DE4021084C1 - Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant - Google Patents

Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant

Info

Publication number
DE4021084C1
DE4021084C1 DE19904021084 DE4021084A DE4021084C1 DE 4021084 C1 DE4021084 C1 DE 4021084C1 DE 19904021084 DE19904021084 DE 19904021084 DE 4021084 A DE4021084 A DE 4021084A DE 4021084 C1 DE4021084 C1 DE 4021084C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fumaric acid
alcohol
fumarate
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904021084
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. 5024 Pulheim De Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lautenschlaeger Hans Dr 42799 Leichlingen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904021084 priority Critical patent/DE4021084C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021084C1 publication Critical patent/DE4021084C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind topische Arzneimittel zur Behandlung der Psoriasis und verwandter Hautkrankheiten.
Psoriasis, auch Schuppenflechte genannt, ist neben dem Ekzem die häufigste Hautkrankheit. In Europa erkranken etwa 1-2% der Bevölkerung an dieser Krankheit (Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1986, S. 1380-1381). Allgemeine Auffassung ist, daß es sich hierbei um eine vererbbare epidermale Stoffwechselstörung handelt, die gegebenenfalls durch Infekte und Traumen manifest wird.
Es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten sowohl medikamentöser und physikalischer Art. Viele dieser Therapien sind aus unterschiedlichen Gründen für eine chronische Behandlung nicht geeignet. So führt z. B. die Behandlung mit Corticosteroiden zu den bekannten Nebenwirkungen wie Sensibilisierung der Haut, Gewichtszunahme etc. Andere Therapien, wie z. B. die bekannte PUVA-Therapie ist sehr teuer und der dauernde Aufenthalt an speziellen Orten wie dem Toten Meer für den Patienten nicht praktikabel. Man wird diese Therapien daher nur auf den akuten Fall anwenden und wieder absetzen, wenn der Schub abgeklungen ist. Ziel bei der Entwicklung neuer Arzneimittelzubereitungen ist es daher, eine Therapie zu finden, die chronisch angewandt ohne ein Risiko von Nebenwirkungen ist. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß man die Ursachen möglichst genau analysiert und die Patienten idealerweise mit üblicherweise körpereigenen, aber im Krankheitsfall fehlenden Stoffen behandelt.
Ein solcher Stoff ist z. B. die Fumarsäure, die als Inhaltsstoff des des Erdrauchs (Fumaria officinalis) ihren Eingang in die Volksmedizin gefunden hat. Der volkstümliche Name "Krätzheil" ist bezeichnend. Inwieweit diese Behandlung letztendlich Erfolg hatte, ist heute schwer nachzuvollziehen. Jedoch wurde die Fumarsäure als Monosubstanz in jüngster Zeit als solche und in Form ihrer Salze und Ester wieder aufgegriffen und in oraler und topischer Form verabreicht. Während die Fumarsäure und ihre Salze hierbei offensichtlich von zweifelhaftem Wert sind, werden die Ester, wobei in der Hauptsache der Ethyl-, Methyl-, Diethyl- und Dimethylester eingesetzt werden, in der Therapie der Psoriasis mit Erfolg verwendet (W. Schweckendieck, Socio medico Verlag, München 1989). Die Ester werden deshalb eingesetzt, da ihre Resorptionsrate auf Grund der erhöhten Lipidlöslichkeit wesentlich günstiger als die der stark polaren Säure und deren Salzen zu bewerten ist. Nun stellte sich aber kürzlich heraus, daß die körperfremden Ester der Fumarsäure möglicherweise in höheren Dosierungen Nebenwirkungen, wie z. B. Nierentoxizität, zeigen (Pharmazeutische Zeitung 135 (8), 415 (1990).
Es liegt daher ein großes Interesse vor, die eigentlich körpereigene Fumarsäure als solche in eine Form mit hoher Bioverfügbarkeit zu bringen und diese an Ort und Stelle topisch einzusetzen. Dies hat den Vorteil, daß die bei oraler Applikation unvermeidliche Anflutung des Wirkstoffs in nicht beteiligten Körperregionen entfällt und die Dosierungen gesenkt werden können.
Dieses Ziel kann jedoch mit den in der Dermatologie üblichen Formulierungen wie Öl/Wasser-Emulsionen und Wasser/Öl-Emulsionen im allgemeinen nicht erreicht werden. Hinzu kommt, daß die Verwendung von Penetrationsverstärker wie Propylenglykol in höheren Konzentrationen aufgrund der gegebenenfalls ungünstigen Eigenwirkungen nicht in Frage kommt (vgl. H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe, Editio Cantor, Aulendorf 1989, S. 1014 ff).
In jüngster Zeit werden vermehrt Liposomen als Penetrationsverstärker eingesetzt.
Liposomen sind Vesikel mit unterschiedlichster Struktur. Je nach Herstellungsverfahren unterscheidet man unilamellare, oligolamellare, multilamellare oder fusionierte Körper mit Membranstruktur und einem Durchmesser von ca. 15-3500 nm. Eine Übersicht gibt H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Verlag Editio Cantor, Aulendorf 1989, S. 744-746.
Liposomen im allgemeinen Sprachgebrauch sind aus natürlichen, halbsynthetischen und synthetischen Phospholipiden zusammengesetzt, wobei die Hauptkomponente meist aus Phosphatidylcholin besteht. Nebenkomponenten sind z. B. Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinosit, Phosphatidsäure. Man unterscheidet ungesättigte (natürliche), teilhydrierte und hydrierte Phospholipide gemäß ihrer Fettsäurebesetzung.
Ähnlich wie die biologischen Zellen könne Liposomen in den vesikulären Innenbereichen wasserlösliche Substanzen und in den Membranen amphiphile und lipophile Substanzen speichern (beladene Liposomen).
Ein interessanter Gesichtspunkt ist, daß die Grundstruktur der Liposomen, nämlich die in ihnen enthaltende(n) Lipiddoppelschicht(en), auch Bilayer genannt, in der intakten Hornschicht enthalten ist (B.W. Barry, The Transdermal Route for the Delivery of Peptides and Proteins, Plenum Press, New York 1986). Das Stratum corneum stellt den äußersten und nach außen hin sichtbaren Teil der Epidermis dar. Dieser nicht mehr lebende Teil der Haut wird von Lipiddoppelschichten, durchzogen, die als "interzellulärer Zement" durch Keratinosomen gebildet werden. Die chemische Zusammensetzung dieser Doppelschichten ist sehr komplex, Hauptbestandteile sind Fettsäuren, Ceramide und Cholesterin und deren Derivate.
Physikalisch gesehen haben diese Lipiddoppelschichten die gleichen Strukturelemente wie die Membranen der Liposomen, es fehlt ihnen nur die "Kugelform". Man spricht bei Liposomen auch von einer Bilayerquelle.
Die Lipiddoppelschichten der Hornschicht üben eine wichtige Barrierefunktion aus, und ihre Unversehrtheit ist daher eine Voraussetzung für einen geregelten Wasserhaushalt der Haut.
Eine der Haupteigenschaften der Liposomen ist jedoch die Penetrationsverstärkung sowohl für mitgeführte lipophile, amphiphile und stark polare Substanzen. Zum anderen bewirken sie den Aufbau eines Depots für diese Substanzen innerhalb der Lipiddoppelschichten der Hornschicht. Da die den Liposomen zugrundeliegenden Phospholipide jedoch körpereigen sind, sind Nebenwirkungen nicht zu erwarten.
Liposomen haben jedoch häufig den Nachteil, instabil gegenüber oxidierenden Agenzien wie z. B. Sauerstoffradikalen zu sein. Insbesondere die pflanzlichen hochangereicherten Phosphatidylcholine mit einem hohen Gehalt an gebundener Linolsäure sind hier besonders empfindlich. Für Formulierungen mit höheren Dosierungen an Bilayerquelle, die meist aus Phosphatidylcholin mit einem hohen Gehalt an chemisch gebundener Linolsäure besteht, ergibt sich das Problem der Stabilisierung dieser Formulierungen gegenüber Autoxidation. Während man Gehalte von 0,1 bis 2 Gew.-% an Phosphatidylcholin noch ohne weiteres mit Vitamin C oder E oder deren Derivaten oder anderen üblichen Antioxidantien stabilisieren kann, ist dies bei Gehalten von 2 bis 10 Gew.-% nur noch schwierig möglich. Die Folge sind verkürzte Haltbarkeit und Ranziditätserscheinungen, vor allem auch nach Applikation auf der Haut, die sich auch für den Laien erkenntlich, in einem unangenehmen Geruch äußern.
Ein weiterer Nachteil ist die physikalische Stabilität von Liposomen. Liposomen verändern mit der Zeit ihre Größe und damit ihre Eigenschaften innerhalb einer Formulierung.
Nun hat sich überraschenderweise gezeigt, daß man die oben genannten Probleme bei der Behandlung der Psoriasis und verwandter Hautkrankheiten elegant dadurch lösen kann, indem man eine Formulierung aus einer Bilayerquelle (1), Alkohol (2), Stabilisator (3), Fumarsäure oder ein Fumarsäurederivat (4), und üblichen Formulierungshilfsstoffen anwendet.
Die erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel zeigen chronisch angewandt keine Sensibilisierung oder systemische Nebenwirkungen, sind oxidationsstabil und zeigen bezüglich ihres liposomalen Aufbaus physikalisch innerhalb von einem Jahr keine Veränderungen. Die Dosierung gegebenenfalls eingesetzter Fumarsäureester kann aufgrund der penetrationsverstärkenden Wirkung der Bilayerquelle gesenkt werden.
Die Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel sind demnach Liposomengrundstoff als Bilayerquelle (1), Alkohol (2), Stabilisator (3), Fumarsäure oder ein Fumarsäurederivat (4).
Bilayerquelle (1): Die Bilayerquelle als Hauptkomponente der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel besteht aus einem Liposomengrundstoff. Der am häufigsten eingesetzte Liposomengrundstoff ist, wie oben schon erwähnt Phosphatidylcholin. Produkte dieser Art sind unter unterschiedlichen Handelsbezeichnungen im Handel und werden von Lecithinverarbeitern hergestellt. Vorteilhafterweise werden pflanzliche, meist aus der Sojabohne gewonnene, oder tierische, meist aus Hühnerei gewonnene, Phosphatidylcholine eingesetzt. Diese können auch in hydrierter Form vorliegen. Ein weiterer eingesetzter Liposomengrundstoff sind Sphingolipide, deren Hauptbestandteile Ceramide, Cerebroside und Sphingomyeline sind. Diese Einsatzstoffe sind meist tierischer Provenienz und werden z. B. aus Rinderhirn gewonnen. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, Phosphatidylcholin und Sphingolipide in bestimmten Verhältnissen einzusetzen, um die gewünschten Eigenschaften der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel zu erhalten.
Die Bilayerquelle hat die Aufgabe, geschädigte Lipiddoppelschichten der Hornschicht wieder aufzubauen, in diese Schichten gegebenenfalls auch Lipide einzuschleusen, die in einer intakten Hornschicht normalerweise vorhanden sind, aber auch den Gehalt natürlich vorhandener Lipide durch weitere Lipide quantitativ und qualitativ zu erhöhen. Der Aufbau der Lipiddoppelschichten bewirkt einerseits eine Verbesserung der Hauteigenschaften wie z. B. Hautfeuchte, Weichheit der Haut, Erniedrigung des transepidermalen Wasserverlustes, andererseits wird aber die Depotwirkung der Hornschicht für dermatologisch wirksame Stoffe entscheidend verbessert. Dies ist besonders wichtig für die in den erfindungsgemäßen topischen Arzneimitteln enthaltene Fumarsäure oder deren Derivate.
Je nach Zusammensetzung der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel, kann die Bilayerquelle in Form sehr unterschiedlicher Vesikel auftreten, denen jedoch allen gemeinsam ist, daß sie liposomale Strukturelemente (Bilayer) besitzen.
  • (a) Klassische uni-, oligo-, multi-lamellare Liposomen z. B. bei hohen Gehalten an Bilayerquelle (1).
  • (b) Sogenannte Propeller-Liposomen. Propeller-Liposomen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Aggregaten von Öltröpfchen und klassischen Liposomen bestehen.
  • (c) Chylomikronenartige Liposomen. Chylomikronenartige Liposomen zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei Beibehaltung der lamellaren liposomalen Struktur, die größtenteils durch die Bilayerquelle (1) gebildet wird, eine mehr oder weniger stark ausgeprägte ölige Innenphase besitzen.
Je nach Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Phospholipidformulierungen können auch Mischungen von klassischen Liposomen, Propeller-Liposomen und Chylomikronen- artigen Liposomen entstehen.
Alkohol (2): Unter Alkohol als Hauptkomponente der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel versteht man vorzugsweise Ethanol mit einem Gehalt von 90-100%. Es können aber auch andere geradkettige, verzweigtkettige Alkohole oder Polyalkohole wie z. B. Propanol, Isopropanol 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Glycerin eingesetzt werden. Der Zusatz des Alkohols hat die Funktion, eine homogene Lösung bei der Mischung der Formulierungsbestandteile herzustellen, er hat aber auch den bekannten hautpflegenden Charakter, insbesondere wenn 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol oder Glycerin eingesetzt werden. Eine weitere wichtige Funktion ist die biostatische oder biocide Wirkung von Ethanol auf Mikroorganismen, die für den Verderb kosmetischer und dermatologischer Produkte verantwortlich sind. Auf diese Weise kann bei den meisten erfindungsgemäßen topischen Arzneimitteln auf typische Konservierungsmittel verzichtet werden oder Konservierungsmittel eingespart werden. In dieser Beziehung haben auch 1,2- Propylenglykol und 1,3-Butylenglykol eine gute Wirkung (K.H. Wallhäuser, Praxis der Sterilisation, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1988).
Stabilisator (3): der Stabilisator als Hauptkomponente der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel ist in der Regel Harnstoff. Er hat die Funktion, die Oxidationsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel in Verbindung mit den üblichen Antioxidantien entscheidend zu verbessern. Zum anderen ist Harnstoff ein für den Fachmann bekannter hautpflegender natürlicher Stoff, der Bestandteil der Haut ist und unter anderem auch den Wasserhaushalt der Haut positiv beeinflußt.
Fumarsäure oder deren Derivate (4): Hier kommen vorzugsweise Alkalisalze der Fumarsäure, vorzugsweise Dinatriumfumarat oder Dikaliumfumarat, Ammoniumfumarat, ein Fumarsäuremonoester oder Fumarsäurediester, vorzugsweise Fumarsäuremonoethylester oder Fumarsäurediethylester, ist, oder aber auch freie Fumarsäure in Frage.
Zu den weiteren üblichen in den erfindungsgemäßen topischen Arzneimitteln eingesetzten Stoffen gehören übliche Formulierungshilfsstoffe wie zum Beispiel Duftstoffe, Parfümöle, Öle wie z. B. Paraffinöl, Triglyceride; Fette, Antioxidantien wie z. B. Ascorbinsäure, Ascorbinsäurepalmitat, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Propylgallat, Vitamin E, Vitamin-E-acetat, Vitamin-E-palmitat, Antioxidans-Synergisten wie z. B. EDTA, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Citronensäure, Harnsäure, Mittel zur Viskositäts- und Konsistenzregelung wie z. B. Polyacrylate, Xanthan gum. Carraghenane, Alginate, Bentonit etc., Konservierungsmittel wie Phenoxyethanol, p-Hydroxybenzoesäureester, Benzoesäure, Benzylalkohol, Isothiazoline, Imidazolylharnstoff, Diazolidinylharnstoff und andere, farbgebende Substanzen wie Tiandioxid, Zinkoxid etc., sowie deren Mischungen untereinander.
Die Gehalte der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel können in folgenden Grenzen variieren:
Bilayerquelle (1)
: 0,1-20,0 Gew.-%
Alkohol (2) : 0,1-20,0 Gew.-%
Stabilisator (3) : 0,1-10,0 Gew.-%
Fumarsäure oder Fumarsäurederivat (4) : 0,1-10,0 Gew.-%
Vorzugsweise betragen die Gehalte der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel:
Bilayerquelle (1)
: 1,0-10,0 Gew.-%
Alkohol (2) : 5,0-16,0 Gew.-%
Stabilisator (3) : 1,0-5,0 Gew.-%
Fumarsäure oder Fumarsäurederivat (4) : 1,0-5,0 Gew.-%
Typische Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel sind dementsprechend:
(A)
Bilayerquelle (1)
: 1,0 Gew.-%
Alkohol (2) : 16,0 Gew.-%
Stabilisator (3) : 5,0 Gew.-%
Fumarsäure oder Fumarsäurederivat (4) : 1,0 Gew.-%
Wasser, Formulierungshilfsstoffe : 77,0 Gew.-%
Summe 100,0 Gew.-%
(B)
Bilayerquelle (1)
: 10,0 Gew.-%
Alkohol (2) : 0,1 Gew.-%
Stabilisator (3) : 1,0 Gew.-%
Fumarsäure oder Fumarsäurederivat (4) : 10,0 Gew.-%
Wasser, Formulierungshilfsstoffe : 78,9 Gew.-%
Summe 100,0 Gew.-%
(D)
Bilayerquelle (1)
: 20,0 Gew.-%
Alkohol (2) : 20,0 Gew.-%
Stabilisator (3) : 10,0 Gew.-%
Fumarsäure oder Fumarsäurederivat (4) : 5,0 Gew.-%
Wasser, Formulierungshilfsstoffe : 45,0 Gew.-%
Summe 100,0 Gew.-%
(E)
Bilayerquelle (1)
: 0,1 Gew.-%
Alkohol (2) : 5,0 Gew.-%
Stabilisator (3) : 0,1 Gew.-%
Fumarsäure oder Fumarsäurederivat (4) : 0,1 Gew.-%
Wasser, Formulierungshilfsstoffe : 94,7 Gew.-%
Summe 100,0 Gew.-%
(F)
Bilayerquelle (1)
: 10,0 Gew.-%
Alkohol (2) : 4,0 Gew.-%
Stabilisator (3) : 1,0 Gew.-%
Fumarsäure oder Fumarsäurederivat (4) : 3,0 Gew.-%
Wasser, Formulierungshilfsstoffe : 82,0 Gew.-%
Summe 100,0 Gew.-%
(G)
Bilayerquelle (1)
: 1,0 Gew.-%
Alkohol (2) : 16,0 Gew.-%
Stabilisator (3) : 5,0 Gew.-%
Fumarsäure oder Fumarsäurederivat (4) : 1,0 Gew.-%
Wasser, Formulierungshilfsstoffe : 77,0 Gew.-%
Summe 100,0 Gew.-%
Die Herstellung der topischen Arzneimittel ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Bilayerquelle, Alkohol und Wasser hergestellt wird, mit Stabilisator und Fumarsäure oder einem Fumarsäuredirivat versetzt, homogenisiert und mit üblichen Formulierungshilfsstoffen verarbeitet wird. Das Verfahren kann unter Zuhilfenahme von Formulierungshilfsstoffen, wie z. B. auch dermatologisch verträglichen Ölen, bei Raumtemperatur oder, wenn gewünscht, auch bei Temperaturen bis zu 60°C durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel können dabei vollständig aus Naturstoffen oder naturidentischen Stoffen und ohne typische Konservierungsmittel wie p-Hydroxybenzoesäureester, Formaldehydabspalter, Isothiazoline etc. aufgebaut sein, wie die folgende Formulierung illustriert.
Phosphatidylcholin (1)
: 10,0 Gew.-%
Ethanol (2) : 14,0 Gew.-%
Harnstoff (3) : 3,0 Gew.-%
Dinatriumfumarat (4) : 5,0 Gew.-%
Wasser : 68,0 Gew.-%
Summe 100,0 Gew.-%
Dies hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel vom dermatologischen Gesichtspunkt ganz besonders gut hautverträglich sind und eine Penetration von Konservierungsmitteln in die Haut vermieden wird.
Je nach Zusammensetzung haben die erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel eine salbenartige, cremige oder milchige Konsistenz.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel zur Behandlung der Psoriasis und verwandter Hautkrankheiten findet ein- bis viermal am Tage statt, wobei die Formulierungen etweder in Form einer dünnen Schicht auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen werden oder z. B. auch auf die Haut gesprüht werden.
Die Herstellung und Zusammensetzung der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel wird in den folgenden Beispielen illustriert. Das in den Beispielen verwendete Phosphatidylcholin ist ca. 90%ig angereichert, stammt aus der Sojabohne und ist im Handel unter dem Namen Phospholipon 90 erhältlich. Ähnliche Produkte sind auch unter anderen Namen, z. B. Lipoid S 100, Epikuron 200, Sternlipid PC-90, käuflich. Selbstverständlich lassen sich auch niedrig konzentriertere Produkte einsetzen, wenn sie mit den übrigen Komponenten kompatibel sind und wenn ihre Zusammensetzung den Ansprüchen der erfindungsgemäßen topischen Arzneimittel entspricht.
Die den Komponenten nachgestellten eingeklammerten Zahlen von (1) bis (4) entsprechen der in der Beschreibung angegebenen Klassifizierung der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel: (1) für Bilayerquelle, (2) für Alkohol, (3) für Stabilisator, (4) für Fumarsäure oder deren Derivate. (5) steht für Formulierungshilfsstoffe.
Beispiel 1, liposomale Emulsion
Phosphatidylcholin (90%) (1)
: 10,0 Gew.-%
Miglyol 818 (5) : 10,0 Gew.-%
Vitamin-E-acetat (5) : 0,2 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (2) : 16,0 Gew.-%
werden 15 min mit einem Ultraturrax gemischt und nachfolgend @ Stearinsäure-Natrium (5) : 0,5 Gew.-%
eingearbeitet. In die Mischung wird eine wäßrige Lösung aus @ Wasser : 49,3 Gew.-%
Harnstoff (3) : 10,0 Gew.-%
Fumarsäure-mono-Kaliumsalz (4) : 4,0 Gew.-%
langsam (15 min) unter Rühren eingetropft, wobei sich eine milchige Formulierung bildet. @ 100,0 Gew.-%
Die Formulierung kann zum Beispiel durch Zusatz von Xanthan gum auf die gewünschte Konsistenz gebracht werden.
Beispiel 2, Lotion
Phosphatidylcholin (90%) (1)
: 10,0 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (2) : 16,0 Gew.-%
Wasser, entmineralisiert : 32,0 Gew.-%
werden 10 min intensiv gemischt und nachfolgend eine wäßrige Lösung aus @ Wasser, entmineralisiert : 33,9 Gew.-%
Harnstoff (3) : 3,0 Gew.-%
Fumarsäure (4) : 3,0 Gew.-%
Natriumhydroxid : 2,1 Gew.-%
unter intensivem Mischen (10 min) hinzugefügt, wobei sich eine milchige Formulierung bildet. @ 100,0 Gew.-%
Beispiel 3, Lotion
Phosphatidylcholin (90%) (1)
: 10,0 Gew.-%
Glycerin (2) : 6,0 Gew.-%
Wasser, entmineralisiert : 32,0 Gew.-%
werden 10 min intensiv gemischt und nachfolgend eine wäßrige Lösung aus @ Wasser, entmineralisiert : 33,8 Gew.-%
Harnstoff (3) : 3,0 Gew.-%
Fumarsäure (4) : 9,0 Gew.-%
Natriumhydroxid : 6,2 Gew.-%
unter intensivem Mischen (10 min) hinzugefügt, wobei sich eine milchige Formulierung bildet. @ 100,0 Gew.-%
Beispiel 4, Lotion
Phosphatidylcholin (90%) (1)
: 5,0 Gew.-%
1,3-Butylenglykol (2) : 10,0 Gew.-%
Wasser, entmineralisiert : 46,1 Gew.-%
werden 10 min intensiv gemischt und nachfolgend eine wäßrige Lösung aus @ Wasser, entmineralisiert : 33,9 Gew.-%
Harnstoff (3) : 3,0 Gew.-%
Natriummonoethylfumarat (4) : 2,0 Gew.-%
unter intensivem Mischen (10 min) hinzugefügt, wobei sich eine milchige Formulierung bildet. @ 100,0 Gew.-%
Beispiel 5, Lotion
Phosphatidylcholin (90%) (1)
: 10,0 Gew.-%
Ethanol (96%ig) (2) : 8,0 Gew.-%
Wasser, entmineralisiert : 39,5 Gew.-%
werden 10 min intensiv gemischt und nachfolgend eine wäßrige Lösung aus @ Wasser, entmineralisiert : 33,9 Gew.-%
Harnstoff (3) : 3,0 Gew.-%
Fumarsäure (4) : 3,0 Gew.-%
Natriumhydroxid : 2,1 Gew.-%
Phenonip (5) : 0,5 Gew.-%
unter intensivem Mischen (10 min) hinzugefügt, wobei sich eine milchige Formulierung bildet. @ 100,0 Gew.-%

Claims (4)

1. Topisches Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Hautkrankheiten, insbesondere von Psoriasis, auf der Grundlage von Fumarsäure oder -derivaten sowie gegebenenfalls üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • 1) einen Gehalt von 0,1 bis 20 Gew.-% liposomalen Struktursystem aufweist, wobei der Strukturbildner für das liposomale System aus der Gruppe Phospholipid, Sphingolipid oder einem Gemisch dieser Stoffe besteht, und
  • 2) 0,1 bis 20 Gew.-% Alkohol,
  • 3) 0,1 bis 10 Gew.-% Stabilisator,
  • 4) 0,1 bis 10 Gew.-% Fumarsäure oder -derivat
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Bestandteile enthält:
  • 1) 1 bis 10 Gew.-% Phosphatidylcholin,
  • 2) 5 bis 16 Gew.-% Alkohol,
  • 3) 1 bis 5 Gew.-% Stabilisator,
  • 4) 1 bis 5 Gew.-% Fumarsäure oder -derivat.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol 2) ausgewählt ist aus der Gruppe Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol,Glycerin oder eine Mischung davon darstellt, daß der Stabilisator 3) Harnstoff ist und der Fumarsäurewirkstoff 4) ein Alkalisalz der Fumarsäure, vorzugsweise Dinatrium- oder Dikaliumfumarat, ein Fumarsäuremono- oder -diester, vorzugswesie Fumarsäuremonoethyl- oder -diethylester ist.
DE19904021084 1990-07-03 1990-07-03 Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant Expired - Lifetime DE4021084C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021084 DE4021084C1 (en) 1990-07-03 1990-07-03 Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021084 DE4021084C1 (en) 1990-07-03 1990-07-03 Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021084C1 true DE4021084C1 (en) 1991-11-21

Family

ID=6409532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021084 Expired - Lifetime DE4021084C1 (en) 1990-07-03 1990-07-03 Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021084C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322158A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Phospholipidische Zusammensetzung sowie Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE19736265A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-18 Phytexpert Pharm Tox Consultin Arzneimittel
WO2001060336A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-23 The Procter & Gamble Company Compositions for topical delivery of a pharmaceutically active agent having reduced skin irritation
US20160081916A1 (en) * 2013-05-03 2016-03-24 Lipidor Ab Topical Composition and Carrier for Administration of Pharmaceutically or Cosmetically Active Ingredients

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834794A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 F Schielein Oral zu verabreichendes mittel zur behandlung von psoriasis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834794A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 F Schielein Oral zu verabreichendes mittel zur behandlung von psoriasis

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Rote Liste 1990, Ed. Cantor, Aulendorf, 31309 und 31315 *
DE-B.: SCHWECKENDIEK, W.: Socio medico Verlag München 1989, S. 56-61, ISBN 3-927290-03-3 *
Derwent Abstract 87-237519/34 *
DE-Z.: Pharmazeutische Zeitung 135, 8, 22. Feb. 1990, S. 415 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322158A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Phospholipidische Zusammensetzung sowie Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE19736265A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-18 Phytexpert Pharm Tox Consultin Arzneimittel
EP0913150A1 (de) * 1997-08-15 1999-05-06 Phytexpert, Pharm-Tox-Consulting GmbH Wirkstoffkombination aus Salicylalkohol und Fumarsäure und/oder Maleinsäure, zur Behandlung von seborrhoischen Hauterkrankungen, insbesondere der Schuppenflechte
DE19736265C2 (de) * 1997-08-15 2002-10-31 Phytexpert Pharm Tox Consultin Arzneimittel zur Behandlung von Hauterkrankungen
WO2001060336A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-23 The Procter & Gamble Company Compositions for topical delivery of a pharmaceutically active agent having reduced skin irritation
US20160081916A1 (en) * 2013-05-03 2016-03-24 Lipidor Ab Topical Composition and Carrier for Administration of Pharmaceutically or Cosmetically Active Ingredients
CN105682686A (zh) * 2013-05-03 2016-06-15 立普妥公司 用于给药的运载体和局部组合物
JP2016517882A (ja) * 2013-05-03 2016-06-20 リピドール エービー 薬学的又は化粧学的活性成分を投与するための局部用組成物及びキャリアー
EP2991681A4 (de) * 2013-05-03 2016-11-09 Lipidor Ab Topische zusammensetzung und träger zur verabreichung von pharmazeutischen oder kosmetischen wirkstoffen
AU2014260509B2 (en) * 2013-05-03 2019-08-01 Emollivet Ab Topical composition and carrier for administration of pharmaceutically or cosmetically active ingredients
RU2715103C2 (ru) * 2013-05-03 2020-02-27 Липидор Аб Местная композиция и носитель для введения фармацевтически или косметически активных ингредиентов
CN113648278A (zh) * 2013-05-03 2021-11-16 立普妥公司 用于给药的运载体和局部组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512685T3 (de) Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut
EP1282446B1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung enthaltend ein organosiloxan und ein phospholipid
DE602005002844T3 (de) Umkehremulsionszusammensetzung mit calcitriol und clobetasol-17-propionat und ihre kosmetische und dermatologische verwendung
DE69115909T2 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung eines topischen Arzneimittels zur Beinflussung des Serumcholesterinspiegels
DE4021082C2 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator
EP0557825B1 (de) Bade- und Duschzusätze mit vesikelbildenden Eigenschaften, ihre Herstellung und Verwendung
DE3713494A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dispersion von lipidkuegelchen in einer waessrigen phase und nach diesem verfahren erhaeltliche dispersionen
DE3713493A1 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel auf basis einer waessrigen dispersion von lipidkuegelchen
DE69119400T2 (de) System auf basis einer lipidformulierung
DE4021083C2 (de) Phospholipidformulierungen und ihre Verwendung für die Zubereitung liposomaler medizinischer und kosmetischer Bäder
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE102009033109A1 (de) Flüssige oder fließfähige proteosomenbildende Bade- und Dusch-Konzentrate, galenische Anwendungsprodukte hiervon und deren Verwendung
DE69112849T2 (de) Wässrige phospholipidvesikeldispersion, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung.
DE102011110749A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung mit lamellaren Strukturen unter Verwendung von Sucrose-fettsäure-Triestern - einfache und leichte Herstellung
DE4021084C1 (en) Fumarate topical compsn. contg. liposome(s) improving bio-availability - esp. for treating psoriasis, contain liposomal structure, alcohol, stabiliser and fumaric acid (deriv.) and are stable and non irritant
EP0336000A1 (de) Ambiphile Creme
DE112013002492T5 (de) Vesikuläre Formulierungen, Verwendungen und Verfahren
DE60127228T2 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE4403989B4 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung sowie die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE68926473T2 (de) Mittel zur Konservierung oder Wiederherstellung der gesunden Haut
DE4322158C2 (de) Phospholipidische Zusammensetzung sowie Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE4238779A1 (de) Lyotrophe Mesophasen und ihre Anwendung in der Pharmazie, der Kosmetik und der Dermatologie
DE10148065A1 (de) (Ester)-Lysolecithine in Liposomen
EP2651373B1 (de) Liposomenbildende wässrige badezubereitungen mit hohem wirkstoffanteil und deren anwendung
EP0524283A1 (de) Pharmazeutisches produkt zur behandlung von viruserkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUTENSCHLAEGER, HANS, DR., 42799 LEICHLINGEN, DE