DE4015210A1 - Vorrichtung zum transportieren von blatt- oder aehnlichen materialien - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von blatt- oder aehnlichen materialien

Info

Publication number
DE4015210A1
DE4015210A1 DE4015210A DE4015210A DE4015210A1 DE 4015210 A1 DE4015210 A1 DE 4015210A1 DE 4015210 A DE4015210 A DE 4015210A DE 4015210 A DE4015210 A DE 4015210A DE 4015210 A1 DE4015210 A1 DE 4015210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
belt
transport part
characterized records
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4015210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015210C2 (de
Inventor
Kazunori Bannai
Noriyuki Kimura
Hideya Furuta
Kenichi Mizuma
Katsuo Sakai
Kazusige Taguchi
Mitsuru Mamizuka
Yoshihiro Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2059991A external-priority patent/JP2897960B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4015210A1 publication Critical patent/DE4015210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015210C2 publication Critical patent/DE4015210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/268Arrangement of belts facing a transport surface, e.g. contact glass in copy machine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00185Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original at rest
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00409Transfer device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00649Electrodes close to the copy feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00679Conveying means details, e.g. roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Materialien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere eine Vorrichtung für ein elektrostatographisches Bildaufzeichnungsgerät, um Blattmaterial, wie ein Papierblatt oder eine Vorlage, zu halten und zu transportieren.
Ein Bildaufzeichnungsgerät, bei welchem ein elektrostato­ graphischer Prozeß angewendet wird, kann als ein Farbkopier­ gerät ausgeführt sein, in welchem Tonerbilder, welche nach­ einander in verschiedenen Farben auf einem einzigen photo­ leitfähigen Element erzeugt worden sind, nacheinander in derselben Position auf ein Papierblatt übertragen und dann dort, wie bekannt, fixiert werden, um eine Farbkopie zu er­ zeugen. Bei dieser Art Kopiergerät wird ein Papierblatt wiederholt eine Anzahl Mal in eine Bildübertragungsstation befördert, welche an das photoleitfähige Element angrenzt, oder es wird um eine Übertragungstrommel gelegt, welche in der Übertragungsstation angeordnet ist, und wird eine Anzahl Mal durch die Trommel gedreht. Bei einer anderen Kopier­ geräteart wird eine Anzahl photoleitfähiger Elemente ver­ wendet, und es wird jeweils ein Tonerbild verschiedener Farbe auf jedem der photoleitfähigen Elemente zu einem ganz be­ stimmten Zeitpunkt erzeugt. Hierbei sind die Anzahl photo­ leitfähiger Elemente nebeneinander angeordnet, und ein Pa­ pierblatt wird nacheinander durch Übertragungsstationen be­ fördert, welche jeweils einem der photoleitfähigen Elemente zugeordnet sind. In jedem dieser herkömmlichen Farbkopier­ geräte trägt ein Papierblatt, welches durch die einzige Übertragungsstation oder nacheinander durch die Anzahl Über­ tragungsstationen zu transportieren ist, ein nicht-fixiertes Tonerbild. Folglich kann das Papierblatt nicht durch Einklemmen mittels eines Transportrollenpaars transportiert werden. Ferner weist ein Kopierer, ob er nun ein Farb- oder ein Schwarz-Weiß- oder ein ähnlicher monochromatischer Kopierer ist, eine Fixiereinrichtung mit einer Fixierrolle auf, in welcher eine Heizeinrichtung untergebracht ist. Um zu ver­ hindern, daß durch von der Heizeinrichtung erzeugte Wärme das photoleitfähige Element beeinträchtigt wird, ist die Fixiereinrichtung in einem beträchtlichem Abstand von der Übertragungsstation angeordnet, welche an das photoleit­ fähige Element angrenzt. Das Papierblatt, welches das nicht­ fixierte Tonerbild trägt, wird dann über eine solche Strecke transportiert.
Üblicherweise wird ein Papierblatt, das ein nicht-fixiertes Tonerbild trägt, mit Hilfe eines umlaufenden Endlosbandes transportiert. Insbesondere transportiert das Endlosband das Papierblatt, während das Papierblatt, mit dem nicht­ fixierten Tonerbild nach oben weisend, in engem Kontakt mit der Bandoberfläche gehalten wird. Um ein Papierblatt oder ein ähnliches Blattmaterial auf diese Weise zu transportie­ ren, sind verschiedene nachstehend angeführte Systeme ver­ wendet worden.
(1) Luftansaugsystem
Es wird ein Endlosband verwendet, das eine Anzahl durchge­ hender Öffnungen aufweist oder durch eine Anzahl nebenein­ ander angeordneter Bänder gebildet ist. Luft wird durch die Öffnungen des Bandes oder durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Bändern in einen Saugkasten gesaugt, welcher zwischen dem unteren und oberen Trum des Bandes oder den entsprechenden Trumen jedes Bandes angeordnet ist, wodurch ein Blattmaterial fest an dem Band oder den Bändern gehal­ ten wird. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, daß eine Luftpumpe und ein Leitungssystem zum Ansaugen von Luft erforderlich sind, was eine sperrige Transporteinrichtung zur Folge hat.
(2) Greifersystem
Ein Band ist mit einem Greifer versehen, so daß ein Blatt Material transportiert werden kann, während es mit Hilfe des Greifers auf diesem zurückgehalten wird. Mit diesem System kann keine Anzahl Blattmaterialien kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden, da die Betriebszeit des Greifers gesteuert werden muß. Darüber hinaus kommt es, wenn der Greifer zum Erfassen eines Blatt­ materials ausfällt, durch das Blattmaterial zu einem Stau in der Transportbahn.
(3) Elektrisches Zweilagensystem
Dieses System wird oft in Verbindung mit einem Übertra­ gungsband eines elektrostatographischen Bildaufzeichnungs­ systems verwendet. Insbesondere wird eine elektrische Zwei­ fachlage in einer Schichtung, welche ein Band und ein Blatt­ material einschließt, beispielsweise mittels Koronaladung erzeugt, so daß das Band ein Blattmaterial transportieren kann, während es elektrostatisch auf diesem zurückgehalten wird. Die elektrische Zweifachlage, welche mittels der ersten Koronaladung erzeugt worden ist, hält mit Erfolg das erste Blattmaterial auf dem Band. Sobald jedoch das Blattmaterial von dem Band getrennt ist, verliert das Band seine Rückhaltekraft. Ferner muß, da eine Ladung auf dem Band selbst nach dem Trennen des Papierblattes zurückbleibt, das Band entladen und dann wieder vor dem Transport des zweiten Blattmaterials geladen werden. Aus diesen Gründen ist das elektrische Zweilagensystem nicht praktisch.
(4) Kammelektrodensystem
Ein Kammelektrodensystem wird in großem Umfang beispiels­ weise bei einem sogenannten Stiftplotter angewendet, um ein Blattmaterial zurückzuhalten. Insbesondere sind zwei Kammelektroden in einem dielektrischen Band verlegt, so daß deren Zähne ineinanderpassen. An die einzelnen Kamm­ elektroden werden eine positive und eine negative Spannung angelegt. Bei dieser Lösung sind die Herstellungskosten hö­ her und sie kann nicht ohne weiteres bei einem Endlosband praktiziert werden. Ferner wird, da ein Übertragungsband in einem elektrostatographischen Aufzeichnungsgerät im all­ gemeinen mit einer anderen Elektrode versehen ist, durch die Kammelektroden der Bildübertragungswirkungsgrad erniedrigt und dadurch kommt es zu einer unregelmäßigen Bildübertra­ gung. Außerdem sind die Kammelektroden nicht besonders halt­ bar, da sie leicht umschnappen und brechen.
Eine automatische Vorlagenzuführeinrichtung (ADF) ist eine weitere Ausführungsform, welche in Verbindung mit einem elektrostatographischen Bildaufzeichnungsgerät zum Trans­ portieren von Blattmaterial verwendbar ist. Insbesondere be­ fördert eine ADF-Einrichtung automatisch eine Vorlage in eine vorherbestimmte Position auf einer Glasplatte, welche in einem Kopierer oder einem Vorlagenleser vorgesehen ist. Ein Transportband in einer solchen ADF-Einrichtung ist ge­ wöhnlich als ein Gummi- oder Kautschukband ausgeführt, das einen großen Reibungskoeffizienten hat und eine Vorlage während der Bewegung gegen die Glasplatte drückt. Eine Schwierigkeit bei dem Gummi- oder Kautschukband besteht darin, daß dessen Oberfläche infolge des Kontaktes mit der Vorlage und der Glasplatte leicht verschmutzt, und eine solche Verschmutzung nur schwer zu entfernen ist. Wenn Transparentpapier oder ein dünnes Papier, das für Licht hochdurchlässig ist, als Vorlage verwendet wird, wird so­ gar die Verschmutzung auf dem Gummiband gelesen und dadurch bloßgelegt, wodurch die Qualität von Reproduktionen ent­ scheidend verschlechtert wird. Um die Bandoberfläche von einer derartigen Verschmutzung zu befreien, ist vorgeschla­ gen worden, ein Anti-Verschmutzungsmittel in das Bandma­ terial einzubringen, ein Anti-Verschmutzungsöl auf das Band aufzubringen oder eine Reinigungsschneide zu verwenden. Die­ se Vorschläge sind jedoch in der Praxis nicht besonders zu­ friedenstellend und auch nicht besonders haltbar.
Das aus Gummi oder Kautschuk hergestellte Transportband kann, wie ebenfalls bereits vorgeschlagen worden ist, durch elektrostatische Adhäsion ersetzt werden. Beispielsweise kann ein Endlosband in einer ADF-Einrichtung als ein Isolier­ band ausgeführt werden, in welchem eine Musterelektrode verlegt ist, wie in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) 1 16 825/1978 beschrieben ist. An die Musterelektrode wird eine Spannung angelegt, um durch eine elektrostatische Kraft eine Vorlage an dem Band zurückzuhalten. Es ist jedoch schwierig, die Musterelektrode in einem Endlosband unterzu­ bringen, während eine Einrichtung, um eine hohe Spannung an ein solches Band anzulegen, kompliziert und teuer ist. Dar­ über hinaus kann, da das Endlosband mit der Musterelektrode sich an den Stellen, an welchen es über Rollen geführt ist, verbiegt, die Musterelektrode leicht reißen oder brechen, und dessen Zuführabschnitt kann sich leicht abnutzen. Dies ist vom Standpunkt der Haltbarkeit jedoch unerwünscht.
Eine Transporteinrichtung ist mit einer Ladeeinheit zum Laden eines Vorlagen-Förderbandes und mit einer Einrichtung zum Einstellen eines Zwischenraums zwischen dem Förderband und der Glasplatte eines Kopierers versehen, wie in der ja­ panischen Patentveröffentlichung Nr. 2 88 843/1988 ausgeführt ist. Mit dieser Vorrichtung können gleichzeitig zwei ver­ schiedene Funktionen durchgeführt werden, d.h. wie gewöhn­ lich, ein Transportieren einer Vorlage durch einen vergleichs­ weise engen Zwischenraum, und ein Transportieren einer Vor­ lage, indem sie elektrostatisch in einem verhältnismäßig großen Abstand an dem geladenen Transportband gehalten wird. Ein Nachteil bei dieser Art Einrichtung besteht darin, daß, da das Band mittels einer Gleichspannung geladen wird, die sich ergebende gleichförmige Ladung keine starke Rückhalte­ kraft ausüben kann. Beispielsweise ist es schwierig, die ganze Oberfläche eines Papierblattes des Formats A 3 auf dem Band zurückzuhalten und es folglich zu transportieren, während es in einem gewissen Abstand von der Glasplatte angeordnet ist.
In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2 88 844/1988 ist eine Vorrichtung beschrieben, in welcher die Oberfläche eines Transportbandes, welches einen bestimmten Gegenstand berührt, durch eine filmbildende Schicht aus amorphem Sili­ zium gebildet ist. Diese Einrichtung wird sorgfältig aus­ geführt, um so die Oberfläche des Bandes von Verschmutzung zu befreien, und damit mittels des Bandes ein bestimmter Ge­ genstand transportiert werden kann, während er elektro­ statisch auf der amorphen Siliziumschicht, welche zu laden ist, gehalten wird. Jedoch werden durch das Aufbringen von amorphem Silizium auf einem leitenden Träger die Herstel­ lungskosten erhöht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß, da amorphes Silizium photoleitfähig ist, die damit er­ reichbare, elektrostatische Rückhaltekraft lichtempfindlich ist. Insbesondere wenn ein derartiges Band als ein Förderband einer ADF-Einrichtung verwendet wird, ändert sich die Lade- oder Rückhaltekraft der amorphen Siliziumschicht von Zeit zu Zeit nach Belichtung einer Vorlage in Abhängigkeit von der Papierart und der Anzahl der hergestellten Kopien. Es ist daher wahrscheinlich, daß eine Vorlage die Transportbahn blockiert, wenn sie aus der ADF-Einrichtung ausgetragen wird.
Durch die Erfindung sollen die vorstehend angeführten Nach­ teile der herkömmlichen Blattmaterial-Transportiervorrich­ tung beseitigt werden.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Ma­ terialien geschaffen werden, bei welcher Blattmaterial mit­ teils einer einfachen Konstruktion sicher zurückgehalten und transportiert werden kann. Ferner soll gemäß der Er­ findung eine Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Materialien geschaffen werden, welche preiswert, kompakt und haltbar ist.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Materialien durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Somit ist durch die Erfindung eine ins­ gesamt verbesserte Blattmaterial-Transporteinrichtung ge­ schaffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt schematisch eine Seitenansicht einer Grundkonstruktion einer Blattmaterial-Transport­ vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2A, 2B und 3 Darstellungen zum Verständnis der Arbeits­ weise der wiedergegebenen Ausführungsform;
Fig. 4 einen Graphen, in welchem eine Beziehung zwi­ schen dem Abstand eines Ladungsmusters und einer Zugkraft dargestellt ist;
Fig. 5 einen Graphen, welcher eine Beziehung zwischen Spannung und Zugkraft wiedergibt;
Fig. 6 einen Graphen, welcher eine Beziehung zwischen der Schwächung von Oberflächenpotential und Zeit bezüglich spezifischer Durchgangswider­ stände eines Transportbandes wiedergibt;
Fig. 7 einen Graphen, welcher eine Beziehung zwischen dem spezifischen Durchgangswiderstand und der Zeit darstellt, was beobachtet worden ist, wenn Oberflächenpotential in vorherbestimmten Verhältnissen geschwächt wird;
Fig. 8 im Schnitt eine Seitenansicht, welche eine spezielle Anordnung zum Messen der Rückhalte­ kraft wiedergibt, welche die erfindungsgemäße Transportvorrichtung ausübt;
Fig. 9 im Schnitt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10A und 10B Darstellungen, welche die Arbeitsweise der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform veranschaulichen;
Fig. 11 im Schnitt eine Seitenansicht einer ADF-Ein­ richtung, bei welcher die dargestellten Aus­ führungsformen anwendbar sind und
Fig. 12 schematisch eine Schnittdarstellung, welche den Gesamtaufbau eines elektrophotographi­ schen Kopiergeräts wiedergibt, welches durch eine der dargestellten Ausführungsformen er­ gänzt ist.
In Fig. 1 ist schematisch die Grundausführung einer Trans­ portvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Ein Trans­ portband 2 zum Transportieren eines Papierblattes oder ei­ nes ähnlichen Blattmaterials 1 ist als ein Endlosband aus­ geführt und über eine Stützrolle 4 und eine Antriebsrolle 4′ geführt. Die Stützrolle 4 ist aus Metall hergestellt und mit Erde verbunden. Wie in Fig. 2A dargestellt, ist eine Rolle 3 in Kontakt mit dem Außenumfang eines Teils des Bandes 2 gehalten, welches über die Stützrolle 4 ge­ führt ist. Die Rolle 3 erzeugt ein Ladungsdichtemuster auf dem Band 2, wie noch beschrieben wird. Von einer Wech­ selstromquelle 5 wird eine Wechselspannung mit einer Fre­ quenz von AHz an die Rolle 3 angelegt, und in diesem Sinn spielt dann die Stützrolle 4 die Rolle einer Gegenelektrode. Wie in Fig. 2B dargestellt, kann die Rolle 3 durch eine schneidenförmige Elektrode 3′ ersetzt werden, deren Schnei­ de in gleitendem Kontakt mit dem Außenumfang des Bandes 2 in derselben Position wie die Rolle 3 gehalten ist.
Die Antriebsrolle 4′ treibt das Band 2 mit einer konstanten Geschwindigkeit Vmm/s in einer durch einen Pfeil in den ein­ zelnen Figuren angezeigten Richtung an. Das Blatt 1 wird dem Band 2 bezüglich dessen Bewegungsrichtung an einer Stelle nach der Stelle, an welcher die Elektrode 3 das Band 2 be­ rührt, und in einem Bereich zugeführt, in welchem das Band 2 die Stützrolle oder Gegenelektrode 4 berührt. Bei dieser An­ ordnung wird die Wechselspannung von der Wechselstromquelle 5 an das Band 2 über die Elektrode 3 angelegt, bevor das Blatt 1 das Band 2 erreicht. Folglich wird ein Ladungsdichte­ muster miteinander abwechselnden Ladungsdichten -δ und +δ in einem Abstand von V/A mm auf der Oberfläche des Bandes 2 ausgebildet. Ein ähnliches Ladungsdichtemuster wird an dem Innenumfang des Bandes 2 in einer Phase ausgebildet, welche um 180° von der Phase des vorerwähnten Ladungsdichtemusters abweicht.
Wie in Fig. 3 dargestellt, bilden die Ladungsdichtemuster auf den entgegengesetzten Oberflächen des Bandes 2, wie vorstehend ausgeführt, ein nicht-gleichförmiges elektri­ sches Feld in nächster Nähe zu der Oberfläche des Bandes 2. Eine Kraft, welche auf die Volumeneinheit des Blattes oder dielektrischen Materials 1 infolge des nicht-gleich­ förmigen elektrischen Feldes ausgeübt wird, wird mit Hilfe des Maxwellschen Spannungstensors ausgedrückt, wie darge­ stellt ist. Eine derartige Kraft hat eine Komponente f x , welche senkrecht zu der Oberfläche des Blattes 1 ist und das Blatt 1 elektrostatisch gegen das Blatt 2 drängt. Das Blatt 1 ist folglich sicher an dem Band 2 gehalten und wird durch dieses transportiert, ohne verschoben zu werden.
Wenn eine Richtung senkrecht zu der Oberfläche des Blattes 1 mit x bezeichnet wird, ist eine Richtung, in welcher das Blatt 1 transportiert wird, mit y bezeichnet, und eine Richtung senkrecht zu der Richtung y auf dem Blatt 1 ist mit z bezeichnet. Dann hat die Kraft, welche auf die Volu­ meneinheit des Blattes oder des dielektrischen Materials 1 wirkt, Komponenten f x , f y und f z , welche in den Rich­ tungen x, y bzw. z wirken und ausgedrückt werden als:
Maxwellscher Spannungstensor
wobei E und D das elektrische Feld bzw. die dielektrische Flußdichte sind, und die Suffixe x, y und z die Richtungen darstellen. Die an das Band 2 angelegte Spannung kann durch eine Gleichspannungskomponente gebildet sein, welcher eine Wechselspannung überlagert ist.
Wie in Fig. 2B dargestellt, soll statt der üblichen Wech­ selstromquelle eine Energiequelle 5′ zum Anlegen der Span­ nung an das Band 2 eine Energiequelle aufweisen, welche eine nicht-gleichförmige Wechselspannung abgibt. Die nicht-gleich­ förmige Wechselspannung erzeugt dann an der Oberfläche des Bandes 2 ein nicht-gleichförmiges Ladungsdichtemuster, in welchem ein positiv geladener Teil und ein negativ gelade­ ner Teil einander in verschiedenen Abständen abwechseln. Ein ähnliches, nicht-gleichförmiges Ladungsdichtemuster, welches in der Polarität entgegengesetzt zu dem vorerwähn­ ten Ladungsdichtmuster ist, wird auf der Rückseite des Ban­ des 2 ausgebildet.
Obwohl die dargestellten und beschriebenen spezifischen An­ ordnungen ein Ladungsdichtemuster in einer Streifenanordnung bilden, dient eine derartige Anordnung nur zur Erläuterung und kann beispielsweise durch Gitter ersetzt werden. Die vorstehend festgestellte Blatthalte- und Transportfähigkeit ist unabhängig von der Konfiguration des Ladungsdichtemusters gegeben.
In Fig. 8 ist eine spezielle Methode dargestellt, um die Blattrückhaltekraft des Bandes 2 zu messen. Es soll ein unbe­ schichtetes Papierblatt 1 des Formats A 3 dem Band 2 zuge­ führt werden, obwohl das Format von der Größe des Bandes 2 abhängt. Eine Federwaage M ist an dem hinteren Rand des Pa­ pierblattes 1 befestigt. Wenn das Papierblatt 1 das Band 2 über eine Länge von 100 mm, d.h. über eine Fläche von 300 cm2 berührt hat, wird die Zugkraft mittels der Federwaage M gemessen und festgesetzt, daß dies die Rückhaltekraft ist.
Eine Beziehung zwischen dem Abstand des auf dem Band 2 ausgebildeten Ladungsmusters und der Rückhaltekraft, d.h. der Zugkraft und eine Beziehung zwischen der Spannung und der Rückhaltekraft wurden mittels der in Fig. 8 darge­ stellten speziellen Methode und unter Verwendung von Bän­ dern, welche jeweils eine unterschiedliche Dicke haben, experimentell bestimmt. Die Versuchsergebnisse sind in Fig. 4 und 5 dargestellt. Insbesondere wurden einlagige Bänder mit Dicken von 25 µm, 50 µm und 75 µm verwendet, die jeweils als eine PET-(Polyethylen Terephthalat oder Mylar) dünne Schicht ausgeführt waren. Die Bänder wurden mit einer Linear­ geschwindigkeit von jeweils 120 mm/s angetrieben. Wenn die Amplitude der an die einzelnen Bänder angelegte Wechsel­ spannung konstant gehalten wurde (4 kVp-p) und die Frequenz geändert wurde, änderte sich die Zugkraft, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Wie Fig. 4 zeigt, sind erwünschte Zugkräfte erreichbar, welche größer als 1 kg sind, wenn der Abstand des Streifenmusters 0,1 mm bis 20 mm ist. Wenn die Frequenz kon­ stant (20 Hz) gehalten wurde und die Spannung geändert wurde, wurde eine Zugkraft gemessen, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Hieraus ist zu ersehen, daß das Band, welches 75 µm dick ist und leicht zu handhaben ist, vom Wirksamkeitsstandpunkt aus­ reichende Rückhaltekräfte zeigt, wenn die Spannung höher als 2,5 kVp-p von Spitzenwert zu Spitzenwert ist, aber die Spannung, bei welcher die Haltekraft beginnt zu wirken, nie­ driger wird, wenn das Band dünner wird. Bei den Spannungen, welche keine Rückhaltekraft erzeugen, wurden auf den Bän­ dern keine elektrischen Ladungsdichtemuster erzeugt. Folg­ lich zeigten die Versuche, daß das Band eine Spannung er­ fordert, welche zumindest höher als die Ladestartspannung ist, und daß eine erwünschte Rückhaltekraft erreichbar ist, wenn die Spannung um mehr als 500 Vp-p Spitzenwert zu Spitzen­ wert über die Ladestartspannung erhöht ist.
Beispiel I
Eine Transportvorrichtung, welche, wie in Fig. 1 darge­ stellt, ausgeführt ist, ist in einem Bildaufzeichnungsgerät vorgesehen, in welchem ein elektrostatographischer Prozeß angewendet wird. Das Transportband 2 ist als eine einlagige, hochohmige dünne PET-Folie (75 µm dick) ausgeführt und ist über die Antriebsrolle 4′ und die Stützrolle 4 geführt. Die Stützrolle 4 ist aus Metall hergestellt und mit Erde verbun­ den. Die Elektrode 3 in Form einer Rolle ist an der Stelle, an welcher das Band 2 über die Stützrolle 4 geführt ist, an dem Außenumfang des Bandes 2 in Anlage gehalten. Eine Wech­ selspannung von 4 kVp-p und 60 Hz wird von der Wechselstrom­ quelle 5 aus an die Elektrode 3 angelegt. Das Band 2 wird mit einer konstanten Geschwindigkeit von 120 mm/s angetrieben.
Das Papierblatt 1 wird dem Band 2 an einer Stelle (in der Bandtransportrichtung) unterhalb der Stelle, an welcher die Elektrode 3 das Band 2 berührt, und in einem Bereich zuge­ führt, in welchem das Band 2 die Stützrolle 4 berührt. Das Band 2 transportiert das Papierblatt 1 über eine Strecke von 240 mm. In dieser Anordnung wird von der Wechselstrom­ quelle 5 aus die Wechselspannung an das Band 2 über die Elektrode 3 angelegt, bevor das Papierblatt 1 das Band 2 erreicht; hierdurch ist ein Ladungsdichtemuster auf die Ober­ fläche des Bandes 2 in einem Abstand von 2 mm aufgebracht, um dadurch das Papierblatt 1 an dem Band 2 zu halten. Das Papierblatt 1 wird von dem Band 2 an einer Trennstelle ge­ trennt, an welcher die Antriebsrolle 4′ in einer Trennposi­ tion festgelegt ist, und wird dann mit einer Führung einer Fixiereinheit zugeführt.
Wegen des hohen Widerstands kann bei dem Band 2 des Bei­ spiels I das Ladungsdichtemuster nicht so leicht verschwin­ den, und kann daher eine Anzahl aufeinanderfolgender Papier­ blätter 1 transportieren. Da das Ladungsdichtemuster unge­ schwächt an der Trennstelle verbleibt, ist es dennoch not­ wendig, eine Klaue zum Trennen des Papierblattes 1 von dem Band 2 vorzusehen. Ein Beispiel, bei welchem eine derartige Klaue nicht erforderlich ist, wird noch beschrieben.
Beispiel II
Das Transportband 2 ist als ein Endlosband ausgeführt, wel­ ches 100 µm dick ist und aus einer einlagigen dielektrischen, dünnen Folie gebildet ist. Das Band 2 ist bewegbar über die Antriebsrolle 4′ und die Stützrolle 4 geführt. Die dielek­ trische dünne Folie hat einen spezifischen Durchgangswider­ stand von 108 Ω · cm und ist durch eine Polyesterfolie gebil­ det, in welcher Kohlenstoff feinst verteilt ist. Die Stütz­ rolle 4 ist aus Metall hergestellt und mit Erde verbunden. Die Elektrode 3 in Form einer Rolle ist an einer Stelle, an welcher das Band 2 über die Stützrolle 4 geführt ist, in Kontakt an dem Außenumfang des Bandes 2 gehalten. Von der Wechselstromquelle 5 wird eine Wechselspannung von 4 kVp-p und von 60 Hz an die Elektrode 3 angelegt. Das Band 2 wird über die Antriebsrolle 4′ mit einer konstanten Geschwindig­ keit (V) von 120 mm/s so angetrieben, wie durch einen Pfeil angezeigt ist. Die Stelle, an welcher das Papierblatt 1 dem Band 2 zugeführt wird, ist dieselbe wie im Beispiel I. Die Blatttrennposition ist in einem Abstand (l) von 240 mm von der Elektrode 3 weg festgelegt, so daß das Band 2, welches durch die Elektrode 3 geladen worden ist, die Trennposition in 2s (l/V) erreicht. Von der Wechselstromquelle 5 wird die Wechselspannung an das Band 2 über die Elektrode 3 angelegt, bevor das Papierblatt 1 die Oberfläche des Bandes 2 erreicht; dadurch ist ein Ladungsdichtemuster in einem Abstand von 2 mm auf der Oberfläche des Bandes 2 ausgebildet, wodurch das Papierblatt 1 an dem Band 2 gehalten wird.
Im Beispiel II hat das Band 2 einen mittleren Widerstand und daher schwächt sich das Ladungsdichtemuster im Laufe der Zeit ab. Wenn der spezifische Durchgangswiderstand und die relative Dielektrizitätskonstante des Bandes R bzw. λ sind, kann die Abnahme in Relation zu dem Oberflächenpoten­ tial V folgendermaßen ausgedrückt werden:
wobei V o und ε o das anfängliche Oberflächenpotential bzw. die Dielektrizitätskonstante im Vakuum sind.
Wie die vorstehende Gleichung zeigt, nimmt das Ladungsdichte­ muster expotentiell ab. In Fig. 6 sind Kurven wiedergegeben, welche jeweils die Abnahme des Oberflächenpotentials dar­ stellen, welche durch einen speziellen, spezifischen Durch­ gangswiderstand hervorgerufen wird und mit Hilfe einer dielektrischen Konstante λ von 3 berechnet worden ist. In Fig. 7 ist die Beziehung zwischen dem spezifischen Durch­ gangswiderstand und der Zeit aufgetragen, was gemessen wor­ den ist, während das Oberflächenpotential von 1/10 auf 1/100 vermindert wird. Wie dargestellt, wird das Oberflä­ chenpotential in 2 s auf 1/100 vermindert, wenn der spezifi­ sche Durchgangswiderstand 1,64 × 10 Ω cm ist. Folglich ist an der Blatttrennstelle das Ladungsdichtemuster im wesentli­ chen vollständig abgeschwächt, wodurch ein leichtes Trennen des Papierblattes 1 gefördert ist. Hierdurch kann mit Er­ folg das Unterbleiben einer Blatttrennung erreicht werden. Es wurde experimentell herausgefunden, daß das Ausbleiben einer Blatttrennung unterdrückt wird, selbst wenn ein spezi­ fischer Widerstand gewählt wird, durch welchen das Oberflä­ chenpotential auf 1/2 gemindert wird. Das Papierblatt 1 wird von dem Band 2 an der Trennstelle getrennt, an welcher die Antriebsrolle 4′ festgelegt ist, und wird dann durch eine Führung einer Fixiereinheit zugeführt.
In Fig. 9 ist die Grundausführung einer weiteren Ausführungs­ form der Transportvorrichtung gemäß der Erfindung darge­ stellt. In Fig. 9 sind dieselben Teile und Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und werden der Einfach­ heit halber nicht nochmals beschrieben. Wie in Fig. 9 darge­ stellt, hat das Transportband 2 eine dielektrische Lage 2 a und eine leitende Lage oder Schicht 2 b, welche über der gan­ zen Innenfläche der dielektrischen Lage 2 a ausgebildet ist. Das Band 2 ist über die Antriebsrolle 4′ und die Stützrolle 4 geführt, welche, wie in dem vorherigen Beispiel aus Metall hergestellt und mit Erde verbunden ist. Die Elektrode 3 ist mit der Wechselstromquelle 5 verbunden und angrenzend an die Stützrolle 4 an dem Außenumfang des Bandes 4 in Anlage ge­ halten.
Wie in Fig. 10A dargestellt, ist ein positives-negatives Ladungsdichtemuster regelmäßig auf der Außenfläche der dielektrischen Lage 2 a des Bandes vorgesehen. Wie in Fig. 10B dargestellt, kann die Energiequelle 5 durch eine Energie­ quelle 5′ ersetzt werden, welche eine nicht-gleichförmige Wechselspannung abgibt und dadurch ein nicht-gleichförmiges Ladungsdichtemuster auf der Außenfläche der dielektrischen Lage 2 a ausbildet. Obwohl die Elektrode 2 in Fig. 10A und 10B in Form einer Schneide dargestellt ist, kann sie natür­ lich auch durch eine Rolle ersetzt werden, welche das Band 2 berührt. Die leitende Lage 2 b bedeckt die ganze Innen­ fläche des Bandes und ist über die Stützrolle 4 mit Erde verbunden. Folglich wird ein Ladungsmuster auch an der Über­ gangsfläche zwischen der dielektrischen Lage 2 a und der lei­ tenden Lage 2 b induziert. In dieser speziellen Ausführungsform ist es nicht notwendig, daß die Stelle zum Zuführen des Pa­ pierblattes 1 in dem Bereich liegt, in welchem das Band 2 über die Stützrolle 4 geführt ist, solange es (in der Trans­ portrichtung gesehen) nach der Stelle festgelegt ist, an welcher die Elektrode 3 das Band 2 berührt.
Beispiel III
Die in Fig. 9 dargestellte Transportvorrichtung ist in einem Bildaufzeichnungsgerät verwendet, in welchem ein elektrostatographischer Prozeß durchgeführt wird. Die dielek­ trische Lage 2 a des Bandes 2 ist als eine dielektrische dünne Schicht ausgeführt, welche 40 µm dick ist, während die leitende Lage 2 b, welcher unter der dielektrischen Lage 2 a liegt, durch das Aufdampfen von Aluminium in einer Dicke von 10 µm ausgebildet ist. Das Band 2 ist über die Antriebs­ rolle 4′ und die Stützrolle 4 geführt. Die dielektrische Lage 2 a hat einen spezifischen Durchgangswiderstand von 108 Ω cm. Die Stützrolle 4 ist aus Metall hergestellt und mit Erde verbunden. Die Elektrode in Form einer Rolle 3 berührt den Außenumfang des Bandes 2 an der Stelle, an welcher das Band 2 über die Stützrolle 4 geführt ist. Durch die Wechselstromquelle 5 wird eine Wechselspannung von ±2 kV und 60 Hz an die Elektrode 3 angelegt. Die Antriebsrolle 4′ treibt das Band 2, wie durch einen Pfeil angezeigt ist, mit einer konstanten Geschwindigkeit von 120 mm/s an. Die Stelle, an welcher das Papierblatt 1 dem Band 2 zugeführt wird, ist nach der Stelle festgelegt, an welcher die Elektrode 3 das Band 2 berührt. Das Band 2 transportiert das Papierblatt 1 über eine Strecke von 240 mm.
Von der Wechselstromquelle 5 wird die Wechselspannung an das Band 2 angelegt, bevor das Papierblatt 1 die Oberfläche des Bandes 2 erreicht; dadurch wird ein Ladungsdichtemuster mit dem Abstand von 2 mm auf der Oberfläche des Bandes 2 ausgebil­ det. Das Papierblatt 1 wird dem Band 2 an der Papierzuführ­ stelle zugeführt, um dann durch das Band 2 zurückgehalten und transportiert zu werden. Da die darüber liegende Schicht oder Lage 2 a des Bandes 2 einen mittleren Widerstandwert hat, wird das Ladungsdichtemuster an der Blatttrennstelle auf weniger als eine Hälfte gemindert, wodurch ein leichtes Trennen des Papierblattes 1 gefördert wird. Das von dem Band 2 getrennte Papierblatt 1 wird einer Bildübertragungs­ station zugeführt, in welcher ein Tonerbild von einem pho­ toleitfähigen Element aus auf das Papierblatt 1 übertragen wird.
Im Beispiel III besteht die einzige Forderung bezüglich der Papierzuführposition darin, daß sie unterhalb der Stelle festgelegt ist, an welcher die Elektrode 3 das Band 2 be­ rührt, da die leitende Aluminiumlage 2 b unter der dielektrischen Lage 2 a liegt. Das Band 2 übt eine ausreichende Rückhalte­ kraft selbst in einer warmen und feuchten Umgebung aus.
Die ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung kön­ nen nicht nur als eine Einrichtung zum Zuführen des Papier­ blattes 1, sondern auch als ein Transportband einer ADF- Einrichtung ausgeführt sein, wie nachstehend beschrieben wird.
Beispiel IV
Wie in Fig. 11 dargestellt, ist eine ADF-Einrichtung 11 an der Oberseite eines Kopiergeräts 2 angebracht und bedeckt die obere Fläche einer Glasplatte 10 des Kopiergeräts 9. Das Band 12 ist aus einer dielektrischen dünnen Lage, wie beispielsweise einer dünnen PET-Folie gebildet und über eine Antriebsrolle 14 und eine angetriebene Rolle 15 ge­ führt. Ein Teil des Bandes 12, welches der Glasplatte 10 gegenüberliegt, verläuft in einer horizontalen Ebene und ge­ nau parallel zu der Glasplatte 10. Es besteht ein Zwischen­ raum zwischen der Außenfläche des unteren Trums des Bandes 12 und der oberen Fläche der Glasplatte 10; er ist etwas größer bemessen als die maximale Dicke von bei dem Kopierge­ rät 9 verwendbaren Vorlagen.
Eine Ladungsmuster-Erzeugungseinheit 16 ist bei der angetrie­ benen Rolle 15 an dem Band 12 in Anlage gehalten. Mittels einer Wechselstromquelle 17 wird eine Wechselspannung an die Einheit 16 angelegt. Die angetriebene Rolle 16 spielt eben­ falls die Rolle einer Gegenelektrode. Vorlagen, welche auf einer Ablage 18 gestapelt sind, werden einzeln mittels einer Abzugsrolle 19 und einer Transportrolle 20 sowie über eine Einlaßführung 21 in Richtung des Bandes 12 zugeführt. Die Vorlage wird dem Band 12 bezüglich dessen Drehrichtung an einer Stelle unterhalb der Ladungsmuster-Erzeugungseinheit 16 und in einem Bereich zugeführt, in welchem das Band 12 über die Rolle 15 gelaufen ist. Die Einheit 16 und die Wech­ selstromquelle 17 wirken zusammen, um ein Ladungsdichte­ muster von V/A mm auszubilden (wobei V und A die Bewegungs­ geschwindigkeit des Bandes 12 bzw. die Frequenz der Wech­ selspannung sind). Aus den früher angeführten Gründen wird die Vorlage elektrostatisch gegen das Band 12 gedrängt und von dem Band 12 transportiert. Da der Zwischenraum zwischen der Glasplatte 10 und dem Band 12 größer als die maximale Dicke von Vorlagen ist, transportiert das Band 12 die Vor­ lage sicher in eine vorherbestimmte Position, wobei verhin­ dert ist, daß sie an der Glasplatte 10 reibt. Nachdem die Vorlage beleuchtet worden ist, wird sie von der Glasplatte 10 weg befördert und an einer Stelle, an welcher die An­ triebsrolle 14 festgelegt ist, durch seine Wölbung von dem Band 12 getrennt. Dann wird die Vorlage über eine Auslaß­ führung 22 durch eine Austragrolle 23 auf eine Ablage 24 ausgetragen.
Wenn eine Vorlage in Form eines Buches verwendet wird, hebt die Bedienungsperson die ADF-Einrichtung 11 an, legt die Vorlage von Hand auf die Glasplatte 10 und senkt dann die ADF-Einrichtung 11 ab, um sie als Abdeckplatte zu be­ nutzen, oder verwendet, wie üblich, eine gesondere Abdeck­ platte. Der Zwischenraum zwischen der Glasplatte 10 und der Vorlage ist sehr klein und wird hinreichend durch die Schär­ fentiefe einer Linsenanordnung überdeckt, so daß sich bei dem Kopiergerät keine Schwierigkeiten hinsichtlich einer Unschärfe ergeben. Trotzdem kann die Lage einer Linsenan­ ordnung, welche in der Optik enthalten ist, in Abhängig­ keit von der Vorlagendicke fein eingestellt werden.
In Fig. 12 ist eine spezielle Ausführung eines Kopierge­ räts dargestellt, welches das Papierblatt- und Vorlagen- Transportband einer der dargestellten Ausführungsformen aufweist. Wie dargestellt, hat das Kopiergerät die ADF-Ein­ richtung 11, mittels welcher eine Vorlage der Glasplatte 10 zugeführt wird. Die ADF-Einrichtung 11 weist das Vor­ lagen-Transportband 12 auf, das einer der vorstehend be­ schriebenen Ausführungen entspicht. Die der Glasplatte 10 zu­ geführte Vorlage wird beleuchtet. Ein reflektiertes Bild von der Vorlage wird durch optische Einrichtungen 13 auf einer photoleitfähigen Trommel 31 fokussiert, wodurch ein latentes Bild auf der Trommel 31 erzeugt wird. Das latente Bild wird mittels eines herkömmlichen elektrophotographi­ schen Prozesses in ein Tonerbild entwickelt. Drei Blattkas­ setten 32 sind herausnehmbar in einem unteren Teil des Ko­ piergeräts untergebracht. Ein Papierblatt, welches von einer der Blattkassetten 32 zugeführt worden ist, wird mittels eines vertikal verlaufenden Transportbandes 33, welches einer der dargestellten Ausführungsformen entspricht, zu der Trommel 31 transportiert. Nachdem das Tonerbild von der Trommel 31 auf das Papierblatt übertragen worden ist, wird das Papierblatt durch ein Transportband 34, bei wel­ chem eine der dargestellten Ausführungsformen verwendet ist, zu einer Fixierrolle 35 transportiert. Das Papierblatt, wel­ ches von der Fixierrolle 35 kommt, wird aus dem Kopiergerät auf eine Ablage 36 ausgetragen. Von der Wechselstromquelle 5 wird über die Elektroden 16 und 3 eine Wechselspannung an die Bänder 12, 33 und 34 angelegt.
Die Erfindung ist auch bei einer Vielzahl dielektrischer Materialien außer Papierblättern, Vorlagen oder ähnlichen Blattmaterialien anwendbar, solange diese eine weite, glatte, ebene Oberfläche haben und an einer solchen Fläche getragen bzw. gestützt werden können.
Durch die Erfindung sind somit verschiedene unerwartete Vor­ teile erreicht, die nachstehend aufgeführt werden:
  • 1) Ein Blattmaterial wird durch eine einfache Konstruktion sicher elektrostatisch zurückgehalten und transportiert, ohne verschoben zu werden.
  • 2) Wenn das zu transportierende Material oder Teil ein Papierblatt ist, ist verhindert, daß ein Tonerbild bezüg­ lich des Papierblattes nicht richtig ausgerichtet und ange­ ordnet ist. Wenn es eine Vorlage ist, wird diese entlang einer Glasplatte transportiert, ohne an letzterer zu reiben, wodurch wiederum die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit ver­ bessert ist.
  • 3) Eine Verunreinigung eines Bandes und folglich deren Wiedergabe auf einer Kopie ist ausgeschlossen, wodurch die Qualität von Wiedergaben verbessert ist.
  • 4) Die Größe und Kosten einer Vorrichtung sind erheblich verringert.
  • 5) Die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit sind verbessert, weil ausschließlich mittels einer Elektrode ein Ladungs­ muster zum Rückhalten eines Blattes erzeugt wird.
  • 6) Ein Material, bei welchem ein Ladungsdichtemuster nur langsam gemindert wird, kann verwendet werden, um fortlau­ fend eine Vielzahl Blätter zu transportieren. Andererseits kann ein Material verwendet werden, bei welchem ein La­ dungsdichtemuster leicht abnehmen kann, um dadurch das Trennen eines Blattes zu fördern.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Materialien mit im wesentlichen glatter Oberfläche, ge­ kennzeichnet durch
ein Transportteil aus einem Dielektrikum zum Transportieren des Blattmaterials, wobei die glatte Oberfläche des Blatt­ materials in Anlage an einer Oberfläche des Transportteils gehalten wird;
eine Elektrode, welche an dem Transportteil in Anlage gehal­ ten ist, um auf der Oberfläche des Transportteils ein La­ dungsdichtemuster auszubilden, und
eine Spannungsanlegeeinrichtung, um eine alternierende Span­ nung an das Transportteil anzulegen, um das Ladungsdichtemu­ ster auszubilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Transportteil ein Endlosband auf­ weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Rolle, welche das Endlosband trägt und stützt und in Gegenüberlage zu der Elektrode festgelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Stelle, an welcher das Blattma­ terial dem Endlosband zugeführt wird, bezüglich einer beab­ sichtigten Bewegungsrichtung des Endlosbandes nach einer Stelle, an welcher die Rolle der Elektrode gegenüberliegt, und in einem Bereich festgelegt ist, in welchem das Endlos­ band die Rolle berührt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Endlosband eine leitende Schicht oder Lage aufweist, welche über der gesamten inneren Um­ fangsfläche des Endlosbandes vorgesehen ist und mit Erde ver­ bunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die alternierende Spannung eine Wech­ selspannung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die alternierende Spannung eine nicht­ gleichförmige alternierende Spannung ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Endlosband ein Transportband auf­ weist, um eine Vorlage entlang einer Glasplatte eines Ko­ piergeräts oder eines ähnlichen Geräts zu transportieren, wobei das Transportband und eine Oberfläche der Glasplatte durch einen entsprechenden Zwischenraum voneinander getrennt sind, welcher größer als eine maximale Dicke von in dem Gerät verwendbaren Vorlagen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ladungsdichtemuster einen Abstand von 0,1 mm bis 20 mm hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die alternierende Spannung mindestens 500 V hinsichtlich der Spitzen-Spitzen-Spannung höher als eine Ladestartspannung ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Transportteil einen spezifischen Durchgangswiderstand hat, welcher so gewählt ist, daß ein Oberflächenpotential des Transportteils auf weniger als eine Hälfte abnimmt, während sich das Transportteil von einer Stelle, an welcher die alternierende Spannung an das Transportteil angelegt wird, zu einer Stelle bewegt, an welcher das Blatt-Material von dem Transportteil getrennt wird.
DE4015210A 1989-05-12 1990-05-11 Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Materialien Expired - Lifetime DE4015210C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11737489 1989-05-12
JP32732489 1989-12-19
JP2059991A JP2897960B2 (ja) 1989-05-12 1990-03-13 シート部材等の吸着装置、シート部材等の吸着方法、画像記録装置及び原稿取り扱い装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015210A1 true DE4015210A1 (de) 1990-11-15
DE4015210C2 DE4015210C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=27297058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015210A Expired - Lifetime DE4015210C2 (de) 1989-05-12 1990-05-11 Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4015210C2 (de)
GB (1) GB2232147B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217618A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Ricoh Kk Einrichtung zur einzelzufuehrung von blaettern
EP0525785A2 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Übertragungsblatt tragendes Teil und Bilderzeugungsgerät
DE19610953A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Digitales Präzisionspositioniersystem
US6092800A (en) * 1997-06-26 2000-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying sheets in a printing machine
WO2001075528A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Böwe Systec AG Vorrichtung zum transportieren und lesen von flächigem material
DE20010198U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-18 Pfankuch Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln und Aufbringen von Zuschnitten aus Papier, Kunststoff oder ähnlichen elektrisch nicht leitenden Materialien
US6675957B2 (en) 2000-11-03 2004-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying printed products through a printing-related machine
DE102008024000A1 (de) * 2008-05-18 2009-12-17 Jonas & Redmann Automationstechnik Gmbh Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes
DE102013002122A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Jörg Scheffler Transportvorrichtung für Papier und Papierbearbeitungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643106A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
DE202007016722U1 (de) 2007-11-28 2008-02-07 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen
CN106081480A (zh) * 2016-07-28 2016-11-09 苏州高通机械科技有限公司 一种传送带装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307117A (en) * 1969-06-02 1973-02-14 Xerox Corp Apparatus for conveying sheet material
US3717801A (en) * 1971-04-12 1973-02-20 Xerox Corp Methods and apparatus for electrostatically performing a tacking operation
EP0297227A2 (de) * 1987-04-14 1989-01-04 Abisare Co., Ltd. Maschine-Einheit mit einer statische Elektrizität benutzenden Haltevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468692A (en) * 1936-01-06 1937-07-06 Leonard Joseph Blumenthal Improvements in and relating to conveyers
GB642435A (en) * 1946-09-04 1950-09-06 Phillip S Gloeilampenfabrieken Improvements in or relating to conveying devices for conveying paper sheets and similar articles
JPS53116825A (en) * 1977-03-22 1978-10-12 Ricoh Co Ltd Automatic original conveying system for copying machine
GB2067523A (en) * 1980-01-18 1981-07-30 Computer Instrumentation Ltd Holding sheet material on to a drum
JPS57204072A (en) * 1981-06-10 1982-12-14 Ricoh Co Ltd Transferring and separating device for electrophotography
JPS63288843A (ja) * 1987-05-18 1988-11-25 Mita Ind Co Ltd 原稿搬送装置
JPS63288844A (ja) * 1987-05-19 1988-11-25 Canon Inc 搬送ベルト装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307117A (en) * 1969-06-02 1973-02-14 Xerox Corp Apparatus for conveying sheet material
US3717801A (en) * 1971-04-12 1973-02-20 Xerox Corp Methods and apparatus for electrostatically performing a tacking operation
EP0297227A2 (de) * 1987-04-14 1989-01-04 Abisare Co., Ltd. Maschine-Einheit mit einer statische Elektrizität benutzenden Haltevorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217618A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Ricoh Kk Einrichtung zur einzelzufuehrung von blaettern
EP0525785A2 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Übertragungsblatt tragendes Teil und Bilderzeugungsgerät
EP0525785A3 (en) * 1991-08-01 1993-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Transfer sheet-carrying member and image forming apparatus
US5327200A (en) * 1991-08-01 1994-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Transfer sheet-carrying member and image forming apparatus
DE19610953A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Digitales Präzisionspositioniersystem
US6092800A (en) * 1997-06-26 2000-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying sheets in a printing machine
WO2001075528A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Böwe Systec AG Vorrichtung zum transportieren und lesen von flächigem material
US6769677B2 (en) 2000-04-04 2004-08-03 Bowe Systec Ag Device for transporting and reading flat material
DE20010198U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-18 Pfankuch Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln und Aufbringen von Zuschnitten aus Papier, Kunststoff oder ähnlichen elektrisch nicht leitenden Materialien
US6675957B2 (en) 2000-11-03 2004-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying printed products through a printing-related machine
DE102008024000A1 (de) * 2008-05-18 2009-12-17 Jonas & Redmann Automationstechnik Gmbh Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes
DE102013002122A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Jörg Scheffler Transportvorrichtung für Papier und Papierbearbeitungseinrichtung
US9725851B2 (en) 2013-02-08 2017-08-08 Jörg Scheffler Transport device for paper, and paper processing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2232147A (en) 1990-12-05
DE4015210C2 (de) 1999-08-05
GB2232147B (en) 1993-12-22
GB9010312D0 (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166638C3 (de) Trennvorrichtung zum Ablösen eines Bildempfangsmaterials
DE2534478C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbildes
DE2703382C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalze
DE19523767C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Bildes
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
DE19618905A1 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE2453431A1 (de) Elektrostatographisches kopiergeraet
DE4015210C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Materialien
DE2731312A1 (de) Bilduebertragungsmechanismus
DE2420948A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein mit trockenentwickler arbeitendes kopiergeraet
DE3833302A1 (de) Papiertransport fuer die elektrofotografische bilderzeugung
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE3812513C2 (de)
DE69636684T2 (de) Transportbandvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit solch einer Vorrichtung
DE3231202A1 (de) Toner-reinigungsverfahren und vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE3314153C2 (de)
DE4041024A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2950464A1 (de) Verfahren und einrichtung zum antreiben einer kopiermaterialbahn und eines photoempfindlichen teils
DE3128765A1 (de) Einrichtung zum reinigen eines photoempfindlichen teils eines elektrostatischen kopiergeraets
DE3436648C2 (de)
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern
DE2749314B2 (de) Einrichtung zum berührungslosen Ablösen eines Papierblatts von der Photoleitertrommel eines elektrophotographischen Kopiergeräts
DE102014117493B3 (de) Transferstation und Verfahren für ein Flüssigtoner-Drucksystem, insbesondere zum Bedrucken von Substraten mit hohen Grammaturen
DE2450145C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Tonerkonzentration bei einem elektrophotographischen Kopiergerät
EP1029259A1 (de) Umdruckstation für ein elektrografisches gerät mit einem andruckelement im umdruckbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition