DE4019217C2 - Elektrische Fernsteuervorrichtung in Form eines Manipulators oder eines analogen Elements - Google Patents

Elektrische Fernsteuervorrichtung in Form eines Manipulators oder eines analogen Elements

Info

Publication number
DE4019217C2
DE4019217C2 DE4019217A DE4019217A DE4019217C2 DE 4019217 C2 DE4019217 C2 DE 4019217C2 DE 4019217 A DE4019217 A DE 4019217A DE 4019217 A DE4019217 A DE 4019217A DE 4019217 C2 DE4019217 C2 DE 4019217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
remote control
printed circuit
circuit board
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4019217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019217A1 (de
Inventor
Patrick Gerbier
Gerard Laroze
Menvielle Marc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexroth Sigma SA
Original Assignee
Rexroth Sigma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Sigma SA filed Critical Rexroth Sigma SA
Publication of DE4019217A1 publication Critical patent/DE4019217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019217C2 publication Critical patent/DE4019217C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • F15B13/0424Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks the joysticks being provided with electrical switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04722Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04751Position sensor for linear movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04759Light-sensitive detector, e.g. photoelectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Fernsteuervor­ richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fernsteuervorrichtung ist aus FR 2595851 A1 bekannt.
Ein wichtiges, wenn auch nicht das einzige Anwendungsgebiet für solche Fernsteuervorrichtungen sind hydraulisch oder pneumatische Steuerungen. Hier können dieselben Steu­ erorgane (z. B. ein schwenk- und/oder kippbarer Handgriff) verwendet werden, so daß sich die Handhabung durch den Benutzer nicht ändern muß.
Die Verbindungen zwischen diesen Steuerorganen und den gesteuerten Organen (z. B. Arbeitszylinder oder Pumpen) sind erheblich vereinfacht: Bündel von elektrischen Leiterdräh­ ten (die mechanisch widerstandsfähig sind, mit sehr kleinen Biegeradien und damit sehr leicht verlegt werden können und damit vor der Montage in der Werkstatt vorgefertigt werden können) ersetzen die zahlreichen hydraulischen Leitungen (die zerbrechlich sind, weniger leicht gebogen werden können und einzeln an Ort und Stelle montiert werden müs­ sen). Darüber hinaus ist der Abstand zwischen dem Steueror­ gan und dem gesteuerten Organ unerheblich, und die streng gleichzeitige Betätigung mehrerer gesteuerter Organe durch ein einziges Steuerorgan ist ohne weitere Komplikationen selbst möglich, wenn die betreffenden Entfernungen sehr unterschiedlich sind.
Eine elektrische Fernsteuervorrichtung der oben be­ schriebenen Art soll so ausgebildet sein, daß sie in ihren Formen, Abmessungen und montageseitig so genau wie möglich mit den bisher verwendeten rein fluidisch (hydraulisch oder pneumatisch) arbeitenden Fernsteuervorrichtungen über­ einstimmt, damit diese elektrischen Fernsteuervorrich­ tungen ebenso gut an neuen Maschinen montiert werden können wie an bereits vorhandenen Maschinen, um rein fluidisch arbeitende Fernsteuervorrichtungen ohne größere Ände­ rungen ersetzen zu können.
Aus US 3 883 715 ist eine Vorrichtung zur thermischen Stabilisierung eines elektronischen Schaltkreises bekannt, bei welcher der elektronische Schaltkreis in einem ther­ misch isolierenden Gehäuse angeordnet ist und mittels einer geregelten Widerstandsheizung auf einer gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhten Temperatur gehalten wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fernsteuervorrich­ tung der eingangs geschilderten Art auf möglichst einfache Weise mit den elektronischen Komponenten der Wandlermittel und der Signalverarbeitungsmittel auszustatten, wobei ebenfalls die Ableitung der von diesen elektronischen Komponenten erzeugten Wärme Rechnung zu tragen ist.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Fernsteuer­ vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafterweise besitzt der Metallsockel vorstehende Stifte und sind die Träger seitlich an diesen Stiften befestigt.
Die Träger sind vorzugsweise in der Nähe der Seitenränder der gedruckten Schaltungsplatte angeordnet, während diese Schal­ tungsplatte seitlich mit ihren Rändern an den Trägern befestigt ist. Dies ermöglicht einen sehr leichten Zugang zu den Befe­ stigungsmitteln (z. B. Schrauben), ohne daß man durch die auf der gedruckten Schaltungsplatte vorhandenen elektronischen Komponenten behindert wird.
Bei einer ersten möglichen Ausführungsform, die eine Fernsteu­ ervorrichtung mit nur einem Paar von Gleitstäben betrifft, ist nur eine gedruckte Schaltungsplatte vorhanden, die parallel zu der von den Gleitstäben bestimmten Ebene und in der Nähe der Gleitstäbe angeordnet ist.
Bei einer zweiten möglichen Ausführungsform, die eine Fernsteuer­ vorrichtung mit mehr als zwei Gleitstäben, insbesondere mit drei oder vier Gleitstäben, betrifft, sind zwei gedruckte Schaltungsplatten vorgesehen sind, die kreuzförmig, insbeson­ dere in Form eines asymmetrischen Kreuzes angeordnet sind. In dem spezielleren Fall ein Fernsteuerungsvorrichtung mit vier Gleitstäben kann sich jede gedruckte Schaltungsplatte parallel zu und in der Nähe der von einem Paar von einander gegenüber­ liegenden Gleitstäben bestimmten Ebene erstrecken. Es ist gleichermaßen möglich, eine Verbinder-Schaltungsplatte vorzu­ sehen, die durch elektrische Verbinder an den freien Enden der Haupt-Schaltungsplatten und senkrecht zu diesen befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, in dem von dem Gehäuse einer herkömmlichen Fernsteuerungsvorrichtung begrenz­ ten, vergleichsweise engen zylindrischen Volumen nicht nur die Strahlungssender und -empfänger unterzubringen, die den einzelnen Elementen mit variabler Charakteristik zugeordnet sind, die mechanisch mit einem Gleitstab gekuppelt sind, sondern auch die gesamte Elektronik, die für die Verarbeitung des oder der von dem Empfänger gelieferten elektrischen Signale benötigt wird, sowie die Elektronik für die Durchführung verschiedener Funktionen (Eichen, Mehrfach-Ansprech-Kennlinien usw.) die spezielle Anordnung der Träger der Schaltungsplatte der ihre wärmeleitende Verbindung mit dem Metallsockel, der dann als Wärmesenke dient, sichert die notwendige Ableitung der von den elektronischen Komponenten erzeugten Wärme.
Die Position der Schaltungsplatte ermöglicht eine besonders leichte Zugänglichkeit ihrer Seiten für Tests. Die Mittel (z. B. Schrauben) zum Befestigen der Schaltungsplatten an den Trägern, der Träger an dem Metallsockel und des Metallsockels an dem Metallkörper der Vorrichtung sind ebenfalls trotz der elektro­ nischen Komponenten leicht zugänglich, was einen leichten Austausch der Organe begünstigt.
Die gewählte Anordnung für die Montage der gedruckten Schal­ tungsplatten ermöglicht eine maximale Verringerung der Anzahl der Schaltungsplatten. Für eine Fernsteuerungsvorrichtung mit vier Gleitstäben sind nicht mehr als zwei Schaltungsplatten erforderlich. Dadurch wird auch die Anzahl der Verbindungen entsprechend reduziert und die Herstellung der Schaltungsplat­ ten vereinfacht. Erforderlichenfalls kann eine einzige trans­ versale Verbinder-Schaltungsplatte stumpf aufgesetzt werden, um diskrete Verdrahtungen zu vermeiden.
In einem ersten möglichen Ausführungsbeispiel kann der Metall­ sockel mit dem Gehäuse derart verbunden werden, daß ein Einheit entsteht, die die gedruckten Schaltungsplatten umschließt und lösbar an dem Metallkörper befestigt werden kann. Die Vorrich­ tung hat dann die Form zweier separater Einheiten, nämlich einer oberen Einheit, die den mechanischen Teil der Vorrichtung umschließt, und einer unteren Einheit, die den elektrischen und den elektronischen Teil der Vorrichtung umschließt. Diese beiden Einheiten sind miteinander verbindbar. Eine von ihnen, insbesondere die elektrische Einheit, kann so beispielsweise zum Zwecke der Überprüfung und/oder des Austauschs leicht von der anderen getrennt werden.
Um die Vorrichtung in harter Umgebung gegen Verschmutzung (Staub, Ölspritzer . . .) zu schützen, ist es unerläßlich, sie hermetisch zu verschließen, wobei das Schutzgehäuses dicht auf dem Metallkörper der Vorrichtung montiert sein muß. Zum Ablei­ ten der von bestimmten elektronischen Komponenten erzeugten Wärme ist es dann notwendig, eine Wärmeregelung im Innern der Umhüllung vorzusehen, um die thermischen Abweichungen der Elektronik so weit wie möglich zu verringern. Eine Wärmerege­ lung mit herkömmlicher Temperatur in der Größenordnung von 20° würde jedoch eine Kühlvorrichtung erfordern, die sperrig und teuer ist und deren Funktion stark von Zufall abhängig, weil die Fernsteuerungsvorrichtung unter Umständen in warmer oder sogar sehr warmer Umgebung (z. B. Manipulatoren für Straßenbau­ maschinen in voller Sonne und in tropischen Regionen) einge­ setzt werden kann.
Es ist deshalb vorgesehen, daß die Temperatur­ regelung bei einem relativ hohen Wert oder in einem relativ hohen Bereich (z. B. bei 40° oder zwischen 40° und 60°) stattfindet.
Im folgenden sei die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer elektrischen Fernsteuerungseinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte entsprechend den Linien II-II bzw. III-III von Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte elektrische Fernsteuerungs­ vorrichtung in Form eines Manipulators, die insgesamt mit 20 bezeichnet ist, umfaßt einen manuellen Betätigungsblock 21 (oberer Teil der Vorrichtung 20 in Fig. 1), der in herkömmlicher Weise, wie z. B. bei hydraulischen Manipulatoren zur Steuerung von hydraulischen Verteilern, ausgebildet ist. Eine Betätigungshandhabe 22, die mit einem Nocken 23 fest verbunden ist, ist um eine Achse (im Fall einer Steuerung mit nur einem oder zwei Kreisen) oder um einen Kippunkt 24 (im Fall einer Steuerung mit mehr als zwei Kreisen, z. B. mit drei oder vier Kreisen) schwenkbar. Der letztgenannte Fall ist in der Zeichnung dargestellt. Der Metallkörper 25, der die Bedienungshandhabe 22 über sein Gelenk 24 trägt, besitzt Bohrungen 26 mit parallelen Achsen, die vorzugsweise zur Achse des Körpers 25 symmetrisch sind. In diesen Bohrungen sind Gleitstäbe 27 angeordnet, die oben in Fingern 28 enden, die aus dem Körper 25 hervorstehen. Druckfedern 29, die den Gleit­ stäben 27 zugeordnet sind, drücken diese ständig nach oben, derart, daß einer der Finger 28 sich gegen den Nocken 23 abstützt, wenn dieser seinerseits durch die Betätigung der Bedienungshandhabe 22 (nach links oder nach rechts) geneigt wird.
Im unteren Teil des Körpers 25 befindet sich eine Kammer 30, in die die unteren Enden der Gleitstäbe 27 hineinragen. Jedem Gleitstab 27 ist eine Positionsdetektor­ vorrichtung zugeordnet, die in folgender Weise ausge­ bildet ist. An dem unteren Ende des Gleitstabs 27 ist eine Platte 31 starr befestigt. Sie besteht aus einem Material, dessen Eigenschaften sich in Längsrichtung ändern, insbesondere einem Material mit variabler Transparenz. Diese Platte 31 kann zwischen einem Infrarot-Strahlungs­ sender 32 und einem -Empfänger 33 gleiten, die zu beiden Seiten der Platte 31 einander gegenüber liegend angeordnet und in der weiter unten beschriebenen Weise in der Kammer 30 gehalten sind.
Jede Betätigung der Bedienungshandhabe 22 bewirkt eine gleichlaufende Verschiebung eines der beiden Gleitstäbe 27 und damit der diesen zugeordneten Platte 31, so daß der entsprechende Empfänger 33 ein elektrisches Signal liefert, von dem ein Parameter (z. B. die Amplitude oder die Frequenz) sich in äquivalenter Weise ändert.
Die Fernsteuerungsvorrichtung 20 bildet also eine Proportionalsteuerung, die ein elektrisches Signal liefert, das für eine mechanische Verschiebung repräsentativ ist. Dieses Signal kann entweder über eine Leitung oder durch Strahlung zu dem gesteuerten Gerät fernübertragen werden. Eine solche Fernsteuerungs­ vorrichtung ist besonders vorteilhaft, da sie aus preis­ werten elektronischen Komponenten (Infrarot-Sender und -Empfänger), einem leicht in großen Stückzahlen und mit niedrigen Kosten, z. B. auf fotografischem Wege, herstell­ baren Proportionalitätsorgan (Platte 31) und einem Manipulator 21 hergestellt werden kann, wie bereits bei hydraulischen Steuerungen für hydraulische Verteiler bekannt ist.
Die Kammer 30 wird von einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 34 begrenzt, das dicht auf einem Metallsockel 35 montiert ist, der seinerseits an dem Endbereich des Körpers 25 befestigt ist und geeignete Durchgänge für die Gleitstäbe 27 der Gleitstößel 28 aufweist. Wie beispiels­ weise in Fig. 2 und 3 erkennbar ist, ist das Gehäuse 34 an dem Sockel 35 mit Schrauben 36 befestigt, die parallel zur zentralen Achse der Vorrichtung verlaufen und durch an der Seitenwand des Gehäuses 34 ausgebildete Längsnuten 37 zugänglich sind.
Auf seiner (der Kammer 30 zugewandten) Unterseite besitzt der Sockel 35 vorstehende Stifte 38. Bei einem Manipulator mit vier Ausgängen (vier Gleitstößel), wie er in den Zeichnungsfiguren dargestellt ist, sind beispielsweise vier solche Stifte 38 vorgesehen. Auf diesen Stiften 38 sind transversal entsprechende Träger 39 aus wärmeleitendem Material, beispielsweise aus Aluminium, aufgeschraubt, die die Form von länglichen Flachprofilen oder Stäben haben und annähernd parallel zur zentralen Achse der Vorrichtung verlaufen. Die mechanische Verbindung zwischen den Stiften und den Trägern ist wärmeleitend ausgeführt.
Wie aus Fig. 2 näher ersichtlich ist, sind die Stifte 38 an der Peripherie des Sockels 35 an solchen Stellen angeordnet, daß die Trägerstäbe 29 einander jeweils zu zweien auf denselben Durchmessern diametral gegenüberliegen wie die Gleitstäbe 27 der Stößel. Auf die Trägerstäbe sind seitlich mit ihren entsprechenden Rändern 2 gedruckte Schaltungsplatten 40 aufgeschraubt, die in Form eines asymmetrischen Kreuzes angeordnet sind. Jede dieser Platten verläuft parallel zu der Ebene, die von zwei einander gegenüberliegenden Gleitstäben 27 bestimmt wird, und im Abstand von diesen Gleitstäben. Die beiden Schaltungsplatten 40 verlaufen also ebenfalls annähernd senkrecht zu dem Sockel 35.
Die beiden Schaltungsplatten 40 tragen alle elektronischen Komponenten, die für die Funktion der Vorrichtung erforderlich sind. Sie tragen insbesondere direkt die Sender 32 und die Empfänger 33, die in einem U-förmigen Teil (Fig. 3) angeordnet sein können, das eine zugeordnete Platte 31 umspannt. Bestimmte elektronische Komponenten (wie z. B. Leistungstransistoren und integrierte Schaltungen), die sich im Betrieb stark erwärmen, stehen in wärmeleitendem Kontakt mit den Trägern 39, die als Radiator dienen. Die Wärme wird infolgedessen von diesen Trägern zu dem Sockel 35 und dem Körper 25 abgeleitet, die Wärmesenken großer Leistung darstellen.
An dem freien Ende der Haupt-Schaltungsplatten 40 kann eine zusätzliche Verbinder-Schaltungsplatte 41 transversal angeordnet sein. Eine solche Verbinder-Schaltungsplatte besitzt im Prinzip keine Komponenten und bewirkt über ihre eigenen gedruckten Leiterbahnen die elektrischen Verbindungen zwischen den beiden Schaltungsplatten 40 über elektrische Verbinder 42, die gleichzeitig ihre mechanische Befestigung ermöglichen.
Elastische Mittel (z. B. ein Block aus Schaumstoff 43), die am Boden des Gehäuses 34 vorgesehen sind, stützen sich gegen die Verbinder-Schaltungsplatte 41 ab und ermöglichen die Halterung und die Blockierung der gesamten Einheit. Eine Öffnung 44, die die Schaltungsplatte 41, den Schaumstoffblock 43 und den Boden des Gehäuses 34 durchdringt, dient zum Durchtritt der elektrischen Leiterdrähte für die Verbindung mit äußeren Schaltungen.
In bestimmten Anwendungsfällen kann der Manipulator in einer aggressiven Umgebung eingesetzt werden, die seine Funktion nachteilig beeinflussen kann. Dies ist insbesondere bei Baumaschinen der Fall.
Um die Vorrichtung gegen mechanische Stöße zu schützen und zu verhindern, daß Umgebungsfeuchtigkeit zu den elektronischen Komponenten (Gefahr von Leckströmen oder elektrischen Kurzschlüssen) oder dem fotografischen Film vordringen kann, der die Platten 31 bildet (wasserempfindliches Material), ist es wünschenswert, daß das Gehäuse 34 absolut dicht an dem Sockel 35 montiert ist. Dadurch verhindert man gleichfalls, daß sich Staub auf den Platten 31 ablagern kann, der diese verdunkelt und/oder das Motiv mit variabler Transparenz und damit das Proportionalitätsgesetz der Steuerung verändert.
Eine solche Abdichtung ist jedoch vom thermischen Standpunkt aus ungünstig, weil die von den elektronischen Komponenten im Betrieb abgegebene Wärme nicht entweichen kann. Die Temperaturänderung in der Kammer 30 bringt nicht nur die Gefahr mit sich, daß die elektrischen Signale thermisch abdriften, so daß eine Verschiebung von dem neutralen Punkt stattfindet. Außerdem kann der fotografische Film, aus dem die einzelnen Platten 31 gegebenenfalls hergestellt sind, durch eine zu hohe Temperatur verformt werden, wodurch das Motiv mit variabler Transparenz entsprechend geändert werden kann.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sieht man eine Wärmeregelung der Kammer 30 vor, die die Elektronik und die beweglichen Platten 31 enthält. Diese Wärmeregelung erfolgt durch geeignete Wärmeregelungsmittel.
Um die für den Betrieb der Wärmeregelungsmittel erforderliche Energie auf das geringstmögliche Maß zu reduzieren, sollte man so vorgehen, daß diese Mittel eine Regelung auf eine Temperatur oder in einem Temperaturbereich über der normalen Umgebungstemperatur (20°C) bewirken: Die Regelungstemperatur kann vorzugsweise bei einem Wert in der Größenordnung von 40°C, beispielsweise in einem Bereich zwischen 35°C und 45°C, oder gar zwischen 40°C und 60°C, liegen.
Die Wärmeregelungsmittel können insbesondere einen oder mehrere Heizwiderstände umfassen, die auf einer der gedruckten Schaltungsplatten montiert sind.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorangehend beschriebenen Anwendungs- und Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle möglichen Varianten. So kann beispielsweise im Fall eines Manipulators mit nur zwei Ausgängen (zwei Gleitstößel) eine analoge, jedoch einfachere Anordnung mit nur einer einzigen gedruckten Schaltungsplatte vorgesehen sein, die an zwei Trägerstäben befestigt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sockel 35 direkt an dem Metallkörper 25 befestigt, so daß die Vorrichtung eine aus einem einzigen Block bestehende Einheit bildet.
Man kann statt dessen auch vorsehen, daß der Sockel 35 derart an dem Gehäuse 34 befestigt ist, daß er eine spezifische Einheit bildet, die alle elektrischen und/oder elektronischen Komponenten umschließt und lösbar an dem Körper 25 befestigt ist. Die Vorrichtung besteht dann aus der Kombination von zwei Basiseinheiten, nämlich einer (dem Bezugszeichen 21 entsprechenden) oberen Einheit, die den gesamten mechanischen Teil der Vorrichtung umschließt, und einer unteren Einheit, die die Elektronik umschließt. Diese beiden Einheiten, die beispielsweise miteinander verschraubt sind, haben keine andere physische Verbindung als die Befestigungsmittel und können deshalb leicht und schnell getrennt werden. Insbesondere kann die elektronische Einheit zur Überprüfung und/oder zum Austausch ohne Schwierigkeiten abgenommen werden, während die mechanische Einheit an ihrer Stelle an der Maschine verbleibt. Diese strukturelle Unabhängigkeit der beiden Einheiten ergibt sich aus der Ausbildung der Wandlermittel, die die Verschiebung und/oder die Position der einzelnen Stößel in ein elektrisches Signal umwandeln. Jedes dieser Wandlermittel umfaßt einerseits eine bewegliche Platte 31, die mit dem Stößel fest verbunden ist und damit strukturell zu einer mechanischen Einheit gehört, und andererseits den Sender 32 und den Empfänger 33, die auf einer gedruckten Schaltungsplatte befestigt sind und damit zu der elektronischen Einheit gehören, obwohl diese Elemente funktionell zusammenwirken. Hieraus ergibt sich ein offensichtlicher Vorteil für die Herstellung, die Montage und die Unterhaltung.

Claims (15)

1. Elektrische Fernsteuervorrichtung in Form eines Mani­ pulators (20) oder eines analogen Elements, umfassend:
einen Metallkörper (25), der Gleitstäbe (27) um­ schließt, die paarweise einander zugeordnet und durch ein vorzugsweise manuelles Betätigungsorgan betätigbar sind, wobei jedem Gleitstab Wandlermittel (31, 32, 33) zugeordnet sind, die ein elektrisches Signal liefern können, von dem ein Parameter für die Verschiebung und/oder die Position des jeweiligen Gleitstabs (27) kennzeichnend ist,
einen an dem vom Betätigungsorgan abgewandten Ende des Metallkörpers (25) vorgesehenen Metallsockel (35), der von den den Wandlermitteln (31, 32, 33) zugeordneten Gleitstäben (27) durchdrungen wird,
ein an dem vom Metallkörper (25) abgewandten Ende des Metallsockels (35) vorgesehenes Schutzgehäuse (34) und Signalverarbeitungsmittel zur Verarbeitung des am Aus­ gang der Wandlermittel auftretenden Signals,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine gedruckte Schaltungsplatte (40), die elektronische Komponente der Signalverarbeitungs­ mittel und Komponenten der Wandlermittel (32, 33) trägt, in Längsrichtung der Gleitstäbe (27) angeordnet ist,
daß Träger (39) aus einem wärmeleitenden Material an dem Metallsockel (35) wärmeleitend befestigt sind, die die gedruckte Schaltungsplatte (40) tragen,
daß diese Träger (39) ferner so angeordnet sind, daß sie mit den elektronischen Komponenten der gedruckten Schaltungsplatte (40) in wärmeleitender Verbindung stehen.
2. Fernsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gedruckte Schaltungsplatte (40) annähernd senkrecht zu dem Metallsockel (35) in einer zentralen Zone des Metallsockels (35) zwischen den Gleitstäben (27) angeordnet ist.
3. Fernsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsockel (35) vorstehende Stifte (38) besitzt und daß die Träger (39) seitlich an diesen Stiften (38) befestigt sind.
4. Fernsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (39) in der Nähe der Seitenränder der gedruckten Schaltungsplatte (40) angeordnet sind und daß diese Schaltungsplatte (40) seitlich mit ihren Rändern an den Trägern (39) befestigt ist.
5. Fernsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit nur einem Paar von Gleitstäben, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nur eine gedruckte Schaltungsplatte (40) vorhanden ist, die parallel zu der von den Gleitstäben bestimmten Ebene und in der Nähe der Gleitstäbe an­ geordnet ist.
6. Fernsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mehr als zwei Gleitstäben (27), insbesondere mit drei oder vier Gleitstäben (27), dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei gedruckte Schaltungsplatten (40) vorgesehen sind, die kreuzförmig angeordnet sind.
7. Fernsteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden gedruckten Schaltungsplatten (40) ein asymmetrisches Kreuz bilden.
8. Fernsteuervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 mit vier Gleitstäben (27), dadurch gekennzeichnet, daß jede gedruckte Schaltungsplatte (40) sich parallel zu und in der Nähe der von einem Paar von einander gegenüber­ liegenden Gleitstäben (27) bestimmten Ebene erstreckt.
9. Fernsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine weitere gedruckte Schaltungsplatte (41) vorgesehen ist, die durch elektrische Verbinder (42) an den freien Enden der erstgenannten Schaltungsplatten (40) und senkrecht zu diesen befestigt ist.
10. Fernsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlermittel (31, 32, 33) für jeden Gleitstab (27) ein mit diesem fest verbundenes bewegliches Element (31) umfassen, dessen Transparenz von einem mittleren Maximalwert in einem Endbereich zu einem mittleren Minimalwert in dem ent­ gegengesetzten Endbereich variiert, sowie einen Strah­ lungssender (32) und einen Strahlungsempfänger (33), die einander gegenüberliegen und zwischen denen das bewegliche Element (31) so angeordnet ist, daß es einen Parameter der auf den Strahlungsempfänger (33) auftreffenden Strahlung in korrelierter Weise ändert, daß die Strahlungssender (32) und Strahlungsempfänger (33) an der gedruckten Schaltungsplatte (40) oder den gedruckten Schaltungsplatten (40) befestigt sind und daß letztere so angeordnet sind, daß jedes mit einem Gleitstab (27) verbundene bewegliche Element (31) zwischen dem Strahlungssender (32) und dem zugehörigen Strahlungsempfänger (33) frei verschiebbar ist.
11. Fernsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsockel (35) an dem Metallkörper (25) befestigt und die Vorrichtung aus einem einzigen Block besteht.
12. Fernsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsockel (35) mit dem Gehäuse (34) derart verbindbar ist, daß eine Einheit entsteht, die die gedruckten Schaltungsplatten (40) umschließt und lösbar an dem Metallkörper (25) befestigt werden kann.
13. Fernsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die gedruckten Schaltungsplatten (40) umschließende Kammer (30) her­ metisch verschlossen ist und daß Mittel zur Regelung der Temperatur im Innern dieser Kammer (30) vorgesehen sind.
14. Fernsteuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel zur Temperaturregelung so ausgebildet sind, daß sie die Umgebungstemperatur in der Nähe einer vorbestimmten, relativ hohen Temperatur oder in einem relativ hohen Temperaturbereich halten.
15. Fernsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (25) Bohrungen (26) mit parallelen Achsen aufweist, in denen die Gleitstäbe (27) montiert sind und die ins­ besondere symmetrisch zur Achse des Metallkörpers (25) angeordnet sind, und daß die Gleitstäbe (27) durch einen verschwenkbaren Nocken (23) oder ein analoges Element betätigbar sind, der mit dem Betätigungsorgan (22) verbunden ist, und daß die Gleitstäbe (27) je­ weils durch elastische Mittel (29) gegen den Nocken (23) bzw. das analoge Element vorgespannt sind.
DE4019217A 1989-06-16 1990-06-15 Elektrische Fernsteuervorrichtung in Form eines Manipulators oder eines analogen Elements Expired - Fee Related DE4019217C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8908044A FR2648582B1 (fr) 1989-06-16 1989-06-16 Dispositif de telecommande electrique du type manipulateur ou analogue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019217A1 DE4019217A1 (de) 1991-03-14
DE4019217C2 true DE4019217C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=9382830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019217A Expired - Fee Related DE4019217C2 (de) 1989-06-16 1990-06-15 Elektrische Fernsteuervorrichtung in Form eines Manipulators oder eines analogen Elements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5140320A (de)
DE (1) DE4019217C2 (de)
DK (1) DK147290A (de)
FR (1) FR2648582B1 (de)
GB (1) GB2234584B (de)
IT (1) IT1242339B (de)
SE (1) SE9002145L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033224C1 (de) * 2000-07-07 2001-12-20 Kuka Roboter Gmbh Roboter

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108801T2 (de) * 1990-01-31 1995-08-24 Komatsu Mfg Co Ltd Bedienungshebel.
WO1991020022A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 Multicoin Australia Pty. Ltd. Improvements to joystick assemblies
US5576704A (en) * 1994-12-01 1996-11-19 Caterpillar Inc. Capacitive joystick apparatus
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
DE59711012D1 (de) * 1996-03-20 2003-12-24 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
TW445426B (en) * 1997-05-10 2001-07-11 Acer Peripherals Inc Capacitance sensing type pointing device
FR2765359B1 (fr) * 1997-06-30 1999-09-10 Mannesmann Rexroth Sa Dispositif de telecommande a actionnement manuel, notamment manipulateur hydraulique
US6579016B2 (en) * 2000-05-31 2003-06-17 Chapman/Leonard Studio Equipment Camera crane
FR2857489B1 (fr) * 2003-07-11 2006-06-09 Bosch Rexroth Dsi Sas Telecommande pour engins de travaux publics a poussoir suiveur
AT413774B (de) * 2004-04-20 2006-05-15 Arc Seibersdorf Res Gmbh Optische steuereinrichtung
US7753078B2 (en) * 2007-04-19 2010-07-13 Husco International Inc. Hybrid hydraulic joystick with an integral pressure sensor and an outlet port
US7753077B2 (en) * 2007-04-19 2010-07-13 Husco International Inc. Hybrid hydraulic joystick for electrically operating valves
US9159219B2 (en) * 2010-02-25 2015-10-13 Trimark Corporation Control system for power-assisted door
US8132844B2 (en) 2010-02-25 2012-03-13 Trimark Corporation Intuitive control system for power assisted vehicle doors
CN102508512B (zh) * 2011-11-04 2014-03-05 郑自典 光电双感应式脚踏信号采集器
CN102680216B (zh) * 2012-04-11 2014-09-03 上海市特种设备监督检验技术研究院 一种电力液压推动器的室内试验检测装置
DE112014000188T5 (de) * 2013-10-18 2015-09-03 Komatsu Ltd. Hubdetektionsvorrichtung, Hubdetektionsverfahren, Hubdetektionssystem, Betätigungshebeleinheit und Betätigungshebel-Hubdetektionssystem
JP7112385B2 (ja) * 2017-02-28 2022-08-03 株式会社小松製作所 操作レバー
CN115077362B (zh) * 2022-08-19 2022-11-22 泉州市以色工业设计有限公司 平面移动位置检测装置及方法、输入设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852643A (en) * 1972-02-07 1974-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Printed circuit board assembly and heat sink
US3883715A (en) * 1973-12-03 1975-05-13 Sybron Corp Controlled environment module
EP0109557A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente
FR2595851A1 (fr) * 1986-03-12 1987-09-18 Rexroth Sigma Dispositif de detection de la position instantanee d'un organe mobile sur une trajectoire entre deux positions extremes, et dispositif de telecommande electrique en faisant application

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559305B1 (fr) * 1984-02-08 1986-10-17 Telemecanique Electrique Manipulateur analogique
US4731530A (en) * 1986-04-21 1988-03-15 Mikan Peter J Joystick control having optical sensors
DE3638251C1 (de) * 1986-11-10 1988-05-05 Vero Electronics Gmbh Rueckwand fuer ein Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
FR2620221B1 (fr) * 1987-09-04 1989-12-22 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite a circuit inductif
JPH07116729B2 (ja) * 1989-02-14 1995-12-13 油谷重工株式会社 建設機械の作動制御方法とその装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852643A (en) * 1972-02-07 1974-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Printed circuit board assembly and heat sink
US3883715A (en) * 1973-12-03 1975-05-13 Sybron Corp Controlled environment module
EP0109557A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente
FR2595851A1 (fr) * 1986-03-12 1987-09-18 Rexroth Sigma Dispositif de detection de la position instantanee d'un organe mobile sur une trajectoire entre deux positions extremes, et dispositif de telecommande electrique en faisant application

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033224C1 (de) * 2000-07-07 2001-12-20 Kuka Roboter Gmbh Roboter
US6731091B2 (en) 2000-07-07 2004-05-04 Kuka Roboter Gmbh Robot

Also Published As

Publication number Publication date
FR2648582B1 (fr) 1996-08-09
IT9048069A0 (it) 1990-06-15
GB9013465D0 (en) 1990-08-08
SE9002145L (sv) 1990-12-17
FR2648582A1 (fr) 1990-12-21
US5140320A (en) 1992-08-18
DE4019217A1 (de) 1991-03-14
SE9002145D0 (sv) 1990-06-15
DK147290A (da) 1990-12-17
IT9048069A1 (it) 1991-12-15
IT1242339B (it) 1994-03-04
GB2234584A (en) 1991-02-06
GB2234584B (en) 1993-03-17
DK147290D0 (da) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019217C2 (de) Elektrische Fernsteuervorrichtung in Form eines Manipulators oder eines analogen Elements
DE4410061C2 (de) Schaltkreisanordnung für eine Servolenkung mit Motorantrieb
DE102007048181A1 (de) Funktionsplatte und Abdeckteil
DE3735985C2 (de)
DE112020004352T5 (de) Fahrzeuginterne elektronische Vorrichtung
DE102014218389B4 (de) Halbleitermodul
EP1350043A1 (de) Kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
DE3220043A1 (de) Elektrische schaltungsbaugruppe
DE19821897A1 (de) Steuerung eines Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge und Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2021190925A1 (de) Kühlsystem
DE4438164A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3012149A1 (de) Schaltungsanordnung
DE4014881A1 (de) Ueberlastschutzvorrichtung fuer eine presse
DE3031287A1 (de) Transistor-steuereinheit fuer einen servomotor
DE3205650C2 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE3406942A1 (de) Drucksensor
DE102007001415A1 (de) Fixierungselement für Leiterplatten
DE3803469A1 (de) Elektronisches geraet mit einem kuehlkoerper und mit an diesem befestigten bauelementen
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
EP0652694A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019207498A1 (de) Befestigungsstruktur und die Struktur nutzende Halbleitervorrichtung
DE2112107C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Kontaktfedern
DE4310898C1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE3912152A1 (de) Anordnung mit zumindest einem kuehlrohr-waermeableiter (heat-pipe)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee