DE4017248A1 - Rundbogen - rolladenkasten mit gewoelbter laibung und zweidimensionaler putzabzugskante in funktionseinheit mit versenkbarem rolladen mit hermetischem verschluss der austrittsoeffnung - Google Patents

Rundbogen - rolladenkasten mit gewoelbter laibung und zweidimensionaler putzabzugskante in funktionseinheit mit versenkbarem rolladen mit hermetischem verschluss der austrittsoeffnung

Info

Publication number
DE4017248A1
DE4017248A1 DE19904017248 DE4017248A DE4017248A1 DE 4017248 A1 DE4017248 A1 DE 4017248A1 DE 19904017248 DE19904017248 DE 19904017248 DE 4017248 A DE4017248 A DE 4017248A DE 4017248 A1 DE4017248 A1 DE 4017248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
arched
arched roller
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904017248
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017248C2 (de
Inventor
Werner Dubiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904017248 priority Critical patent/DE4017248C2/de
Publication of DE4017248A1 publication Critical patent/DE4017248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017248C2 publication Critical patent/DE4017248C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • E06B2009/17084Sealing or antirattling arrangements closing outlet slot of shutter box

Description

Die Erfindung betrifft einen zum Einmauern vorgesehenen, in sich geschlossenen Rolladenkasten, der durch zwei bogenför­ mig ausgerundete, mit Putzabzugskanten bewehrten Frontsei­ ten, einer entsprechend gewölbten, putzfähigen Laibung und einem raumseitig vertikal angeordneten Revisionsdeckel ein vollständiges Bauelement verkörpert, das keinerlei hand­ werklicher Ergänzungsarbeiten bedarf.
Nach bisherigem Stand der Technik sind zur Verblendung von Rolladen an gebogenen Fenstern vier verschiedene Ausfüh­ rungsmethoden bekannt, die überwiegend lediglich die Fassa­ dengestaltung berücksichtigen und insofern nur ein äußeres Verblendwerk darstellen, wonach raumseitig zur vollständi­ gen Rolladen-Verkleidung aufwendige, maßabhängige Hand­ werksarbeiten notwendig sind.
  • 1. Die älteste Art der Fassadengestaltung bei Bogenfen­ stern wird als äußere Verblendung aus Naturstein be­ obachtet, wobei innenseitig geradlinige Winkel-Ver­ kleidungen in horizontaler und vertikaler Dimension angebracht sind, da aus Gründen technischer Unzuläng­ lichkeiten auf gewölbte Laibungen verzichtet werden mußte.
  • 2. Nach neuerer Ausführungsart wird die Fassade an Bo­ genfenstern durch Beton-Sturzblenden gebildet, die jedoch keine Putzabzugskanten aufweisen und gleicher­ maßen auch innenseitig nachträgliche Handwerksarbei­ ten erfordern.
  • 3. Als Variation zu vorgenannten Betonelementen werden auch äußere Blenden aus putzträgerbewehrten Spanplat­ ten beobachtet, die zwar mit Putzabzugskanten für die Vertikalebene ausgerüstet sind, jedoch bedingt durch das verwendete Material Aluminium und infolge der biegungsabhängigen Einschnitte unansehnliche Knick­ bildungen hinterlassen. Auch hierbei sind nachträgli­ che Handwerksarbeiten zur inneren Rolladenverkleidung unabdingbar.
  • 4. Bekannt sind ferner Rolladenkasten aus Spanplatte, die zwar mit zwei bogenförmig ausgerundeten Frontsei­ ten ausgestattet sind, denen jedoch das Fehlen einer gewölbten Laibung sowie das Fehlen eines Revisions­ deckels als Mangel anhaftet, mit dem weiteren Nach­ teil knickbildender Aluminium-Putzkanten. Ebenso sind auch bei diesem Element erhebliche handwerkliche Er­ gänzungsarbeiten notwendig, die keine fachgerechte Anordnung eines Revisionsdeckels zulassen.
Ein weiterer, gravierender Nachteil, der allen bekannten Rolladenverblendungen anlastet, ist die unerwünschte Be­ gleiterscheinung, daß der Rolladen, bedingt durch die an dessen Endstab angebrachten Anschlagpuffer, nicht bis zum Scheitelpunkt des Bogens heraufgezogen werden kann und so­ mit einen Teil des Fensters als optisch trennende Sekante verdeckt. Dieser unästhetische Störfaktor wird durch Bei­ spiele auf beigefügten Farbfoto-Kopien auf Anlage II veran­ schaulicht.
Ein weiteres Farbfoto zeigt Rundbogenfenster in verputzter Fassade mit erfindungsgemäß gänzlich versenkten Rolladen in Anlage III, Abb. 1, sowie die integrierten Prototypen der neuartigen Rolladenkastenkonstruktion in Abb. 2.
Die hier offenbarte Erfindung löst nicht nur die nach bis­ herigem Stand der Technik bestehende Problematik, sondern bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Vorteilen.
Kennzeichnung der Vorteile
  • 1. Ausstattung des Rundbogen-Rolladenkastens mit einer gewölbten, putzfähigen Laibung.
  • 2. Ausbildung der biegefähigen Laibung in rippenförmiger Profilierung mit Hinterschneidungen als Putzträgerba­ sis.
  • 3. Ausstattung des Rolladenkastens mit einem Profil mit einer zweidimensionalen Putzabzugskante in Funktions­ einheit als Verbindungsprofil zwischen ausgerundeter Frontseite und gewölbter Laibung.
  • 4. Ausführung der Putzabzugskanten in knickfreier, eben­ mäßiger Linienführung durch Einsatz entsprechenden thermoplastischen Kunststoffmaterials.
  • 5. Zuordnung eines der Putzbegrenzung dienenden Gegen­ profils am freien Rand der gewölbten Laibung.
  • 6. Anordnung der gewölbten Laibung in den Außenbereich zwecks Verlagerung des Bogenfensters auf Innen­ raumebene zum Erzielen eines Drehmoments auf über 90°. Dieser Vorteil einer totalen Fensteröffnung re­ sultiert aus der neuheitsgemäßen Existenz einer putzfähigen Laibung und deren putzkantenbewehrten, freiliegenden Randbezirks.
  • 7. Ausstattung des Rolladenkastens mit einem vertikalen, in ein Rahmenbett auf Putzebene eingefaßten Revisi­ onsdeckel.
  • 8. Ausstattung des Rolladenkastens mit zwei sich gegen­ überstehenden Blenden, die nach unten hin dem Bogen­ verlauf folgen und nach oben mit geringem Überstand in Horizontalebene den Scheitelpunkt des Bogens tan­ gieren - einerseits zu dem Zweck, den rundungsbeding­ ten Freiraum zu den Rolladenführungsleisten abzu­ schotten und andererseits mit der Aufgabe, die Basis für den Rolladenanschlag zu bilden.
  • 9. Ausstattung der Blendenoberkanten mit zwei sich ge­ genüberliegenden, etwas in die Rolladenaustrittsöff­ nung hineinragenden Konterleisten als Anschlag für den Rolladenendstab.
  • 10. Zuordnung eines mit Doppelschenkeln ausgerüsteten U- Profils zur Ummantelung handelsüblicher Rolladenend­ profile, das im Zusammenwirken mit vorerwähnten Kon­ terleisten einen durchgehenden Rolladenanschlag bil­ det und somit die Austrittsöffnung hermetisch ver­ schließt.
  • 11. Der durch das Doppelschenkelprofil gegebene hermeti­ sche Verschluß bietet gleichzeitig eine Schalldämmung und erhöhte Wärmedämmung, eine Insektensperre sowie Schutz vor Straßenstaub. Die Schalldämmung bei Nacht ist durch die Anordnung bekannter Federbügelaufhän­ gung in heruntergelassenem Zustand des Rolladens ge­ geben.
  • 12. Verlagerung des Rolladenendstabes über den Scheitel­ punkt des Fensterbogens.
  • 13. Ausbildung der den Revisionsdeckel tragenden Front­ seite mit der ihr zugehörigen, fest verbundenen Blende als lösbares Teilelement zwecks vereinfachter Fenstermontage.
Nach dem bisherigen mangelhaften Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die äußere Bogenform der Fassade gleichermaßen in den Innenraum zu übernehmen, die in diesem Zusammenhang notwendige, gewölbte Laibung sowie eine beide Elemente verbindende, zweidimensionale Putzab­ zugskante zu schaffen, den Rolladenendstab in das Ka­ steninnere über den Scheitelpunkt des Fensterbogens zu ver­ legen und gleichzeitig einen hermetischen Verschluß der Austrittsöffnung herzustellen. Zusätzlich wurde beabsich­ tigt, die bis dahin obligate Fensterstellung im Maueraußen­ bezirk mit dem Nachteil geringfügiger Fensteröffungsmög­ lichkeit auf die Innenwandebene zu verlegen, was durch die gewölbte Laibung und deren Anordnung nach außen erzielt wird, mit dem Vorteil, einer Fensteröffnung von über 90°.
Unter Bezug auf die Zeichnungen wird die Erfindung nachfol­ gend näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt A-B
Fig. 2 zeigt einen Höhenschnitt C-D an der Basis des Rolladenkastens
Fig. 3 zeigt eine demontierte Frontseite mit Blende und Konterleiste als lösbares Teilelement
Fig. 4 zeigt eine Innenansicht mit Seitenperspektive Die Ausführung des Rundbogen-Rolladenkastens wird unter Be­ zug auf die Zeichnungen wie folgt erläutert:
Wie in Fig. 1 dargestellt, erhält die Außenfrontseite (1) nach erfolgter bogenförmiger Ausrundung eine parallel dazu ausgefräste Rille (62), in die das Laibungs-Verbindungspro­ fil (3) mit dessen Verankerungsnase (61) einrastet. Nach­ folgend wird das Laibungsprofil (2) mit einer verkürzten Rippe (200) unter Biegedruck in die Aufnahmenut des Verbin­ dungsprofils (3) eingeschoben, bis es hinter der Veranke­ rungsnase (81) festen Sitz erhält. Hiernach wird das ent­ standene Teilelement am freien Rand der gewölbten Laibung mit der entsprechend ausgerundeten Blende (21) verbunden, die ihrerseits auf der Oberkante die dem Rolladenanschlag dienende Konterleiste (25) trägt, wonach das Hauptelement - Außenfrontseite mit gewölbter Laibung - entsteht.
Im weiteren Gang erhält die Innenfrontseite (15) nach Bo­ genausrundung und Rilleneinfräsung (113) den Ausschnitt (10a) für den Revisionsdeckel (14) und die Zuordnung des Rahmenbettes (12). In gleicher Weise wie die Außenfront­ seite (1) erhält nun die Innenfrontseite (10) ein Putzkantenprofil (111), jedoch bedarfsgerecht mit nur einer Putzabzugskante (114) in vertikaler Dimension.
Die daran anschließende Konstruktions- und Verfahrensweise wird im Wechsel unter Bezug auf Fig. 1 und Fig. 2 erklärt:
Die gemäß Fig. 1 mit dem Revisionsdeckel (14) und dem Putz­ kantenprofil (111) ausgerüstete Innenfrontseite (10) be­ kommt unter Beifügung einer Distanzleiste (40), Fig. 2, die dem Fensterbogen entsprechend ausgerundete Blende (16) Fig. 1 und 2, so zugeordnet, daß diese etwa flächenbündig zur Außenseite (18) des später einzubauenden Fensterrahmens (33), Fig. 1 und 2, steht. Eine auf der Oberkante der Blende (16), Fig. 1 und 2, aufgebrachte Konterleiste (24), Fig. 1, bildet einerseits den zweiten, inneren Anschlag für den Rolladen und andererseits unter Verbreiterung bis zur Fensterinnenseite (33a), Fig. 1 und 2, ein Verbindungs­ glied zur Frontseite (10), wie aus Fig. 1. hervorgeht.
Fig. 2 zeigt eine zweite Distanzleiste (41), die im Abstand der Rolladenführungsleiste (34) der Blende (21) als Anlage dienend am Hauptelement verbleibt.
Das durch Zusammenfügen der vorbezeichneten 4 Konstrukti­ onsteile - Frontseite (10), Distanzleiste (40), Blende (16), Fig. 2, und Konterleiste (24), Fig. 1, entstandene innenseitige Teilelement wird nun unter Einbeziehung der Korpuszargen (42), Fig. 2, und des Oberbodens (43), Fig. 1, mit dem die gewölbte Laibung und zugehörige Blende tragende Hauptelement verbunden, wonach der Rundbogenkasten-Rolladen fergiggestellt ist.
Die Konzeption eines innenseitigen Teilelements gründet sich darauf, daß es zwecks vereinfachten Fenstereinbaus ge­ löst werden kann. Die Stellung einer demontierten Front­ seite ist in Fig. 3 dargestellt.
Eine bedeutende Funktion erfüllt, wie aus Fig. 1 hervor­ geht, der Verschlußstab (26) mit den nach außen weisenden Querschenkeln (27) und (28) und den Dichtungslippen (29) und (30), da es den oberen Kastenraum, in dem sich der Rol­ laden bewegt, hermetisch abschließt und somit erhöhte Wärme- und Schalldämmung bietet.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß der hier offenbarte Rundbogen-Rolladenkasten den Stand der Technik erheblich erweitert, einerseits, da er ein fertiges Bauelement ver­ körpert, das keinerlei handwerkliche Ergänzungsarbeiten er­ fordert und andererseits darüber hinaus eine Reihe neuarti­ ger, wichtiger Funktionen mit nützlichen Sekundäreigen­ schaften erbringt. Neben den technischen Vorteilen hin­ sichtlich der gewölbten Laibung mit zweidimensionaler Putz­ abzugskante, den die Rolladenaustrittsöffnung abschottenden Blenden sowie dem hermetischen Verschluß des Innenraumes mit dem Nebeneffekt erhöhter Schall- und Wärmedämmung, er­ füllt er durch die Anordnung eines über den Scheitelpunkt des Bogenfensters versenkbaren Rolladens gleichermaßen ein akutes architektonisches Bedürfnis.

Claims (28)

1. Rundbogen-Rolladenkasten mit gewölbter Laibung und zweidimensionaler Putzabzugskante, in Funktionsein­ heit mit versenkbarem Rolladen und hermetischem Ver­ schluß der Austrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine der ausgerundeten Frontseiten (1) oder (10) eine gewölbte Laibung (2) besitzt.
2. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgerundete Außenfrontseite (1) mit der gewölbten Laibung (2) durch ein biegefä­ higes Laibungsverbindungsprofil (3) miteinander ver­ ankert ist.
3. Rundbogen-Rolladenkasten, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der Laibung (2) einen zum Fenster hin freistehenden Rand (4) bil­ det.
4. Rundbogen-Rolladenkasten, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freistehende Rand (4) eine Putzverankerungsnase (5) besitzt.
5. Rundbogen-Rolladenkasten, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der geboge­ nen Laibung (2) in einer den Putz (202) tragenden, rippenförmigen Profilierung (200) mit Hinterschnei­ dungen ausgebildet ist.
6. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laibungsverbindungsprofil (3) mit seiner Basis (7) und zwei nach oben weisenden Vertikalstegen (6) und (60) eine die Außenfrontseite (1) einfassende Nut bildet.
7. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Vertikalstege (6) oder (60) eine in die Außen­ frontseite (1) eingreifende Ankernase (61) besitzt.
8. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite (1) eine der An­ kernase (61) Eingriff bietende Rille (62) erhält.
9. Rundbogen-Rolladenkasten, nach den Ansprüchen 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß vom Vertikalsteg (6) zwei Horizontalschenkel (8) und (80) ausgehen, die eine das Laibungsprofil (2) einfassende Nut her­ stellen.
10. Rundbogen-Rolladenkasten, nach den Ansprüchen 2, 6, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontal­ schenkel (8) eine das Laibungsprofil (2) arretierende Ankernase (81) besitzt.
11. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 2 oder ei­ nem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Laibungsverbindungsprofil (3) mit seiner Basis (7) einerseits und deren nach außen über den Vertikalsteg (60) hinausragenden Stirnende (9) andererseits eine zweidimensionale Putzabzugskante für die Putzebenen (201) und (101) bildet.
12. Rundbogen-Rolladenkasten, nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laibungsverbin­ dungsprofil (3) am Stirnende (9) mit einer aufwärts gerichteten, in den Vertikal-Putz (100) eingreifenden Ankernase (90) ausgestattet ist.
13. Rundbogen-Rolladenkasten, nach den Ansprüchen 2, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Laibungsver­ bindungsprofil (3) an dessen Basis (7) eine dem Ver­ tikalsteg (6) vorgelagerte, den Horizontalputz (202) einbettende, kurze Bewehrungsnase (70) ansteht.
14. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 1 oder ei­ nem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgerundete Innenfrontseite (10) ein etwa analog zum Laibungsverbindungsprofil (3) ausgebildetes, biegefähiges Putzkantenprofil (111) erhält.
15. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Putzkantenprofil (111) an mindestens einem der beiden, die Innenfrontseite (10) einfassenden Schenkel eine Ankernase (112) aufweist.
16. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfrontseite (10) mit ei­ ner der Ankernase (112) Eingriff bietenden Rille (113) ausgerüstet ist.
17. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Putzkantenprofil (111) an der Basis (115) eine aufwärtsgerichtete Putzankernase (114) besitzt.
18. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 1 oder ei­ nem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfrontseite (10) im oberen Bereich mit einem Re­ visionsausschnitt (10a) versehen ist.
19. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Revisionsausschnitt (10a) von einem ringsumlaufenden Winkelprofilrahmen (12) umgeben ist.
20. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Winkelprofilrahmens (12) ein Revisionsdeckel (14) angeordnet ist.
21. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem Winkelprofilrahmen (12) am kurzen Schenkel (12a) eine den Putzgrenzbereich (15) stabilisierende Ankernase (13) angeformt ist.
22. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 1 oder ei­ nem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Ka­ steninneren raumseitig eine synchron zur Bogenform der Frontseite (10) verlaufende Blende (16) angeord­ net ist, die mit ihrer Fläche (17) etwa der Fenster­ außenebene (18) entspricht und mit ihrer Oberkante (19) tangential den Scheitelpunkt des Fensterbogens (20) etwas überragt.
23. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der zum Fenster (33) zu­ gehörigen Nutleiste (34) entsprechenden Abstand zur Blende (16) eine gleichartige zweite Blende (21) nachgesetzt ist, die in Übereinstimmung mit dem Rand­ bezirk (4) der Laibung (2) und dem nach unten hin verlaufenden Bogen eine Abschottung bildet.
24. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (19) und (23) der Blenden (16) und (21) mit zwei sich gegen­ überliegenden, etwas in die Rolladenaustrittsöffnung hineinragenden, dem Rolladenanschlag dienenden Kon­ terleisten (24) und (25) überlagert sind.
25. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß den Konterleisten (24) und (25) ein das Rolladenendprofil (31) ummantelnder Ver­ schlußstab (26) zugeordnet ist.
26. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschlußstab (26) zwei hori­ zontal nach außen weisende Querschenkel (27) und (28) angehören, die einerseits den Rolladenanschlag und andererseits den hermetischen Abschluß herstellen.
27. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschenkel (27) und (28) von deren Endkanten ausgehende Dichtungslippen (29) und (30) besitzen.
28. Rundbogen-Rolladenkasten, nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstab (26) mit seiner Unterkante (32) auf die Scheitelpunktebene (20) des Bogenfensters (33) ausgerichtet ist und somit aus dem Blickfeld der Fassadenansicht zurücktritt.
DE19904017248 1990-05-29 1990-05-29 Einbaufertiger Rolladenkasten Expired - Fee Related DE4017248C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017248 DE4017248C2 (de) 1990-05-29 1990-05-29 Einbaufertiger Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017248 DE4017248C2 (de) 1990-05-29 1990-05-29 Einbaufertiger Rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017248A1 true DE4017248A1 (de) 1991-12-05
DE4017248C2 DE4017248C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=6407403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017248 Expired - Fee Related DE4017248C2 (de) 1990-05-29 1990-05-29 Einbaufertiger Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017248C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632185A1 (de) * 1993-06-02 1995-01-04 D & M ROLLADENTECHNIK GmbH Rolladenkasten
DE19642422A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bernd Beck Rolladenkasten für Rundbögen
FR2788555A1 (fr) * 1999-01-20 2000-07-21 Bubendorff Sa Ensemble bloc, porte, fenetre ou analogue-volet roulant
FR2917114A1 (fr) * 2007-06-05 2008-12-12 Veka Sa Volet roulant a lame acoustique.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7034008U (de) * 1970-09-12 1971-02-04 Home Rolladen Friedhelm Houpt Rolladenkasten aus glasfaserverstaerktem polyesterkunstharzmaterial.
DE3537301A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Hans Ziegler Rolladen
DE3816044A1 (de) * 1987-05-15 1989-02-16 Guido Conrad Element zur ueberbrueckung von oeffnungen wie tueren oder fenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7034008U (de) * 1970-09-12 1971-02-04 Home Rolladen Friedhelm Houpt Rolladenkasten aus glasfaserverstaerktem polyesterkunstharzmaterial.
DE3537301A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Hans Ziegler Rolladen
DE3816044A1 (de) * 1987-05-15 1989-02-16 Guido Conrad Element zur ueberbrueckung von oeffnungen wie tueren oder fenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Firma Beck & Heun Dämmbauelemente von 1989 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632185A1 (de) * 1993-06-02 1995-01-04 D & M ROLLADENTECHNIK GmbH Rolladenkasten
DE19642422A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bernd Beck Rolladenkasten für Rundbögen
DE19642422B4 (de) * 1996-10-15 2005-10-06 Bernd Beck Rolladenkasten für Rundbögen
FR2788555A1 (fr) * 1999-01-20 2000-07-21 Bubendorff Sa Ensemble bloc, porte, fenetre ou analogue-volet roulant
EP1022427A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Rolladenbaueinheit für Tür, Fenster oder dergleichen
FR2917114A1 (fr) * 2007-06-05 2008-12-12 Veka Sa Volet roulant a lame acoustique.
EP2003282A2 (de) 2007-06-05 2008-12-17 Veka Rollladen mit Akustikblende

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017248C2 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607937A1 (de) Fensterelement
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
EP0748179B1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
DE102010052365B4 (de) Führungsschienenanordnung für Sonnenschutzanlagen, Sonnenschutzanlage und Verfahren zur Montage von Sonnenschutzanlagen
DE102006046958A1 (de) Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen
EP1674649A1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
DE4017248A1 (de) Rundbogen - rolladenkasten mit gewoelbter laibung und zweidimensionaler putzabzugskante in funktionseinheit mit versenkbarem rolladen mit hermetischem verschluss der austrittsoeffnung
EP0078905A2 (de) Umfassungszarge zur Verkleidung einer Wandöffnung für eine Tür oder dergleichen
AT506793B1 (de) Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge
EP1878866B1 (de) Leibungselement
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE202008011279U1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
WO2007009612A1 (de) Schiebetür-element
AT521466B1 (de) Einputzleiste
CH690162A5 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
EP3832065B1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
DE102004042301A1 (de) Dichtprofil für Gebäude
DE102008039463A1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE19711150C1 (de) Fenster- und Außentüreinsätze für Öffnungen ohne Rolläden aus Beton, starren Kunststoffen, Verbundgußmassen und Verbundwerkstoffen, insbesondere für den Rohbau von Wohnhäusern
DE102016111266A1 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE102016002529A1 (de) Einbaufähiges Fensterbankmodul
EP2388511A2 (de) Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
DE10019582A1 (de) Fensterlisene, zum Erzielen geradliniger und maßhaltiger seitlicher Putzebenen
DE2532172A1 (de) Aus u-foermigen glasprofilen zusammengesetzte wand mit eingebauten flaechenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee