WO2015014349A1 - Kegelrollenlager mit reiboptimierter schmiegung - Google Patents

Kegelrollenlager mit reiboptimierter schmiegung Download PDF

Info

Publication number
WO2015014349A1
WO2015014349A1 PCT/DE2014/200164 DE2014200164W WO2015014349A1 WO 2015014349 A1 WO2015014349 A1 WO 2015014349A1 DE 2014200164 W DE2014200164 W DE 2014200164W WO 2015014349 A1 WO2015014349 A1 WO 2015014349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tapered roller
board
face
roller bearing
inner ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Wilm
Gerhard Schorr
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015014349A1 publication Critical patent/WO2015014349A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Definitions

  • the invention relates to a tapered roller bearing, in particular wheel bearing, with rolling on an inner ring tapered rollers, wherein a tapered roller end surface is convex and a voltage applied to the tapered roller end surface board surface of the inner ring is concavely curved.
  • Tapered roller bearings have a wide range of applications, including, for example, industrial applications, but also vehicle applications. Tapered roller bearings have a higher load capacity compared to ball bearings. From DE 10 2005 061 103 A1 rolling bearings with improved board geometry are known, including there are also tapered roller bearings. It is proposed that the end face of the rolling elements or the on-board running surface of the annular flange is curved in a toroidal, convex manner at least in sections in the direction of the on-board running surface or the end face. Tapered roller bearings, which can absorb higher loads in the axial direction than conventional tapered roller bearings, are proposed, in particular in the case of wind power transmissions.
  • the invention has for its object to improve the frictional resistance of a tapered roller bearing without neglecting the other storage properties unnecessarily.
  • an on-board oscillation is provided by less than 90%, wherein the on-board oscillation is defined as the ratio of Bordkrüm- mung radius of the board surface to a Stirn perennialkrümmungsradius the tapered roller face, namely R2 / R ⁇ 90 %.
  • An advantageous osculation lies between 70% and 80%, in particular at 75%.
  • the contact area which is usually a surface
  • touch point instead of touch area.
  • the contact point or the contact line or the contact surface is more than two-thirds of the Wälz Eisenradius on the tapered roller end face of a central axis of the tapered roller away.
  • the reference point thus approaches in comparison to conventional borrowed tapered roller bearings of WälzMechterrorismterrorism conception and lies with respect to the center axis of the tapered roller on the outside.
  • the tapered roller end face and / or the rim surface have / have a roughness value of less than 0.10 microns at their point of contact.
  • the tapered roller end surface has a depression centrally around the central axis. This lowering saves unnecessary weight and thus also fuel or energy.
  • the on-board angle of the bottom of the inner ring is reduced by more than 5 angular minutes with respect to an on-board angle at 90% osculation between the axial end face of the board and the board surface. This also has an advantageous effect on the manufacturing process, especially since an undercut is easier to place next to a rolling body tread and can be made smaller.
  • Fig. 1 shows an inner ring of a tapered roller bearing in longitudinal section along the bearing axis of rotation
  • FIG. 2 shows a rolling element of a tapered roller bearing arranged according to operation on the inner ring.
  • Figure 1 shows the inner ring 1 of a tapered roller bearing with the (outer) board 6, which has a board surface 2 and the board angle ⁇ forms.
  • the tread 3 is provided on the axial side with an undercut 7.
  • the board angle ⁇ is formed from the axial end face 8 and the board surface 2. Since the board surface 2 is concavely curved, the tangent is used at the point of contact with the tapered roller end face to form the on-board angle ⁇ .
  • Figure 2 serves to illustrate the geometry of a tapered roller bearing with a degree of oscillation of less than 90%, the geometry for an osculation of exactly 90% is also shown.
  • identifiers with a "1" refer to the geometry of a tapered roller bearing with an osculation of exactly 90 ° and the identifiers containing a "2" refer to a tapered roller bearing geometry with an osculation of less than 90 °, for example 75%.
  • the on-board curvature radius R is shown precisely on the center axis M of the tapered rollers 4 and defines the curvature of the tapered-roller face 5, wherein the curvature defined by the curvature radius R is formed only in a radial outer area of the tapered roller face 5 with respect to the center axis M.
  • An indentation is formed centrally on the end face 5, which is ideally flat at the bottom thereof, or there is an infinite chen radius of curvature has. This saves on a WälzSystemmaterial and also leads to manufacturing advantages. This saving is possible since the contact points B1 and in particular B2 are sufficiently far away from the central axis M.
  • the two radii of curvature R1, R2 originate from the intersections S1 and S2, respectively, which are located on the central axis M. This is due to the fact that the tapered roller end surface 5 is curved symmetrically to the central axis M. Since the radii of curvature R1 and R2 each end in the contact point TI or T2, the points of intersection S1 and S2 must be at different distances from the point of intersection S on the axis of rotation D.
  • the shorter radius of curvature R2 which is present at an osculation of less than 90%, has its point of intersection S2 next to the tapered roller 4.
  • the associated point of contact 2 of the convex tapered roller end face 5 is closer to the concave flange 2 of the board 6 on the WälzEffbahn 3.
  • the board 6 could be shortened radially, because the radially outward material for the contact contact is not needed.
  • the pitch diameter T indicates the distance of the point from the rotation axis D, which lies on the center axis M and at the end of the rim radius R.
  • the board angle cd or a2 can be formed, which are formed on the one hand by the tangents T1, T2 and on the other hand by a perpendicular to the axis of rotation D, as defined for example by the axial end face 8 of the board 6.
  • the distance A1 of the contact point B1 from the running surface 3 is significantly greater than the distance A2 of the contact point B2 from the running surface 3.
  • the distance A2 is less than one third of the tapered roller radius at the tapered roller end face 5.
  • the invention relates to a tapered roller bearing, in particular wheel bearing with rolling on an inner ring 1 tapered rollers 4, wherein a tapered roller end face 5 convex and a voltage applied to the tapered roller end face 5 board surface 2 of the inner ring 1 is concavely curved.
  • a tapered roller end face 5 convex and a voltage applied to the tapered roller end face 5 board surface 2 of the inner ring 1 is concavely curved.
  • an on-board oscillation of less than 90% is proposed. In this way, excellent friction properties with relatively little effort and additional manufacturing advantages.
  • R1 face radius of curvature
  • R2 face radius of curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kegelrollenlager, insbesondere Radlager mit auf einem Innenring (1) abrollbaren Kegelrollen (4), wobei eine Kegelrollenstimfläche (5) konvex und eine an die Kegelrollenstirnfläche (5) anliegende Bordfläche (2) des Innenrings (1) konkav gekrümmt ist. Zur Verbesserung des Reibwiderstandes bei sonst gleichbleibender Lagerperformance, wird eine Bordschmiegung von weniger als 90% vorgeschlagen. Auf diese Weise ergeben sich hervorragende Reibeigenschaften bei vergleichsweise geringem Aufwand und zusätzlichen Herstellungsvorteilen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Kegelrollenlager mit reiboptimierter Schmiegung Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Kegelrollenlager, insbesondere Radlager, mit auf ei- nem Innenring abrollbaren Kegelrollen, wobei eine Kegelrollenstirnfläche konvex und eine an die Kegelrollenstirnfläche anliegende Bordfläche des Innenrings konkav gekrümmt ist.
Hintergrund der Erfindung
Kegelrollenlager weisen ein großes Einsatzgebiet auf, zudem beispielsweise industrielle Anwendungen, aber auch fahrzeugtechnische Anwendungen gehören. Im Vergleich zu Kugellagern haben Kegelrollenlager eine höhere Traglast. Aus DE 10 2005 061 103 A1 sind Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie bekannt, darunter finden sich auch Kegelrollenlager. Darin wird vorgeschlagen, dass die Stirnfläche der Wälzkörper oder die Bordlauffläche des Ringbordes wenigstens abschnittsweise in Richtung der Bordlauffläche oder der Stirnfläche torusförmig, konvex gekrümmt ist. Insbesondere für den Fall von Windkraftge- trieben werden Kegelrollenlager vorgeschlagen, die in axialer Richtung höhere Belastungen aufnehmen können als übliche Kegelrollenlager.
Leider verhält es sich jedoch so, dass andere positive Eigenschaften der Kegelrollenlager bei der Optimierung auf eine Lagereigenschaft hin vernachläs- sigt werden. Dies gilt beispielsweise für das Reibmoment des Kegelrollenlagers als auch für dessen Lebensdauer. Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Reibwiderstand eines Kegelrollenlagers zu verbessern ohne die übrigen Lagereigenschaften unnötigerweise zu vernachlässigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Kegelrollenlager der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Bordschmiegung von weniger als 90 % vorgesehen ist, wobei die Bordschmiegung definiert ist als das Verhältnis des Bordkrüm- mungsradius der Bordfläche zu einem Stirnflächenkrümmungsradius der Kegelrollenstirnfläche, nämlich R2 / R < 90 %. Eine vorteilhafte Schmiegung liegt dabei zwischen 70% und 80%, insbesondere bei 75%.
Im Hinblick auf eine Kegelrolle und den angrenzenden Außenbord des Innen- rings kann der Berührungsbereich, der in der Regel eine Fläche ist, als Ringsegment angesehen werden. Der Einfachheit halber wird trotz der flächigen Eigenschaft im Folgenden auch von Berührungspunkt anstatt Berührungsbereich gesprochen. Es stellt sich der Vorteil einer insgesamt reduzierten Berührungsfläche ein, die folglich zu einem geringeren Reibwiderstand des Kegelrollenlagers und damit zu einer Treibstoffersparnis oder Energieersparnis führt. Die Ersparnis beträgt dank der Erfindung bis zu 50% gegenüber einem herkömmlichen Kegelrollenlager.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Berührungspunkt beziehungsweise die Berührungslinie oder die Berührungsfläche mehr als zwei Drittel des Wälzkörperradius an der Kegelrollenstirnfläche von einer Mittelachse der Kegelrolle entfernt. Der Bezugspunkt nähert sich somit im Vergleich zu herkömm- liehen Kegelrollenlagern der Wälzkörperlauffläche an und liegt im Bezug zur Mittelachse der Kegelrolle weiter außen. Durch eine Reduzierung der Bordhö- he kann nunmehr die gesamte Berührungsfläche vorteilhaft reduziert werden, was sich weiter positiv auf den Reibwiderstand des Kegelrollenlagers auswirkt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist/weisen die Kegelrollenstirnfläche und/oder die Bordfläche in ihrem Berührungspunkt einen Rauhigkeitswert von weniger als 0,10 Mikrometer auf. Dies wirkt sich in Verbindung mit der reduzierten Berührungsfläche im Berührungspunkt weiterhin positiv auf den Reibwiderstand des Kegelrollenlagers aus. Vorteilhafterweise weist die Kegelrollenstirnfläche mittig um die Mittelachse eine Einsenkung auf. Diese Einsenkung erspart unnötiges Gewicht und damit auch Kraftstoff beziehungsweise Energie ein. Außerdem ergeben sich Vorteile bei der Herstellung und dem Handling der Kegelrollen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Bordwinkel des Bodes des Innenrings gegenüber einem Bordwinkel bei 90 % Schmiegung zwischen der axialen Stirnfläche des Bordes und Bordfläche um mehr als 5 Winkelminuten reduziert. Dies wirkt sich ebenfalls vorteilhaft auf den Herstellungsprozess aus, zumal ein Hinterstich einfacher neben einer Wälzkörperlauffläche zu platzieren ist und kleiner ausgeführt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wir die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen: Fig. 1 einen Innenring eines Kegelrollenlagers im Längsschnitt entlang der Lagerdrehachse, und
Fig. 2 einen betriebsgemäß auf dem Innenring angeordneten Wälzkörper ei- nes Kegelrollenlagers.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In den beiden Figuren werden Bezugszeichen einheitlich verwendet, das heißt, dass sich das jeweilige Bezugszeichen auch auf den gleichen Gegenstand oder auf das gleiche Bauteil bezieht.
Figur 1 zeigt den Innenring 1 eines Kegelrollenlagers mit dessen (Außen-) Bord 6, der eine Bordfläche 2 aufweist und den Bordwinkel α ausbildet. Die Lauffläche 3 ist axialseitig jeweils mit einem Hinterstich 7 versehen. Der Bordwinkel α wird aus der axialen Stirnseite 8 und der Bordfläche 2 gebildet. Da die Bordfläche 2 konkav gekrümmt ist, wird zur Bildung des Bordwinkels α die Tangente im Berührungspunkt mit der Kegelrollenstirnseite verwendet. Figur 2 dient zur Veranschaulichung der Geometrie eines Kegelrollenlagers mit einer Schmiegung von unter 90 %, wobei die Geometrie für eine Schmiegung von genau 90 % ebenfalls gezeigt ist. Alle Bezeichner mit einer„1 " betreffen die Geometrie eines Kegelrollenlagers mit einer Schmiegung von genau 90° und die Bezeichner, die eine „2" enthalten, betreffen eine Kegelrollenlager- geometrie mit einer Schmiegung von weniger als 90°, zum Beispiel 75%.
Der Bordkrümmungsradius R ist genau auf der Mittelachse M der Kegelrollen 4 eingezeichnet und definiert die Krümmung der Kegelrollenstirnseite 5, wobei die durch den Bordkrümmungsradius R definierte Krümmung nur in einem ra- dialen Außenbereich der Kegelrollenstirnfläche 5 in Bezug zur Mittenachse M ausgebildet ist. Mittig auf der Stirnseite 5 ist eine Einsenkung ausgebildet, die idealerweise an deren Boden flach ist, beziehungsweise dort einen unendli- chen Krümmungsradius aufweist. Dies spart zum einen Wälzkörpermaterial ein und führt außerdem zu Herstellungsvorteilen. Diese Einsparung ist möglich, da die Berührungspunkte B1 und insbesondere B2 ausreichend weit von der Mittelachse M entfernt sind.
Die beiden Krümmungsradien R1 , R2 gehen von den Schnittpunkten S1 beziehungsweise S2 aus, die auf der Mittelachse M gelegen sind. Dies liegt darin begründet, dass die Kegelrollenstirnfläche 5 symmetrisch zur Mittelachse M gekrümmt ist. Da die Krümmungsradien R1 und R2 jeweils in Berührungs- punkt TI beziehungsweise T2 enden, müssen die Schnittpunkte S1 und S2 unterschiedlich weit vom Schnittpunkt S auf der Drehachse D entfernt liegen.
Der kürzere Krümmungsradius R2, der bei einer Schmiegung von unter 90 % vorliegt, hat seinen Schnittpunkt S2 am nächsten an der Kegeltrolle 4. Auf die- se Weise liegt auch der zugehörige Berührungspunkt 2 der konvexen Kegelrollenstirnfläche 5 mit der konkaven Bordfläche 2 des Bordes 6 näher an der Wälzkörperlaufbahn 3. Damit könnte der Bord 6 radial verkürzt werden, weil das radial außen gelegene Material für den Berührungskontakt nicht benötigt wird.
Außerdem verringert sich durch die geringere Schmiegung von unter 90 % der Bordwinkel von cd auf a2, womit eine weitere Bordverkleinerung ermöglicht wird und ein weiterer Herstellungsvorteil entsteht. Der Teilkreisdurchmesser T gibt den Abstand des Punktes von der Drehachse D an, der auf der Mittelachse M und am Ende des Bordradius R liegt.
Jede Maßnahme zur Verringerung der Oberflächenrauheit kann nunmehr zu einem niedrigeren Reibwiderstand gereichen, zumal die Berührungsfläche in- sgesamt durch die geringere Schmiegung verringert worden ist. Mittels der Tangenten T1 , T2 können die Bordwinkel cd beziehungsweise a2 gebildet werden, die einerseits durch die genannten Tangenten T1 , T2 und andererseits durch eine Senkrechte zur Drehachse D gebildet werden, wie zum Beispiel durch die axiale Stirnseite 8 des Bordes 6 definiert ist.
Der Abstand A1 des Berührungspunktes B1 von der Lauffläche 3 ist deutlich größer als der Abstand A2 des Berührungspunktes B2 von der Lauffläche 3. Bevorzugt ist der Abstand A2 kleiner als ein Drittel des Kegelrollenradius an der Kegelrollenstirnfläche 5. Damit hatten sich beste Ergebnisse eingestellt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Kegelrollenlager, insbesondere Radlager mit auf einem Innenring 1 abrollbaren Kegelrollen 4, wobei eine Kegelrollenstirnfläche 5 konvex und eine an die Kegelrollenstirnfläche 5 anliegende Bordfläche 2 des Innenrings 1 konkav gekrümmt ist. Zur Verbesserung des Reibwiderstandes bei sonst gleichbleibender Lagerperformance, wird eine Bordschmiegung von weniger als 90% vorgeschlagen. Auf diese Weise ergeben sich hervorragende Reibeigenschaften bei vergleichsweise geringem Aufwand und zusätzlichen Herstellungsvorteilen.
Bezugszeichenliste α Bordwinkel
α1 Bordwinkel
α2 Bordwinkel
Α1 Berührungspunktabstand
Α2 Berührungspunktabstand
Β1 Berührungspunkt
Β2 Berührungspunkt
D Drehachse
R Bordkrümmungsradius
R1 Stirnflächenkrümmungsradius
R2 Stirnflächenkrümmungsradius
S Schnittpunkt
S1 Schnittpunkt
S2 Schnittpunkt
M Mittelachse der Kegelrolle
T Teilkreisradius
1 Innenring
2 Bordfläche
3 Lauffläche
4 Kegelrolle
5 Kegelrollenstirnfläche
6 Bord
7 Hinterstich
8 axiale Stirnfläche des Bordes

Claims

Patentansprüche
Kegelrollenlager, insbesondere Radlager, mit auf einem Innenring (1 ) abrollbaren Kegelrollen (4), wobei eine Kegelrollenstirnfläche (5) konvex und eine an die Kegelrollenstirnfläche (5) anliegende Bordfläche (2) eines Bordes (6) des Innenrings (1 ) konkav gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bordschmiegung von weniger als 90 % vorgesehen ist, wobei die Bordschmiegung definiert ist als ein Verhältnis eines Bordkrümmungsradius (R) der Bordfläche (2) zu einem Stirnflächen-krümmungsradius (R2) der Kegelrollenstirnfläche (5), nämlich
R2 / R < 90 %.
Kegelrollenlager nach Anspruch 1 , wobei ein Berührungspunkt (B2) mehr als zwei Drittel eines Wälzkörperradius an der Kegelrollenstirnfläche (5) von einer Mittelachse der Kegelrolle (4) entfernt ist.
Kegelrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kegelrollenstirnfläche (5) und/oder die Bordfläche (2) des Innenrings (1 ) in ihrem Berührungspunkt (B2) einen Rauhigkeitswert von weniger als 0,10 Mikrometer aufweisen/aufweist.
Kegelrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kegelrollenstirnfläche (5) mittig, um die Mittelachse (M) der Kegelrolle (4) eine Einsenkung aufweist.
Kegelrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bordwinkel (a2) des Bordes (6) gegenüber einem Bordwinkel (cd ) bei 90% Schmiegung zwischen der axialen Stirnfläche (8) des Bordes (6) und der Bordfläche (2) um mehr als fünf Winkelminuten reduziert ist.
PCT/DE2014/200164 2013-07-31 2014-04-14 Kegelrollenlager mit reiboptimierter schmiegung WO2015014349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214955.7 2013-07-31
DE102013214955.7A DE102013214955A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Kegelrollenlager mit reiboptimierter Schmiegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014349A1 true WO2015014349A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=50884639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200164 WO2015014349A1 (de) 2013-07-31 2014-04-14 Kegelrollenlager mit reiboptimierter schmiegung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013214955A1 (de)
WO (1) WO2015014349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111222207A (zh) * 2020-03-10 2020-06-02 洛阳Lyc轴承有限公司 一种圆锥滚子轴承内圈大挡边最优锥角的设计方法
CN111222207B (zh) * 2020-03-10 2024-06-07 洛阳轴承集团股份有限公司 一种圆锥滚子轴承内圈大挡边最优锥角的设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016492A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Koyo Seiko Co Radialrollenlager
JP2003120687A (ja) * 2001-10-19 2003-04-23 Nsk Ltd 円すいころ軸受およびその加工方法
DE102005061103A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Schaeffler Kg Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
WO2010009689A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Schaeffler Kg Kegelrollenlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016492A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Koyo Seiko Co Radialrollenlager
JP2003120687A (ja) * 2001-10-19 2003-04-23 Nsk Ltd 円すいころ軸受およびその加工方法
DE102005061103A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Schaeffler Kg Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
WO2010009689A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Schaeffler Kg Kegelrollenlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111222207A (zh) * 2020-03-10 2020-06-02 洛阳Lyc轴承有限公司 一种圆锥滚子轴承内圈大挡边最优锥角的设计方法
CN111222207B (zh) * 2020-03-10 2024-06-07 洛阳轴承集团股份有限公司 一种圆锥滚子轴承内圈大挡边最优锥角的设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214955A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004297B4 (de) Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
WO2007071229A1 (de) Wälzlager mit verbesserter bordgeometrie
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
WO2012160147A1 (de) Geometriekonzept für eine wälzkörperrolle eines rollenlagers
DE102010053140A1 (de) Rollenkörper u.a. für ein Pendelrollenlager sowie Wälzkörperlager mit dem Rollenkörper
DE102016218792A1 (de) Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE102013201326A1 (de) Wälzlager mit verbesserten Lasteigenschaften
DE102010034618A1 (de) Wälzlager, Wälzkörper und Herstellungsverfahren für die Wälzkörper
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
WO2015014349A1 (de) Kegelrollenlager mit reiboptimierter schmiegung
DE102007009918A1 (de) Radlager mit mehreren Wälzkörperreihen
DE102015225677B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102017109665A1 (de) Konstantgeschwindigkeitsgelenk
DE102013215128A1 (de) Wälzkörper
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
EP3396123B1 (de) Stossstange für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
EP2543900B1 (de) Radlageranordnung
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
WO2007028469A1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE102006051643A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102021212715B4 (de) Gelenkkreuz für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14728079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14728079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1