DE4017075A1 - Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien - Google Patents

Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien

Info

Publication number
DE4017075A1
DE4017075A1 DE4017075A DE4017075A DE4017075A1 DE 4017075 A1 DE4017075 A1 DE 4017075A1 DE 4017075 A DE4017075 A DE 4017075A DE 4017075 A DE4017075 A DE 4017075A DE 4017075 A1 DE4017075 A1 DE 4017075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
general formula
mixture
hydroxyl
numerical value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4017075A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Klier
Peter Dr Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6407298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4017075(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE4017075A priority Critical patent/DE4017075A1/de
Priority to JP50846191A priority patent/JP3388580B2/ja
Priority to AT91921018T priority patent/ATE110761T1/de
Priority to DE59102759T priority patent/DE59102759D1/de
Priority to DK91921018T priority patent/DK0531463T4/da
Priority to PCT/EP1991/000852 priority patent/WO1991018954A1/de
Priority to BR919106504A priority patent/BR9106504A/pt
Priority to AU77826/91A priority patent/AU649677B2/en
Priority to EP91921018A priority patent/EP0531463B2/de
Priority to ES91921018T priority patent/ES2064125T5/es
Priority to US07/945,970 priority patent/US5430083A/en
Publication of DE4017075A1 publication Critical patent/DE4017075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lacke und die Verwendung dieser Lacke als Decklacke zur Lackierung von Automobilkarosserien.
Automobilkarosserien werden üblicherweise wenigstens mit einem Elektrotauchlack, einem Füller, gegebenenfalls einem Metalleffekt- oder Uni-Basislack und einem Decklack lackiert. In den Fällen, in denen ein Metalleffektlack- oder Uni- Basislack appliziert worden ist, wird ein Klarlack als Decklack aufgebracht. In allen anderen Fällen besteht der Decklack aus einem Uni-Lack.
An die Decklackierung von Automobilkarosserien werden hohe Ansprüche gestellt. Sie soll dem Automobil ein möglichst attraktives Erscheinungsbild verleihen und gleichzeitig gegen äußere Einflüsse resistent sein.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht in der Bereitstellung von Lacken, insbesondere von Klarlacken, die als Decklacke zur Lackierung von Automobilkarosserien eingesetzt werden können und mit denen Decklackierungen hergestellt werden können, die im Vergleich zu Decklackierungen des Standes der Technik verbesserte Eigenschaften, insbesondere verbesserte Säurebeständigkeit und/oder verbesserte Beständigkeit gegen mechanische Belastungen, die beim Reinigen der Decklackierungen mittels Bürsten (verbesserte "Bürstenbeständigkeit") auftreten, aufweisen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch die Bereitstellung von Lacken gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eine Mischung aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, wobei die allgemeine Formel (I)
X-R¹-(-SiR²R³-O-)n-SiR²R³-R⁴-Y
lautet und n, X, R¹, R², R³, R⁴ und Y folgende Bedeutung haben:
  • - n steht für einen Zahlenwert zwischen 2 und 25, vorzugsweise für einen Zahlenwert zwischen 5 und 15
  • - X und Y können gleich oder verschieden sein und für eine Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- oder NCO-Gruppe stehen
  • - R¹ und R⁴ können gleich oder verschieden sein und für einen Alkylenrest, vorzugsweise für einen Alkylenrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder für einen Arylenrest, vorzugsweise für einen Phenylenrest stehen
  • - R² und R³ können gleich oder verschieden sein und für einen Alkylrest, vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder für einen Arylrest, vorzugsweise für einen Phenylrest stehen.
Lacke, die eine Verbindung der Formel
OH-CH₂-CH₂-CH₂-(Si(CH₃)₂-O-)n-Si(CH₃)₂-CH₂-CH₂-CH₂-OH
in der n für einen Zahlenwert zwischen 10 und 14, vorzugsweise für einen Zahlenwert zwischen 11 und 13, besonders bevorzugt für einen Zahlenwert zwischen 11,5 und 12,5 steht, enthalten, liefern besonders vorteilhafte Lackierungen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Siloxanverbindungen sind im Handel erhältlich. Hersteller derartiger Verbindungen sind beispielsweise Th. Goldschmidt AG, Efka Chemicals B. V. und Dow Corning Corporation Europe, Brüssel.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Siloxanverbindungen werden zweckmäßigerweise in Mengen von 0,01 bis 4,0, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-% in bekannte, für die Decklackierung von Automobilkarosserien geeignete Lacke eingearbeitet, wobei die Gewichtsprozentangaben auf den Gesamtfeststoffgehalt an Bindemittel und Vernetzungsmittel bezogen sind. Die Lacke können sowohl konventionell (d. h. auf Basis organischer Lösemittel) als auch wäßrig sein.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Siloxanverbindungen werden vorzugsweise in Lacke eingearbeitet, die ein hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz oder eine Mischung aus hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzen und/oder ein hydroxylgruppenhaltiges Polyesterharz oder eine Mischung aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen und/oder ein hydroxylgruppenhaltiges Alkydharz oder eine Mischung aus hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen als Bindemittel und ein Aminoplastharz, vorzugsweise ein Melaminformaldehydharz oder eine Mischung aus Aminoplastharzen bzw. eine Mischung aus Melaminformaldehydharzen oder ein Polyisocyanat oder eine Mischung aus Polyisocyanaten als Vernetzungsmittel enthalten.
Die hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharze sollten eine Hydroxylzahl von 50 bis 200, vorzugsweise 70 bis 150, eine Säurezahl von 0 bis 30 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5000 bis 50 000 aufweisen. Die hydroxylgruppenhaltigen Polyester sollten eine Hydroxylzahl von 90 bis 150, vorzugsweise von 70 bis 130, eine Säurezahl von 10 bis 25 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 3000 aufweisen. Die hydroxylgruppenhaltigen Alkydharze sollten eine Hydroxylzahl von 90 bis 130 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 15 000 aufweisen.
Wenn Aminoplastharze bzw. Melaminharze als Vernetzungsmittel eingesetzt werden, dann werden in der Regel veretherte Aminoplastharze bzw. veretherte Melaminharze als Vernetzungsmittel eingesetzt. Lacke mit Aminoplastharzen bzw. Melaminharzen als Vernetzungsmittel werden üblicherweise als Einkomponentenlacke eingesetzt. Wenn Polyisocyanate als Vernetzungsmittel eingesetzt werden, dann werden vorzugsweise aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate als Vernetzungsmittel eingesetzt. Lacke mit Polyisocyanaten als Vernetzungsmittel werden üblicherweise als Zweikomponentenlacke eingesetzt.
Lacke der oben beschriebenen Art sind bekannt und werden sowohl zur Serien als auch zur Reparaturlackierung eingesetzt. Sie können alle üblichen Pigmente und Zusätze wie z. B. Lichtschutzmittel, Verlaufshilfsmittel usw. enthalten. Die erfindungsgemäß eingesetzten Siloxanverbindungen werden vorzugsweise in Lacken, die keine bzw. nur transparente Pigmente enthalten (d. h. in Klarlacken) zur Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere zur Verbesserung der Säurebeständigkeit und/oder Bürstenbeständigkeit der aus diesen Lacken hergestellten Lackfilme eingesetzt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anders festgestellt wird.
1. Herstellung von für die Decklackierung von Automobilkarosserien geeigneten Einkomponenten Klarlacken
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Bestandteile werden in den in der Tabelle angegebenen Mengen (in Gewichtsteilen) gemischt.
Tabelle 1
Die gemäß Tabelle 1 hergestellten Klarlacke werden mit einem Gemisch aus Solventnaphtha/Xylol/Butylacetat/ Dipentene/Glykolsäurebutylester 54 : 12 : 20 : 9 : 5 auf eine Viskosität von 30 sec im Ford Cup 4 eingestellt und auf ein mit einem handelsüblichen Füller (Trockenfilmdicke 40-50 µm) und mit einem handelsüblichen Metalleffekt- Basislack beschichtetes Stahlblech (Bonder 132) gespritzt und 20 min bei 140°C eingebrannt. Die Trockenfilmdicke des Basislackes soll 15 bis 20 µm betragen und die Trockenfilmdicke der Klarlacke soll 40 µm betragen. Die so erhaltenen Klarlackschichten wurden auf ihre Säurebeständigkeit und Bürstenbeständigkeit hin geprüft. Zur Prüfung auf Säurebeständigkeit wird 1%ige Schwefelsäure auf die Klarlackschichten gebracht. Die so behandelten Klarlackschichten werden dann 30 Minuten in einem Ofen mit Temperaturgradienten erhitzt. Dann wird die Temperatur bestimmt, bei der erstmalig Anätzung zu beobachten ist.
Die mit Lack 3 hergestellte Klarlackschicht zeigt schon unter 38°C Anätzungserscheinungen, wohingegen bei den mit den Lacken 1 und 2 hergestellten Lackschichten erst bei 41°C bzw. 43°C Anätzung sichtbar sind.
Zur Prüfung der Bürstenbeständigkeit werden die Klarlackschichten mit 200 Doppelhüben einer zur Reinigung von Automobildecklackierungen üblichen Bürste (Andruckkraft 1 kg, 25 Umdrehungen/min) belastet. Danach wurde die Oberfläche der Klarlackschichten beurteilt. Die mit Lack 3 hergestellte Klarlackschicht wurde mehr in Mitleidenschaft gezogen als die mit den Lacken 1 und 2 hergestellten Klarlackschichten.
2. Herstellung von für die Decklackierung von Automobilkarosserien geeigneten Zweikomponenten Klarlacken
Die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Bestandteile werden in den in der Tabelle angegebenen Mengen (in Gewichtsteilen) zu Stammlacken gemischt.
Tabelle 2
Die gemäß Tabelle 2 hergestellten Stammlacke werden mit 29,96 (Stammlack 1), 29,93 (Stammlack 2) und 30,00 (Stammlack 3) Gewichtsteilen einer Lösung von ®Desmodur N 3390 (aliphatisches Polyisocyanat; Hersteller: Bayer AG) in Butylacetat/Solventnaphtha versetzt. Die Lösung von ®Desmodur N 3390 wird hergestellt, indem 89 Gewichtsteile einer 90%igen Lösung von ®Desmodur N 3390 in Butylacetat/Solventnaphtha (1 : 1) mit weiteren 5,5 Gewichtsteilen Butyacetat und 5,5 Gewichtsteilen Solventnaphtha verdünnt werden. (Der Gehalt an ®Tegomer H-SI 2110 in Gew.-% bezogen auf Gesamtfeststoffgehalt an Bindemittel und Vernetzungsmittel beträgt bei Lack 1 0,66 Gew.-%, bei Lack 2 1,33 Gew.-% und bei Lack 3 0 Gew.-%)
Die auf die oben beschriebene Weise mit Isocyanat vermischten Stammlacke werden mit Butylacetat auf eine Viskosität von 20 sec im DIN4 Becher eingestellt und auf ein mit einem handelsüblichen Füller (Trockenfilmdicke 40-50 µm) und mit einem handelsüblichen Metalleffekt- Basislack beschichtetes Stahlblech (Bonder 132) gespritzt und 20 min bei 140°C eingebrannt. Die Trockenfilmdicke des Basislackes soll 15 bis 20 µm betragen und die Trockenfilmdicke der Klarlacke soll 40 µm betragen.
Die so erhaltenen Klarlackschichten wurden auf ihre Säurebeständigkeit und Bürstenbeständigkeit hin geprüft. Zur Prüfung auf Säurebeständigkeit wird 1%ige Schwefelsäure auf die Klarlackschichten gebracht. Die so behandelten Klarlackschichten werden dann 30 Minuten in einem Ofen mit Temperaturgradienten erhitzt. Dann wird die Temperatur bestimmt, bei der erstmalig Anätzung zu beobachten ist.
Die mit Lack 3 hergestellte Klarlackschicht zeigt schon unter 44°C Anätzungserscheinungen, wohingegen bei den mit den Lacken 1 und 2 hergestellten Lackschichten erst bei 50°C bzw. 52°C Anätzungen sichtbar sind.
Zur Prüfung der Bürstenbeständigkeit werden die Klarlackschichten mit 200 Doppelhüben einer zur Reinigung von Automobildecklackierungen üblichen Bürste (Andruckkraft 1 kg, 25 Umdrehungen/min) belastet. Danach wurde die Oberfläche der Klarlackschichten beurteilt. Die mit Lack 3 hergestellte Klarlackschicht wurde mehr in Mitleidenschaft gezogen als die mit den Lacken 1 und 2 hergestellten Klarlackschichten.

Claims (11)

1. Lacke, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eine Mischung aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei die allgemeine Formel (I) X-R¹-(-SiR²R³-O-)n-SiR²R³-R⁴-Ylautet und n, X, R¹, R², R³, R⁴ und Y folgende Bedeutung haben:
  • - n steht für einen Zahlenwert zwischen 2 und 25, vorzugsweise für einen Zahlenwert zwischen 5 und 15
  • - X und Y können gleich oder verschieden sein und für eine Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- oder NCO- Gruppe stehen
  • - R¹ und R⁴ können gleich oder verschieden sein und für einen Alkylenrest, vorzugsweise für einen Alkylenrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder für einen Arylenrest, vorzugsweise für einen Phenylenrest stehen
  • - R² und R³ können gleich oder verschieden sein und für einen Alkylrest, vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder für einen Arylrest, vorzugsweise für einen Phenylrest stehen.
2. Lacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 4,0, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-% der Verbindung der allgemeinen Formel (I) bzw. der Mischung aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, wobei die Gewichtsprozentangaben auf den Gesamtfeststoffgehalt an Bindemittel und Vernetzungsmittel bezogen sind.
3. Lacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) n, X, R¹, R², R³, R⁴ und Y folgende Bedeutung haben:
  • - n steht für einen Zahlenwert zwischen 11 und 14, vorzugsweise für einen Zahlenwert zwischen 10 und 13, besonders bevorzugt für einen Zahlenwert zwischen 11,5 und 12,5
  • - X und Y stehen beide für eine Hydroxylgruppe
  • - R¹ und R⁴ stehen beide für eine -CH₂-CH₂-CH₂- Gruppe
  • - R² und R³ stehen beide für eine Methylgruppe
4. Lacke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz oder eine Mischung aus hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzen als Bindemittel enthalten.
5. Lacke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein hydroxylgruppenhaltiges Polyesterharz, eine Mischung aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen, ein hydroxylgruppenhaltiges Alkydharz oder eine Mischung aus hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen als Bindemittel enthalten.
6. Lacke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Aminoplastharz, vorzugsweise ein Melaminformaldehydharz oder eine Mischung aus Aminoplastharzen bzw. eine Mischung aus Melaminformaldehydharzen als Vernetzungsmittel enthalten.
7. Lacke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyisocyanat oder eine Mischung aus Polyisocyanaten als Vernetzungsmittel enthalten.
8. Lacke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie keine oder nur transparente Pigmente enthalten.
9. Verwendung der Lacke nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Decklacke zur Lackierung von Automobilkarosserien.
10. Verwendung der Lacke nach Anspruch 8 als Klarlacke zur Lackierung von Automobilkarosserien.
11. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder einer Mischung aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Verbesserung der Eigenschaften, im besonderen zur Verbesserung der Säurebeständigkeit und/oder der Bürstenbeständigkeit von Automobildecklackierungen, wobei die allgemeine Formel (I) X-R¹-(SiR²R³-O-)n-SiR²R³-R⁴-Ylautet und n, X, R¹, R², R³, R⁴ und Y folgende Bedeutung haben:
  • - n steht für einen Zahlenwert zwischen 2 und 25, vorzugsweise für einen Zahlenwert zwischen 5 und 15
  • - X und Y können gleich oder verschieden sein und für eine Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- oder NCO- Gruppe stehen
  • - R¹ und R⁴ können gleich oder verschieden sein und für einen Alkylenrest, vorzugsweise für einen Alkylenrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder für einen Arylenrest, vorzugsweise für einen Phenylenrest stehen
  • - R² und R³ können gleich oder verschieden sein und für einen Alkylrest, vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder für einen Arylrest, vorzugsweise für einen Phenylrest stehen.
DE4017075A 1990-05-26 1990-05-26 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien Withdrawn DE4017075A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017075A DE4017075A1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
US07/945,970 US5430083A (en) 1990-05-26 1991-05-06 Paints and use of these paints as topcoats for the finishing of automobile bodies
DK91921018T DK0531463T4 (da) 1990-05-26 1991-05-06 er til lakering af automo Lakker og anvendelse af s danne lakker som duklakk
AT91921018T ATE110761T1 (de) 1990-05-26 1991-05-06 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien.
DE59102759T DE59102759D1 (de) 1990-05-26 1991-05-06 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien.
JP50846191A JP3388580B2 (ja) 1990-05-26 1991-05-06 ラッカーおよび該ラッカーの自動車車体をラッカー塗布するための上塗りラッカーとしての使用
PCT/EP1991/000852 WO1991018954A1 (de) 1990-05-26 1991-05-06 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
BR919106504A BR9106504A (pt) 1990-05-26 1991-05-06 Lacas e aplicacao destas lacas como lacas de cobertura para o laqueamento de carrocerias de automoveis
AU77826/91A AU649677B2 (en) 1990-05-26 1991-05-06 Lacquer and use of this lacquer as a finishing lacquer for lacquering automobile bodies
EP91921018A EP0531463B2 (de) 1990-05-26 1991-05-06 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
ES91921018T ES2064125T5 (es) 1990-05-26 1991-05-06 Lacas y su utilizacion como lacas cubrientes para el lacado de carrocerias de automoviles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017075A DE4017075A1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017075A1 true DE4017075A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6407298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017075A Withdrawn DE4017075A1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
DE59102759T Expired - Fee Related DE59102759D1 (de) 1990-05-26 1991-05-06 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102759T Expired - Fee Related DE59102759D1 (de) 1990-05-26 1991-05-06 Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5430083A (de)
EP (1) EP0531463B2 (de)
JP (1) JP3388580B2 (de)
AT (1) ATE110761T1 (de)
AU (1) AU649677B2 (de)
BR (1) BR9106504A (de)
DE (2) DE4017075A1 (de)
DK (1) DK0531463T4 (de)
ES (1) ES2064125T5 (de)
WO (1) WO1991018954A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432260C1 (de) * 1994-09-10 1995-06-22 Herberts Gmbh Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE19910876A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer bewitterungsbeständigen Beschichtung
EP1134241A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Nissan Motor Company, Limited Acrylharz-Zusammensetzung, Harzplatte mit lackierter Folie, und Beschichtung für Sonnenzellenanordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL109303A0 (en) * 1993-04-26 1994-07-31 Rohm & Haas Use of a coating comprising an acid-functional polymer and an organosilane
EP0682681A1 (de) * 1993-12-03 1995-11-22 Nippon Paint Co., Ltd. Farblackzusammensetzung
EP0937111B1 (de) * 1996-11-08 2004-01-28 Rhodia Chimie Vernetzbare zusammensetzungen, die funktionalisierte siliconöle enthalten und verwendung dieser zusammensetzungen zum herstellen von polyurethanfilmen
FR2755695B1 (fr) * 1996-11-08 1999-01-29 Rhodia Chimie Sa Compositions reticulables contenant des huiles silicones fonctionnalisees et utilisation de ces compositions pour preparer des films polyurethannes
US6239212B1 (en) 1998-10-23 2001-05-29 Basf Corporation. Clearcoat composition and method for intercoat adhesion
MX270896B (es) 1999-07-30 2009-10-14 Composiciones de recubrimiento que tienen una mejor resistencia a las raspaduras, sustratos recubiertos, y metodos relacionados con lo mismo.
ES2323299T3 (es) * 1999-07-30 2009-07-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Composiciones de revestimiento flexibles que tienen resistencia al arañado mejorada, sustratos revestidos y procedimientos relacionados.
KR100760069B1 (ko) 1999-07-30 2007-09-18 피피지 인더스트리즈 오하이오, 인코포레이티드 개선된 내긁힘성을 갖는 코팅 조성물, 코팅된 기재 및관련 방법
US6387519B1 (en) 1999-07-30 2002-05-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods thereto
US6610777B1 (en) 1999-07-30 2003-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
US6623791B2 (en) 1999-07-30 2003-09-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto
US6410736B1 (en) * 1999-11-29 2002-06-25 Pfizer Inc. Biaryl ether derivatives useful as monoamine reuptake inhibitors
US6635341B1 (en) 2000-07-31 2003-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto
HUP0500363A2 (en) * 2005-04-05 2007-02-28 Budapesti Miszaki Egyetem Heat-resisting silicon-polyurethane and process for producing it
DE102005041925A1 (de) * 2005-09-03 2007-04-26 Bayer Materialscience Ag 2K PUR-Systeme enthaltend OH-funktionelle Polydimethylsiloxane
DE102005041951A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayer Materialscience Ag Wässrige 2K-PUR Systeme enthaltend hydroxy-funktionelle Polydimethylsiloxane
DE102007061871A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Silan-modifizierte Bindemitteldispersion
DE102007061875A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Siloxanhaltige Bindemitteldispersionen
CN102676017A (zh) * 2012-04-27 2012-09-19 北京展辰化工有限公司 一种木器漆及其制备方法
CN102676009B (zh) * 2012-06-14 2014-07-09 广州市福田化学工业涂料有限公司 一种负离子生态幻彩漆及其制备方法
KR20180022881A (ko) * 2015-06-26 2018-03-06 코네 코퍼레이션 리니어 모터가 있는 엘리베이터

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039402A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-19 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktastenaggregat
US4486565A (en) * 1983-02-18 1984-12-04 Dow Corning Corporation Primer compositions for improving adhesion of abrasion resistant silicone coatings to plastic surfaces
JPS6279273A (ja) * 1985-10-01 1987-04-11 Shin Etsu Chem Co Ltd 塗料用組成物
DE3535283A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Byk Chemie Gmbh Polyestergruppenhaltige polysiloxane fuer lacke und formmassen und die verwendung hierfuer
DE68923104T2 (de) * 1988-02-19 1995-11-02 Nippon Paint Co Ltd Harzzusammensetzung zur Verwendung bei Ueberzügen.
US4931492A (en) * 1988-03-31 1990-06-05 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Olefin polymer compositions containing polyorganosiloxanes and the use thereof in the production of film material and polyorganosiloxanes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432260C1 (de) * 1994-09-10 1995-06-22 Herberts Gmbh Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE19910876A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer bewitterungsbeständigen Beschichtung
DE19910876C2 (de) * 1999-03-11 2003-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer bewitterungsbeständigen Beschichtung
EP1134241A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Nissan Motor Company, Limited Acrylharz-Zusammensetzung, Harzplatte mit lackierter Folie, und Beschichtung für Sonnenzellenanordnung
US6573320B2 (en) 2000-03-14 2003-06-03 Nissan Motor Co., Ltd. Acrylic resin composition, painted-film molded resin plate using the same, and coating member for solar cell panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531463B1 (de) 1994-08-31
ATE110761T1 (de) 1994-09-15
AU649677B2 (en) 1994-06-02
DK0531463T4 (da) 1998-08-31
ES2064125T3 (es) 1995-01-16
BR9106504A (pt) 1993-05-25
AU7782691A (en) 1991-12-31
US5430083A (en) 1995-07-04
WO1991018954A1 (de) 1991-12-12
EP0531463B2 (de) 1997-11-05
DE59102759D1 (de) 1994-10-06
JPH05506468A (ja) 1993-09-22
EP0531463A1 (de) 1993-03-17
ES2064125T5 (es) 1998-03-16
JP3388580B2 (ja) 2003-03-24
DK0531463T3 (da) 1995-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017075A1 (de) Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
EP0595186B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE2751761C2 (de) Thixotrope Beschichtungskomposition
EP0788523B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Lackierungen
EP0198519B1 (de) Thixotropische Überzugsmasse, Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit dieser Überzugsmasse und das so erhaltene überzogene Substrat
DE19512017C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0904160B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen substraten
EP0548873A2 (de) Wässriges Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bereitung von Füllerschichten
EP0689567A1 (de) Füllstoffpaste zur verwendung in basislacken zur beschichtung von polyolefin-substraten, basislacke sowie verfahren zur direktlackierung von polyolefin-substraten
EP0614951A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen unifarbenen Überzugsmitteln, unter Verwendung von Modulsystemen
DE60116300T2 (de) Überzugsmittelzusammensetzungen mit verbesserter direktklebung auf metall
DE3122030C2 (de)
EP0632076B1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE3201749C2 (de)
EP0327886A2 (de) Verwendung von Aminogruppen aufweisenden Polysiloxanen als Zusatzmittel in Kunststofflacken
EP0455211B1 (de) Effektbasislack und dessen Verwendung bei Verfahren zur Beschichtung von Polypropylensubstraten
JPH0224376A (ja) 硬化性含窒素アルキド樹脂系塗料
DE60008228T2 (de) Elektrizitätsleitende beschichtungsmasse beschichtet durch intern geladene elektrostatische zerstäuber
EP1366101A1 (de) 1k-polyurethaneinbrennlacke und deren verwendung
EP0402772A1 (de) Überzugsmasse, Verfahren zur Herstellung von Überzügen und damit beschichtete Substrate
DE19713801A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugsfilms
EP0915116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP0882102B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen beschichtungsmitteln für die lackierung von fahrzeuginnenräumen
DE1237932B (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen
DE4409478C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Mehrschichtlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination