EP3100296B1 - Elektrisches schaltgerät - Google Patents

Elektrisches schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3100296B1
EP3100296B1 EP14819035.8A EP14819035A EP3100296B1 EP 3100296 B1 EP3100296 B1 EP 3100296B1 EP 14819035 A EP14819035 A EP 14819035A EP 3100296 B1 EP3100296 B1 EP 3100296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
shut
density monitor
housing part
electric switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14819035.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3100296A1 (de
Inventor
Achim Stelter
Klaus-Peter Magazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Technology GmbH filed Critical General Electric Technology GmbH
Publication of EP3100296A1 publication Critical patent/EP3100296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3100296B1 publication Critical patent/EP3100296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/563Gas reservoirs comprising means for monitoring the density of the insulating gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • H02B13/0655Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects through monitoring changes of gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/06Means to prevent accidental or unauthorised actuation using a removable actuating or locking member, e.g. a key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device with at least one switching device pole filled with insulating gas and with a monitoring device which has a density monitor and a housing part, the housing part containing a gas space which is connected to the switching device pole and the density monitor and which is connected to a test device for the density monitor can be connected, and wherein the housing part contains a shut-off device which can be actuated into an open and a closed position.
  • Such an electrical switching device with a density monitor and a housing part having a monitoring device is from DE 10 2007 016 720 A1 known.
  • the housing part is provided with a valve, the valve being able to be opened or closed by screwing on or off a closure cap.
  • a test device can be connected to the housing part.
  • the actuation of the valve is therefore dependent on the connection of the test device. The consequence of this is that the valve cannot be opened if the test device is to remain connected for a longer period of time, for example.
  • a density monitor is, for example, from DE 102 42 443 B4 known.
  • the density monitor there is intended to generate an electrical signal with the help of a pressure and temperature measurement precisely when the density of an insulating gas to be monitored falls below or exceeds a limit value.
  • the object of the invention is that from the DE 10 2007 016 720 A1 to improve known switching device. [ insert PAGE 1a ]
  • the invention solves this problem by an electrical switching device according to claim 1.
  • the actuation of the shut-off element is independent of the connection of the gas space to the testing device.
  • U.S. 6,263,914 B1 describes an arrangement for density measurement in a high-voltage switching device.
  • the arrangement is attached directly to an outer surface of a switchgear housing and provides electrical signals that characterize the gas density in the interior of the housing.
  • U.S. 2013/215548 A1 describes a monitoring system for a container with extinguishing gas.
  • EP 1 632 700 A1 describes a valve device, in particular for paint and varnishing systems.
  • U.S. 6,148,851 A describes an apparatus for a valve.
  • the shut-off device can always be switched to its open or closed position, ie completely independent of whether a test device is connected or not. This expands the area of application of the monitoring device. For example, the testing device can remain connected to the housing part over a longer period of time and the shut-off device can still be opened and closed.
  • the housing part has a duct via which the gas space is connected to the switching device pole, with the shut-off element being arranged in the course of the duct. This means that when the shut-off device is in the closed position, the gas space is not connected to the switching device pole.
  • the shut-off element is designed to be rotatable for switching back and forth between the open and the closed position. This can preferably be achieved in that the shut-off device has a ball valve or a plug valve or the like.
  • a lever is provided which is coupled to the shut-off element in a torque-proof manner and which is provided for actuating the shut-off element.
  • the lever allows an operator to easily actuate and switch the obturator.
  • the lever at least partially covers a display field of the density monitor when the shut-off element is in the closed position. It can thus be made clear to the operator that the density monitor is not currently monitoring the density of the insulating gas in the switching device pole of the switching device.
  • the lever is provided with a lug which, when the shut-off element is in the open position, can be latched into an opening connected to the housing part. In this way, unintentional actuation of the lever into the closed position of the shut-off element can be avoided.
  • figure 1 shows a schematic perspective view of part of an electrical switching device with a monitoring device for an insulating gas
  • Figure 2a shows a schematic sectional view of the monitoring device in plane A of FIG figure 2b
  • figure 2b shows a schematic sectional view of the monitoring device in plane B of FIG Figure 2a
  • Figure 3a shows a schematic view of the monitoring device with the shut-off device open
  • Figure 3b shows a schematic enlarged view of detail C of FIG Figure 3a
  • Figures 4a and 4b show a schematic view and a schematic sectional view of the monitoring device with the shut-off element closed.
  • the figure 1 refers to an example of an outdoor high-voltage circuit breaker with three circuit breaker poles and a monitoring device. It is possible that the monitoring device is also assigned to the respective gas compartments of a gas-insulated medium or high-voltage switchgear, such as a circuit breaker gas compartment or a disconnector and/or earthing switch gas compartment or a busbar gas compartment or a transducer gas compartment or the like.
  • a gas-insulated medium or high-voltage switchgear such as a circuit breaker gas compartment or a disconnector and/or earthing switch gas compartment or a busbar gas compartment or a transducer gas compartment or the like.
  • the figure 1 relates to a three-pole electrical switching device 10 with which a high voltage can be switched on and off.
  • three crankcases 11 are shown, on the top of which a circuit breaker pole or, more generally, a switching device pole is mounted can be.
  • the drive mechanism for the circuit-breaker poles is contained inside the crankcases 11 in each case.
  • the other drive linkage with which the three crankcases 11 are connected to each other and to a drive box is in the figure 1 Not shown.
  • crankcases 11 and the associated circuit breaker poles are filled with an insulating gas, for example with sulfur hexafluoride SF6.
  • the crankcases 11 are each provided with a filling coupling 12 for filling.
  • the three fueling nozzles 12 are connected gas-tight via a pipe connection 13 to a monitoring device 14 .
  • This monitoring device 14 can be arranged in the area of the switching device 10, but also independently of it.
  • the insulating gas in the circuit breaker poles When the circuit breaker poles are in operation, the insulating gas in the circuit breaker poles must have a specified minimum density.
  • a density monitor 15 is included in the monitoring device 14 to monitor this minimum density.
  • the pressure acting on the insulating gas in the circuit-breaker poles and the crankcases 11 is passed on to the monitoring device 14 and thus to the density monitor 15 via the fueling couplings 12 and the pipe connections 13 .
  • the density monitor 15 in the monitoring device 14 determines whether the density of the insulating gas in the crankcases 11 falls below the specified minimum density. If this is the case, the density monitor 15 triggers an alarm signal or some other reaction.
  • the density monitor 15 is also designed in such a way that the pressure acting on it is displayed on a display panel with the aid of a measuring pointer. It goes without saying that this display can also have a different design.
  • a prerequisite for correct monitoring of the minimum density is that the density monitor 15 does not have any malfunctions or impermissible inaccuracies or the like. This can be checked using the design of the monitoring device 14 explained below.
  • the monitoring device 14 is shown in two sectional planes.
  • the monitoring device 14 has the density monitor 15 already mentioned.
  • the monitoring device 14 has a housing part 16 which contains a gas space 17 .
  • the density monitor 15 is connected gas-tight to the housing part 16 so that the insulating gas in the gas chamber 17 acts on the density monitor 15 and the density monitor 15 monitors the density of the insulating gas and displays the pressure in the gas chamber 17 on its display panel.
  • a channel 18 extends from the gas chamber 17 to an opening 19. Furthermore, in the housing part 16 in the course of the channel 18 a shut-off element 20 is housed, which can be moved back and forth between an open position and a closed position can. In the open position, insulating gas can flow from the gas space 17 to the opening 19 and vice versa, while the gas space 17 is separated from the opening 19 in a gas-tight manner in the closed position. In the Figures 2a and 2b the open position is shown.
  • the shut-off element 20 can, for example--as will be described below--be designed essentially like a ball valve with a central through-hole. By rotating the ball valve by about 90 degrees, the open and the closed position can then be reached. It is pointed out that the shut-off element 20 can also be designed differently, for example in the manner of a so-called plug valve or the like.
  • the opening 19 of the housing part 16 is connected in a manner that is not shown in a gas-tight manner to the pipe connection 13 and thus to the crankcases 11 filled with insulating gas.
  • the gas space 17 in the housing part 16 is delimited, among other things, by a coupling 21 which has a through bore 22 in the longitudinal direction to the outside.
  • the coupling 21 is connected to the housing part 16 in a gas-tight manner.
  • the coupling 21 is designed in such a way that a test device (not shown) can be connected to it from the outside in a gas-tight manner. Is such a test device with the clutch 21 connected, there is a gas connection from the gas chamber 17 via the through hole 22 to the test device.
  • test device When connected, the test device is used to check the density monitor 15.
  • the coupling 21 is also designed in a way that is not shown in such a way that—if no testing device is connected—the through hole 22 is automatically closed, so that no insulating gas can escape from the gas chamber 17 via the coupling 21 .
  • This can be realized, for example, with the help of a self-closing check valve.
  • the density monitor 15 measures the density of the insulating gas in the crankcases 11 via the gas chamber 17, the duct 18 and the pipe connections 13 and monitors it with regard to the minimum density
  • a test device is connected to the coupling 21 and the shut-off device 20 is switched to its closed position.
  • the gas space 17 is thus separated from the pipe connections 13 .
  • the gas chamber 17 is only connected to the test device via the coupling 21 .
  • the electrical switching device 10 is thus on the one hand still ready for use, but on the other hand is no longer monitored with regard to the minimum density, at least temporarily, during the test operation.
  • shut-off device 20 The above-mentioned actuation of the shut-off device 20 and the above-mentioned connection of the test device to the gas space 17 are independent of one another.
  • the shut-off element 20 can therefore be actuated first and only then can the test device be connected to the clutch 21, or this can also take place in the reverse order. It is also possible for the testing device to remain connected to the coupling 21 for a longer period of time and for switching to the testing mode to be achievable simply by actuating the shut-off element 20 .
  • the aforesaid testing device can be a known testing device, which usually has at least the following properties.
  • the testing device has a calibrated reference pressure sensor, with which the pressure present across the clutch 21 can be measured.
  • the testing device is designed in such a way that insulating gas can flow from the coupling 21 to the testing device and can thus be removed from the gas space 17 .
  • the insulating gas is then absorbed by the testing device without the insulating gas escaping.
  • the testing device contains a supply of insulating gas that can be supplied to the coupling 21 and thus to the gas space 17 .
  • the pressure in the gas space 17 is now changed with the aid of the testing device. This can be done by removing or supplying insulating gas to the gas space 17 . It is pointed out that due to the shut-off element 20 being closed, this change in the pressure in the gas space 17 does not lead to any change in the pressure of the insulating gas in the crankcases 11 .
  • the pressure present at the fueling coupling 21 is measured by the reference pressure sensor of the testing device.
  • This pressure corresponds to the pressure of the insulating gas in the gas space 17.
  • the pressure in the gas space 17 is also measured by the density monitor 15 of the monitoring device 14 and displayed on the display panel. The two measured pressures can now be compared with one another. If the pressure measured by the density monitor 15 deviates from the pressure measured by the reference pressure sensor of the testing device by a predeterminable differential value, a malfunction or an inaccuracy or the like of the density monitor 15 of the monitoring device 14 can be inferred.
  • the density monitor 15 of the monitoring device 14 can thus be checked for a malfunction or an impermissible inaccuracy or the like with the aid of the checking device.
  • test mode can then be returned to normal operation electrical switching device 10 are passed by the obturator 20 is transferred back to its open position and the test device is removed.
  • the shut-off device 20 can essentially consist of a ball valve with a central through-hole, for example.
  • the ball valve is identified by the reference number 20 ⁇ and the through-hole by the reference number 20".
  • the ball valve 20' is coupled to a shaft 23 or the like, which is aligned approximately transversely to the direction of the through bore 20" and is coupled to the ball valve 20' in a rotationally fixed manner.
  • the shaft 23 is led out of the housing part 16 and is therefore accessible from the outside
  • the shaft 23 can, for example, be accommodated in a gas-tight manner with the aid of seals in the housing part 16.
  • the shaft 23 can be fixed within the housing part 16 with the aid of screws.
  • the shaft 23 is rotatable about its axis. A rotation of the shaft 23 results in the ball valve 20' also being rotated accordingly. Due to the orientation of throughbore 20'', rotation of ball valve 20' results in throughbore 20'' either being connected to channel 18 or not being connected. The shut-off element 20 can thus be moved back and forth between its open and closed position via the shaft 23 .
  • the shaft 23 is connected to a lever 24 in a rotationally fixed manner.
  • this is achieved by means of a screw 25, for example.
  • the lever 24 can, for example, have the shape of an elongate bar or the like.
  • the lever 24 can thus be pivoted about the axis of the shaft 23 together with the shaft 23 and the ball valve 20'. This is equivalent to the fact that the lever 24 can be pivoted back and forth, thereby opening and closing the obturator.
  • the monitoring device 14 is shown in perspective.
  • the density monitor 15, the housing part 16, the clutch 21, the lever 24 and the screw 25 can be seen.
  • the density monitor 15--as already mentioned-- is provided with a display field on which the currently measured pressure can be read.
  • the monitoring device 14 is in its normal operation. This means that the shut-off device is open and the density monitor 15 monitors the density of the insulating gas in the crankcases 11.
  • the lever 24 is oriented so that it is not in front of the density monitor 15 display panel. An operator is thereby informed that the pressure displayed on the display panel is "valid", ie that the density monitor 15 monitors the density of the insulating gas and measures and displays the pressure of the insulating gas in the crankcases.
  • the lever 24 in the Figure 3a roughly horizontal.
  • the lever 24 is in the Figure 3b provided with a protruding tab 26 which can engage in an opening 27 of a bracket 28 held on the housing part 16 . If the lever is pivoted into the approximately horizontal position, the lever 24 is automatically locked in the opening 27 . This latching can be canceled again by pushing the tab 26 out of the opening 27 manually. Thereafter, the lever 24 can be pivoted from its approximately horizontal position.
  • lever 24 and the angle 28 are in the Figure 3b each provided with a hole 29 through which a padlock 30 is inserted.
  • the lever 24 can be locked in its approximately horizontal position.
  • FIG. 4a and 4b the monitoring device 14 is shown with the shut-off device 20 closed.
  • the Figure 4b corresponds - apart from the position of the obturator 20 - essentially Figure 2a .
  • the monitoring device 14 of Figures 4a and 4b is therefore in test mode.
  • the gas space 17 is separated from the crankcases 11 and the density monitor 15 does not monitor the density of the insulating gas and does not indicate the pressure of the insulating gas in the crankcases 11.
  • the closed position of the obturator 20 - starting from the open position of the Figures 2a, 2b , 3a, 3b be achieved in that the obturator 20 is rotated by about 90 degrees with the help of the lever 24.
  • the lever 24 is aligned in the test mode in such a way that it is in front of the display panel of the density monitor 15 .
  • An operator thus has no clear view of the display panel.
  • An operator is informed that the pressure displayed on the display panel is "not valid", ie that the density monitor 15 does not display the pressure of the insulating gas in the crankcases 11 and also does not monitor the density of the insulating gas.
  • the lever 24 in the Figure 4a aligned approximately vertically and is therefore located approximately in front of the display field of density monitor 15.
  • the monitoring device 14 can also be designed in two or more parts.
  • the density monitor 15 and the housing part 16 not to be directly connected to one another, as has been explained, but instead for the density monitor 15 and the housing part 16 to represent separate components which are arranged at a distance from one another and which are then, for example are connected by a gas line.
  • the obturator 20 and the gas chamber 17 are not contained together in the housing part 16 - as described - but instead the obturator 20 and the gas chamber 17 are accommodated in separate components which are arranged at a distance from one another and which are then connected to one another, for example via a gas line.
  • the display field explained can also be arranged separately from the density monitor 15 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät mit mindestens einem mit Isoliergas gefüllten Schaltgerätepol und mit einer Überwachungseinrichtung, die einen Dichtewächter und ein Gehäuseteil aufweist, wobei in dem Gehäuseteil ein Gasraum enthalten ist, der mit dem Schaltgerätepol und dem Dichtewächter verbunden ist, und der mit einer Prüfvorrichtung für den Dichtewächter verbindbar ist, und wobei das Gehäuseteil ein Absperrorgan enthält, das in eine geöffnete und eine geschlossene Stellung betätigbar ist.
  • Ein derartiges elektrisches Schaltgerät mit einer einen Dichtewächter und ein Gehäuseteil aufweisenden Überwachungseinrichtung ist aus der DE 10 2007 016 720 A1 bekannt. Dort ist das Gehäuseteil mit einem Ventil versehen, wobei das Ventil durch ein Auf- bzw. Abschrauben einer Verschlusskappe geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Bei abgeschraubter Verschlusskappe kann eine Prüfvorrichtung mit dem Gehäuseteil verbunden werden. Die Betätigung des Ventils ist also abhängig von dem Anschluss der Prüfvorrichtung. Dies hat zur Folge, dass das Ventil nicht geöffnet werden kann, wenn die Prüfvorrichtung beispielsweise über einen längeren Zeitraum angeschlossen bleiben soll.
  • Ein Dichtewächter ist beispielsweise aus der DE 102 42 443 B4 bekannt. Der dortige Dichtewächter ist dazu vorgesehen, mit Hilfe einer Druck- und einer Temperaturmessung ein elektrisches Signal genau dann zu erzeugen, wenn die Dichte eines zu überwachenden Isoliergases einen Grenzwert unter- oder überschreitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das aus der DE 10 2007 016 720 A1 bekannte Schaltgerät zu verbessern. [ SEITE 1a einführen ]
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein elektrisches Schaltgerät nach dem Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Betätigung des Absperrorgans unabhängig ist von der Verbindung des Gasraums mit der Prüfvorrichtung.
  • Aufgrund der von der Prüfvorrichtung völlig unabhängigen Betätigung des US 6 263 914 B1 beschreibt eine Anordnung zur Dichtemessung in einem Hochspannungsschaltgerät. Die Anordnung ist direkt an einer Außenoberfläche eines Schaltgerätegehäuses angebracht und stellt elektrische Signale bereit, die die Gasdichte in dem Inneren des Gehäuses charakterisieren.
  • US 2013/215548 A1 beschreibt ein Überwachungssystem für ein Behältnis mit Löschgas.
  • DE 20 2007 013841 U1 beschreibt ein elektrisches Schaltgerät.
  • DE 103 24 874 B3 beschreibt ein Ventil, insbesondere Dampfventil.
  • EP 1 632 700 A1 beschreibt eine Ventilvorrichtung, insbesondere für Farb- und Lackiereranlagen.
  • DE 296 19 328 U1 beschreibt eine Armatur für fluide Medien.
  • US 6 148 851 A beschreibt einen Apparat für ein Ventil. Absperrorgans kann das Absperrorgan immer in seine geöffnete oder geschlossene Stellung geschaltet werden, also völlig unabhängig davon, ob eine Prüfvorrichtung angeschlossen ist oder nicht. Damit wird der Einsatzbereich der Überwachungseinrichtung erweitert. Beispielsweise kann die Prüfvorrichtung über einen längeren Zeitraum mit dem Gehäuseteil verbunden bleiben und das Absperrorgan kann trotzdem geöffnet und geschlossen werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuseteil einen Kanal auf, über den der Gasraum mit dem Schaltgerätepol verbunden ist, wobei das Absperrorgan im Verlauf des Kanals angeordnet ist. Damit wird erreicht, dass in der geschlossenen Stellung des Absperrorgans der Gasraum nicht mit dem Schaltgerätepol verbunden ist.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Absperrorgan zum Hin- und Herschalten zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung drehbar ausgebildet. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass das Absperrorgan ein Kugelventil oder ein Kükenventil oder dergleichen aufweist.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist ein Hebel vorgesehen, der mit dem Absperrorgan drehfest gekoppelt ist, und der zur Betätigung des Absperrorgans vorgesehen ist. Der Hebel erlaubt einer Bedienperson ein einfaches Betätigen und Umschalten des Absperrorgans.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hebel in der geschlossenen Stellung des Absperrorgans ein Anzeigefeld des Dichtewächters zumindest teilweise verdeckt. Damit kann der Bedienperson deutlich gemacht werden, dass der Dichtewächter momentan nicht die Dichte des Isoliergases in dem Schaltgerätepol des Schaltgeräts überwacht.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Hebel mit einer Lasche versehen, die in der geöffneten Stellung des Absperrorgans in eine mit dem Gehäuseteil verbundene Öffnung einrastbar ist. Damit kann ein unbeabsichtigtes Betätigen des Hebels in die geschlossene Stellung des Absperrorgans vermieden werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in zugehörigen Figuren dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Teils eines elektrischen Schaltgeräts mit einer Überwachungseinrichtung für ein Isoliergas, Figur 2a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Überwachungseinrichtung in der Ebene A der Figur 2b, Figur 2b zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Überwachungseinrichtung in der Ebene B der Figur 2a, Figur 3a zeigt eine schematische Ansicht der Überwachungseinrichtung mit geöffnetem Absperrorgan, Figur 3b zeigt eine schematische vergrößerte Darstellung des Details C der Figur 3a, und Figuren 4a und 4b zeigen eine schematische Ansicht und eine schematische Schnittdarstellung der Überwachungsvorrichtung mit geschlossenem Absperrorgan.
  • Die Figur 1 bezieht sich beispielhaft auf einen Hochspannungsleistungsschalter in Freiluftausführung mit drei Leistungsschalterpolen und mit einer Überwachungseinrichtung. Es ist möglich, dass die Überwachungseinrichtung auch den jeweiligen Gasräumen einer gasisolierten Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage zugeordnet ist, wie beispielsweise einem Leistungsschaltergasraum oder einem Trenn- und/oder Erdungsschaltergasraum oder einem Sammelschienengasraum oder einem Messwandlergasraum oder dergleichen.
  • Die Figur 1 betrifft ein dreipoliges elektrisches Schaltgerät 10, mit dem eine Hochspannung ein- und ausgeschaltet werden kann. In der Figur 1 sind drei Kurbelkästen 11 gezeigt, auf deren Oberseite jeweils ein Leistungsschalterpol bzw. ganz allgemein ein Schaltgerätepol montiert werden kann. Im Inneren der Kurbelkästen 11 ist jeweils die Antriebsmechanik für die Leistungsschalterpole enthalten. Das weitere Antriebsgestänge, mit dem die drei Kurbelkästen 11 miteinander und mit einem Antriebskasten verbunden sind, ist in der Figur 1 nicht gezeigt.
  • Alle drei Kurbelkästen 11 sowie die zugehörigen Leistungsschalterpole sind mit einem Isoliergas, beispielsweise mit Schwefelhexafluorid SF6, gefüllt. Zum Befüllen sind die Kurbelkästen 11 jeweils mit einer Füllkupplung 12 versehen. Gemäß der Figur 1 sind die drei Füllkupplungen 12 über eine Rohrverbindung 13 mit einer Überwachungseinrichtung 14 gasdicht verbunden. Diese Überwachungseinrichtung 14 kann im Bereich des Schaltgeräts 10, aber auch unabhängig davon angeordnet sein.
  • Im Betrieb der Leistungsschalterpole muss das Isoliergas in den Leistungsschalterpolen eine vorgegebene Mindestdichte aufweisen. Zur Überwachung dieser Mindestdichte ist in der Überwachungseinrichtung 14 ein Dichtewächter 15 enthalten. Der in den Leistungsschalterpolen und den Kurbelkästen 11 auf das Isoliergas einwirkende Druck wird über die Füllkupplungen 12 und die Rohrverbindungen 13 an die Überwachungseinrichtung 14 und damit an den Dichtewächter 15 weitergegeben. Der Dichtewächter 15 in der Überwachungseinrichtung 14 ermittelt in Abhängigkeit von diesem Druck, ob die Dichte des in den Kurbelkästen 11 vorhandenen Isoliergases die vorgegebene Mindestdichte unterschreitet. Ist dies der Fall, so löst der Dichtewächter 15 ein Alarmsignal oder eine sonstige Reaktion aus.
  • Der Dichtewächter 15 ist weiterhin derart ausgebildet, dass der auf ihn einwirkende Druck auf einem Anzeigefeld mit Hilfe eines Messzeigers zur Anzeige gebracht wird. Es versteht sich, dass diese Anzeige auch andersartig ausgebildet sein kann.
  • Eine Voraussetzung für eine korrekte Überwachung der Mindestdichte besteht darin, dass der Dichtewächter 15 keine Fehlfunktion oder unzulässige Ungenauigkeit oder dergleichen aufweist. Dies kann mit Hilfe der nachfolgend erläuterten Ausgestaltung der Überwachungseinrichtung 14 überprüft werden.
  • In den Figuren 2a und 2b ist die Überwachungseinrichtung 14 in zwei Schnittebenen dargestellt. Die Überwachungseinrichtung 14 weist den bereits erwähnten Dichtewächter 15 auf. Weiterhin weist die Überwachungseinrichtung 14 ein Gehäuseteil 16 auf, das einen Gasraum 17 enthält. Der Dichtewächter 15 ist gasdicht mit dem Gehäuseteil 16 verbunden, so dass das Isoliergas in dem Gasraum 17 den Dichtewächter 15 beaufschlagt und damit der Dichtewächter 15 die Dichte des Isoliergases überwacht und den Druck in dem Gasraum 17 auf seinem Anzeigefeld anzeigt.
  • In dem Gehäuseteil 16 erstreckt sich ein Kanal 18 ausgehend von dem Gasraum 17 zu einer Öffnung 19. Weiterhin ist in dem Gehäuseteil 16 im Verlauf des Kanals 18 ein Absperrorgan 20 untergebracht, das zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung hin- und her bewegt werden kann. In der geöffneten Stellung kann Isoliergas von dem Gasraum 17 zu der Öffnung 19 fließen und umgekehrt, während der Gasraum 17 in der geschlossenen Stellung gasdicht von der Öffnung 19 abgetrennt ist. In den Figuren 2a und 2b ist die geöffnete Stellung gezeigt.
  • Das Absperrorgan 20 kann beispielsweise - wie noch beschrieben werden wird - im Wesentlichen ähnlich wie ein Kugelventil mit einer zentralen Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Durch ein Drehen des Kugelventils um etwa 90 Grad kann dann die geöffnete und die geschlossene Stellung jeweils erreicht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Absperrorgan 20 auch andersartig ausgebildet sein kann, beispielsweise in der Art eines sogenannten Kükenventils oder dergleichen.
  • Die Öffnung 19 des Gehäuseteils 16 ist in nicht-dargestellter Weise gasdicht mit der Rohrverbindung 13 und damit mit den mit Isoliergas gefüllten Kurbelkästen 11 verbunden.
  • Der Gasraum 17 in dem Gehäuseteil 16 wird unter anderem von einer Kupplung 21 begrenzt, die eine Durchgangsbohrung 22 in Längsrichtung nach außen aufweist. Die Kupplung 21 ist gasdicht mit dem Gehäuseteil 16 verbunden. Die Kupplung 21 ist derart ausgebildet, dass an sie von außen eine nicht-dargestellte Prüfvorrichtung gasdicht angeschlossen werden kann. Ist eine derartige Prüfvorrichtung mit der Kupplung 21 verbunden, so besteht eine Gasverbindung von dem Gasraum 17 über die Durchgangsbohrung 22 zu der Prüfvorrichtung.
  • Die Prüfvorrichtung dient im angeschlossenen Zustand der Überprüfung des Dichtewächters 15.
  • Die Kupplung 21 ist weiterhin in nicht-dargestellter Weise derart ausgebildet, dass - sofern keine Prüfvorrichtung angeschlossen ist - die Durchgangsbohrung 22 automatisch verschlossen wird, so dass kein Isoliergas über die Kupplung 21 aus dem Gasraum 17 entweichen kann. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines selbstschließenden Rückschlagventils realisiert werden.
  • Im Betrieb des elektrischen Schaltgeräts 10 ist üblicherweise keine Prüfvorrichtung an die Kupplung 21 angeschlossen und das Absperrorgan 20 befindet sich in seiner geöffneten Stellung. In diesem Fall wird somit von dem Dichtewächter 15 über den Gasraum 17, den Kanal 18 und die Rohrverbindungen 13 die Dichte des Isoliergases in den Kurbelkästen 11 gemessen und im Hinblick auf die Mindestdichte überwacht
  • Zum Zwecke eines Prüfbetriebs wird eine Prüfvorrichtung an die Kupplung 21 angeschossen und das Absperrorgan 20 wird in seine geschlossene Stellung umgeschaltet. Damit ist der Gasraum 17 von den Rohrverbindungen 13 abgetrennt. Der Gasraum 17 ist nur noch über die Kupplung 21 mit der Prüfvorrichtung verbunden. Das elektrische Schaltgerät 10 ist somit einerseits an sich weiterhin einsatzbereit, wird jedoch andererseits in dem Prüfbetrieb zumindest vorübergehend nicht mehr im Hinblick auf die Mindestdichte überwacht.
  • Die vorstehend genannte Betätigung des Absperrorgans 20 und die vorstehend ebenfalls genannte Verbindung der Prüfvorrichtung mit dem Gasraum 17 sind dabei unabhängig voneinander. Es kann also zuerst das Absperrorgan 20 betätigt und dann erst die Prüfvorrichtung an die Kupplung 21 angeschlossen werden oder dies kann auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden. Ebenfalls ist es möglich, dass die Prüfvorrichtung über einen längeren Zeitraum an die Kupplung 21 angeschlossen bleibt und das Umschalten in den Prüfbetrieb dann mittels der alleinigen Betätigung des Absperrorgans 20 erreichbar ist.
  • Bei der vorgenannten Prüfvorrichtung kann es sich um eine bekannte Prüfvorrichtung handeln, die üblicherweise zumindest die folgenden Eigenschaften besitzt. So weist die Prüfvorrichtung einen kalibrierten Referenz-Drucksensor auf, mit dem der über die Kupplung 21 anstehende Druck gemessen werden kann. Weiterhin ist die Prüfvorrichtung derart ausgebildet, dass Isoliergas von der Kupplung 21 zu der Prüfvorrichtung fließen und damit dem Gasraum 17 entnommen werden kann. Das Isoliergas wird dann von der Prüfvorrichtung aufgenommen, ohne dass Isoliergas entweicht. Und schließlich enthält die Prüfvorrichtung einen Vorrat an Isoliergas, das der Kupplung 21 und damit dem Gasraum 17 zugeführt werden kann.
  • Im Prüfbetrieb wird nunmehr der Druck in dem Gasraum 17 mit Hilfe der Prüfvorrichtung verändert. Dies kann dadurch erfolgen, dass dem Gasraum 17 Isoliergas entnommen oder zugeführt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund des geschlossenen Absperrorgans 20 diese Veränderung des Drucks im Gasraum 17 zu keiner Veränderung des Drucks des Isoliergases in den Kurbelkästen 11 führt.
  • Dann wird der an der Füllkupplung 21 anstehende Druck von dem Referenz-Drucksensor der Prüfvorrichtung gemessen. Dieser Druck entspricht dabei dem Druck des Isoliergases in dem Gasraum 17. Gleichzeitig wird der Druck in dem Gasraum 17 auch von dem Dichtewächter 15 der Überwachungseinrichtung 14 gemessen und auf dem Anzeigefeld angezeigt. Die beiden gemessenen Drücke können nunmehr miteinander verglichen werden. Weicht der von dem Dichtewächter 15 gemessene Druck um einen vorgebbaren Differenzwert von dem von dem Referenz-Drucksensor der Prüfvorrichtung gemessenen Druck ab, so kann man daraus auf eine Fehlfunktion oder eine Ungenauigkeit oder dergleichen des Dichtewächters 15 der Überwachungseinrichtung 14 schließen.
  • Mit Hilfe der Prüfvorrichtung kann somit der Dichtewächter 15 der Überwachungseinrichtung 14 auf eine Fehlfunktion oder eine unzulässige Ungenauigkeit oder dergleichen überprüft werden.
  • Vom Prüfbetrieb kann danach wieder in den normalen Betrieb des elektrischen Schaltgeräts 10 übergegangen werden, indem das Absperrorgan 20 wieder in seine geöffnete Stellung überführt wird und die Prüfvorrichtung entfernt wird.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann das Absperrorgan 20 beispielsweise im Wesentlichen aus einem Kugelventil mit einer zentralen Durchgangsbohrung bestehen. In der Figur 2b, in der diese Ausgestaltung beispielhaft dargestellt ist, ist das Kugelventil mit dem Bezugszeichen 20` und die Durchgangsbohrung mit dem Bezugszeichen 20" gekennzeichnet. Das Kugelventil 20' kann beispielsweise mit Hilfe von Dichtungen gasdicht in das Gehäuseteil 16 eingesetzt sein.
  • Wie aus der Figur 2b hervorgeht, ist das Kugelventil 20' mit einer Welle 23 oder dergleichen gekoppelt, die etwa quer zu der Richtung der Durchgangsbohrung 20" ausgerichtet und drehfest mit dem Kugelventil 20' gekoppelt ist. Die Welle 23 ist aus dem Gehäuseteil 16 herausgeführt und damit von außen zugänglich. Die Welle 23 kann beispielsweise mit Hilfe von Dichtungen gasdicht in dem Gehäuseteil 16 untergebracht sein. Weiterhin kann die Welle 23 mit Hilfe von Schrauben innerhalb des Gehäuseteils 16 fixiert sein.
  • Die Welle 23 ist um ihre Achse drehbar. Ein Drehen der Welle 23 hat zur Folge, dass auch das Kugelventil 20' entsprechend gedreht wird. Aufgrund der Ausrichtung der Durchgangsbohrung 20" hat die Drehung des Kugelventils 20' zur Folge, dass die Durchgangsbohrung 20" entweder mit dem Kanal 18 verbunden ist oder nicht verbunden ist. Über die Welle 23 kann somit das Absperrorgan 20 zwischen seiner geöffneten und geschlossenen Stellung hin und her bewegt werden.
  • Außerhalb des Gehäuseteils 16 ist die Welle 23 drehfest mit einem Hebel 24 verbunden. In der Figur 2b wird dies beispielhaft mit Hilfe einer Schraube 25 erreicht. Der Hebel 24 kann beispielsweise die Gestalt einer länglichen Leiste oder dergleichen besitzen. Der Hebel 24 ist damit zusammen mit der Welle 23 und dem Kugelventil 20' um die Achse der Welle 23 schwenkbar. Dies ist gleichbedeutend damit, dass der Hebel 24 hin und her schwenkbar ist und dabei das Absperrorgan öffnet und schließt.
  • In der Figur 3a ist die Überwachungseinrichtung 14 perspektivisch dargestellt. In der Figur 3a ist insbesondere der Dichtewächter 15, das Gehäuseteil 16, die Kupplung 21, der Hebel 24 und die Schraube 25 zu sehen. Weiterhin ist zu erkennen, dass der Dichtewächter 15 - wie bereits erwähnt wurde - mit einem Anzeigefeld versehen ist, auf dem der aktuell gemessene Druck ablesbar ist. In der Figur 3a befindet sich die Überwachungseinrichtung 14 in ihrem normalen Betrieb. Dies bedeutet, dass das Absperrorgan geöffnet ist und der Dichtewächter 15 die Dichte des Isoliergases in den Kurbelkästen 11 überwacht.
  • Zur visuellen Verdeutlichung dieses normalen Betriebs ist der Hebel 24 derart ausgerichtet, dass er sich nicht vor dem Anzeigefeld des Dichtewächters 15 befindet. Einer Bedienperson wird dadurch vermittelt, dass der auf dem Anzeigefeld angezeigte Druck "gültig" ist, dass also der Dichtewächter 15 die Dichte des Isoliergases überwacht und den Druck des Isoliergases in den Kurbelkästen misst und anzeigt. Beispielhaft ist der Hebel 24 in der Figur 3a etwa horizontal ausgerichtet.
  • Aus der Figur 3b geht hervor, dass der Hebel 24 in seiner etwa horizontalen Stellung einerseits verrastet und gegebenenfalls auch noch verschlossen werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Maßnahmen nicht zwingend vorhanden sein müssen und auch einzeln vorhanden sein können.
  • So ist der Hebel 24 in der Figur 3b mit einer abstehenden Lasche 26 versehen, die in eine Öffnung 27 eines an dem Gehäuseteil 16 gehaltenen Winkels 28 eingreifen kann. Wird der Hebel in die etwa horizontale Stellung geschwenkt, so wird der Hebel 24 automatisch mit der Öffnung 27 verrastet. Diese Verrastung kann dadurch wieder aufgehoben werden, dass die Lasche 26 manuell aus der Öffnung 27 herausgedrückt wird. Danach kann der Hebel 24 aus seiner etwa horizontalen Stellung verschwenkt werden.
  • Mit Hilfe des Verrastens des Hebels 24 kann ein unbeabsichtigtes Umschalten der Überwachungseinrichtung 14 in den Prüfbetrieb vermieden wird. Stattdessen muss eine Bedienperson manuell die Verrastung lösen und gleichzeitig den Hebel 24 verschwenken. Dies stellt eine sogenannte Zwei-Hand-Bedienung dar, die eine ungewollte Betätigung des Hebels 24 sicher verhindert.
  • Weiterhin sind der Hebel 24 und der Winkel 28 in der Figur 3b mit jeweils einem Loch 29 versehen, durch die ein Vorhängeschloss 30 hindurchgesteckt ist. Damit kann der Hebel 24 in seiner etwa horizontalen Stellung verschlossen werden. Mit Hilfe des Verschließens des Hebels 24 kann eine unbefugte Betätigung des Hebels 24 und damit ein unbefugtes Umschalten der Überwachungseinrichtung 14 in den Prüfbetrieb sicher verhindert werden.
  • In den Figuren 4a und 4b ist die Überwachungseinrichtung 14 mit geschlossenem Absperrorgan 20 gezeigt. Die Figur 4b entspricht dabei - abgesehen von der Stellung des Absperrorgans 20 - im Wesentlichen der Figur 2a.
  • Die Überwachungseinrichtung 14 der Figuren 4a und 4b befindet sich also im Prüfbetrieb. In diesem Fall ist der Gasraum 17 von den Kurbelkästen 11 abgetrennt und der Dichtewächter 15 überwacht nicht die Dichte des Isoliergases und zeigt nicht den Druck des Isoliergases in den Kurbelkästen 11 an. Wie erläutert wurde, kann die geschlossene Stellung des Absperrorgans 20 - ausgehend von der geöffneten Stellung der Figuren 2a, 2b, 3a, 3b dadurch erreicht werden, dass das Absperrorgan 20 mit Hilfe des Hebels 24 um etwa 90 Grad gedreht wird.
  • Zur visuellen Verdeutlichung des Prüfbetriebs ist der Hebel 24 im Prüfbetrieb derart ausgerichtet, dass er sich vor dem Anzeigefeld des Dichtewächters 15 befindet. Eine Bedienperson hat damit keine freie Sicht auf das Anzeigefeld. Einer Bedienperson wird dadurch vermittelt, dass der auf dem Anzeigefeld angezeigte Druck "nicht gültig" ist, dass also der Dichtewächter 15 nicht den Druck des Isoliergases in den Kurbelkästen 11 anzeigt und auch nicht die Dichte des Isoliergases überwacht. Beispielhaft ist der Hebel 24 in der Figur 4a etwa vertikal ausgerichtet und befindet sich damit etwa vor dem Anzeigefeld des Dichtewächters 15.
  • Weiterhin geht aus der Figur 4a hervor, dass die Lasche 26 des Hebels 24 im Prüfbetrieb nicht mit der Öffnung 27 des Winkels 28 verrastet ist und dass auch kein Vorhängeschloss 30 vorhanden ist.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Überwachungseinrichtung 14 auch zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein kann. So ist es insbesondere möglich, dass der Dichtewächter 15 und das Gehäuseteil 16 nicht unmittelbar miteinander verbunden sind, wie dies erläutert wurde, sondern dass stattdessen der Dichtewächter 15 und das Gehäuseteil 16 jeweils separate Bauteile darstellen, die entfernt voneinander angeordnet sind, und die dann beispielsweise über eine Gasleitung miteinander verbunden sind. Weiterhin ist es möglich, dass das Absperrorgan 20 und der Gasraum 17 nicht - wie beschrieben - gemeinsam in dem Gehäuseteil 16 enthalten sind, sondern dass stattdessen das Absperrorgan 20 und der Gasraum 17 in separaten Bauteilen untergebracht sind, die entfernt voneinander angeordnet sind, und die dann beispielsweise über eine Gasleitung miteinander verbunden sind. Schließlich kann auch das erläuterte Anzeigefeld getrennt von dem Dichtewächter 15 angeordnet sein.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass es im Prüfbetrieb, also bei geschlossenem Absperrorgan 20, möglich ist, den Dichtewächter 15 auszutauschen. Da die Kurbelkästen 11 im Prüfbetrieb von dem Gasraum 17 und damit auch von dem Dichtewächter 15 abgetrennt sind, erfordert ein derartiger Austausch dabei keine weiteren Maßnahmen im Bereich der Kurbelkästen 11. Ebenfalls kann bei einem derartigen Austausch eine Prüfvorrichtung vorhanden sein oder auch nicht.

Claims (13)

  1. Elektrisches Schaltgerät (10) mit
    - mindestens einem mit Isoliergas gefüllten Schaltgerätepol,
    - einer Überwachungseinrichtung (14) die einen Dichtewächter (15) und ein Gehäuseteil (16) aufweistund mit
    - einer Prüfvorrichtung für den Dichtewächter,
    wobei in dem Gehäuseteil (16) ein Gasraum (17) enthalten ist, der mit dem Schaltgerätepol und dem Dichtewächter (15) verbunden ist,
    wobei der Gasraum mit der Prüfvorrichtung (15) verbindbar ist,
    wobei das Gehäuseteil (16) ein Absperrorgan (20) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan in eine geöffnete und eine geschlossene Stellung betätigbar ist während die Prüfvorrichtung mit dem Gasraum verbunden ist.
  2. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 1,
    wobei das Gehäuseteil (16) einen Kanal (18) aufweist, über den der Gasraum (17) mit dem Schaltgerätepol verbunden ist, und
    wobei das Absperrorgan (20) im Verlauf des Kanals (18) angeordnet ist.
  3. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei in der geöffneten Stellung der Gasraum (17) mit dem Schaltgerätepol und dem Dichtewächter (15) verbunden ist,
    während in der geschlossenen Stellung der Gasraum (17) nicht mit dem Schaltgerätepol verbunden ist.
  4. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 3,
    wobei der Gasraum (17) in der geschlossenen Stellung mit dem Dichtewächter (15) und einer gegebenenfalls angeschlossenen Prüfvorrichtung verbunden ist.
  5. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei eine Kupplung (21) für die Prüfvorrichtung vorgesehen ist,
    wobei die Kupplung (21) mit dem Gehäuseteil (16) verbunden ist und den Gasraum (17) zumindest teilweise begrenzt, und
    wobei in der Kupplung (21) eine Durchgangsbohrung (22) enthalten ist, über die der Gasraum (17) mit der Prüfvorrichtung verbindbar ist.
  6. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 5,
    wobei die Kupplung (21) derart ausgebildet ist, dass die Kupplung die Durchgangsbohrung (22) automatisch verschließt, wenn keine Prüfvorrichtung an die Kupplung angeschlossen ist.
  7. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Absperrorgan (20) zum Hin- und Herschalten zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung drehbar ausgebildet ist.
  8. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 7,
    wobei das Absperrorgan (20) ein Kugelventil (20') oder ein Kükenventil oder dergleichen aufweist.
  9. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    wobei das Absperrorgan (20) über eine aus dem Gehäuseteil (16) herausgeführte Welle (23) betätigbar ist.
  10. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei ein Hebel (24) vorgesehen ist, der mit dem Absperrorgan (20) drehfest gekoppelt ist, und der zur Betätigung des Absperrorgans (20) vorgesehen ist.
  11. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 10,
    wobei der Hebel (24) derart ausgebildet ist, dass
    der Hebel sich in der geschlossenen Stellung des Absperrorgans (20) derart vor einem Anzeigefeld des Dichtewächters befindet, dass das Anzeigefeld des Dichtewächters (15) zumindest teilweise durch den Hebel verdeckt wird.
  12. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    wobei der Hebel (24) mit einer Lasche (26) versehen ist, die in der geöffneten Stellung des Absperrorgans (20) in eine mit dem Gehäuseteil (16) verbundene Öffnung (27) einrastbar ist.
  13. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei in der geschlossenen Stellung des Absperrorgans (20) und mit der angeschlossenen Prüfvorrichtung der Dichtewächter (15) auf eine Fehlfunktion oder unzulässige Ungen6auigkeit überprüfbar ist.
EP14819035.8A 2014-01-29 2014-12-24 Elektrisches schaltgerät Active EP3100296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201576.6A DE102014201576A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Elektrisches Schaltgerät
PCT/EP2014/079310 WO2015113717A1 (de) 2014-01-29 2014-12-24 Elektrisches schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3100296A1 EP3100296A1 (de) 2016-12-07
EP3100296B1 true EP3100296B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=52146526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14819035.8A Active EP3100296B1 (de) 2014-01-29 2014-12-24 Elektrisches schaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9916949B2 (de)
EP (1) EP3100296B1 (de)
CA (1) CA2938167A1 (de)
DE (2) DE202014010435U1 (de)
WO (1) WO2015113717A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208847245U (zh) 2017-07-10 2019-05-10 Wika亚历山大·威甘德欧洲股份两合公司 用于将处理室与测量系统连接的连接适配器以及测量设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906424A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Areva T&D Sa Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Dichtemessers für ein elektrisches Gerät mit Mittel- und Hochspannung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Dichtemessers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619328U1 (de) 1996-11-07 1997-01-02 Oventrop Sohn Kg F W Armatur für fluide Medien
US6263914B1 (en) 1999-04-09 2001-07-24 Abb Power T&D Company Inc. Gas density monitor assembly
US6148851A (en) * 1999-04-14 2000-11-21 Pbm, Inc. Valve lock apparatus and lockable valve
DE20113638U1 (de) 2001-08-17 2002-01-03 A & R Armaturen Gmbh Manometerkugelhahn Typ MKH 140, Absperrkugelhahn mit Standard-Manometeranschluß und Entlastungseinrichtung
US6651483B1 (en) * 2001-09-05 2003-11-25 Abb Technology Ag Low leak gas density monitor assembly
DE10242443B4 (de) 2002-09-11 2004-11-04 Comde Gmbh Überwachungsanordnung für Hochspannungsschaltanlagen
DE10324874B3 (de) 2003-05-30 2004-12-09 Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. (FH) Ventil, insbesondere Dampfventil
DE102004042512A1 (de) 2004-09-02 2006-03-30 Hydac Accessories Gmbh Ventilvorrichtung
DE102007016720A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 Areva Energietechnik Gmbh Elektrisches Schaltgerät
US9362071B2 (en) * 2011-03-02 2016-06-07 Franklin Fueling Systems, Inc. Gas density monitoring system
IN2014DN07676A (de) 2012-02-20 2015-05-15 Franklin Fueling Systems Inc

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906424A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Areva T&D Sa Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Dichtemessers für ein elektrisches Gerät mit Mittel- und Hochspannung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Dichtemessers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2938167A1 (en) 2015-08-06
EP3100296A1 (de) 2016-12-07
US20160358731A1 (en) 2016-12-08
WO2015113717A1 (de) 2015-08-06
DE202014010435U1 (de) 2015-08-13
DE102014201576A1 (de) 2015-07-30
US9916949B2 (en) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122557B4 (de) Lüftungsvorrichtung, elektrische schaltanlage und druckentlastungskanal
DE202007013841U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE202018003136U1 (de) Anschlussadapter als Prüfanschluss mit Absperreinrichtung
EP3100296B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE102011008804A1 (de) Sanitärarmatur
AT500673B1 (de) Mehrwegventil
EP2048419B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP2748831B1 (de) Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts
DE4425698B4 (de) Absperr- und/oder Stellorgan
DE102012216309A1 (de) Bordabsperrventil zum Absperren und Öffnen einer Leitungsdurchführung durch eine druckbeaufschlagte Wand eines Unterseeboots
DE2439248A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer stroemungsmittel und deren verwendung bei der niveaumessung und speicherung von fluessigkeiten
EP3059478B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
DE102016008106A1 (de) Tankventil
DE4015964C2 (de)
DE10057229B4 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen
DE102011112227B4 (de) Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
DE4018205C2 (de) Druckfestes gehaeuse mit quaderfoermiger gestalt
CH597854A5 (en) Water spray gun for hospital use
DE2814491A1 (de) Elektrisches geraet mit einem mit isolierfluessigkeit gefuellten gehaeuse
DE10305724B4 (de) Heizkörperanschluss
EP0695471B1 (de) Metallgekapseltes schaltfeld mit einem verriegelungsbedingungen berücksichtigenden türschloss
DE102015106679A1 (de) Werkzeug zum Ausbau und Einbau von polaren Endkappen von Frischwassertanks an Bord von Flugzeugen im eingebauten Zustand
DE755958C (de) Schutzvorrichtung fuer vollstaendig abgeschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere fuer Transformatoren
DE2654198C3 (de) Heizkörperverschraubung
DE3536765A1 (de) Schaltfeld mit einer ausziehbaren leistungsschaltereinheit fuer eine elektrische mittelspannungsschalt- und -verteileranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1570072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016568

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524