021158 Withdrawn DE4021158A1 (de) | 1989-07-29 | 1990-07-03 | Verfahren zur veraenderung der eigenfrequenz eines feder-massen-systems, blattfeder zur durchfuehrung derartiger verfahren und blattfederverwendungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4021158A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0639725A1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-02-22 | Max Sardou | Elastische Aufhängung |
EP0836031A2 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-15 | EUROCOPTER DEUTSCHLAND GmbH | Schwingungstilger |
FR2756779A1 (fr) * | 1996-12-11 | 1998-06-12 | Peugeot | Dispositif de suspension pour un train de roues de vehicule automobile |
FR2758171A1 (fr) * | 1997-01-08 | 1998-07-10 | Max Sardou | Suspension composite |
DE102006054263B4 (de) * | 2006-11-17 | 2018-01-18 | Volkswagen Ag | Anordnung zum Tilgen von Schwingungen in einem Kraftfahrzeug |
-
1990
- 1990-07-03 DE DE19904021158 patent/DE4021158A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0639725A1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-02-22 | Max Sardou | Elastische Aufhängung |
FR2709162A1 (fr) * | 1993-08-20 | 1995-02-24 | Sardou Max | Suspension élastique. |
EP0836031A2 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-15 | EUROCOPTER DEUTSCHLAND GmbH | Schwingungstilger |
EP0836031A3 (de) * | 1996-10-10 | 2001-03-21 | EUROCOPTER DEUTSCHLAND GmbH | Schwingungstilger |
FR2756779A1 (fr) * | 1996-12-11 | 1998-06-12 | Peugeot | Dispositif de suspension pour un train de roues de vehicule automobile |
EP0847884A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-17 | Automobiles Peugeot | Aufhängungsvorrichtung für eine Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeuges |
FR2758171A1 (fr) * | 1997-01-08 | 1998-07-10 | Max Sardou | Suspension composite |
DE102006054263B4 (de) * | 2006-11-17 | 2018-01-18 | Volkswagen Ag | Anordnung zum Tilgen von Schwingungen in einem Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE616971C (de) | ||
EP1165345B1 (de) | Luftgefederter fahrzeugsitz mit konstanthaltung der statischen höhe | |
DE69024487T2 (de) | Fahrzeugaufhängungssystem | |
DE102010035888A1 (de) | Fahrzeugsschwingungsvorrichtung | |
WO1986006053A1 (en) | Lifting device | |
DE3404050A1 (de) | Laufradhilfsachse | |
EP1064431B1 (de) | Richtungssteuerung für vibrationsplatte | |
DD278105A5 (de) | Laufwerk eines schienenfahrzeuges | |
EP1574366B1 (de) | Achsaufhängung und Federplatte für eine Achsanbindung | |
DE10351243A1 (de) | Adaptiver Schwingungstilger | |
DE3624537C2 (de) | ||
DE4021158A1 (de) | Verfahren zur veraenderung der eigenfrequenz eines feder-massen-systems, blattfeder zur durchfuehrung derartiger verfahren und blattfederverwendungen | |
DE3873705T2 (de) | Radaufhaengung fuer fahrzeuge. | |
DE10104661B4 (de) | Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen | |
DE10334034B3 (de) | Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung | |
DE69311138T2 (de) | Blattfeder für fahrzeugstarrachse | |
DE2237449C2 (de) | Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen | |
DE3734724A1 (de) | Federungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE1605060A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung um dem seitlichen Schwanken von Eisenbahnwagen entgegenzuwirken | |
DE1505330C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern von Straßenfahrzeugausriistungen, z.B. pneumatischen Federungen und Druckmittelbremsen | |
DE2811589C2 (de) | Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen | |
EP1106431A1 (de) | Ladebordwandsystem | |
WO2011138399A1 (de) | Kupplung von schienenfahrzeugen, insbesondere zum bergen eines nicht aus eigener kraft fahrfähigen schienenfahrzeugs | |
DE69307260T2 (de) | Vorrichtung zur lastabhängigen Regelung des Bremsdruckes an den Achsen eines Nutzfahrzeug-Doppelachsaggregates | |
DE7827646U1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung einer relativen beweglichkeit zwischen teilen des fahrwerks oder der lenkung bei einem fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |