DE102008024000A1 - Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes - Google Patents
Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008024000A1 DE102008024000A1 DE200810024000 DE102008024000A DE102008024000A1 DE 102008024000 A1 DE102008024000 A1 DE 102008024000A1 DE 200810024000 DE200810024000 DE 200810024000 DE 102008024000 A DE102008024000 A DE 102008024000A DE 102008024000 A1 DE102008024000 A1 DE 102008024000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- high voltage
- substrate
- conveyor
- potential difference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000005684 electric field Effects 0.000 title claims abstract description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 9
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 37
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/677—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
- H01L21/67703—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
- H01L21/67706—Mechanical details, e.g. roller, belt
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/677—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
- H01L21/67703—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
- H01L21/67721—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations the substrates to be conveyed not being semiconductor wafers or large planar substrates, e.g. chips, lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/6831—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using electrostatic chucks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut (6), insbesondere von Substraten wie Siliziumwafer und Solarzellen an der Transportfläche eines Bandriemens (3) eines Transportbandes (2). Um die Haftung des Substrates (6) am Bandriemen (3) des Transportbandes (2) auf eine das Substrat (6) schonende Weise zu erhöhen und somit höhere Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Bandriemens (3) zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß zumindest während der Transportbewegung des Substrates (6) durch Übertragen einer Hochspannung auf einen Bandriemen (3) mit mindestens teilweise elektrisch leitendem Querschnitt zwischen dem Bandriemen (3) und dem auf der Transportfläche (7) des Bandriemens (3) positionierten Substrat (6) ein elektrisches Feld mit einer derart zu steuernden elektrischen Potentialdifferenz aufgebaut, dass das Substrat (6) durch elektrostatischen Effekt mit seiner Auflagefläche an der Transportfläche (7) des Bandriemens (3) gleichmäßig angezogen und exakt positioniert festgehalten wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut, insbesondere von Substraten wie Siliziumwafer und Solarzellen an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes
- Der Transport von Siliziumwafern für die Herstellung von Solarzellen wird für gewöhnlich mit Greifern oder auf einem Transportband durchgeführt, das aus mehreren Bandriemen bestehen kann. Aufgrund der Arbeitsweise der im Herstellungsprozeß eingesetzten Maschinen erfolgt der Transport der Siliziumwafer getaktet, was bedingt, dass die Transportbänder und die Greifer ständig beschleunigt und gebremst werden müssen. Die Siliziumwafer, die auf den Transportbändern liegen, können normalerweise nur aufgrund der Schwerkraft und Reibung beim Transport in ihrer Position verbleiben. Bei den Siliziumwafern, die mit einem Greifer transportiert werden, wird ihre Position nur mittels der Saugkraft und Reibung auf der Auflagefläche eingehalten. Wenn aber die Beschleunigung oder das Bremsen der Transportbänder zu schnell erfolgt, werden die Reibwerte der Bandriemen und der Auflagefläche des Greifers überschritten, was zur Folge hat, dass der Siliziumwafer rutscht und seine ursprüngliche Position in Relation zum Transportband oder Greifer verliert. Weiterhin kann es durch zu geringe Haftung zwischen Siliziumwafer und Transportband auch vorkommen, dass der Siliziumwafer vom Transportband herunterfällt.
- Um die Haftung der Siliziumwafer am Transportband zu erhöhen, werden Transportbänder aus unterschiedlichen Werkstoffen mit unterschiedlichen Oberflächen verwendet. Um die Haftung von flachem Transportgut wie Siliziumwafer oder Solarzellen auf einem Transportband weiter zu erhöhen, sind bei einem aus der
DE 10 2004 050 463 B3 bekannten Transportbandsystem Transportbänder mit zu deren Oberfläche hin geöffneten Durchbrüchen ausgebildet, die gleichmäßig über die Transportbandoberfläche verteilt und mit einer Vakuumsaugeinrichtung verbunden sind. Abgesehen davon, dass nicht jeder Bandriemen für eine derartige Anwendung geeignet ist, kann die Saugkraft, die allein im unmittelbaren Öffnungsbereich jedes Durchbruchs auf den jeweils über diesem auf der Oberfläche des Transportbandes befindlichen Siliziumwafer einwirkt, nur verhältnismäßig gering gewählt werden, da bei Anwendung zu hoher Saugkraft der Siliziumwafer quasi punktuell in die Öffnung des Durchbruchs gesaugt und beschädigt werden kann. - Weiterhin umfasst eine aus der
DE 10 2006 033 296 A1 bekannte Anlage zur Strukturierung von Solarmodulen ein Transportsystem mit einem Luftkissensystem zum Transport eines Solarmoduls in einer Transportebene, wobei zumindest in einem Bearbeitungsbereich ein Druck-Vakuumtisch zur gleichzeitigen Erzeugung eines Vakuums und eines Überdrucks zwischen dem Solarmodul und einer Platte vorgesehen und das Solarmodul von einem erzeugten Luftkissen konstant beabstandet von der Platte zu halten ist. - Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die Haftung von flachem Transportgut, insbesondere von Substraten wie Siliziumwafer und Solarzellen am Bandriemen eines Transportbandes auf eine die Substrate schonende Weise zu erhöhen ist, damit höhere Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Transportbands zu ermöglichen sind, wobei die Aufrechterhaltung der exakten Positionierung des flachen Transportgutes auf der jeweiligen Transportfläche gewährleistet und der Transport der Substrate schwingungsfrei und auf ökonomischer Weise auszuführen sein soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest während der Transportbewegung des Substrates durch Übertragen einer Hochspannung auf einen Bandriemen mit mindestens teilweise leitendem Querschnitt zwischen dem Bandriemen und dem auf der Transportfläche des Bandriemens positionierten Substrat ein elektrisches Feld mit einer derart zu steuernden elektrischen Potentialdifferenz aufgebaut wird, dass das Substrat durch elektrostatischen Effekt mit seiner Auflagefläche an der Transportfläche des Bandriemens gleichmäßig angezogen und exakt positioniert festgehalten wird.
- Vorzugsweise wird die elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Bandriemen und dem auf der Transportfläche des Bandriemens positionierten Substrat zu dessen Transport taktmäßig gesteuert erzeugt. Bevorzugt wird die elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Bandriemen und dem auf der Transportfläche des Bandriemens positionierten Substrat erzeugt, indem die Hochspannung von mit einem Hochspannungsgenerator über Hochspannungsleitungen verbundene Hochspannungsübertragungsmittel auf den Bandriemen übertragen wird, der über eine Tragkonstruktion geerdet ist, mit der ein Erdungskabel des Hochspannungsgenerator verbunden wird. Hierbei kann eine Wechsel- oder eine Gleichspannung verwendet werden. Vorzugsweise wird die Hochspannung im Bereich von 5 KV bis 25 KV gewählt Die Verwendung höherer Hochspannungen ist jedoch möglich.
- Als Hochspannungsübertragungsmittel wird geeigneterweise ein elektrisch leitendes Kugellager oder eine elektrisch leitenden Rolle des Transportbandes verwendet, von dem bzw. der die Hochspannung unmittelbar auf den Bandriemen geleitet wird.
- Um einen Verschleiß mechanischer Komponenten des Transportbandes weitgehend auszuschließen, kann als Hochspannungsübertragungsmittels ein elektrischer Übertragungskopf verwendet werden, der in einem Abstand von maximal 5 mm von dem Bandriemen positioniert wird und von dem die Hochspannung auf den Bandriemen berührungslos übertragen wird. Durch die Wirkung des elektrostatischen Effektes wird dann das Substrat mit seiner Auflagefläche an der Transportfläche des Bandriemens angezogen und exakt positioniert festgehalten.
- Weiterhin kann zur Erzeugung eines deutlich stärkeren elektrostatischen Effektes ein Bandriemen mit einer elektrisch leitfähigen Innenkonstruktion in Form von Rovings verwendet werden, die im Abstand zueinander angeordnet sind und in Längsrichtung des Bandriemens verlaufen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich auch als vorteilhaft in Verbindung mit einem Transportsystem, bei dem zwei zueinander parallele Transportbänder mit gleicher Bewegungsrichtung vorgesehen sind, die sich einander an ihren entgegengesetzten Endabschnitten überlappen und mit Abstand zueinander angeordnet sind. Hier kann das auf der Transportfläche des Bandriemens des ersten Transportbandes befindliche Substrat auf die gegenüberliegende Transportfläche des Bandriemens des zweiten Transportbandes durch wechselseitige Erzeugung der erforderlichen Potentialdifferenz zwischen dem Substrat und dem jeweiligen Bandriemen überführt, an der gegenüberliegenden Transportfläche des Bandriemens des zweiten Transport bandes angezogen und exakt positioniert festgehalten werden. Die Transportbewegung des Substrats kann hierbei in einer horizontalen, vertikalen oder geneigten Ebene erfolgen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet eine hohe und schonende Haftung des flachen Transportgutes auf der Transportfläche des Bandriemens bei hohen Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Bremsvorgängen des Transportbandes. Die zu steuernde elektrische Anziehung des Substrates mit seiner gesamten Auflagefläche an der Transportfläche des Bandriemens infolge des zu erzeugenden erforderlichen elektrischen Potentialdifferenz zwischen dem Substrat und dem Bandriemen macht es möglich, dass bei der Transportbewegung des Bandriemens keine Mikroschwingungen des Substrats auftreten und zugleich die exakte Position des Substrats auf der jeweiligen Transportfläche aufrechterhalten wird. Auch kann das Substrat sozusagen „kopfüber” oder in allen möglichen Richtungen mit hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf dem Bandriemen des Transportbandes transportiert werden. Zudem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine beträchtliche Einsparung an Produktionskosten und eine Verringerung von Verschleiß mechanischer Komponenten des Transportsystems.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der Figuren der Zeichnungen erläutert, aus denen zwei unterschiedliche Ausgestaltungen eines Transportbandsystems zur Durchführung des Verfahrens hervorgehen. In den Zeichnungen sind:
-
1 eine schematische Perspektivdarstellung des Transportbandsystems, gesehen seitlich von schräg oben, -
2 eine Seitenansicht des Transportbandsystems nach1 , -
3 eine Ansicht eines Schnitts in der Ebene A-A der2 , -
4 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Schnittansicht nach3 , -
5 eine der3 entsprechende Schnittansicht, jedoch bei entgegengesetzter Anordnung einander entsprechender Endabschnitte von zwei parallel im Abstand zueinander positionierten Transportbändern und -
6 eine der2 entsprechende Seitenansicht einer anderen Ausgestaltung des Transportbandsystems. - Die aus
1 ersichtliche Ausführungsform des Transportbandsystems1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein umlaufendes Transportband2 mit zwei zueinander im Abstand parallel geführten umlaufenden Bandriemen3 mit jeweils mindestens teilweise elektrisch leitendem Querschnitt, eine Tragkonstruktion4 für das Transportband2 und ein Antriebsaggregat5 auf. Ein Siliziumwafer6 ist auf einander entsprechenden Abschnitten der jeweiligen Transportfläche7 der beiden parallelen Bandriemen3 positioniert gezeigt. Weiterhin ist ein Hochspannungsgenerator8 vorgesehen, der eingangsseitig mit einer Stromzufuhr9 und ausgangsseitig über zwei Hochspannungsleitungen10 mit Hochspannungsübertragungsmitteln, die mit dem Bandriemen3 des Transportbandes2 in Kontakt stehen, sowie über ein Erdungskabel11 mit der geerdeten Tragkonstruktion4 des Transportbandes2 verbunden ist. - Wie aus den
1 und2 hervorgeht, wird während der Transportbewegung des Siliziumwafers6 zwischen jedem elektrisch leitenden Bandriemen3 und dem auf der Transportfläche7 jedes Bandriemens3 positionierten Siliziumwafer6 eine verhältnismäßig hohe Potentialdifferenz und damit ein elektrostatischer Effekt erzeugt, indem jeweils über ein Hochspannungsübertragungsmittel in Form einer elektrisch leitenden Umlenkrolle15 , die jeweils über eine der Hochspannungsleitungen10 mit dem Hochspannungsgenerator8 verbunden ist, eine Hochspannung vorzugsweise im Bereich von 5 KV bis 25 KV auf jeden der elektrisch leitenden Bandriemen3 unmittelbar geleitet wird, die über die Tragkonstruktion4 des Transportbandes2 geerdet sind. Hierbei wird der Siliziumwafer6 mit seiner Auflagefläche an der Transportfläche7 jedes Bandriemens3 gleichmäßig mit steuerbarer Anziehungskraft angezogen und exakt positioniert festgehalten. - Wie
4 verdeutlicht, die eine Ansicht eines vergrößerten Details der Schnittansicht der3 zeigt, ist für die Erzeugung eines verstärkten elektrostatischen Effektes die Verwendung von Bandriemen3 mit einer elektrisch leitfähigen Innenkonstruktion12 von Vorteil, die durch im Ab stand zueinander angeordnete Rovings13 gebildet wird, die in Längsrichtung der Bandriemen3 verlaufen. Die durch den Pfeil in4 symbolisierte und auf das Substrat2 einwirkende Anziehungskraft14 kann auf diese Weise geeignet verstärkt werden. -
5 zeigt eine Ansicht eines Schnitts in der Ebene A-A ähnlich der3 , jedoch durch die Endabschnitte von zwei zueinander parallelen, im Abstand zueinander und übereinander angeordneten Transportbänder2 mit jeweils zwei elektrisch leitenden Bandriemen2 und gleicher Bewegungsrichtung. Bei dieser Anordnung wird der auf der jeweiligen Transportfläche7 der Bandriemen3 des unteren Transportbandes2 positionierte Siliziumwafer6 an die gegenüberliegende jeweilige Transportfläche7 der beiden Bandriemen3 des oberen Transportbandes2 durch die Anziehungskraft14 angezogen und exakt positioniert festgehalten, die durch wechselseitige gesteuerte Erzeugung der erforderlichen Potentialdifferenz zwischen dem Siliziumwafer6 und dem jeweiligen Bandriemen3 gebildet wird. - Eine alternative Gestaltung des Transportbandsystems, mittels der die erforderliche elektrischen Potentialdifferenz zwischen den elektrisch leitenden Bandriemen
3 und dem auf der Transportfläche7 jedes Bandriemens3 positionierten Siliziumwafer6 ohne Berührung der elektrisch leitenden Bandriemen3 mit einem Hochspannungsübertragungsmittel in Form eines elektrischen Übertragungskopfes16 zu erzeugen ist, geht aus6 hervor. Hierbei ist jeweils ein elektrischer Übertragungskopf16 in einem Abstand von maximal 5 mm unterhalb der nach unten weisenden Transportfläche7 jedes der beiden umlaufenden Bandriemen3 des Transportbandes2 angeordnet. Jeder elektrische Übertragungskopf16 ist über eine der beiden Hochspannungsleitungen10 an den Hochspannungsgenerator8 angeschlossen, der über das Erdungskabel11 mit der geerdeten Tragkonstruktion4 des Transportbandes2 verbunden ist. An jeden elektrischen Übertragungskopf16 wird zur Erzeugung des elektrostatischen Effektes zwischen den elektrisch leitenden Bandriemen3 und dem auf der jeweiligen Transportfläche7 der Bandriemen3 positionierten Siliziumwafer6 die Hochspannung bevorzugt im Bereich von 5 KV bis 25 KV angelegt, wodurch der Siliziumwafer6 von der an seiner Auflagefläche angreifenden Anziehungskraft14 auf der jeweiligen Transportfläche7 der Bandriemen3 exakt positioniert festgehalten wird. -
- 1
- Transportbandsystem
- 2
- Transportband
- 3
- Bandriemen
- 4
- Tragkonstruktion des Transportbandes
- 5
- Antriebsaggregat
- 6
- flaches Transportgut, Substrat, Siliziumwafer
- 7
- Transportfläche der Bandriemen
- 8
- Hochspannungsgenerator
- 9
- Stromzuführung
- 10
- Hochspannungsleitungen
- 11
- Erdungskabel
- 12
- elektrisch leitende Innenkonstruktion der Bandriemen
- 13
- Rovings
- 14
- Anziehungskraft
- 15
- elektrisch leitende Umlenkrolle
- 16
- elektrischer Übertragungskopf
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102004050463 B3 [0003]
- - DE 102006033296 A1 [0004]
Claims (9)
- Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut, insbesondere von Substraten wie Siliziumwafer und Solarzellen an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während der Transportbewegung des Substrates durch Übertragen einer Hochspannung auf einen Bandriemen mit mindestens teilweise elektrisch leitendem Querschnitt zwischen dem Bandriemen und dem auf der Transportfläche des Bandriemens positionierten Substrat ein elektrisches Feld mit einer derart zu steuernden elektrischen Potentialdifferenz aufgebaut wird, dass das Substrat durch elektrostatischen Effekt mit seiner Auflagefläche an der Transportfläche des Bandriemens gleichmäßig angezogen und exakt positioniert festgehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Bandriemen und dem auf der Transportfläche des Bandriemens positionierten Substrat erzeugt wird, indem die Hochspannung über mit einem Hochspannungsgenerator verbundene Hochspannungsübertragungsmittel auf den Bandriemen übertragen wird, der über eine Tragkonstruktion geerdet ist, mit der der Hochspannungsgenerator über ein Erdungskabel verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hochspannungsübertragungsmittel ein elektrisch leitendes Kugellager des Transportbandes oder eine elektrisch leitende Rolle des Transportbandes verwendet wird, von dem bzw. der die Hochspannung unmittelbar an den Bandriemen geleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Hochspannungsübertragungsmittel ein elektrischer Übertragungskopf verwendet wird, der in einem Abstand von maximal 5 mm von dem Bandriemen positioniert wird und von dem die Hochspannung auf den Bandriemen berührungslos übertragen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbewegung des Substrats in einer horizontalen, vertikalen oder geneigten Ebene erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandriemen mit einer elektrisch leitfähigen Innenkonstruktion in Form von Rovings verwendet wird, die im Abstand zueinander angeordnet sind und in Längsrichtung des Bandriemens verlaufen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechsel- oder Gleichspannung verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochspannung im Bereich von 5 KV bis 25 KV verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Bandriemen und dem auf der Transportfläche des Bandriemens positionierten Substrat taktmäßig gesteuert erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810024000 DE102008024000A1 (de) | 2008-05-18 | 2008-05-18 | Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810024000 DE102008024000A1 (de) | 2008-05-18 | 2008-05-18 | Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008024000A1 true DE102008024000A1 (de) | 2009-12-17 |
Family
ID=41317538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810024000 Ceased DE102008024000A1 (de) | 2008-05-18 | 2008-05-18 | Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008024000A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015210A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Ricoh Kk | Vorrichtung zum transportieren von blatt- oder aehnlichen materialien |
US5960936A (en) * | 1991-11-15 | 1999-10-05 | Xmx Corporation | Digital precision positioning system |
DE69822127T2 (de) * | 1998-04-17 | 2005-02-03 | Polymer Group, Inc. | Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband |
DE102004050463B3 (de) | 2004-10-16 | 2006-04-20 | Manz Automation Ag | Testsystem für Solarzellen |
DE102006033296A1 (de) | 2006-07-17 | 2008-01-31 | Manz Automation Ag | Anlage zur Strukturierung von Solarmodulen |
-
2008
- 2008-05-18 DE DE200810024000 patent/DE102008024000A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015210A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Ricoh Kk | Vorrichtung zum transportieren von blatt- oder aehnlichen materialien |
US5960936A (en) * | 1991-11-15 | 1999-10-05 | Xmx Corporation | Digital precision positioning system |
DE69822127T2 (de) * | 1998-04-17 | 2005-02-03 | Polymer Group, Inc. | Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband |
DE102004050463B3 (de) | 2004-10-16 | 2006-04-20 | Manz Automation Ag | Testsystem für Solarzellen |
DE102006033296A1 (de) | 2006-07-17 | 2008-01-31 | Manz Automation Ag | Anlage zur Strukturierung von Solarmodulen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009115068A1 (de) | Verfahren und transportbandsystem mit mindestens einem transportband zum transportieren von flachem transportgut | |
DE2410479C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände | |
DE102009018393B4 (de) | Verfahren, Haltemittel, Vorrichtung und System zum Transportieren eines flächigen Behandlungsgutes und Be- oder Entladeeinrichtung | |
DE102007024945A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Bogens in einer Druckmaschine | |
DE102016109044B3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats | |
DE102015202340A1 (de) | Zellverbund elektrochemischer Zellen | |
DE102008024000A1 (de) | Verfahren zum Festhalten von flachem Transportgut an der Transportfläche eines Bandriemens eines Transportbandes | |
DE202014102796U1 (de) | Magnetfördereinrichtung | |
DE102010008233A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Substraten | |
WO2018020028A1 (de) | Vorrichtung zum greifen und transportieren von substraten | |
DE2054924B2 (de) | Pneumatisch wirkende Vorrichtung an Bogenanlegern fur Druckmaschinen zur Aufhebung der durch elektrostatische Aufladung hervorgerufenen Anziehung | |
DE102018106544B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport einer Anordnung flexibler Schaltungssubstrate während der Herstellung eines Verbunds daraus | |
DE102013112292B4 (de) | Stützvorrichtung und Verfahren zum Abstützen eines mit Bauelementen zu bestückenden Substrates und Bestückungsautomat | |
WO2011063988A1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung | |
WO2010022976A2 (de) | Träger für solarzellen und verfahren zur herstellung eines verbundes von solarzellen | |
DE102010026338A1 (de) | Fixiervorrichtung für Solarzellen sowie Verfahren zur Fixierung von Solarzellen | |
DE102005061680B3 (de) | Einrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung einer Mehrzahl von elektronischen Bauteilen | |
DE19916923B4 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen senkrechten Transportieren von Bauteilen | |
DE102008046636A1 (de) | Aerostatische Lageranordnung mit zugeordneter elektrostatischer Vorspanneinheit, insbesondere für die Vakuumanwendung | |
DE102009009856A1 (de) | Überführband zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn und Vorrichtung zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE102009058261A1 (de) | Transportriemen für Etiketten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013004536A1 (de) | Bauteil und Transportvorrichtung für ein solches Bauteil | |
DE102018110392A1 (de) | Vakuumdurchlaufanlage mit hohem Durchsatz | |
DE102021105987B4 (de) | Bestückung einer Transporteinheit beim Herstellen von Solarmodulen | |
DE102023134085A1 (de) | Zugspannungserzeugungsvorrichtung und Halbleiterherstellungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |