DE4016492A1 - Radialrollenlager - Google Patents

Radialrollenlager

Info

Publication number
DE4016492A1
DE4016492A1 DE4016492A DE4016492A DE4016492A1 DE 4016492 A1 DE4016492 A1 DE 4016492A1 DE 4016492 A DE4016492 A DE 4016492A DE 4016492 A DE4016492 A DE 4016492A DE 4016492 A1 DE4016492 A1 DE 4016492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller bearing
inner ring
rib
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4016492A
Other languages
English (en)
Inventor
Masamichi Takeuchi
Yasuo Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE4016492A1 publication Critical patent/DE4016492A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Description

Die Erfindung betrifft ein Radialrollenlager gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Kegelrollenlager.
Üblicherweise umfaßt ein Kegelrollenlager einen mit einer Kegelbasisrippe versehenen Innenring, einen dem Innenring gegenüberliegenden Außenring und Kegelrollen, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeord­ net sind. Im Betrieb des Kegelrollenlagers stehen die Rollflächen der Kegel­ rolle mit den Laufflächen des Innenrings und des Außenrings in Berührung. Die größere der beiden Stirnflächen jeder Kegelrolle steht mit der Oberflä­ che der Kegelbasisrippe des Innenrings in Berührung. Wenn der Grad der Be­ rührung zwischen diesen Flächen nicht sorgfältig eingehalten wird, ergibt sich infolge des hohen Reibungswiderstandes und eine anfängliche Zunahme der Reibungswärme.
Der Grad der Berührung zwischen den Rollflächen der Kegelrollen und den Laufflächen der Innen- und Außenringe läßt sich im Prinzip dadurch einstel­ len, daß man den Rollflächen der Kegelrollen oder der mit dieser Rollfläche in Berührung stehenden Lauffläche des Innenringes oder des Außenringes ei­ ne gewisse Balligkeit verleiht. Die Stärke der Balligkeit ist gegeben durch das Balligkeitsverhältnis Δ t/l, d.h., das Verhältnis zwischen der Scheitelhöhe Δ t der balligen oder gewölbten Oberfläche und der effektiven Rollenlänge l. Bei einer Erhöhung der Balligkeitsverhältnisse ergibt sich näherungsweise eine punktförmige Berührung, und der Grad der Berührung nimmt ab. Bei einer Verringerung des Balligkeitsverhältnisses ergibt sich näherungsweise eine li­ nienförmige Berührung, und der Grad der Berührung nimmt zu. Zur Verringe­ rung des Reibungswiderstandes könnte deshalb eine Erhöhung des Ballig­ keitsverhältnisses Δ t/l in Betracht gezogen werden. Wenn jedoch das Ballig­ keitsverhältnis zu groß wird, ergibt sich ein großer Abstand zwischen den Kegelrollen und dem Innenring und dem Außenring, und es entsteht ein ent­ sprechend dicker Ölfilm, was wiederum zu einer Erhöhung des Laufwider­ standes infolge der Viskosität des Ölfilmes führt.
Die Innenfläche der Kegelbasisrippe ist bei herkömmlichen Kegelrollenla­ gern nur grob bearbeitet worden und weist deshalb einen hohen Reibungs­ koeffizienten auf. Hierdurch ergibt sich ein hoher Reibungswiderstand zwi­ schen der Stirnfläche jeder Kegelrolle und der Oberfläche der Kegelbasisrip­ pe. Dies führt zu einem erhöhten Drehmoment und zu einer Erhöhung der anfänglich erzeugten Reibungswärme. Insbesondere in dem Fall, daß die Ke­ gelrollen einen großen Abstand zu dem Innenring und dem Außenring auf­ weisen, so daß sich ein hoher viskoser Widerstand ergibt, wie oben erwähnt wurde, werden die Kegelrollen durch den viskosen Widerstand schräggestellt oder verkantet. In diesem Fall schleifen die größeren Stirnflächen oder Ba­ sisflächen der Kegelrollen an der Kegelbasisrippe, so daß sich ein erhöhter Reibungswiderstand ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radialrollenlager, insbesondere ein Kegelrollenlager, zu schaffen, das sich durch geringe Wärmeerzeugungs- und Reibungscharakteristiken auszeichnet und ein verbessertes Drehmo­ mentverhalten aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Rollenlager ist eine Stirnfläche der Rollen sphä­ risch konvex geformt, und eine an dem Innenring oder dem Außenring des Lagers ausgebildete Rippe weist eine dieser Stirnfläche gegenüberliegende sphärisch konkav geformte Oberfläche auf. Wenigstens eine der Laufflächen der Innen- und Außenringe und/oder die Rollfläche der Rollen ist ballig, und das Balligkeitsverhältnis liegt zwischen 0,0007 und 0,002.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
In einer Ausführungsform ist nur eine der an dem Abrollvorgang beteiligten Oberflächen, also entweder die Lauffläche des Innenringes, die Lauffläche des Außenringes oder die Rollfläche der Kegelrollen ballig. In einer anderen Aus­ führungsform sind alle drei Flächen ballig ausgebildet. In diesem Fall ist das oben erwähnte Balligkeitsverhältnis durch die Summe der Balligkeitsverhält­ nisse der drei Oberflächen gegeben.
Bei einem Balligkeitsverhältnis im Bereich von 0,0007 bis 0,002 ergibt sich einerseits ein geringer Reibungswiderstand zwischen den aneinander abrol­ lenden Flächen der Rollen und der Innen- und Außenringe, und andererseits wird die Bildung eines dicken Schmierölfilmes an den Berührungsstellen ver­ mieden. Hierdurch wird eine Verbesserung der Drehmomentcharakteristik und der Wärmeerzeugungscharakterisitik des Lagers erreicht.
Einen weiteren Beitrag zur Verbesserung dieser Charakteristiken liefert die sphärische Form der Stirnflächen der Rollen und der diesen gegenüberlie­ genden Oberfläche der Rippe. Vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius der sphärisch konkaven Oberfläche der Rippe wenigstens das Zweifache des Krümmungsradius der sphärisch konvexen Stirnflächen der Rollen. Hier­ durch wird eine beträchtliche Verringerung des Reibungswiderstands zwi­ schen den Stirnflächen der Rollen und der entsprechenden Oberfläche der Rippe erreicht.
Die Rauhigkeit der Oberfläche der Rippe, die den konvexen Stirnflächen der Rollen gegenüberliegt, beträgt vorzugsweise weniger als 0,4 µ. Unter diesen Umständen weist die Rippe eine im wesentlichen spiegelartig glatte Oberflä­ che auf, und zwischen dieser Oberfläche und den Stirnflächen der Rollen er­ gibt sich ein äußerst geringer Reibungswiderstand, was zu einer weiteren Verbesserung der Drehmomentcharakteristik und der Wärmeerzeugungscha­ rakteristik beiträgt.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen radialen Schnitt duch ein Kegelrollenlager;
Fig. 2 eine vergrößerte Skizze zur Erläuterung der Balligkeitsver­ hältnisse bei dem Kegelrollenlager;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der experimentell ermittelten Beziehung zwischen Drehmoment und Drehzahl; und
Fig. 4 eine graphische Darstellung der experimentell ermittelten Beziehung zwischen Drehmomentverhältnis und Balligkeit.
Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt das Kegelrollenlager einen Außenring 1 mit einem mit wesentlichen dreieckigen Querschnitt, mehrere Kegelrollen 3, einen Innenring 5 mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt und Halter 6, in denen die einzelnen Rollen 3 drehbar gehalten sind. Die größere Stirn­ fläche 2 (Basis) jeder Rolle 3 ist sphärisch konvex. Der Innenring 5 weist an seinem äußeren Umfang eine radial nach außen vorspringende Rippe 4 mit größerem Durchmesser auf.
Die Rollen 3 rollen auf einer Lauffläche 7 des Außenringes 1 und einer Lauf­ fläche 8 des Innenringes 5 ab. Die Laufflächen 7 und 8 weisen im wesentli­ chen auf ihrer gesamten axialen Länge eine gleichförmige Balligkeit auf. Die Abrollflächen der einzelnen Rollen 3 weisen ebenfalls auf der gesamten effek­ tiven Länge der Rollen eine gleichförmige Balligkeit auf. Die Balligkeiten sind in Fig. 1 und 2 übertrieben dargestellt.
Die Gesamt-Balligkeit des Außenringes 1, des Innenringes 5 und der Kegel­ rollen 3 ist definiert als das Verhältnis Δ t/l und beträgt 0,0007 bis 0,002. In dem Ausdruck Δ t/l die Summe der Scheitelhöhen der balligen Flächen. Diese Summe entspricht somit dem Abstand zwischen den Laufflächen 7 und 8 an den axialen Enden, die die effektive Länge der einzelnen Kegelrollen festlegen. Die Größe 1 ist die effektive Länge jeder Kegelrolle 3. Die Summe Δ t der Scheitelhöhen setzt sich zusammen aus der Scheitelhöhe δ t₁ der balli­ gen Abrollfläche jeder der Kegelrollen 3 und den Scheitelhöhen δ t₂ und δ t₃ der balligen Flächen des Außenringes 1 und des Innenringes 5 (Fig. 2).
Die innere, den Kegelrollen zugewandte Oberfläche 9 der Rippe 4 des In­ nenringes 5 ist konkav geformt und weist einen Krümmungsradius R₁ auf, der vorzugsweise das 2- bis 10fache des Krümmungsradius R der größeren Stirnfläche 2 der Kegelrollen 3 beträgt. Die Rauhigkeit der inneren Oberfä­ che 9 sollte weniger als 0,4 µ betragen.
Für das oben beschriebene Kegelrollenlager ergibt sich die Beziehung zwi­ schen dem auf das Lager wirkenden Drehmoment und der Drehzahl aus der Graphik gemäß Fig. 3, in der das Drehmoment auf der vertikalen Achse und die Drehzahl auf der horizontalen Achse aufgetragen ist. Die Messung wurde ausgeführt an einem Kegelrollenlager mit einem Innendurchmesser von 34 mm einem Außendurchmesser von 80 mm und einer Gesamtbreite von 32,75 mm. Die effektive Länge l der Kegelrollen 3 betrug 15 mm. Die Balligkeit δ t₁ der Kegelrollen 3 (Scheitelhöhe in Bezug auf die die effektive Länge bestim­ menden axialen Enden der Rollen) betrug 5 µ. Die Balligkeit δ t₂ des Außenrin­ ges 1 und die Balligkeit δ t₃ des Innenringes 5 betrug zusammen 15 µ. Die Summe Δ t betrug 20 µ, und für das Balligkeitsverhältnis ergibt sich der Wert 0,0013. Der Krümmungsradius R₁ der Innenfläche 9 der Rippe 4 betrug das 4fache des Krümmungsradius R der größeren Stirnfläche 2 der Kegelrolle 3. Die Rauhigkeit der Innenfläche 9 betrug 0,4 µ.
Im Experiment betrug die Schublast 4 kN (400 kgf), und die Drehzahl lag zwi­ schen 0 und 4000 min-1. Als Schmieröl wurde 85 W-90 verwendet (20°C). Die mit dem erfindungsgemäßen Kegelrollenlager mit den oben beschriebe­ nen Merkmalen erzielten Ergebnisse werden durch die Kurve A in Fig. 3 angegeben. Die Kurven B-D betreffen Vergleichsbeispiele, bei denen die an­ einander abrollenden Flächen zwar ballig waren, die Rippe des Innenrings je­ doch nicht in der oben beschriebenen Weise gestaltet war. Die Summe Δ t der Balligkeiten betrug bei dem Lager B 4 µ, bei dem Lager C 40 µ und bei dem La­ ger D 20 µ.
Wie ein Vergleich der Kurven B bis D zeigt, gibt es für die Balligkeit einen op­ timalen Bereich. Weiterhin ist erkennbar, daß bei dem Lager A bei gleicher Drehzahl ein geringeres Drehmoment benötigt wurde als bei dem Lager D, obgleich die Lager A und D die gleiche Balligkeit aufwiesen.
Bei dem Lager D betrug die Summe Δ t der Balligkeiten 20 µ. In diesem Fall ergibt sich ein geringer Reibungswiderstand zwischen den einzelnen Kegel­ rollen 3 mm den Laufflächen des Innenrings und des Außenrings. Zwischen den Kegelrollen und den Laufflächen wurde ein Schmiermittelfilm geeigneter Dicke gebildet, so daß auch der viskose Widerstand klein war. Dies führte zu den relativ günstigen Ergebnissen gemäß der Kurve D. Bei dem Lager A, das die gleiche Balligkeit aufwies wie das Lager D, war zusätzlich die Innenfläche 9 der Rippe 4 in der oben beschriebenen Weise gestaltet. Es ergab sich des­ halb eine geringere Reibung an den Berührungsflächen der Kegelrollen mit der Innenfläche 9 der Rippe, so daß nur ein geringeres Drehmoment benö­ tigt wurde. Wenn sich infolge eines Fehlers bei der Bearbeitung der Kegelrol­ len 3 und/oder der Laufflächen des Innenrings oder des Außenrings eine Schrägstellung der Kegelrollen ergibt, so wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung eine Zunahme der Gleitreibung zwischen der Innenfläche 9 der Rippe 4 und den Kegelrollen 3 vermieden. Auf diese Weise wird das in der Zeichnung illustrierte vorteilhafte Ergebnis erzielt.
Fig. 4 zeigt das Verhältnis zwischen dem Drehmoment und dem Balligkeits­ verhältnis. Das Balligkeitsverhältnis Δ t/l ist auf der horizontalen Achse und das Drehmomentverhältnis auf der vertikalen Achse aufgetragen.
Das Drehmomentverhältnis ist so normiert, daß es den Wert 1 annimmt für ein Lager mit einer bestimmten Balligkeit (Balligkeit 0), bei dem die Innen­ fläche 9 der Rippe 4 nicht in der erfindungsgemäßen Weise bearbeitet ist. Die Kurve X gibt die Mittelwerte von Daten an, die mit erfindungsgemäßen Lagern verschiedener Balligkeit erhalten wurden. Die Kurve Y gibt die Mittel­ werte von Daten an, die mit Lagern unterschiedlicher Balligkeit erhalten wur­ den, bei denen jedoch die Innenfläche 9 der Rippe 4 nicht in der oben be­ schriebenen Weise bearbeitet war. Die gemittelten Daten wurden an drei Ar­ ten von Lagern gemessen, die sich ihren Abmessungen unterschieden. Die Messungen an verschiedenen Lagern sind in der Graphik durch verschiedene Symbole (Kreis, Dreieck und Rechteck) symbolisiert.
Wie aus einem Vergleich der Kurven X und Y hervorgeht, ergibt sich bei La­ gern, bei denen die Rippe in der oben beschriebenen Weise bearbeitet ist, ein deutlich kleineres Drehmomentverhältnis als bei Lagern, bei denen ledig­ lich ballige Laufflächen vorgesehen sind. In jedem Fall erreicht das Drehmo­ ment ein Minimum bei einer Balligkeit von 1,4×10-3. Bei kleineren und grö­ ßeren Balligkeiten nimmt das Drehmoment zu. Anhand dieser Ergebnisse wurde der optimale Bereich der Balligkeit bestimmt.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann der Reibungswiderstand zwischen den einzelnen Kegelrollen 3 und den Laufflächen des Innenrings und des Außenrings durch geeignete Wahl der Balligkeit minimiert werden. Wenn die Rollen infolge eines Fehlers bei der maschinellen Bearbeitung des Lagers schräggestellt werden oder verkanten, so kann eine Zunahme des Gleitreibungswiderstandes zwischen den Rollen 3 und der Innenfläche 9 der Rippe vermiden werden, indem die Rippe in der oben beschriebenen Weise gestaltet wird. Durch das Zusammenwirken dieser Maßnahmen ergibt sich insgesamt eine beträchtliche Verringerung des Drehmoments und eine Un­ terdrückung des Temperaturanstiegs beim Betrieb des Lagers.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel waren sowohl die Mantel­ flächen der Kegelrollen 3 als auch die beiden Laufflächen des Außenrings 1 und des Innenrings 3 ballig geformt. Es ist jedoch auch möglich, lediglich ei­ ne oder zwei der an dem Abrollvorgang beteiligten Flächen ballig zu gestalten. Insgesamt ergeben sich somit die in der nachfolgenden Tabelle wiedergege­ benen Kombinationsmöglichkeiten.
Tabelle
Die Erfindung ist nicht auf Kegelrollenlager beschränkt, sondern ist auch bei Lagern mit zylindrischen Rollen anwendbar.

Claims (5)

1. Radialrollenlager mit einem Innenring (5), einem Außenring (1) und mehreren zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Rollen (3), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Mantelfläche der Rollen (3) und/oder wenigstens eine der Laufflä­ chen (7, 8) des Außenringes (1) und des Innenringes (5) derart ballig gestaltet ist, daß sich insgesamt ein Balligkeitsverhältnis (Δ t/l) von 0,0007 bis 0,002 ergibt.
  • - eine Stirnfläche (2) jeder der Rollen (3) sphärisch konvex geform t ist und
  • - der Innenring (5) und/oder der Außenring (1) an einem Ende mit einer der konvexen Stirnfläche der Rollen gegenüberliegenden Rippe (4) versehen ist, die eine sphärisch konkave Berührungsfläche (9) für die Stirnflächen (2) der Rollen (3) bildet.
2. Radialrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) als Kegelrollen ausgebildet sind.
3. Radialrollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Mantelflächen der Rollen (3) als auch die Laufflächen (7, 8) des Innenrings (1) und des Außenrings (8) ballig sind.
4. Radialrollenlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R₁) der sphärisch konkaven Be­ rührungsfläche (9) der Rippe (4) wenigstens das 2fache des Krümmungsra­ dius (R) der sphärisch konvexen Stirnfläche (2) der Rollen (3) beträgt.
5. Radialrollenlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit der Berührungsfläche (9) der Rippe (4) nicht mehr als 0,4 µ beträgt.
DE4016492A 1989-05-22 1990-05-22 Radialrollenlager Ceased DE4016492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989058921U JPH03113U (de) 1989-05-22 1989-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016492A1 true DE4016492A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=13098288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016492A Ceased DE4016492A1 (de) 1989-05-22 1990-05-22 Radialrollenlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5007747A (de)
JP (1) JPH03113U (de)
DE (1) DE4016492A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688842A1 (fr) * 1992-03-21 1993-09-24 Schaeffler Waelzlager Kg Roue libre a elements de serrage.
FR2786543A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Roulement a rouleaux coniques et dispositif de support d'arbre a engrenages
US6315458B1 (en) 1998-06-19 2001-11-13 Nsk Ltd. Roller bearing
EP1473474A2 (de) 1998-08-18 2004-11-03 Nsk Ltd Kraftfahrzeugnabeneinheit
DE102004039845A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Axial-Kegelrollenlager
DE19964390B4 (de) * 1998-06-19 2006-03-02 Nsk Ltd. Wälzlager
WO2007065400A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Schrägrollenlager mit gekrümmten laufbahnen
DE102005061102A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102005061103A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Schaeffler Kg Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
DE10203113B4 (de) * 2001-01-26 2008-04-17 Jtekt Corp. Mit Vorspannung zusammmengebautes Kegelrollenlager
DE102006052043A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Laufbahnelement und Kegelrollenlagerung mit dem Laufbahnelement
DE102006052045A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Kegelrollenlagerung
DE102006052044A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Kegelstumpfartiger Wälzkörper und Kegelrollenlagerung mit den Wälzkörpern
DE19960542B4 (de) * 1998-12-24 2010-04-08 Ntn Corp. Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin
DE19882532B4 (de) * 1997-07-09 2010-04-15 Jtekt Corp. Rollenlager
DE19900858B4 (de) * 1998-01-14 2011-02-24 Ntn Corp. Kegelrollenlager
RU2446323C1 (ru) * 2010-10-05 2012-03-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Однорядный сферический роликовый подшипник качения
WO2015014349A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager mit reiboptimierter schmiegung
DE102015212829A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager sowie Verfahren zum Fertigen eines Zylinderrollenlagers
CN106979232A (zh) * 2016-01-18 2017-07-25 株式会社捷太格特 滚子轴承
DE102016202935A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsarmes Kegelrollenlager
CN111188832A (zh) * 2020-03-12 2020-05-22 洛阳Lyc轴承有限公司 一种能效型圆锥滚子轴承
US11306774B2 (en) * 2018-03-09 2022-04-19 Nsk Ltd. Tapered roller bearing

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2900527B2 (ja) * 1990-06-06 1999-06-02 日本精工株式会社 自動調心ころ軸受
EP0551516B1 (de) * 1991-08-09 1999-11-03 Thk Co., Ltd. Rollenlager
US5199798A (en) * 1992-01-27 1993-04-06 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Bearing with tapered lands
JP3529191B2 (ja) * 1995-04-26 2004-05-24 日本精工株式会社 保持器付自動調心ころ軸受と保持器付自動調心ころ軸受用保持器の製造方法
DE69605257T2 (de) * 1995-07-24 2000-04-13 Nsk Ltd Kegelrollenlager zur Lagerung einer Ritzelwelle eines Differentialgetriebes
US6033123A (en) * 1997-09-22 2000-03-07 Nsk Ltd. Tapered roller bearing
JPH11236920A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Nippon Seiko Kk 転がり軸受
US5975763A (en) * 1998-06-17 1999-11-02 The Torrington Company Roller thrust bearing having improved efficiency and reduced noise generation
CA2337778A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-17 Mark H. Eisenberg Axle bolt
US6547443B2 (en) * 2000-10-17 2003-04-15 Ntn Corporation Tapered roller bearing
US6502996B2 (en) * 2001-05-11 2003-01-07 The Timken Company Bearing with low wear and low power loss characteristics
JP2003130059A (ja) * 2001-10-19 2003-05-08 Koyo Seiko Co Ltd 円錐ころ軸受
JP3726758B2 (ja) * 2002-02-18 2005-12-14 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機
TWI285243B (en) * 2002-03-20 2007-08-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Cylindrical roller bearing
US7488113B2 (en) * 2003-04-16 2009-02-10 Nsk Ltd. Roller bearing for belt-type stepless speed changer
US7310477B2 (en) * 2003-08-26 2007-12-18 Eastman Kodak Company Photographic film cartridge or cassette systems with microlens
WO2005080813A1 (ja) * 2004-02-19 2005-09-01 Jtekt Corporation 円錐ころ軸受
DE102004016284A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Fag Kugelfischer Ag Wälzlager, insbesondere Rollenlager
KR101310175B1 (ko) * 2004-04-14 2013-09-24 가부시키가이샤 제이텍트 원뿔 롤러 베어링, 원뿔 롤러 베어링 장치 및 이를 이용한 차량용 피니언 축 지지 장치
JP2007051700A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、円錐ころ軸受装置及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置
JP2007051715A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、円錐ころ軸受装置及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置
JP2007051716A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置
JP2007051702A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置
JP2007051703A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、及びこれを用いたトランスミッション用軸受装置
JP2007051714A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置
EP2725261B1 (de) * 2011-06-24 2016-08-24 Mitsubishi Electric Corporation Untersetzungsgetriebevorrichtung
US20130336796A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Hamilton Sundstrand Corporation Modified taper roller edge
EP3411600B1 (de) 2016-07-19 2020-04-08 The Timken Company Wälzlager mit verbessertem kontakt des wälzkörperends und des wälzlagerflansches
CN110494664A (zh) * 2017-04-12 2019-11-22 日本精工株式会社 圆锥滚子轴承
JP7136627B2 (ja) * 2018-08-22 2022-09-13 Ntn株式会社 円すいころ軸受

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154836A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Skf Ind Trading & Dev Ring-Tonnenlager
US3951483A (en) * 1972-12-26 1976-04-20 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Conical roller bearing
US4065191A (en) * 1976-05-13 1977-12-27 Skf Industries, Inc. Roller skew control for tapered roller bearings
DE2935023A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
US4227754A (en) * 1978-04-11 1980-10-14 Skf Industries, Inc. Rolling bearing
US4828404A (en) * 1988-05-16 1989-05-09 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Self-aligning roller bearing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963285A (en) * 1973-10-09 1976-06-15 Skf Industries, Inc. Cage control of skew angle in roller bearings
JPS5424653A (en) * 1977-07-27 1979-02-24 Rikagaku Kenkyusho Substrate for echelette grating and method of manufacturing same
JPS5489147A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Koyo Seiko Co Ltd Conical roller bearing
JP2551090B2 (ja) * 1988-03-04 1996-11-06 日本精工株式会社 自動調心ころ軸受

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154836A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Skf Ind Trading & Dev Ring-Tonnenlager
US3951483A (en) * 1972-12-26 1976-04-20 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Conical roller bearing
US4065191A (en) * 1976-05-13 1977-12-27 Skf Industries, Inc. Roller skew control for tapered roller bearings
US4227754A (en) * 1978-04-11 1980-10-14 Skf Industries, Inc. Rolling bearing
DE2935023A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
US4828404A (en) * 1988-05-16 1989-05-09 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Self-aligning roller bearing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54-89147, In Patent Abstracts of Japan Vol.3/No.112, 11-73, 1979 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688842A1 (fr) * 1992-03-21 1993-09-24 Schaeffler Waelzlager Kg Roue libre a elements de serrage.
DE19882532B4 (de) * 1997-07-09 2010-04-15 Jtekt Corp. Rollenlager
DE19900858B4 (de) * 1998-01-14 2011-02-24 Ntn Corp. Kegelrollenlager
DE19964620B4 (de) * 1998-01-14 2016-07-21 Ntn Corporation Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagers
DE19964390B8 (de) * 1998-06-19 2006-08-17 Nsk Ltd. Wälzlager
US6315458B1 (en) 1998-06-19 2001-11-13 Nsk Ltd. Roller bearing
DE19928246B4 (de) * 1998-06-19 2004-08-12 Nsk Ltd. Kegelrollenlager
DE19964390B4 (de) * 1998-06-19 2006-03-02 Nsk Ltd. Wälzlager
EP1473474B2 (de) 1998-08-18 2009-08-12 Nsk Ltd Kraftfahrzeugnabeneinheit
EP1473474A2 (de) 1998-08-18 2004-11-03 Nsk Ltd Kraftfahrzeugnabeneinheit
DE19956971B4 (de) * 1998-11-27 2014-12-18 Ntn Corp. Kegelrollenlager und Getriebewellen-Lagervorrichtung
US6447168B2 (en) 1998-11-27 2002-09-10 Ntn Corporation Tapered roller bearings and gear shaft support devices
FR2786543A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Roulement a rouleaux coniques et dispositif de support d'arbre a engrenages
US6328477B1 (en) 1998-11-27 2001-12-11 Ntn Corporation Tapered roller bearings and gear shaft support devices
US7090405B2 (en) 1998-11-27 2006-08-15 Ntn Corporation Tapered roller bearings and gear shaft support devices
DE19960542B4 (de) * 1998-12-24 2010-04-08 Ntn Corp. Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin
DE10203113B4 (de) * 2001-01-26 2008-04-17 Jtekt Corp. Mit Vorspannung zusammmengebautes Kegelrollenlager
DE102004039845A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Axial-Kegelrollenlager
DE102004039845B4 (de) * 2004-08-18 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial-Kegelrollenlager
US7572062B2 (en) 2004-08-18 2009-08-11 Fag Kugelfischer Ag Axial tapered roller bearing
WO2007065400A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Schrägrollenlager mit gekrümmten laufbahnen
DE102005058149A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-05 Schaeffler Kg Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen
DE102005061103A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Schaeffler Kg Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
DE102005061102A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102006052043A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Laufbahnelement und Kegelrollenlagerung mit dem Laufbahnelement
DE102006052044A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Kegelstumpfartiger Wälzkörper und Kegelrollenlagerung mit den Wälzkörpern
DE102006052045A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Kegelrollenlagerung
RU2446323C1 (ru) * 2010-10-05 2012-03-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Однорядный сферический роликовый подшипник качения
WO2015014349A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager mit reiboptimierter schmiegung
DE102015212829A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager sowie Verfahren zum Fertigen eines Zylinderrollenlagers
CN106979232A (zh) * 2016-01-18 2017-07-25 株式会社捷太格特 滚子轴承
DE102016202935A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsarmes Kegelrollenlager
US11306774B2 (en) * 2018-03-09 2022-04-19 Nsk Ltd. Tapered roller bearing
CN111188832A (zh) * 2020-03-12 2020-05-22 洛阳Lyc轴承有限公司 一种能效型圆锥滚子轴承

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03113U (de) 1991-01-07
US5007747A (en) 1991-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016492A1 (de) Radialrollenlager
DE19802842C2 (de) Verfahren zum maschinellen Bearbeiten einer Bohrungsoberfläche eines Zylinderblocks und Vorrichtung dafür
DE19964620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagers
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE2711983C2 (de) Halbzylindrische Lagerschale
DE3904456C2 (de)
DE3143508A1 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung einer gleitflaeche derselben
DE10311566A1 (de) Rollenlagerkäfig und Rollenlager
DE19654584B4 (de) Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE69820883T2 (de) Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung
DE903054C (de) Mehrgleitflaechenlager
DE3415929A1 (de) Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht
EP0222692B1 (de) Wälzlager
WO2010063281A1 (de) Wälzlager mit optimiertem aussenring
EP0815970B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE60217941T2 (de) Wälzlager mit strichförmigen Schleifspuren auf den Walzenendflächen und auf die Flanschfürungsfläche
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
CH622071A5 (de)
DE19849333A1 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager
EP0800008A2 (de) Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
EP1749605B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
DE4217268C2 (de) Hydrodynamisch wirksames kombiniertes Radial-Axialgleitlager
DE3540322C2 (de)
AT412498B (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection