DE4015964A1 - Behaelterventil - Google Patents

Behaelterventil

Info

Publication number
DE4015964A1
DE4015964A1 DE19904015964 DE4015964A DE4015964A1 DE 4015964 A1 DE4015964 A1 DE 4015964A1 DE 19904015964 DE19904015964 DE 19904015964 DE 4015964 A DE4015964 A DE 4015964A DE 4015964 A1 DE4015964 A1 DE 4015964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container valve
closure element
valve according
probe rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904015964
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015964C2 (de
Inventor
Helmut Tolde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulz & Rackow Gastechnik Gmb
Original Assignee
Schulz & Rackow Gastechnik Gmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz & Rackow Gastechnik Gmb filed Critical Schulz & Rackow Gastechnik Gmb
Priority to DE19904015964 priority Critical patent/DE4015964A1/de
Publication of DE4015964A1 publication Critical patent/DE4015964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015964C2 publication Critical patent/DE4015964C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Behälterventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solche Ventile werden insbesondere für Lagerbehälter benötigt, die mit einem Flüssiggas wie Propan, Butan bzw. einem Gemisch davon unter Druck gefüllt werden. Die Behälter haben eine Reihe von Armaturen, denen im allgemeinen jeweils ein gesonderter Anschluß zugeordnet ist. Neben einem Sicherheitsventil, einem Füllventil und je einem Entnahmeventil für die Gasentnahme in flüssigem und in gasförmigem Zustand ist regelmäßig auch ein Füllstandsanzeiger eingebaut, der dem Verbraucher zur Informa­ tion über den momentanen Lagervorrat dient.
Flüssiggasbehälter der beschriebenen Art werden volumetrisch befüllt. Zur Erkennung des zulässigen Füllstandes ist im Behälter z. B. gemäß DE-GM 71 04 085 ein Peilrohrventil einge­ setzt. Daneben befindet sich im Gasentnahmeventil eine hohl­ zylindrische Rohrbruchsicherung, deren Schließteil in einer Ventilspindel sitzt, die einen Verbindungskanal entweder zu einem Sicherheitsventil oder zu einem Absperrorgan für das Peil­ rohr aufweist. Dieses ragt je nach der Füllgrenze, z. B. 85% des Behältervolumens, entsprechend tief in den Behälter hinein. Steigt das Niveau beim Befüllen bis zur Unterkante des Peilrohrs an, so tritt an dem von Hand geöffneten Peilrohrventil eine Fontäne aus, die dem Bedienungspersonal das Erreichen des vorge­ gebenen Höchstpegels anzeigt, bei dem die Befüllung abgebrochen werden muß. Diese Überwachung setzt ständige Aufmerksamkeit und Aktionsbereitschaft zum Abschalten der Befüllungseinrichtung am Tankwagen voraus.
Allgemein sperrt bei Rückschlagventilen bzw. Rohrbruch­ sicherungen ein Verschlußglied, z. B. eine Kugel, den Strömungs­ durchgang ab. Im Störungsfalle, wenn etwa ein Schlauch reißt, entsteht ein großer Durchfluß; dieser löst den Absperrvorgang aus, so daß sich der Schließkörper vor die Austrittsöffnung legt. Schon aus sicherheitstechnischen Gründen sind aber bei brennbaren Stoffen große Gas- bzw. Flüssigkeitsmengen im Freien nicht vertretbar; vielmehr muß die Absperrfunktion mit minimalem Produktaustritt gewährleistet werden.
Andere herkömmliche Vorrichtungen bedienen sich eines Grenzwert­ gebers, der bei Erreichen des maximalen Füllstandes ein Schließ­ signal abgibt, das mit der im Tankwagen installierten Auswerte­ elektronik die Betätigung eines Stellgliedes auslöst und dadurch den Füllvorgang beendet.
Die bereits in großer Anzahl im Umlauf befindlichen Lager­ behälter sind allerdings oft nur mit den obenerwähnten Arma­ turen ausgestattet. Zur Nachrüstung sieht z. B. die DE-OS 37 22 667 ein von einem Sondenrohr durchsetztes Ventil vor. Ein darin verlaufendes elektrisches Kabel führt von einem Standaufnehmer durch das Absperrorgan hindurch bis zum Ventil- Handrad, in dem elektrische Anschlüsse und eine Leuchtanzeige untergebracht sind. Bei angekuppelter Kabelverbindung kann das Absperrorgan gar nicht oder nur mit erheblicher Sachkenntnis bedient werden. Das Bestreben, einen Durchlaß durch das Absperr­ organ hindurchzuführen, um in ein und demselben Bedienungsteil, nämlich dem Absperrorgan oder einem Handrad dafür, die Überfüll­ sicherung und/oder Anzeigeelemente für den maximalen Füllstand unterzubringen, bedingte auch gemäß DE-GM 88 06 152 eine prinzi­ piell kompliziertere Konstruktion.
Aus der DE-PS 38 04 474 ist eine sog. Sondenschleuse bekannt, die einen Niveaugeber und einen Absperrhahn miteinander derart kombiniert, daß die Vorrichtung in einer Tankdeckel-Durchführung montierbar ist und ein Austausch der von einem Schleusenkörper umgebenen Sonde nur erfolgen kann, wenn der Absperrhahn geschlossen ist. Das Abschrauben des Schleusenkörpers setzt voraus, daß die Sonde durch den Hahn hindurch zurückgezogen ist, so daß man ihn schließen und eine Verriegelung lösen kann, um zusammen mit dem Schleusenkörper die Sonde zu entnehmen. Der Bauaufwand ist bei dieser Konstruktion nicht gering und die Bedienung nicht ganz einfach.
Allgemein besteht bei Überfüllsicherungen das Problem, daß die Meßpegelsonde zur Wartung und Instandhaltung erst ausgetauscht werden kann, sobald der überwachte Behälter leergepumpt ist. Der Vorgang des Auspumpens verursacht aber häufig größeren Zeit- und Kostenaufwand, den zu vermeiden ein wichtiges Ziel der Erfindung ist. Diese bezweckt ferner die Schaffung eines möglichst einfach aufgebauten Behälterventils der eingangs genannten Art, bei dem dank zuverlässiger Absperrfunktion das Auswechseln einer Sonde ohne weiteres auch möglich ist, wenn der damit versehene Behälter unter Druck steht, wobei während dieser Arbeiten allen­ falls vernachlässigbar kleine Produktmengen ins Freie gelangen. Neben größtmöglicher Betriebssicherheit sollen außerdem über­ sichtliche sowie bequeme Überwachung und Bedienung gewährleistet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im kennzeich­ nenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale vor. Ausgestal­ tungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
Die Füllstands-Kontrolleinrichtung des Behälterventils hat einen Sondenstab, der erfindungsgemäß ein lösbares Verschlußelement aufweist, das dichtend an oder in den Durchlaß bewegbar ist, und zwar vorzugsweise mittels des Sondenstabes selbst. Wird dieser also zu Wartungs- oder Instandhaltungs-Arbeiten im Ventilgehäuse nach oben bewegt, so gelangt das Verschlußelement absperrend vor bzw. in den Durchlaß. Aus diesem nun verschlossenen Kanal kann der Sondenstab nach Lösung von dem Verschlußelement entnommen und gegebenenfalls ausgetauscht werden, wobei der Behälter ständig druckdicht verschlossen ist.
Gemäß Anspruch 2 ist die Konstruktion vorteilhaft so ausge­ bildet, daß das Verschlußelement am unteren Ende des Sonden­ stabes ankuppelbar, insbesondere anhängbar ist. Zum Zwecke eines erforderlichen oder gewünschten Sondenaustausches kann das Verschlußelement so an bzw. in den Durchlaß des Ventilgehäuses gezogen werden, daß sich die Kupplungsteile im drucklosen Bereich oberhalb des Behälterventils befinden. Der Sondenstab kann nun problemlos abgekuppelt werden.
Laut Anspruch 3 kann das Ventilgehäuse am unteren Ende des Durchlasses eine Ringdichtung aufweisen, an die eine bevorzugt konzentrische Erweiterung anschließt, die im Einklang mit Anspruch 4 beispielsweise ein Gewindeloch, ein Trichter o. dgl. sein kann, um als Einlauföffnung für das oben z. B. konisch oder kugelförmig gestaltete Verschlußelement zu dienen. Erfindungs­ gemäß ist auch vorgesehen, daß diese Erweiterung in an sich bekannter Weise ein Schutzrohr aufnimmt, das den Sondenstab mit radialem Abstand umgibt.
Für Fertigung, Montage und Verwendung gleichermaßen günstig ist es, wenn das Verschlußelement gemäß Anspruch 5 ein mit dem Sondenstab durchmessergleicher Bolzen ist. Dieser tritt gewissermaßen als Ersatz für den Sondenstab in den Durchlaß des Ventilgehäuses ein, ohne daß es sonstiger Maßnahmen bedürfte, um einen druckdichten Abschluß des Behälters während der Entnahme des Sondenstabes zu gewährleisten.
Für die Handhabung ist es vorteilhaft, wenn der Verschlußbolzen nach Anspruch 6 ein in dem Schutzrohr gleitbares Führungsstück aufweist, das zugleich einen Endanschlag bildet, so daß es nicht möglich ist, den Bolzen nach oben aus dem Durchlaß herauszu­ ziehen.
In Anspruch 7 sieht die Erfindung vor, daß zwischen Sondenstab und Verschlußelement eine mechanische Kupplung vorhanden ist. In anderen Fällen kann jedoch auch eine andere, z. B. magnetische Kupplung in Betracht kommen.
Eine sehr bequeme Handhabung ergibt sich gemäß Anspruch 8, wenn das untere Ende des Sondenstabes ein Rohrstück mit einem Teil­ umfangs-Schlitz ist, in den ein Kopf des Verschlußelements ein­ hängbar ist. Dieser hat bevorzugt laut Anspruch 9 einen Schaft, der mit dem Verschlußelement einstückig oder verbunden ist, insbesondere mittels einer Verstiftung. Dieser Aufbau ist ebenso einfach wie stabil. Indem die Kupplung nach Anspruch 10 unter­ halb eines Bodens angreift, der das Rohrstück unten abschließt, erreicht man auf einfache Weise eine mechanische Trennung gegen­ über dem Raum, der den empfindlichen Sensor enthält, so daß dieser vor äußeren Einwirkungen geschützt bleibt. Seine sichere Funktion wird laut Anspruch 11 dadurch gefördert, daß das Rohr­ stück zumindest zwei vorzugsweise radiale Öffnungen aufweist und daß - namentlich oberhalb letzterer - in dem Schutzrohr zumin­ dest eine Druckausgleichs-Öffnung vorhanden ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der im Inneren des Rohrstücks befind­ liche Sensor von dem Behältermedium umströmt wird, sobald der Pegel das Stabende erreicht, so daß die Sonde rasch und zuver­ lässig anspricht.
Für die Maßnahme von Anspruch 12 wird selbständiger Schutz bean­ sprucht. Danach weist das Ventilgehäuse im Bereich des Durchlasses eine obere Ringdichtung auf, deren Abstand zu der unteren Ringdichtung jenen der beiden Rohrstück-Öffnungen voneinander übersteigt. Dadurch wird erreicht, daß beim Hochbewegen des Verschlußelements selbst dann nur minimale Gasmengen austreten können, wenn das Sondenstab-Ende den Durchlaß bereits verlassen hat, die Kupplung bzw. der Verschlußkopf aber noch im unteren Bereich des Durchlasses verbleibt. Auf diese Weise wird mit äußerst geringem Aufwand zusätzliche Sicherheit gewonnen.
Für die Handhabung ist eine mechanische Sicherung vorteilhaft, die gemäß Anspruch 13 eine verschiebliche oder elastische Verstiftung aufweist, so daß das hochgezogene, angekuppelte Verschlußelement oberhalb des Durchlasses z. B. durch eine Spreizfeder lagegesichert ist und nicht nach unten rutschen kann, was bei drucklosem bzw. leerem Behälter möglich wäre.
Gemäß Anspruch 14 ist vorgesehen, daß das Ventilgehäuse einen abnehmbaren Steckeranschluß hat, der mit den Sondenanschlüssen des Schraubkopfes lösbar kabelverbunden ist. Dies erleichtert den schnellen Austausch des Sondenstabes im Wartungs- bzw. Instandsetzungsfall.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erge­ ben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines Behälterventils,
Fig. 2 eine etwas vereinfachte Draufsicht, teilweise im Axialschnitt, auf das Behälterventil von Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht entsprechend Fig. 1, mit einem an einem Sondenstab angekuppelten, in das Ventilgehäuse eingeführten Verschlußbolzen,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht ähnlich Fig. 3 bei voll in das Ventilgehäuse hochgezogenem Verschlußbolzen,
Fig. 5a eine gestrichelt angedeutete Seitenansicht eines Sondenstab-Rohrstücks,
Fig. 5b eine Seitenansicht des Verschlußbolzens von Fig. 3 und 4,
Fig. 6a eine gegenüber Fig. 5a um 90° verdrehte Axial­ schnittansicht des Sondenstab-Rohrstücks und
Fig. 6b eine Axialschnittansicht eines hohlen Verschluß­ bolzens.
Ein in Fig. 1 und 2 allgemein veranschaulichtes Behälterventil 10 hat ein Gehäuse 12 mit einem Montagegewinde 14, insbesondere einem Gewindekonus, der in ein (nicht gezeichnetes) Gegengewinde am Behälter einschraubbar ist. Oberhalb des Montagegewindes 14 befindet sich ein seitlicher Anschluß 16, an dem ein Prüfstutzen 17 (Fig. 2) oder ein Manometer 18 (Fig. 1, 3, 4) angeschlossen sein kann. Der Prüfstutzen 17 ist mittels eines Absperrorgans 19 verschließ- bzw. freigebbar; er ist nur für die Technische Über­ wachung erforderlich.
Im oberen Bereich des Ventilgehäuses 12 ist ein seitlicher Auslaß 20 vorhanden, der durch ein Spindelventil 22 gegenüber dem Ventil-Inneren absperrbar ist. Er dient zur Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Verbraucher, d. h. in der Praxis zur Gasentnahme. Das Spindelventil 22 ist verschieblich abgedichtet in einer Bohrung 24 angeordnet und mit einem Ventilteller 26 versehen, der bei Anlage an einem Ventilsitz 28 einen Gehäuse­ kanal 30 sperrt. Ein Handrad 34 dient zur Betätigung des Spindelventils 22.
Im Gehäusekanal 30 befindet sich ein Peilrohr 32, was in Fig. 1, 3 und 4 dargestellt, jedoch in Fig. 2 der besseren Übersicht halber weggelassen ist. Das untere Ende des Peilrohrs 32 bestimmt ein Maximalniveau M, bis zu dem die Flüssigkeit im (nicht gezeichneten) Behälter äußerstenfalls ansteigen darf.
Das Peilrohr 32 ist Bestandteil einer Füllstands-Kontrollein­ richtung 36, die mit einem Sondenstab 40 die gewöhnliche Füll­ grenze F bestimmt. Das Ventilgehäuse 12 hat einen Durchlaß 38, in dem der Sondenstab 40 herausnehmbar sitzt. Dichtungsringe 39, 45 sorgen für die Abdichtung. Das obere Ende des Sondenstabes 40 hat einen Schraubkopf 44 zur Befestigung am Ventilgehäuse 12. Dieses setzt sich nach oben mit einem abnehmbaren Aufsatz 13 fort, der einen Steckeranschluß 46 enthält, welcher durch eine lösbare Kabelverbindung mit Sondenanschlüssen 49 verbunden ist, die zu einem Sensor 42 am unteren Ende des Sondenstabes 40 führen. Der Aufsatz 13 mit dem Steckeranschluß 46 kann von einer Kappe 47 abgedeckt werden, die mit einer Sicherungsschlaufe 48 unverlierbar am Aufsatz 13 gehaltert ist.
Der Sondenstab 40 ist mit radialem Abstand, vorzugsweise konzen­ trisch, von einem Schutzrohr 50 umgeben, das in einer Erweite­ rung 37 des Durchlasses 38 befestigt, vorzugsweise eingeschraubt ist. Am unteren Ende hat der Sondenstab 40 ein Rohrstück 43, das den Sensor 42 vor äußeren Einwirkungen schützt. Neben letzterem hat das Rohrstück 43 seitliche Öffnungen 41, die ein Umströmen des Sensors 42 durch das Behältermedium gestatten. Vorzugsweise darüber hat das Schutzrohr 50 wenigstens eine Druckausgleichs- Öffnung 52, um diese Strömung zu erleichtern bzw. zu vergleich­ mäßigen.
Das Rohrstück 43 ist unten durch einen Boden 58 abgeschlossen, unterhalb dessen sich eine Kupplung 60 für einen Verschlußbolzen 62 befindet (Fig. 5a, 6a). Der Kopf 64 des Verschlußbolzens 62, der massiv (Fig. 5b) oder hohl (Fig. 6b) sein kann, ist mittels eines dünneren Schaftes 66 z. B. durch eine Verstiftung 65 an dem Bolzen 62 befestigt oder mit ihm einstückig. Der Durchmesser des Schafts 66 ist so bemessen, daß er in einen Durchgang 68 am Ende des Rohrstücks 43 paßt, das auf einem Teil seines Umfangs mit einem Einhängeschlitz 70 versehen ist (Fig. 8a). Im Ausführungs­ beispiel der Fig. 6b kann sich der Hohlraum 72 im Bolzen 62 bis nahe an die Verstiftung 65 heran erstrecken. Diese ist vorzugsweise verschieblich oder elastisch ausgebildet, z. B. in Form einer Spreizfeder, damit sie bei hochgezogenem Verschlußbolzen 62 (Fig. 4) als mechanische Sicherung ein Durchsacken des Bolzens verhindert, das möglich sein könnte, wenn der Behälter drucklos oder leer ist.
Fig. 3 zeigt den Zustand, in welchem durch das Hochziehen des Sondenstabes 40 die Kupplung 60 mit dem Kopf 64 des Verschluß­ bolzens 62 eben in den Durchlaß 38 eingetreten ist. Man erkennt, daß die Dichtungsringe 39, 45 an den durchmessergleichen Elementen 40, 62 dabei Druckdichtheit gewährleisten.
Wird der Sondenstab 40 weiter hochgezogen (Fig. 4), so zieht er den Verschlußbolzen 62 bis zum Anschlag eines unteren Führungs­ stücks 74 in der Erweiterung 37 des Durchlasses 38 hoch, so daß dieser nach wie vor verschlossen bleibt. Der Kopf 64 des Bolzens 62 ist dann im drucklosen Raum außerhalb des Behälterventils 10 zugänglich, so daß die Kupplung 60 gelöst und der Sondenstab 40 bzw. sein Rohrstück 43 abgenommen werden kann. Nach Wartung bzw. Reparatur kann dieser oder ein neuer Sondenstab 40 am Kopf 64 des Verschlußbolzens 62 angekuppelt und in den Durchlaß 38 eingeführt werden. Die Einheit der Elemente 40, 62 läßt sich dann abwärts bewegen, wobei die Endlage durch Befestigung des Schraubkopfes 44 am Ventilgehäuse 12 festgelegt wird (Fig. 1).
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende. Zur normalen Nutzung wird bei geöffnetem Spindelventil 22 durch den Auslaß 20 Flüssiggas entnommen. Ist der Behälter leer und soll nachgefüllt werden, so geschieht dies durch ein (nicht dargestelltes) geson­ dertes Füllventil. Bei Erreichen der Füllgrenze F wird der Sensor 42 durch den Flüssigkeitsstand aktiviert. Sein Steuer­ signal betätigt eine Schließeinrichtung am Tankfahrzeug, so daß der Füllvorgang abgebrochen wird.
Zur zusätzlichen Sicherheit für den Fall, daß die zulässige Füllgrenze F dennoch überschritten wird, bedient man sich des Peilrohrs 32 der Kontrolleinrichtung 36. Sein oberes Ende reicht in einen Peilkanal 54, der normalerweise durch eine Schraubspindel 56 abdichtend verschlossen ist, um jeglichen Gasaustritt zu verhindern. Wird der Peilkanal 54 aber zur Kontrolle freigegeben, so erlaubt dies die Feststellung einer Fontäne, welche austritt, sobald die Flüssigkeit im Behälter das Maximalniveau M erreicht hat und daher in das Peilrohr 32 eingetreten ist. Spätestens jetzt muß eine Schließeinrichtung am Tankfahrzeug betätigt werden.
Man erkennt, daß das erfindungsgemäße Behälterventil ebenso zur Nachrüstung vorhandener Tanks wie zur Neuausrüstung geeignet ist. Es benötigt wenig Platz und hat einen so übersichtlichen Aufbau, daß beliebigem Bedienungspersonal die mühe- und gefahrlose Handhabung möglich ist. Der druckdichte Verschluß des Durchlasses 38 in jedem Betriebszustand gewährleistet größt­ mögliche Zuverlässigkeit. Die Peilrohr-Anordnung ermöglicht es bei eventuellen Störungen, eine in Gang befindliche Tankbe­ füllung rechtzeitig zu beenden. Auch eine herkömmliche Über­ wachung ist möglich, z. B. wenn ein Tankwagen noch nicht auf "Automatische Abschaltung" umgerüstet sein sollte.
Der Sondenstab 40 trägt im allgemeinen einen Kaltleiter- Sensor 42. Das Schutzrohr 50 besteht aus einem nichtkorro­ dierenden Werkstoff, z. B. Messing. Die Schraubspindel 56 kann (wie gezeichnet) mit einer Rändelschraube versehen sein, um die Bedienung zu erleichtern. Demselben Zweck dienen Schraub­ flächen mit Schlüsselweiten für übliches Werkzeug, beispiels­ weise am Schraubkopf 44, am Prüfstutzen 17 und am Stutzen des Manometers 18.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruk­ tiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrens­ schritten, können sowohl für sich als auch in den verschieden­ sten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Legende
F Füllgrenze
M Maximalniveau
10 Behälterventil
12 Ventilgehäuse
13 Aufsatz
14 Montagegewinde
16 Anschluß
17 Prüfstutzen
18 Manometer
19 Absperrorgan(-Betätigung)
20 Auslaß
22 Spindelventil
24 Bohrung
26 Ventilteller
28 Ventilsitz
30 Gehäusekanal
32 Peilrohr
34 Handrad
36 Füllstandskontrolle
37 Erweiterung
38 Durchlaß
39 Dichtungsring
40 Sondenstab
41 Öffnungen
42 Sensor
43 Rohrstück
44 Schraubkopf
45 Dichtungsring
46 Steckeranschluß
47 Kappe
48 Sicherungsschlaufe
49 Sondenanschlüsse
50 Schutzrohr
52 (Druckausgleichs-)Öffnung
54 Peilkanal
56 Schraubspindel
58 Boden
60 Kupplung
62 Verschlußbolzen
64 Kopf
65 Verstiftung
66 Schaft
68 Durchgang
70 Einhängeschlitz
72 Hohlraum
74 Schlußstück

Claims (14)

1. Behälterventil (10), namentlich für Lagertanks, die nied­ rigsiedende, brennbare Flüssigkeiten unter Druck enthalten, mit einem Ventilgehäuse (12), das im unteren Bereich ein Montagegewinde (14) sowie darüber einen seitlichen Anschluß (16) für ein Manometer (18) und einen Auslaß (20) hat, dessen Strömungsverbindung zum Behälter-Inneren durch ein insbesondere von Hand bedienbares Absperrorgan (22) freigeb- bzw. verschließbar ist, und mit einer am Gehäuse (12) ange­ brachten Füllstands-Kontrolleinrichtung (36), die einen neben dem Absperrorgan (22) im Gehäuse (12) angeordneten Prüf- oder Anzeigeleitungs-Durchlaß (38) sowie einen abge­ dichtet hindurchgeführten Sondenstab (40) aufweist, der einen Sensor (42) mit einen Schraubkopf (44) durchsetzender Kabelverbindung zu elektrischen Anschlüssen (46, 49) hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenstab (40) ein lösbares Verschlußelement (62) aufweist, das dichtend an oder in den Durchlaß (38) bewegbar ist.
2. Behälterventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verschlußelement (62) am unteren Ende des Sondenstabes (40) ankuppelbar, insbesondere anhäng­ bar ist.
3. Behälterventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (12) am unteren Ende des Durchlasses (38) eine Ringdichtung (39) aufweist, an die eine bevorzugt konzentrische Erweiterung (37) anschließt.
4. Behälterventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erweiterung (37) als Einlauf­ öffnung für das oben z. B. konisch oder kugelförmig gestal­ tete Verschlußelement (62) ausgebildet ist.
5. Behälterventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (62) ein mit dem Sondenstab (40) durchmessergleicher Bolzen ist.
6. Behälterventil nach Anspruch 5, mit einem den Sondenstab (40) in radialem Abstand umgebenden Schutzrohr (50), dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß­ bolzen (62) ein in dem Schutzrohr (50) gleitbares Führungs­ stück (74) aufweist, das zugleich einen Endanschlag bildet.
7. Behälterventil nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sondenstab (40) und Verschlußelement (62) eine mechanische Kupplung (60) vorhanden ist.
8. Behälterventil wenigstens nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Sondenstabes (40) ein Rohrstück (43) mit einem Teilumfangs- Schlitz (70) aufweist, in den ein Kopf (64) des Verschluß­ elements (62) einhängbar ist.
9. Behälterventil nach Anspruch 8 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopf (64) einen Schaft (66) hat, der mit dem Verschlußelement (62) einstückig oder verbunden ist, insbesondere mittels einer Verstiftung (65).
10. Behälterventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kupplung (60) unterhalb eines Bodens (58) angreift, der das Rohrstück (43) unten abschließt.
11. Behälterventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (43) zumin­ dest zwei vorzugsweise radiale Öffnungen (41) aufweist und daß - namentlich oberhalb letzterer - in dem Schutzrohr (52) zumindest eine Druckausgleichs-Öffnung (52) vorhanden ist.
12. Behälterventil wenigstens nach Anspruch 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (12) im Bereich des Durchlasses (38) eine obere Ringdichtung (45) aufweist, deren Abstand zu der unteren Ringdichtung (39) größer ist als der Abstand der beiden Rohrstück-Offnungen (41) voneinander.
13. Behälterventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstiftung (65) verschieblich oder elastisch ausgebildet ist, z. B. als Spreizfeder, die das hochgezogene Verschlußelement (62) oberhalb des Durchlasses (38) lagesichert.
14. Behälterventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil­ gehäuse (12) einen abnehmbaren Steckeranschluß (46) hat, der mit den Sondenanschlüssen (49) des Schraubkopfes (44) lösbar kabelverbunden ist.
DE19904015964 1990-05-18 1990-05-18 Behaelterventil Granted DE4015964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015964 DE4015964A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Behaelterventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015964 DE4015964A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Behaelterventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015964A1 true DE4015964A1 (de) 1991-11-21
DE4015964C2 DE4015964C2 (de) 1992-04-09

Family

ID=6406675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015964 Granted DE4015964A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Behaelterventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU708590B2 (en) * 1994-12-22 1999-08-05 Walker And Gibson Pty. Limited Self-sealing plug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104085U (de) * 1971-05-06 Schulz & Rackow Gmbh Ventileinrichtung
DE8004569U1 (de) * 1980-02-21 1983-11-24 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Steuerventil
DE3722667A1 (de) * 1987-07-09 1987-10-29 Gok Gmbh & Co Kg Gasentnahmeventil fuer fluessiggasbehaelter
DE8806152U1 (de) * 1988-05-09 1988-08-25 Schulz + Rackow Gastechnik GmbH, 3554 Gladenbach Behälterventil
DE3804474C2 (de) * 1988-02-11 1990-01-04 Fafnir Gmbh, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104085U (de) * 1971-05-06 Schulz & Rackow Gmbh Ventileinrichtung
DE8004569U1 (de) * 1980-02-21 1983-11-24 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Steuerventil
DE3722667A1 (de) * 1987-07-09 1987-10-29 Gok Gmbh & Co Kg Gasentnahmeventil fuer fluessiggasbehaelter
DE3804474C2 (de) * 1988-02-11 1990-01-04 Fafnir Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE8806152U1 (de) * 1988-05-09 1988-08-25 Schulz + Rackow Gastechnik GmbH, 3554 Gladenbach Behälterventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU708590B2 (en) * 1994-12-22 1999-08-05 Walker And Gibson Pty. Limited Self-sealing plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015964C2 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1540322B1 (de) Wechselarmatur mit einem sensor
EP0366215A1 (de) Befülleinrichtung
EP0788591B1 (de) Anschlusssystem für eine druckgasflasche
DE4225997C2 (de) Schnellöffnungsventil
DE4334182A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
EP0033139B1 (de) Druckabsperrventil und damit versehene Gasflasche
CH662404A5 (de) Vorrichtung zum ermitteln von messgroessen in rohrleitungssystemen.
EP0458253B2 (de) Absperrorgan für einen unter Innendruck eines Mediums stehenden Druckbehälter
DE19509322C3 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE4015964C2 (de)
DE60205721T2 (de) Schnellströmendes Abgabeventil für eine Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung
EP0593026B1 (de) Probeentnahmevorrichtung
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE3306626C2 (de)
EP3390890A1 (de) Überfüllsicherung
DE2825165A1 (de) Steuerbares ventil fuer eine brandloeschanlage
DE2439248A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer stroemungsmittel und deren verwendung bei der niveaumessung und speicherung von fluessigkeiten
DE8806152U1 (de) Behälterventil
EP0623771B1 (de) Unterbrechungsventil
EP0788815B1 (de) Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
EP3100296B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE703664C (de) Propantankwagen
DE4121175C1 (de)
AT215317B (de) Zapfvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee