DE4018656A1 - Fernseh-filmabtaster - Google Patents

Fernseh-filmabtaster

Info

Publication number
DE4018656A1
DE4018656A1 DE4018656A DE4018656A DE4018656A1 DE 4018656 A1 DE4018656 A1 DE 4018656A1 DE 4018656 A DE4018656 A DE 4018656A DE 4018656 A DE4018656 A DE 4018656A DE 4018656 A1 DE4018656 A1 DE 4018656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
film
scanning
film scanner
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4018656A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Ing Massmann
Dieter Dipl Ing Poetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTS Broadcast Television Systems GmbH filed Critical BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority to DE4018656A priority Critical patent/DE4018656A1/de
Priority to GB9111610A priority patent/GB2246682B/en
Publication of DE4018656A1 publication Critical patent/DE4018656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/11Scanning of colour motion picture films, e.g. for telecine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Fernsehfilmabtaster mit mehreren Halbleiter-Zeilensensoren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Ein solcher Fernseh-Filmabtaster ist beispielsweise aus der DE 36 17 837 A1 bekannt, mit welchem aus einem Laufbildfilm Fernsehbildsignale nach einer der heutigen sogenannten HDTV-Normen abgeleitet werden können. Bei diesem bekannten Fernseh-Filmabtaster sind zwei Halbleiter-Zeilensensoren für den Grünkanal so justiert, daß zwei benachbarte Zeilen eines Vollbildes gleichzeitig abgetastet werden. Der Zeilenabstand ist für alle Filmgeschwindigkeiten und alle Filmformate unter der Voraussetzung gleich, daß die Geometrie des Filmbildes unverändert bleibt. Dies ist gewährleistet, wenn bei einer Veränderung der optischen Abbildung des Filmbildes auf den Zeilensensoren um einen bestimmten Faktor auch die Zeilenfrequenz gleichzeitig um den gleichen Faktor geändert wird. Bei einer elektronischen Bildgrößenänderung durch Variation der Zeilensensor-Takt- und Zeilenfrequenz können jedoch Fehler des Zeilenabstandes auftreten. Das gleiche gilt bei der Abtastung von anamorphotisch verzerrt aufgenommenen Filmen (sogen. CinemaScope-Filme) oder bei einer Halbierung der Zeilenfrequenz, die bei höheren Geschwindigkeiten notwendig sein kann. Dabei kann ein Fehler von etwa einem halben Zeilenabstand entstehen, der zu vertikalen Auflösungsverlusten führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fernsehfilmabtaster der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Abtastung von Filmen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Abtastgeometrien und Fernsehstandards, d. h. mit unterschiedlichen Zeilenzahlen pro Filmbild, ohne Auflösungsverlust möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Der erfindungsgemäße Fernseh-Filmabtaster mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß Auflösungsverluste und Aliasfehler durch Abstandsfehler bei der gleichzeitigen Abtastung zweier örtlich benachbarter Fernsehzeilen sicher vermieden werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Fernseh-Filmabtasters möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Lage der beiden gleichzeitig abtastenden Zeilensensoren bezüglich eines Filmbildes bei unterschiedlichem Format sowie die zugehörigen Ansteuerimpulse
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Kippen der Justierplatte in schematischer Form
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur erfindungsgemäßen Verschiebung der Steuerimpulse für die Transfer- und Integrationszeit-Steuerung.
In Fig. 1a ist ein Teil eines in Pfeilrichtung A bewegten Laufbildfilmes 1 mit Perforationslöchern 2 und einem - gemäß dem HDTV-Format abzutastenden - Filmbild 3 dargestellt, wobei die Abtastung des Grün-Auszuges mittels zweier Halbleiter-Zeilensensoren für zwei benachbarte Zeilen G1 und G2 eines Vollbildes gleichzeitig erfolgt. Die beiden - in der Figur nicht dargestellten - Zeilensensoren werden daher mit Steuerimpulsen IG1 und IG2 zur Integrationszeit-Steuerung versorgt, d. h., die Zeilensensoren sind während der (ca. die Hälfte der gesamten Zeilendauer betragenden) Zeiten ti der positiven Impulse lichtempfindlich gesteuert und können Ladung aufnehmen. Am Ende der Integrationszeiten ti wird jeweils ein Transfer-Impuls IT an die Zeilensensoren gelegt, wodurch die Ladung in den abgedeckten Transportbereich übertragen wird. Aus diesem werden sie danach jeweils während einer gesamten Zeilendauer ausgelesen.
Bei der Abtastung eines in der Filmbild-Geometrie veränderten Laufbildfilmes 1′ bzw. eines Cinemascope-Filmes, bei welchem das Höhen-/Breiten-Verhältnis jedes Filmbildes 3′ gegenüber dem des 35 mm-Normalfilmes - wie in Fig. 1b dargestellt - verändert ist, muß bei gleicher Abtastzeilenzahl und gleicher Filmgeschwindigkeit die Abtastzeilendauer verlängert und damit die -zeilenfrequenz verringert, beispielsweise halbiert werden, um das in der Höhe vergrößerte Filmbild vollständig abtasten zu können. Wie man aus dem zugehörigen Impulsdiagramm leicht erkennen kann, werden zu diesem Zwecke die Integrationszeiten ti von G1 und G2 in etwa verdoppelt. Bei einer Verringerung der Zeilenfrequenz und gleicher Filmgeschwindigkeit werden jedoch die Abtastzeilen verbreitert und dadurch können sich die Informationen der abgetasteten Zeilen G1 und G2 leicht überschneiden, und es werden benachbarte Teile des Filmes nicht abgetastet, was zu vertikalen Auflösungsverlusten führt.
Zur Behebung dieser Überschneidung kann gemäß der Erfindung eine der Planparallelplatten zwischen Auslaß des Strahlenteilerprismas und Zeilensensor gekippt werden, wodurch der Strahlengang so verändert wird, daß die Abtastzeilen G1 und G2 wieder direkt nebeneinander liegen und sich nicht mehr überlappen (s. dazu auch Fig. 2) .
In Fig. 1c ist eine weitere erfindungsgemäße Lösung zur Behebung der Überschneidung dargestellt. Hierbei wird mit Hilfe unterschiedlicher Integrationszeitsteuerung IG1 und IG2 der beiden Zeilensensoren der Beginn und damit auch das Ende der Integrationszeit ti der ersten Zeile G1 in Abhängigkeit der veränderten Zeilenzahl pro Filmbild, z. B. um ca. eine viertel Zeilendauer, vorverlegt bzw. Beginn und Ende der Integrationszeit ti der zweiten Zeile G2, z. B. um ca. eine viertel Zeilendauer, verzögert. Dadurch ist es möglich, die Abtastzeilen zeitlich um eine halbe Zeilenbreite zu verschieben und die Überlappung der abgetasteten Information zu vermeiden.
Fig. 2 zeigt eine erste erfindungsgemäße Einrichtung zur Behebung der Abtastzeilen-Überschneidung durch Kippen der planparallelen Justierplatte 4, um den Abstand der Abtastzeilen G1 und G2 auf dem Film 1 gegeneinander zu verändern. Hier wird beispielsweise die Lage der Abtastzeile G1 auf dem Film 1 nach rechts verschoben, so daß bei einer Verlängerung der Integrationszeiten ti von G1 und ti von G2 die beiden Zeileninformationen sicher getrennt sind, also ohne Überlappung ausgelesen werden können.
Bekanntlich wird der Film 1 von der den Zeilensensoren 6 und 7 gegenüberliegenden Seite mittels einer - in der Figur nicht dargestellten - Beleuchtungseinrichtung durchleuchtet und zeilenweise über eine Abbildungsoptik 8 und einen Strahlenteiler 9 auf die beiden Grünzeilensensoren 6 und 7 abgebildet. Die von den Zeilensensoren 6 und 7 abgetasteten Zeilen G1 und G2 sind auf dem Film andeutungsweise (quadratförmig) dargestellt. Wie bereits ausgeführt, wird bei der Verwendung eines Filmes anderer Filmbildgeometrie die Zeile G1 beispielsweise durch die Kippbewegung der Justierplatte 4 nach rechts verschoben. Das Kippen der Justierplatte 4 wird durch eine Einrichtung 11 mit Hubmagnet bewerkstelligt. Die Zu- und Abschaltung des Hubmagneten erfolgt in Abhängigkeit von Filmformat und/oder Filmgeschwindigkeit über einen Steuerrechner 12, welcher über eine Leitung 13 ein entsprechendes Signal abgibt. Außerdem ist auch eine Veränderung des Anschlages der Kippbewegung möglich, wobei ebenfalls vom Steuerrechner 12 Steuersignale über eine Leitung 14 zur Steuerung eines in der Einrichtung 11 angeordneten Verstellmotors abgegeben werden.
Im Blockschaltbild von Fig. 3 ist eine zweite Einrichtung zur Behebung der Abtastzeilen-Überschneidung gemäß der Beschreibung von Fig. 1c dargestellt. Die beiden Zeilensensoren 6 und 7 werden bekanntlich von einem Taktgenerator 16 mit Steuerimpulsen IG1 und IG2 für die Integrationszeit sowie mit Transfer-Impulsen IT versorgt. Der Taktgenerator 16 ist dabei über den Steuerrechner 12′ in Abhängigkeit von Filmformat und/oder Filmgeschwindigkeit steuerbar, und zwar werden über die Leitung 17 Steuersignale abgegeben, welche die Breite der Integrationszeit-Steuerimpulse IG1 und IG2 sowie die Frequenz der Transfer-Impulse IT beeinflussen.
Zur erfindungsgemäßen Verschiebung der dem Zeilensensor 7 zugeführten Steuertaktimpulse ist in den Zuführungsleitungen zum Zeilensensor 7 eine einstellbare Verzögerungsschaltung 18 vorgesehen, welche ebenfalls vom Steuerrechner 12′ über die Leitung 18 angesteuert wird. Damit besteht die Möglichkeit, dem Filmformat bzw. der Filmgeschwindigkeit entsprechend diese Steuertaktimpulse derart zu verzögern, daß die Abtastzeilen G1 und G2 auf dem Filmbild immer nebeneinander zu liegen kommen und sich nicht überschneiden.

Claims (7)

1. Fernseh-Filmabtaster mit mehreren Halbleiter-Zeilensensoren zur zeilenweisen sequentiellen Abtastung des kontinuierlich bewegten Films, wobei zur Erzeugung eines Farbfernsehsignals je ein Zeilensensor für den Rot- und Blaukanal und zwei Zeilensensoren in geometrischem Versatz zweier örtlich benachbarter Fernsehzeilen eines Vollbildes für den Grünkanal an je einem Auslaß eines Strahlenteilerprismas vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur von durch eine Veränderung der Zeilenzahlen pro Filmbild verursachten Zeilenabstandsfehlern der erzeugten Videosignale bei der parallelen Abtastung der beiden örtlich benachbarten Zeilen Einstellmittel zur örtlichen bzw. zeitlichen Änderung der Zeilenabtastung vorgesehen sind.
2. Fernseh-Filmabtaster nach Anspruch 1, wobei zwischen dem jeweiligen Auslaß des Strahlenteilerprismas und dem daran angekoppelten Zeilensensor eine planparallele Justierplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel aus einer Einrichtung (11) zum Kippen einer der planparallelen Justierplatten (4) von einer ersten Stellung zur Abtastung erster Zeilenzahlen pro Filmbild in eine zweite Stellung zur Abtastung zweiter Zeilenzahlen pro Filmbild bestehen.
3. Fernseh-Filmabtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipp-Einrichtung (11) einen Hubmagneten enthält, durch welchen die entsprechende Justierplatte (4) zwischen zwei Anschlägen kippbar ist.
4. Fernseh-Filmabtaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anschläge verstellbar ist.
5. Fernseh-Filmabtaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag-Verstellung elektromotorisch steuerbar ist.
6. Fernseh-Filmabtaster nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel aus veränderbaren Steuerimpuls-Verschiebeeinrichtungen (12′, 18) zur zeitlichen Änderung der Impulsübertragung für die Transfer- und Integrationszeit-Steuerung des einen gegenüber dem anderen der beiden örtlich benachbarten, ein Vollbild abtastenden Zeilensensoren (6, 7) bestehen.
7. Fernseh-Filmabtaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese zeitliche Änderung der Impulsübertragung entsprechend der jeweiligen Zeilenzahlen pro Filmbild programmierbar ist.
DE4018656A 1990-06-11 1990-06-11 Fernseh-filmabtaster Withdrawn DE4018656A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018656A DE4018656A1 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Fernseh-filmabtaster
GB9111610A GB2246682B (en) 1990-06-11 1991-05-30 Television film scanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018656A DE4018656A1 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Fernseh-filmabtaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018656A1 true DE4018656A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6408192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018656A Withdrawn DE4018656A1 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Fernseh-filmabtaster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4018656A1 (de)
GB (1) GB2246682B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617837A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Fernsehfilmabtaster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617837A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Fernsehfilmabtaster

Also Published As

Publication number Publication date
GB9111610D0 (en) 1991-07-24
GB2246682A (en) 1992-02-05
GB2246682B (en) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406620C2 (de) Bildeinstellanordnung für eine Fernsehkamera
DE3611984C2 (de)
DE2829607C2 (de)
DE69730584T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69730890T2 (de) Elektronische Kamera mit einem kleinen Sensor für Hochgeschwindigkeitsbildaufnahme
DE3610271C2 (de)
CH630473A5 (de) Einrichtung zur herstellung von korrigierten farbauszuegen.
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3006630A1 (de) Optische einrichtung zur erzeugung eines rasterbildes
DE3926636A1 (de) Optischer scanner fuer eine anzahl von lichtstrahlen mit veraenderbarem zeilenabstand
DE3345519C2 (de)
DE3004717A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen abtastung von aufnahmegegenstaenden
DE2635674B2 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2719387B2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
DE19517356C1 (de) Videosystem
DE1296173B (de) Farbfernsehaufnahmesystem zur Erzielung der Rasterdeckung der auf verschiedenen Bildaufnahmeroehren simultan erzeugten Farbfernsehsignale
DE102006041462B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Vorlage mit einer Zeilenkamera
DE4230829C2 (de) On-screen-Anzeigeschaltung
DE2719821B2 (de) Einrichtung zur verbesserten Farbbeurteilung an einem Farbmonitor
DE2948955C2 (de)
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2844333A1 (de) Anordnung zur korrektur von rasterdeckungsfehlern in einer fernsehkamera
DE2744355A1 (de) Verfahren zum ablenken und modulieren eines lichtstrahles und scanner fuer licht, das sich aus mehreren diskreten wellenlaengen zusammensetzt
EP0135642A1 (de) Sensorsystem für Fernsehbildröhren
DE2831296A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen abtasten von superacht-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G

8130 Withdrawal