DE4016875A1 - Drehgelenkverbindung - Google Patents

Drehgelenkverbindung

Info

Publication number
DE4016875A1
DE4016875A1 DE4016875A DE4016875A DE4016875A1 DE 4016875 A1 DE4016875 A1 DE 4016875A1 DE 4016875 A DE4016875 A DE 4016875A DE 4016875 A DE4016875 A DE 4016875A DE 4016875 A1 DE4016875 A1 DE 4016875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
joint
axes
housing
housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4016875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016875C2 (de
Inventor
Rudi Broghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4016875A priority Critical patent/DE4016875C2/de
Publication of DE4016875A1 publication Critical patent/DE4016875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016875C2 publication Critical patent/DE4016875C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0226Hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • H04M1/022The hinge comprising two parallel pivoting axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehgelenk zum Verbinden von Gehäusen, die wenigstens ein elastisches Gelenkteil enthalten, das einstückig mit dem Gehäuse verbunden ist und durch das bei der Montage des Gelenks durch einfaches Einrasten in das elastische Gelenkteil eine funktions­ fähige Drehgelenkverbindung entsteht.
Derartige Drehgelenkverbindungen werden vor allem für Kunststoffge­ häuse verwendet, um den Deckel mit dem Grundkörper des Gehäuses bzw. dem eigentlichen Gehäuse aufklappbar zu verbinden.
Der Vorteil einer solchen Gelenkausbildung besteht darin, daß für das Drehgelenk keine eigenen Teile erforderlich sind und der Zeitaufwand für das Zusammensetzen in eine gesicherte Funktionslage auf ein Mini­ mum reduziert ist, was für Massenartikel wie Plastikschachteln wesent­ lich ist.
Die Ausbildung eines derartigen Drehgelenks ist jedoch nicht geeignet zwei Gehäuse zu verbinden, die bis 360 Grad gegenseitig verschwenkbar sein sollen. Dies ist dann von besonderer Bedeutung, wenn zwei oder mehr Teilgehäuse, die irgendwelche Gegenstände oder Einrichtungen ent­ halten, kettengliedartig in Reihe verbunden werden sollen, um einer­ seits den Inhalt aller Teilgehäuse dem Blick eines Betrachters zugäng­ lich zu machen, andererseits sie aber ohne zusätzliche Hilfsmittel durch einfaches Zusammenklappen in eine raumsparende Stapellage ver­ bringen zu können.
Als Beispiel sei hier die Unterbringung von Uhr, Höhenmesser und Rech­ ner in jeweils einem Gehäuse mit Ableseseite genannt.
Die bekannten Drehgelenkverbindungen, bei denen zum Zweck der Montage ein Teil des Gelenks nachgiebig mit dem Gehäuse verbunden ist, lassen sich dadurch zusammenstecken, daß wenigstens ein Teil des Gelenks in Richtung der Gelenkachse nachgibt. Dies erfordert eine gewisse Länge bzw. Schlankheit des Verbindungssteges zwischen Gehäuse und Gelenkteil, wodurch sich zwangsweise ein hervorstehendes Drehgelenk ergibt, das die Anwendung im Hinblick auf eine gute Formgestaltung sehr einschränkt. Trotz der vielseitigen und langjährigen Verwendung derartiger Dreh­ gelenkverbindungen konnten diese Nachteile bisher nicht behoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits die Vorteile ein­ facher Herstellung und Montage des Gelenks zu erhalten, andererseits aber die Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Lösung dieser Aufgabe ist im ersten Patentanspruch angegeben. Wesentlich an der Erfindung ist die neuartige Ausbildung des elastischen Gelenkteils, das als Gelenkelement dient. Es ermöglicht eine lange Führung der Gelenkachse und damit eine sehr solide Gelenkfunktion und das Gelenk tritt nicht störend aus der kompakten Gehäuseform hervor, sondern ist in ihr integriert. Außerdem ermöglicht es durch seine Ge­ staltung und der damit verbundenen Größe im Verhältnis zum Gehäuse eine unsichtbare Aufnahme einer elektrischen Verbindungsleitung von Gehäuse zu Gehäuse.
Ein Beispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand von Abbildungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein zweigliedriges Gehäuse in Gebrauchsstellung, bezüglich des Inhalts beispielsweise für eine Ableseposition.
Fig. 2 das gleiche Gehäuse in Ruhestellung, beispielsweise für den Transport.
Fig. 3 zeigt die Teilansicht eines Schnittes in der Ebene der beiden Gelenkachsen längs der Linie A-B in Fig. 4 und
Fig. 4 zeigt die Teilansicht eines Schnittes durch die Gelenkachsen längs der Linie C-D in Fig. 3, beide in vergrößertem Maßstab.
Die Gehäuse 1, 2 enthalten jeweils eine Lagerbohrung 3, 4 zur Aufnahme einer Lagerachse 5, 6. Beide Lagerachsen 5, 6 bilden mittels eines Ver­ bindungssteges ein einstückiges Verbindungsteil 7 für die beiden Gehäuse 1, 2. Die Gehäusewand, die die Lagerbohrung umgibt, ist zum Gehäuseinnern hin offen, so daß die Lagerachse 5, 6 in radialer Richtung von innen in die Lagerbohrung 3, 4 eingeführt werden kann. Die Weite der Öffnung 8, 9 in der Lagerbohrung 3, 4 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Lager­ achsen 5, 6. Das freie Ende 10, 11 der Bohrungs- bzw. Gehäusewand ist durch entsprechende Wahl der Wandstärke und Wahl des Materials ausreich­ end nachgiebig, um ein Eindrücken der Lagerachse 5, 6 in die Lagerbohrung 3, 4 zu ermöglichen. Die Ausbildung der Lagerachsen 5, 6 als Hohlzylinder ermöglicht im Zusammenhang mit der Öffnung 8, 9 in der Lagerbohrung 3, 4 und einer Ausnehmung 12 im Verbindungsteil 7 die Aufnahme einer elekt­ rischen Verbindungsleitung 13 von einem Gehäuse 1 durch das Gelenk zum anderen Gehäuse 2, ohne daß die Leitung außen sichtbar ist. Die Leitung 13 besteht in besonders zweckmäßiger Weise aus einem Federdraht mit zwei schraubenförmigen Abschnitten 14, 15, die jeweils von einem der Hohl­ zylinder der Lagerachsen 5, 6 aufgenommen werden. Dies ermöglicht eine sehr hohe und dauerhafte Flexibilität der elektrischen Leitung.

Claims (4)

1. Drehgelenk zum Verbinden von Gehäusen, die wenigstens ein elastisches Gelenkteil enthalten, das einstückig mit dem Gehäuse verbunden ist und durch das bei der Montage des Gelenks durch einfaches Einrasten in das elastische Gelenkteil eine funktionsfähige Drehgelenkverbindung ent­ steht, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Gehäuse (1, 2), die beide wenigstens ein elastisches Gelenkteil (10, 11) mit einer Lagerbohrung (3, 4) zur Aufnahme eines Verbindungsteils (7) mit zwei parallelliegen­ den Lagerachsen (5, 6) enthalten und daß die Lagerbohrungen (3, 4) einen offenen Abschnitt (8, 9) enthalten, dessen Weite etwas kleiner als der Durchmesser der Lagerachsen (5 ,6) ist, wodurch die Lagerachsen (5, 6) infolge der Nachgiebigkeit des Lagers in radialer Richtung zur Lager­ achse (5, 6) in die Lagerbohrung (3, 4) eingeführt werden können.
2. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs­ teil (7) mit den beiden Lagerachsen (5, 6) einstückig hergestellt wird.
3. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ achsen (5, 6) des Verbindungsteils (7) hohl sind, diese Hohlräume durch eine Ausnehmung (12) im Verbindungsteil (7) verbunden sind und durch diese Hohlräume bzw. Ausnehmung eine elektrische Verbindungs­ leitung (13) für die beiden Gehäuse (1, 2) geführt ist.
4. Drehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elekt­ rische Verbindungsleitung (13) aus einem Federdraht mit zwei schraubenfederförmigen Abschnitten (14, 15), die jeweils in einem der Hohlräume der beiden Lagerachsen (5, 6) plaziert sind, besteht.
DE4016875A 1990-05-25 1990-05-25 Zweiachsige Scharnierverbindung Expired - Fee Related DE4016875C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016875A DE4016875C2 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Zweiachsige Scharnierverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016875A DE4016875C2 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Zweiachsige Scharnierverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016875A1 true DE4016875A1 (de) 1991-11-28
DE4016875C2 DE4016875C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6407182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016875A Expired - Fee Related DE4016875C2 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Zweiachsige Scharnierverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016875C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324765A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Abb Patent Gmbh Gehäuse für elektrische Geräte
FR2713467A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Borstcher Georges Dispositif de montage perfectionné de pare-douche repliable de type paravent.
WO2004090355A1 (ja) 2003-04-03 2004-10-21 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. 機器ケースの開閉装置及び2軸ヒンジ装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408098A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Aeg Mobile Communication Elektronisches Handgerät mit Klappe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440817A (en) * 1945-03-06 1948-05-04 Hartwell Aviat Supply Company Hinge structure
DE3612109A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Haseke Gmbh & Co Kg Drehgelenk mit koaxialer kabeldurchfuehrung fuer tragsysteme von geraeten, steuertafeln o. dgl.
EP0261094A2 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 Björn Lindberg Scharnier
DE3209987C2 (de) * 1981-08-24 1989-06-29 Yoshida Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3813088A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Doppelgelenkscharnier zur anlenkung einer fluegeltuer an einer feststehenden wand eines nutzfahrzeugaufbaus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440817A (en) * 1945-03-06 1948-05-04 Hartwell Aviat Supply Company Hinge structure
DE3209987C2 (de) * 1981-08-24 1989-06-29 Yoshida Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3612109A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Haseke Gmbh & Co Kg Drehgelenk mit koaxialer kabeldurchfuehrung fuer tragsysteme von geraeten, steuertafeln o. dgl.
EP0261094A2 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 Björn Lindberg Scharnier
DE3813088A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Doppelgelenkscharnier zur anlenkung einer fluegeltuer an einer feststehenden wand eines nutzfahrzeugaufbaus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324765A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Abb Patent Gmbh Gehäuse für elektrische Geräte
FR2713467A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Borstcher Georges Dispositif de montage perfectionné de pare-douche repliable de type paravent.
WO2004090355A1 (ja) 2003-04-03 2004-10-21 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. 機器ケースの開閉装置及び2軸ヒンジ装置
EP1614913A1 (de) * 2003-04-03 2006-01-11 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Öffnungs-/schliessvorrichtung für vorrichtungsgehäuse und zweiachsige scharniervorrichtung
EP1614913A4 (de) * 2003-04-03 2008-06-11 Sugatsune Kogyo Öffnungs-/schliessvorrichtung für vorrichtungsgehäuse und zweiachsige scharniervorrichtung
US7484271B2 (en) 2003-04-03 2009-02-03 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Device case opening/closing device, and 2-axis hinge device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016875C2 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692942B1 (de) Behälter zur aufnahme von gegenständen
DE10261218B4 (de) Klappenantriebsvorrichtung für ein tragbares Gerät
DE3108858A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4016875A1 (de) Drehgelenkverbindung
DE2800667C2 (de) Binokulares Fernrohr
DE1703214A1 (de) Puppenbein bzw.-arm
DE29923174U1 (de) Geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne
DE4403687A1 (de) Gelenkband zur stirnseitigen Verbindung zweier Platten
DE2155950C3 (de) Tür- oder Klappenscharnier
EP1070826B1 (de) Rollladenkasten
DE3533988C2 (de)
DE3517527C2 (de) Brillengestell mit einem Vorderteil und angelenkten Brillenflügeln
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE2951972A1 (de) Aus kunststoff bestehende tuer
DE8607414U1 (de) Gehäuse, insbesondere zum Einbau von elektrischen Bauteilen
DE2907888C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE3732520A1 (de) Koaxialkabelstecker zum adaptieren von abgesetzten koaxialkabelenden an gehaeuseeingangsstutzen oder dgl.
DE3011891C1 (de) Steh- oder Laufbildkamera o.ä. Gerät mit einem Deckel
DE2658590C3 (de) Zweiteiliger Abgabeverschluß für Behälter, insbesondere für Flüssigkeiten
DE2538030A1 (de) Behaelter
DE829000C (de) Leitungsanschlussvorrichtung in elektrischen Installationselementen
DE3115311A1 (de) "zusammenklappbarer mess-stab, wie zollstock"
DE8008473U1 (de) Steh- oder laufbildkamera o.ae. geraet mit einem deckel
DE2309309C3 (de) Handkurbelschwenkvorrichtung vorzugsweise für Meßbandtrommel
DE2625122A1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee