DE4014695A1 - Werkstuecktransportsystem - Google Patents

Werkstuecktransportsystem

Info

Publication number
DE4014695A1
DE4014695A1 DE19904014695 DE4014695A DE4014695A1 DE 4014695 A1 DE4014695 A1 DE 4014695A1 DE 19904014695 DE19904014695 DE 19904014695 DE 4014695 A DE4014695 A DE 4014695A DE 4014695 A1 DE4014695 A1 DE 4014695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport system
workpiece transport
guide
stations
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904014695
Other languages
English (en)
Other versions
DE4014695C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Drexel
Rainer Dipl Ing Utz
Hans Dipl Ing Dr Erne
Stefan Dipl Ing Reitmeier
Ulrich Dipl Ing Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904014695 priority Critical patent/DE4014695C2/de
Priority to PCT/DE1991/000289 priority patent/WO1991017019A1/de
Publication of DE4014695A1 publication Critical patent/DE4014695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4014695C2 publication Critical patent/DE4014695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1436Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using self-propelled work holders

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Werkstücktransportsystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solches Werkstücktransportsystem ist in EP-A 2 85 527 beschrieben. Danach wird die Leistungsversorgung des Transportwagen aus einem Akkumulator gedeckt. Insbesondere bei langen Fahrstrecken zwischen den Bearbeitungsstationen und bei kurzen Bearbeitungszeiten in den Bearbeitungsstationen, kann der Energieverbrauch des Transportwagens nicht durch das Nachladen des Akkumulators in den Bearbeitungsstationen kompensiert werden. Bei unterschiedlichen Produktionsprogrammen ist deshalb bei der Projek­ tierung des Bearbeitungsablaufes stets die verfügbare Energie des Akkumulators zu berücksichtigen. Somit ist bei der Optimierung des Bearbeitungsdurchlaufes nicht nur die Bearbeitungszeit in den Bear­ beitungsstationen ausschlaggebend, sondern auch die notwendige Ver­ weildauer des Transportwagens in den Bearbeitungsstationen zum Nach­ laden des Akkumulators.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Werkstücktransportsystem mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Energieversorgung des Transportwagens weitgehend unabhängig von der Energiebilanz des Akkumulators ist. Damit können längere Transportwege zwischen den Bearbeitungsstationen realisiert und die Verweildauer in den Bearbeitungsstationen auf die Bearbeitungszeiten beschränkt werden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Energieversorgung des Transport­ wagens über Stromschienen entlang der geraden Abschnitte der Schienenführung erfolgt und in den Kurven- und Weichenbereichen, in welchen sich eine Stromschienenversorgung nur aufwendig realisieren läßt, der Energiebedarf des Transportwagens aus dem Akkumulator gedeckt wird.
Das Nachladen des Akkumulators in den Pufferstationen ermöglicht es, daß eine Vielzahl von Ladestationen entfallen kann, wobei in diesen Pufferstationen die Ausführung der Ladekontakte als Stromschienen nur noch eine Stoppereinrichtung notwendig macht. Schließlich läßt sich über die Stromschienen ein gleichzeitiges Nachladen des Akku­ mulators ohne Stop realisieren, wodurch der Zeitbedarf für den Bear­ beitungsdurchlauf des Transportwagens weiter reduziert werden kann. Ferner reduziert die zusätzliche Energieversorgung über den Akku­ mulator das Risiko in Bereichen mit störungsaktiven Bearbeitungs­ stationen (z. B. Schweißmaschinen etc.).
Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Werkstücktransportsystems möglich. Von besonderem Vorteil dabei ist die Ausbildung der Ladekontakte als induktive Kopplung, wodurch eine Störung durch Verschmutzung der Kontakte entfällt, eine höhere Sicherheit gegen Berührungsschutz gegeben ist, die Schutzart IP-hoch ist und eine große Lebensdauer erreichbar ist.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Werkstücktransport­ systems in Draufsicht in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Schienenführung mit Transportwagen des Werkstücktransportsystems in Schnittdarstellung quer zur Fahrtrich­ tung des Transportwagens,
Fig. 3 eine Teildarstellung des Transport­ wagens des Werkstücktransportsystems,
Fig. 4 eine Ausführungsform der Ladeankopplung des Transportwagens an die Ladestation,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Werkstücktransportsystems in Draufsicht mit einer Pufferstation in einem zweiten Ausführungsbei­ spiel und
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Werkstück­ transportsystems in Draufsicht in einem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das Werkstücktransportsystem besteht aus einer Schienenführung 11 und aus mindestens einem Transportwagen 14, der sich entlang der Schienenführung 11 von Station zu Station, insbesondere Bearbei­ tungsstation 12 zu Bearbeitungsstation 12 bewegt.
Im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) weist die Schienenführung 11 entlang der geraden Abschnitte 17 jeweils Stromschienen 18 auf. Dabei sind die Stromschienen 18 in Bereichen der Schienenführung 11 angebracht, die sowohl über Bearbeitungsstationen 12 als auch über keine Bearbeitungsstationen 12 verfügen. Diese Stromschienen 18 ver­ laufen an beiden Seiten der Schienenführung 11 und sind gemäß Fig. 3 mittels Elementen 23 auf die Schienenführung 11 aufgesetzt. Am Transportwagen 14 (Fig. 2 und 3) sind als überfederte Schleif­ kontakte ausgeführte Stromabnehmer 19 angebracht, die über die Seitenverkleidung 22 des Transportwagens 14 hinausragen.
Die Schienenführung 11 ist aus Montage- und Stabilitätsgründen aus zwei parallel verlaufenden Profilschienen 26, ausgeführt. Die beiden Oberflächen der Laufflächen 27 der Profilschienen 26, auf denen die Räder 25 des Transportwagens 14 laufen, sind griffig ausgebildet, z. B. mittels Flammenspritzen an der Oberfläche aufgerauht.
Am Transportwagen 14 sind Führungsrollen 28 angebracht, die an den Innenflächen der beiden Profilschienen 26 geführt sind und somit die seitliche Führung des Transportwagens 14 realisieren.
Die Elemente 23 sind ebenfalls aus Leichtprofil hergestellt, wobei die Stromschienen 18 aus Sicherheitsgründen in Ausnehmungen 24 in die Elemente 23 eingelassen sind. Die Stromschienen 18 sind dabei aus abriebsfestem, elektrisch gut leitendem Material hergestellt und mit bekannten Maßnahmen in die Ausnehmungen 24 eingesetzt.
Es ist aber auch denkbar, die Stromschienen 18 in die Profilschienen 26 zu integrieren oder an anderen mit der Schienenführung 11 in Ver­ bindung stehenden Bauteilen anzuordnen. Es versteht sich von selbst, daß dann die Stromabnehmer 19 analog am Transportwagen 14 positio­ niert sind.
Die Stromschienen 18 sind an eine externe Energiequelle ange­ schlossen. Beim Bewegen des Transportwagens 14 in der Schienen­ führung 11 schleifen die Stromabnehmer 19 entlang der Stromschienen 18 und übertragen somit die Energie der externen Energiequelle zum Elektroantrieb des Transportwagens 14. In den nicht mit Strom­ schienen 18 versehenen Abschnitten der Schienenführung 11 erfolgt die Energieversorgung des Elektroantriebes aus einem vom Transport­ wagen 14 mitgeführten Akkumulator (33). Dabei wird von im Transport­ wagen 14 integrierten Steuermitteln (32) die Umschaltung von externer Energieversorgung auf Akkuversorgung und umgekehrt vorge­ nommen.
Mittels der im Transportwagen 14 integrierten Steuermittel (32) wird weiterhin gleichzeitig mit der Stromabnahme für den Elektroantrieb die Energieversorgung zum Nachladen des Akkumulators realisiert.
Zusätzlich können auch in den Bearbeitungsstationen 12 die Bearbei­ tungszeiten zum Nachladen des Akkumulators (33) genutzt werden. Zur Energiekopplung zwischen Ladestation und Transportwagen ist dabei gemäß Fig. 4 eine induktive Kopplung vorgesehen. Die Energieüber­ tragung wird dabei mittels zweier Übertragerhälften erzeugt, von denen die Primärseite 30 in der Ladestation und die Sekundärseite 31 im Transportwagen 14 untergebracht ist. Die Leistungsübertragung erfolgt hierbei mittels eines Hochfrequenz-Magnetfeldes.
Es ist aber auch denkbar, die Bereiche mit Stromschienen 18 nur zur externen Energieversorgung des Elektroantriebes des Transportwagens 14 einzusetzen und lediglich in den Bearbeitungsstationen 12 das Nachladen des Akkumulators (33) vorzunehmen. Bereits damit lassen sich gegenüber dem Stand der Technik die Ladezeiten in den Bear­ beitungsstationen 12 stark senken.
Die Beschränkung der Stromschienen 18 auf die geraden Abschnitte 17 der Schienenführung 11 gemäß dem aufgeführten Ausführungsbeispiel erlaubt eine einfache Gestaltung der Kurven- und Weichenabschnitten der Schienenführung 11.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des Werkstücktransportsystems geht aus Fig. 5 hervor. Danach wird mittels einer Abzweigung 20 die Schienenführung 11 in eine Pufferstation 21 geführt. Die Abzweigung 20 ist dabei als Weiche ausgebildet. Die im Bereich der Puffer­ station 21 verlaufende Schienenführung wird über eine weitere Ab­ zweigung 29, die ebenfalls als Weiche ausgeführt ist, wieder in die vorher verlassene Schienenführung 11 eingekoppelt. Durch die Aus­ führung der Abzweigungen 20, 29 als Weichen, können die Transport­ wagen 14 wahlweise in die Pufferstation 21 eingefahren werden.
Im Bereich der Pufferstation 21 besitzt die Schienenführung 11 Stromschienen 18. Diese dienen als Ladekontakte für die Akkumula­ toren (33) der Transportwagen 14.
Die Anordnung und Ausbildung der Stromschienen 18 sowie der Lade­ kontakte am Transportwagen 14 im Bereich der Pufferstation 21 er­ folgt wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die Anordnung der Pufferstation 21 gestattet, von mehreren Transportwagen 14 gleichzeitig die Akkumulatoren (33) zu laden. Damit ist nur eine Ladestation mit nur einer Stoppereinrichtung 13 er­ forderlich.
Es ist ebenfalls denkbar, im Bereich der Pufferstation 21 eine qualifizierte Statusrückmeldung über den Ladezustand des Akkumu­ lators an eine externe Steuereinheit zu realisieren, indem am Ausgang der Pufferstation 21 eine zusätzliche Ladestation für jeweils einen Transportwagen angeordnet ist, über deren Ladekontakte die Statusrückmeldung erfolgt oder im Transportwagen ein integrier­ ter Kommunikationskanal vorgesehen ist, der mit der externen Steuer­ einheit in Verbindung gebracht wird.
Die Energieversorgung des Elektroantriebes des Transportwagens 14 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ausschließlich von dem im Transportwagen 14 mitgeführten Akkumulator (33). Von einer in der Zeichnung nicht dargestellten wageninternen Steuerlogik wird der Ladezustand des Akkumulators überwacht und bei Bedarf der Transportwagen in die Pufferstation 21 zum Nachladen des Akkumu­ lators geschickt.
Ein in Fig. 6 dargestelltes drittes Ausführungsbeispiel besteht darin, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, die Energie­ versorgung des Elektroantriebes des Transportwagens 14 über die an der Schienenführung 11 angeordneten Stromschienen 18 aus einer externen Energiequelle vorzunehmen. Zum Nachladen des Akkumulators ist dann, wie im zweiten Ausführungsbeispiel, eine Pufferstation 21 vorgesehen, wobei auch über die Stromschienen 18 im Bereich der Schienenführung 11 zusätzlich der Ladevorgang des Akkumulators realisiert werden kann.
Sowohl im zweiten als auch im dritten Ausführungsbeispiel läßt sich die Pufferstation 21 zusätzlich als technologischer Puffer nutzen. In beiden Ausführungsbeispielen ist auch mehr als eine Pufferstation 21 einsetzbar.

Claims (11)

1. Werkstücktransportsystem mit einer Führung, insbesondere Schienenführung, entlang welcher Stationen wie Belade- oder Entlade­ stationen und/oder Bearbeitungsstationen angeordnet sind, und mit selbstfahrenden, elektrisch betriebene Transportwagen, welche geführt und bewegt werden entlang der Führung, als Werkstückträger dienen und sich von einer Station zur anderen bewegen, wobei jeder Transportwagen einen Elektroantrieb, einen Akkumulator mit Lade­ kontakten, die mit den Ladekontakten von Ladestationen in Verbindung gebracht werden können, besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (11) zumindest entlang eines Teils ihrer geraden Abschnitte (17) eine Stromabgabevorrichtung, insbesondere Stromschienen (18) aufweist und dieser am Transportwagen (14) eine Stromaufnahmevor­ richtung, insbesondere Stromabnehmer (19) zugeordnet ist, welche die Stromversorgung des Transportwagens, insbesondere des Elektroan­ triebs herstellen und/oder als Ladekontakte für den Akkumulator (33) dienen.
2. Werkstücktransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet< daß der Transportwagen (14) Steuermittel (32) enthält, die die Stromversorgung des Elektroantriebes von externer Energieversorgung auf Akkuversorgung und umgekehrt umschalten.
3. Werkstücktransportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (32) die externe Stromversorgung zum Laden des Akkumulators (33) einsetzen.
4. Werkstücktransportsystem nach einem der vorderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (11) mindestens eine Ab­ zweigung (20) aufweist, welche eine Pufferstation (21) bildet, wobei im Bereich dieser Pufferstation (21) Ladekontake für den Akkumulator (33) des Transportwagens (14) vorgesehen sind.
5. Werkstücktransportsystem nach einem der vorderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Führung (11) Strom­ schienen (18) angebracht sind.
6. Werkstücktransportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (18) in die Schienenführung (11) integriert sind.
7. Werkstücktransportsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ladekontakte in der mindestens einen Abzweigung (20) als Stromschienen (18) ausgeführt sind.
8. Werkstücktransportsystem nach einem der vorderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schienenführung (11) aufsetzbare Elemente (23) vorgesehen sind, die Ausnehmungen (24) aufweisen, in die die Stromschienen (18) eingesetzt sind.
9. Werkstücktransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmer (19) vorzugsweise überfederte Schleifkontakte sind.
10. Werkstücktransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Stationen (12) die Ladekontakte als induktive Kopp­ lung ausgeführt sind.
11. Werkstücktransportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das der Abzweigung (20) gegenüberliegen?de Ende der Puffer­ station (21) über eine weitere Abzweigung (29) wieder in die vorher verlassene Schienenführung (11) zurückgeführt ist.
DE19904014695 1990-05-08 1990-05-08 Werkstücktransportsystem Expired - Fee Related DE4014695C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014695 DE4014695C2 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Werkstücktransportsystem
PCT/DE1991/000289 WO1991017019A1 (de) 1990-05-08 1991-04-05 Werkstücktransportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014695 DE4014695C2 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Werkstücktransportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4014695A1 true DE4014695A1 (de) 1991-11-14
DE4014695C2 DE4014695C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=6405928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014695 Expired - Fee Related DE4014695C2 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Werkstücktransportsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4014695C2 (de)
WO (1) WO1991017019A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502960A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Bernd Nowitzki Schwungnutzvorrichtung für akkumulatorgespeiste Elektrofahrzeuge
WO2000021351A2 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Crisplant A/S A conveyor system with multiple conveyor units guided by rails
EP0924835A3 (de) * 1997-12-15 2000-08-02 Barrier Free Lifts, Inc. Ladestation und Verfahren
CN112297854A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 比亚迪股份有限公司 用于轨道车辆的充电设备和具有其的轨道交通系统
DE102011100281B4 (de) 2011-04-29 2022-11-24 Christian Vorwerk Unbemanntes Transportfahrzeug, Transportsystem und Verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06155197A (ja) * 1992-11-16 1994-06-03 Pfu Ltd 混流生産システムにおける部材供給システム
CN108901896A (zh) * 2018-08-07 2018-11-30 广州市华南畜牧设备有限公司 一种智能充电的喂料行车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318469A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Eisenmann Fördertechnik GmbH, 7031 Holzgerlingen Mehrspuriges schienensystem
EP0285527A1 (de) * 1987-03-04 1988-10-05 Etienne Maurice Teissier Fördersystem mit selbständigen und selbstangetriebenen Wagen
EP0294731A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Johann A. Krause Maschinenfabrik GmbH Produktionsstrasse sowie Verfahren zur Produktion von Werkstücken auf derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519248A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bw Weber Verwaltungs Gmbh Schienenfuehrung
GB2208499B (en) * 1987-04-01 1991-07-10 Litton Uk Ltd Vehicle assembly line having an automated guided vehicle system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318469A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Eisenmann Fördertechnik GmbH, 7031 Holzgerlingen Mehrspuriges schienensystem
EP0285527A1 (de) * 1987-03-04 1988-10-05 Etienne Maurice Teissier Fördersystem mit selbständigen und selbstangetriebenen Wagen
EP0294731A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Johann A. Krause Maschinenfabrik GmbH Produktionsstrasse sowie Verfahren zur Produktion von Werkstücken auf derselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502960A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Bernd Nowitzki Schwungnutzvorrichtung für akkumulatorgespeiste Elektrofahrzeuge
EP0924835A3 (de) * 1997-12-15 2000-08-02 Barrier Free Lifts, Inc. Ladestation und Verfahren
WO2000021351A2 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Crisplant A/S A conveyor system with multiple conveyor units guided by rails
WO2000021351A3 (en) * 1998-10-05 2001-03-08 Crisplant As A conveyor system with multiple conveyor units guided by rails
DE102011100281B4 (de) 2011-04-29 2022-11-24 Christian Vorwerk Unbemanntes Transportfahrzeug, Transportsystem und Verfahren
CN112297854A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 比亚迪股份有限公司 用于轨道车辆的充电设备和具有其的轨道交通系统
CN112297854B (zh) * 2019-07-31 2022-06-14 比亚迪股份有限公司 用于轨道车辆的充电设备和具有其的轨道交通系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991017019A1 (de) 1991-11-14
DE4014695C2 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160816B1 (de) Seilbahnanlage
EP2272787A1 (de) Teleskopschubarm, insbesondere für ein Lastaufnahmemittel
DE3834583A1 (de) Transportvorrichtung fuer werkstuecke
EP1725417A1 (de) Vorrichtung zur bertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
EP3271208B2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und vorrichtung zum konduktiven übertragen elektrischer energie
DE3615312A1 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln der elektrischen stromquelle eines beweglichen geraetes
EP0607157A1 (de) Spurgeführtes transportfahrzeug
DE4014695C2 (de) Werkstücktransportsystem
WO2018177650A1 (de) Verfahren und fahrzeug zum fördern eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs während dessen montage
DE102017221207A1 (de) Transversalflussmaschinen-Transportsystem, Transportwagen und Verfahren
CH654258A5 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer batteriestromgespeiste nicht schienengebundene elektrofahrzeuge.
EP3113972B1 (de) Schienenfahrzeug mit zumindest zwei stromabnehmern
DE102004012748A1 (de) Magnetanordnung für ein Magnetschwebefahrzeug
EP1082040A1 (de) Einrichtung bestehend aus wenigstens zwei transportwagen und aus einer sammelstation
DE4008196A1 (de) Transportvorrichtung fuer werkstuecke
DE4039645C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Batteriekatze mit einer Stromschiene
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
WO1992003363A1 (de) Einrichtung zum transportieren von werkstücken
DE3613626C2 (de)
DE4328436A1 (de) Elektrohängebahn
DE294319C (de)
DE571459C (de) Fahrsteuerung von aus zwei oder mehreren elektrischen Triebwagen bestehenden Zuegen
DE102020132105A1 (de) Fahrzeug, Nachrüstsatz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102010048580A1 (de) Energieversorgungssystem
DE19935783A1 (de) Transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee