DE4014246A1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE4014246A1
DE4014246A1 DE19904014246 DE4014246A DE4014246A1 DE 4014246 A1 DE4014246 A1 DE 4014246A1 DE 19904014246 DE19904014246 DE 19904014246 DE 4014246 A DE4014246 A DE 4014246A DE 4014246 A1 DE4014246 A1 DE 4014246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
heating element
heating device
heating
monocrystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904014246
Other languages
English (en)
Other versions
DE4014246C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Linn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINN HORST DIPL ING FH
Original Assignee
LINN HORST DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINN HORST DIPL ING FH filed Critical LINN HORST DIPL ING FH
Priority to DE19904014246 priority Critical patent/DE4014246A1/de
Publication of DE4014246A1 publication Critical patent/DE4014246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4014246C2 publication Critical patent/DE4014246C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung mit einem in einem Schutzrohr angeordneten Heizelement.
Bei einer derartigen Heizeinrichtung kommt bislang für das elektrische Widerstands-Heizelement entweder ein Metallrohr, ein Quarzglasrohr oder ein Keramikrohr zur Anwendung, wobei es insbes. bei Verwendung eines Metallrohres erforderlich ist, das Heizelement in ein elektrisch isolierendes Material einzubetten, um das Heizelement gegen das Schutzrohr elektrisch zu isolieren. Heizeinrichtungen mit einem Schutzrohr aus Metall und einem elektrisch isolierenden Füllmaterial zwischen dem Heizelement und dem Schutzrohr sind nur bis zu relativ geringen Betriebstemperaturen anwendbar. Heizeinrichtungen mit einem Schutzrohr aus einem Keramikmaterial sind im Vergleich hierzu thermisch höher belastbar. Auch derartige Heizeinrichtungen der zuletzt genannten Art sind jedoch zum Einsatz in einer oxidierenden, reduzierenden und/oder chemisch aktiven Atmosphäre bis zu hohen Temperaturen in der Größenordnung um 2000°C nicht verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch für Anwendungen in oxidierender, reduzierender und/oder chemisch aktiver Atmosphäre bis zu Temperaturen in der Größenordnung um 2000°C geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schutzrohr aus einem monokristallinen Keramikmaterial besteht und hermetisch dicht verschließbar sowie mit Durchführungen zum elektrischen Anschluß des Heizelementes versehen ist. Das Heizelement kann hierbei z. B. aus einer Chrom-Eisen-Aluminium- Legierung, aus Molybdän, Wolfram, Graphit, Molybdändisilizit, Zirkonoxid o. dgl. bestehen. Durch die Ausbildung des Schutzrohres aus einem monokristallinen Keramikmaterial im Gegensatz zu bislang zur Anwendung gekommenen Schutzrohren aus polykristallinem Keramikmaterial ergibt sich der besondere Vorteil, daß das Schutzrohr bis nahe an die Schmelztemperatur des monokristallinen Keramikmaterials eine sehr hohe Festigkeit besitzt. Bei diesen hohen Temperaturen wird das mit einem solchen Schutzrohr aus monokristallinem Keramikmaterial kombinierte Heizelement bereits weich, so daß das Heizelement in vorteilhafter Weise durch das Schutzrohr aus monokristallinem Keramikmaterial eine ideale mechanische Unterstützung findet. Gegen den Einsatz monokristallinen Keramikmaterials für das Schutzrohr einer solchen elektrischen Heizeinrichtung hat bislang die hohe Empfindlichkeit gegen mechanische Beschädigung, d. h. die Sprödigkeit des monokristallinen Keramikmaterials gesprochen, weshalb die Fachwelt das Vorurteil gegen monokristallines Keramikmaterial für das Schutzrohr einer Heizeinrichtung bislang nicht überwunden hat.
Bei der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung besteht das Schutzrohr vorzugsweise aus einem monokristallinen oxidkeramischen Material. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Schutzrohr aus monokristallinem Aluminiumoxid herzustellen. Ein derartiges Schutzrohr weist eine sehr gute Infrarotstrahlen-Durchlässigkeit auf, so daß die vom Heizelement emittierte Strahlungsenergie quasi ungehindert das Schutzrohr durchdringen kann. Dadurch ergibt sich eine ausgezeichnete Energieausbeute. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wärmeleitfähigkeit bei einem Schutzrohr aus einem derartigen monokristallinen Material näherungsweise der Wärmeleitfähigkeit von Metallen entspricht, wobei hier jedoch im Gegensatz zu Metallen ausgezeichnete elektrische Isolationseigenschaften bei guten Wärmeleiteigenschaften gegeben sind. Des weiteren weisen derartige Materialien für das Schutzrohr eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit bis zu höchsten Temperaturen bei einer ausgezeichneten Härte- und Abriebfestigkeit auf, so daß Heizeinrichtungen mit einem Schutzrohr aus einem solchen monokristallinen Material einen sicheren Schutz des Heizelementes gegen aggressive und/oder abrasive Medien ergeben.
Um die Strahlendurchlässigkeit durch das Schutzrohr hindurch gezielt zu beeinflussen, d. h. um gewisse Spektralbereiche der vom Heizelement emittierten Strahlung bspw. zu verstärken, kann das Schutzrohr aus einem dotierten monokristallierten Aluminiumoxid bestehen. Zur Dotierung des monokristallinen Aluminiumoxids des Schutzrohres kommen vorzugsweise Oxide zur Anwendung.
Eine erhebliche Verbesserung der Dauerstandsfestigkeit der Heizeinrichtung bei Verwendung in einer oxidierenden und/oder chemisch aktiven Atmosphäre bis zu höchsten Temperaturen in der Größenordnung bis zu 2000°C ergibt sich, wenn das Schutzrohr der Heizeinrichtung einen Einlaß und einen Auslaß für ein Schutzgas aufweist. Eine derartige Heizeinrichtung kann in einfacher Weise mit einem Schutzgas gespült werden, so daß sich ein weiter verbesserter Schutz insbes. des im Schutzrohr angeordneten Heizelementes ergibt.
Um das Heizelement der Heizeinrichtung, das bei Betriebstemperaturen um größenordnungsmäßig 2000°C erweicht, abzustützen und positioniert zu halten, ist es vorteilhaft, wenn das Heizelement auf einem Heizelementträger angeordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Heizelementträger aus einem dem Material des Schutzrohres ähnlichen Material besteht.
Das Heizelement kann gewendelt oder gewellt ausgebildet sein. Das Schutzrohr der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung kann geradlinig oder schraubenlinienförmig um einen Zentralkörper herum oder beliebig anders geformt sein. Die äußere Gestalt der Heizeinrichtung ist von der jeweiligen Anwendung bzw. vom Einsatz der Heizeinrichtung abhängig.
Infolge seiner oben beschriebenen ausgezeichneten Eigenschaften kann das erfindungsgemäße Heizelement problemlos in einer oxidierenden, reduzierenden bzw. chemisch aggressiven Atmosphäre zur Erhitzung auf eine Temperatur bis 2000°C Verwendung finden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Heizeinrichtung mit einem einseitig offenen Schutzrohr,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Heizeinrichtung mit einem zweiseitig offenen Schutzrohr,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Heizeinrichtung mit einem um einen Zentralkörper herumgewendelten Schutzrohr,
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Ausbildung der Heizeinrichtung mit einem modifizierten Heizelementträger,
Fig. 5 eine Ausbildung der Heizeinrichtung mit einem gewellten bandförmigen Heizelement,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Heizeinrichtung gem. Fig. 5 entlang der Schnittlinie VI-VI, und
Fig. 7 eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausbildung der Heizeinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Heizeinrichtung 10 mit einem Schutzrohr 12, das geradlinig ausgebildet und an seinem einen Ende 14 verschlossen ist. Das andere Ende 16 des Schutzrohres 12 ist offen; ein Deckel 18 ist zum hermetisch dichten Verschließen des Schutzrohres 12 an dessen offenem Ende 16 angeordnet. Zur Abdichtung zwischen dem Schutzrohr 12 und dem Deckel 18 ist ein um das Schutzrohr 12 umlaufendes Dichtungselement 20 vorgesehen.
Im Inneren des Schutzrohres 12 ist ein Heizelement 22 an einem Heizelementträger 24 vorgesehen. Das Schutzrohr 12 besteht aus einem monokristallinen Keramikmaterial, vorzugsweise aus einem monokristallinen Aluminiumoxid. Das monokristalline Aluminiumoxid des Schutzrohres 12 kann eine bestimmte Dotierung besitzen, um eine gewünschte Strahlendurchlässigkeit durch das Schutzrohr 12 hindurch zu erzielen. Der Heizelementträger 24 für das Heizelement 22 besteht vorzugsweise aus einem ähnlichen Material wie das Schutzrohr 12 der Heizeinrichtung 10. Der Heizelementträger 24 ist bspw. rohrförmig ausgebildet, um den Rückleiter 26 gegen den aktiven Teil des Heizelementes 22 elektrisch zu isolieren. Hermetisch dichte Durchführungen 28 sind zum dichten Durchleiten der Anschlüsse 30 für das Heizelement 22 vorgesehen. Das Heizelement 22 mit seinem Rückleiter 26 besteht bei dem in dieser Figur gezeichneten Ausführungsbeispiel der Heizeinrichtung 10 aus einem Drahtmaterial, bei dem es sich bspw. um eine Chromeisenaluminium-Legierung, um Molybdän, Wolfram, Graphit, Molybdändisilizit o. dgl. handeln kann.
Das hermetisch abgedichtete Schutzrohr 12 kann in seinem Inneren mit einem Schutzgas gefüllt sein, um die Heizeinrichtung 10 ohne Beeinträchtigung des Heizelementes 22 auch in einer oxidierenden, reduzierenden und/oder chemisch aktiven Atmosphäre bis größenordnungsmäßig 2000°C anwenden zu können.
In Fig. 2 ist eine Ausbildung der Heizeinrichtung 10 schematisch dargestellt, bei welcher das Schutzrohr 12 aus monokristallinem Keramikmaterial, vorzugsweise aus monokristallinem Aluminiumoxid, d. h. aus Saphir, besteht. Das geradlinig ausgebildete Schutzrohr 12 ist an seinen beiden Enden 14 und 16 offen ausgebildet und durch je einen Deckel 18 hermetisch dicht verschlossen. Im hermetisch abgedichteten Innenraum 32 des Schutzrohres 12 ist ein Heizelement 22 an einem Heizelementträger 24 vorgesehen, wobei der Heizelementträger 24 auch bei dieser Ausbildung der Heizeinrichtung 10 aus einem ähnlichen Material besteht wie das Schutzrohr 12. Dichtungselemente 20 dienen zur hermetischen Abdichtung des entsprechenden Deckels 18 und des zugehörigen Endes 14 bzw. 16 des Schutzrohres 12. Die Dichtungselemente 20 können aus einem geeigneten Kitt- oder Klebermaterial bestehen. Das Klebermaterial kann ein Keramikkleber sein. Jeder Deckel 18 ist mit einer Durchführung 28 zum Durchleiten der Enden des Heizelementes 22 versehen. Mit der Bezugsziffer 30 sind auch in dieser Figur die elektrischen Anschlüsse des Heizelementes 22 bezeichnet. Jeder der beiden Deckel 18 ist außerdem mit einem Einlaß 34 bzw. mit einem Auslaß 35 ausgebildet, um in den Innenraum 32 ein Schutzgas einleiten und aus dem Innenraum 32 ausleiten zu können. Bei dem zur Anwendung gelangenden Spülgas kann es sich bspw. um mindestens ein Edelgas, um Stickstoff oder um trockenen Wasserstoff handeln.
Während in den Fig. 1 und 2 Heizeinrichtungen 10 mit geradlinigem Schutzrohr 12 angedeutet sind, zeigt die Fig. 3 eine Ausbildung der Heizeinrichtung 10, bei welcher das Schutzrohr 12 aus monokristallinem Keramikmaterial wendelförmig um einen Zentralkörper 38 herumgewunden ist. Im Schutzrohr 12 ist ein Heizelement 22 vorgesehen, das ebenfalls gewendelt ist. Zur hermetischen Abdichtung des Schutzrohres 12 sind an seinen beiden Enden 14 und 16 Deckel 18 angeordnet, wobei jeder Deckel 18 eine Durchführung 28 für einen zugehörigen elektrischen Anschluß 30 zum Heizelement 22 sowie einen Einlaß 34 bzw. einen Auslaß 36 für Spülgas aufweist. Das das gewendelte Schutzrohr durchströmende Schutzgas dient zum Schutz des Heizelementes 22 gegen oxidierende und/oder chemisch aktive Atmosphäre, was insbes. bei den sehr hohen Betriebstemperaturen, bis zu welchen eine solche Heizeinrichtung 10 angewandt wird, von großer Wichtigkeit ist, um eine entsprechende Lebensdauer des Heizelementes 22 zu gewährleisten.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Heizeinrichtung 10, die sich von der in Fig. 2 gezeichneten Ausbildung insbes. dadurch unterscheidet, daß der Heizelementträger 24 für das Heizelement 22 mit einer schraubenlinienförmigen Rille versehen ist, in welcher das Heizelement 22 angeordnet ist. Im übrigen entspricht die Heizeinrichtung 10 gemäß Fig. 4 der in Fig. 2 gezeichneten Heizeinrichtung, so daß es sich erübrigt, alle Einzelheiten, die in Fig. 4 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind wie in Fig. 2, noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der Heizeinrichtung 10 mit einem Schutzrohr 12 aus monokristallinem Keramikmaterial, vorzugsweise aus monokristallinem Aluminiumoxid, an dessen offenen Enden 14 und 16 je ein Deckel 18 vorgesehen ist. Die Deckel 18 sind mittels Dichtungselementen 20, die ringförmig um das Schutzrohr 12 umlaufen, am Schutzrohr 12 abdichtend angeordnet. Im hermetisch abgedichteten Innenraum 32 des Schutzrohres 12 der Heizeinrichtung 10 ist ein bandförmiges Heizelement 22 vorgesehen, das gewellt ausgebildet ist. Jeder Deckel 18 weist eine Durchführung 28 für das Heizelement 22 auf, das mit elektrischen Anschlüssen 30 ausgebildet ist. Des weiteren ist jeder Deckel 18 mit einem Einlaß 34 bzw. mit einem Auslaß 36 ausgebildet, um in den hermetisch abgedichteten Innenraum 32 des Schutzrohres 12 ein Schutzgas einleiten und nach der Umspülung des Heizelementes 22 aus der Heizeinrichtung 10 wieder ausleiten zu können.
Fig. 7 zeigt in einer räumlichen Darstellung eine Ausbildung der Heizeinrichtung 10 mit einem Schutzrohr 12 aus monokristallinem Keramikmaterial, wobei das Schutzrohr 12 einen hermetisch abgedichteten Innenraum 32 aufweist, in welchem ein Heizelementträger 24 vorgesehen ist, der einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist. Um den Heizelementträger 24 ist ein Heizelement 22 herumgewickelt, das gewendelt ausgebildet ist. Das Heizelement 22 ist durch Durchführungen 28 der Heizeinrichtung 10 hermetisch dicht durchgeführt, um das Heizelement 22 an seinen Anschlüssen 30 mit elektrischer Energie versorgen zu können. Zur Spülung des Innenraumes 32 der Heizeinrichtung 10 ist diese mit einem Einlaß 34 und einem Auslaß 36 ausgebildet.
In den Fig. 1 bis 7 sind diverse Ausbildungen der Heizeinrichtung 10 schematisch dargestellt, es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausbildungen begrenzt ist, sondern für jede beliebige Form des Schutzrohres, jede beliebige Ausbildung des Heizelementes und jede beliebige Gestalt des möglicherweise vorhandenen Heizelementträgers 24 gilt.

Claims (10)

1. Heizeinrichtung mit einem in einem Schutzrohr (12) angeordneten Heizelement (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (12) aus einem monokristallinen Keramikmaterial besteht und hermetisch dicht verschließbar sowie mit Durchführungen (28) zum elektrischen Anschluß des Heizelementes (22) versehen ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (12) aus einem monokristallinen oxidkeramischen Material besteht.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (12) aus monokristallinem Aluminiumoxid besteht.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (12) aus einem dotierten monokristallinen Aluminiumoxid besteht.
5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (12) einen Einlaß (34) und einen Auslaß (36) für ein Schutzgas aufweist.
6. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) auf einem Heizelementträger (24) angeordnet ist.
7. Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizelementträger (24) aus einem dem Material des Schutzrohres (12) ähnlichen Material besteht.
8. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) gewendelt oder gewellt ausgebildet ist.
9. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (12) schraubenlinienförmig ausgebildet und um einen Zentralkörper (38) herum angeordnet ist.
10. Verwendung der Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer oxidierenden, reduzierenden und/oder chemisch aggressiven Atmosphäre zur Erhitzung auf eine Temperatur bis 2000°C.
DE19904014246 1990-05-04 1990-05-04 Heizeinrichtung Granted DE4014246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014246 DE4014246A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014246 DE4014246A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4014246A1 true DE4014246A1 (de) 1991-11-07
DE4014246C2 DE4014246C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=6405660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014246 Granted DE4014246A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006399A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Abb Gadelius Kk Heizelement
WO2023213966A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-09 Vita Zahnfabrik Heizelement für einen ofen zum brennen und/oder sintern von werkstücken und ofen mit mindestens einem derartigen heizelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192687A (de) * 1937-01-15 1937-08-31 Heinrich Kunz Johann Elektrischer Heizkörper für hohe Temperaturen, insbesondere für elektrische Öfen.
DE839396C (de) * 1949-04-03 1952-05-19 Heraeus Schott Quarzschmelze Waermestrahler, insbesondere fuer Zwecke der Therapie
DE1615291A1 (de) * 1966-12-15 1969-09-18 Gen Electric Elektrische Heizlampe
DE1813264B2 (de) * 1968-06-08 1976-07-29 Fuji Shashin Film KJC., Ashigara, Kanagawa (Japan) Elektrisches strahlungsheizgeraet
US4103277A (en) * 1976-12-17 1978-07-25 Gte Sylvania Incorporated Ceramic enveloped electrical heating element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192687A (de) * 1937-01-15 1937-08-31 Heinrich Kunz Johann Elektrischer Heizkörper für hohe Temperaturen, insbesondere für elektrische Öfen.
DE839396C (de) * 1949-04-03 1952-05-19 Heraeus Schott Quarzschmelze Waermestrahler, insbesondere fuer Zwecke der Therapie
DE1615291A1 (de) * 1966-12-15 1969-09-18 Gen Electric Elektrische Heizlampe
DE1813264B2 (de) * 1968-06-08 1976-07-29 Fuji Shashin Film KJC., Ashigara, Kanagawa (Japan) Elektrisches strahlungsheizgeraet
US4103277A (en) * 1976-12-17 1978-07-25 Gte Sylvania Incorporated Ceramic enveloped electrical heating element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: O'Bannon, L.S., "Dictionary of Ceramic Science and Engineering", Plenum Press, New York, London, 1984, S. 10 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605645A (en) * 1992-08-26 1997-02-25 Abb Gadelius Kk Furnace heater surrounded by a ceramic tube and fastened with a ceramic flange
WO1995006399A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Abb Gadelius Kk Heizelement
WO2023213966A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-09 Vita Zahnfabrik Heizelement für einen ofen zum brennen und/oder sintern von werkstücken und ofen mit mindestens einem derartigen heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4014246C2 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029437B4 (de) Infrarotstrahler und Verfahren zum Betreiben eines solchen Infrarotstrahlers
DE10041564C2 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE3132237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements
DE3033769A1 (de) Elektrodenbaugruppe
DE4014246A1 (de) Heizeinrichtung
DE1918466A1 (de) Elektrischer Widerstand fuer das Zuenden von Gasen oder Brennoelen
DE2115033A1 (de) Meßfühler für Einrichtungen zur Messung von Temperaturen
DE10245922A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE7212987U (de) Elektrische lampe u.dgl.
DE1916318B2 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE2623156B2 (de) Elektrische Durchführung mit Gieliharzstützer und Metallbefestigungsflansch
DE202008013657U1 (de) Elektrodenanordnung
DE667417C (de) Thermoelement mit gasdichtem Schutzrohr
DE1269749B (de) Heizpatrone fuer Elektrooefen
DE917924C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE2112888B2 (de) Hochfrequenz-induktionsplasmabrenner und verfahren zur herstellung
DE19746872A1 (de) Heizelement und unter seiner Verwendung hergestellter Ofen
EP0383202B1 (de) Stromdurchführung für Rezipienten mit heisser Wandung
DE19609128A1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE4330953A1 (de) Hochtemperatur-Heizelement
DE633186C (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer gasgefuellte Entladungsgefaesse
DE867116C (de) Gluehofen fuer Hoechsttemperaturen, vorzugsweise ueber 1400íÒC, mit elektrischer Widerstandsheizung
DE102023111636A1 (de) Heizelement für einen Ofen zum Brennen und/oder Sintern von Werkstücken und Ofen mit mindestens einem derartigen Heizelement
DE860386C (de) Vakuumdichte Stromleitereinschmelzung in Quarzglas
DE7830574U1 (de) Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee