DE4013761A1 - Verfahren zum trocknen von pastoesem und/oder brockigem material - Google Patents

Verfahren zum trocknen von pastoesem und/oder brockigem material

Info

Publication number
DE4013761A1
DE4013761A1 DE4013761A DE4013761A DE4013761A1 DE 4013761 A1 DE4013761 A1 DE 4013761A1 DE 4013761 A DE4013761 A DE 4013761A DE 4013761 A DE4013761 A DE 4013761A DE 4013761 A1 DE4013761 A1 DE 4013761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
layer
particles
additives
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4013761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013761C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sevar Entsorgungsanlagen 76185 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Sevar Entsorgungsanlagen 8590 Marktredwitz De GmbH
SEVAR ENTSORGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sevar Entsorgungsanlagen 8590 Marktredwitz De GmbH, SEVAR ENTSORGUNG filed Critical Sevar Entsorgungsanlagen 8590 Marktredwitz De GmbH
Priority to DE4013761A priority Critical patent/DE4013761C2/de
Publication of DE4013761A1 publication Critical patent/DE4013761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013761C2 publication Critical patent/DE4013761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von eine relativ große Oberfläche aufweisenden Teilchen aus pastösem und/oder brockigem Material, das Feststoffe, Wasser und Zusatzstoffe aufweist, wobei die Teilchen auf eine luftdurchlässige Fördereinrichtung in einem schichtförmigen durchlüftbaren Haufwerk aufgebracht und mittels der Fördereinrichtung durch eine Trockeneinrichtung durchbewegt werden, während gleichzeitig in der Trockeneinrichtung ein Trocknungsgasstrom abwechselnd hin- und hergehend durch die Fördereinrichtung und durch die luftdurchlässige Haufwerkschicht bzw. durch die Haufwerkschicht und die Fördereinrichtung geleitet wird, um das Wasser aus den feuchten Teilchen bis zu einem bestimmten Restwassergehalt zu entziehen.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE 35 18 323 A1 der Anmelderin beschrieben. Mit diesem bekannten Verfahren ist es möglich, würstchen- bzw. spaghetti- oder nudelförmige Teilchen aus pastösem Material wunschgemäß z. B. auf einen Restwassergehalt von größenordnungsmäßig 5 Gew.-% zu trocknen. Bei dem zu trocknenden feuchten Material kann es sich um einen Klärschlamm, um einen Industrieschlamm oder um ein beliebiges anderes in feuchter Konsistenz vorliegendes Material handeln. Mit diesem Verfahren ist es energiesparend möglich, einen beliebigen Schlamm auf eine gewünschte Restfeuchte, d. h. auf jeden beliebigen gewünschten Restwassergehalt zu trocknen. Bei Industrie- und insbes. bei Klärschlamm ergibt sich das Problem, daß er neben unschädlichen Feststoffen und Wasser oftmals Zusatzstoffe wie Schwermetalle, Dioxine, Furane, PCBs usw. enthält. Wird ein solches Material nach bekannten Methoden getrocknet, so wird ein Großteil der Zusatzstoffe bei der Trocknung mobilisiert, d. h. die Zusatzstoffe dunsten aus dem schichtförmigen durchlüftbaren Haufwerk aus und lagern sich in der Trockeneinrichtung an der insbes. die Feuchtigkeit aufnehmenden Umluft an. Die angefeuchtete Umluft wird üblicherweise in einem mit der Trockeneinrichtung verbundenen Kondensator zur Kondensation gebracht, das Kondensat wird dann normalerweise wieder dem Klärwerk zugeführt. Das bedeutet jedoch, daß bei den bekannten Verfahren insbes. auch die Zusatz- bzw. Schadstoffe über das Kondensat dem Klärwerk zugeführt werden, so daß sich bei wiederholtem Ablauf dieses Kreislaufes eine Zunahme der Zusatzstoffe im Klärwerk ergibt, wenn es sich bei diesem Material z. B. um einen Klärschlamm handelt. Bei den Zusatzstoffen handelt es sich selbstverständlich nicht nur um die erwähnten Schadstoffe, sondern auch um Nährstoffe, als Energieträger wirkende Nutzstoffe u. dgl., so daß es in jedem Fall vorteilhaft ist, die Zusatzstoffe nicht dem Kondensat zuzuführen.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Trocknung des schichtförmigen durchlüftbaren Haufwerkes aus den eine grosse Oberfläche aufweisenden Partikeln aus feuchtem Material gezielt derartig durchgeführt wird, daß aus dem feuchten Material nur der Wasseranteil abgetrennt wird, während die Feststoffe und die Zusatzstoffe in den nach der Trocknung eine bestimmte Restfeuchte aufweisenden Teilchen verbleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die luftdurchlässige Haufwerkschicht einem eine derartige Temperatur aufweisenden Trockengasstrom ausgesetzt wird, daß die Haufwerkschicht während ihres Transportes durch die Trockeneinrichtung hindurch höchstens eine Temperatur erreicht, die unter der Temperatur liegt, bei welcher die Zusatzstoffe mobilisiert und aus den Teilchen in die Umluft abgegeben werden.
Durch eine derartige Verfahrensweise ergibt sich der Vorteil, daß sowohl die möglicherweise vorhandenen Schadstoffe als auch die gegebenenfalls vorhandenen Nutzstoffe in den getrockneten Teilchen verbleiben, so daß es möglich ist, die getrockneten Teilchen entweder zu verbrennen, um einerseits Energie zu gewinnen und andererseits mögliche Schadstoffe hierbei gezielt ausfiltern zu können, oder die getrockneten Teilchen infolge ihres Nährstoffanteils z. B. in der Landwirtschaft einzusetzen, oder die Teilchen anderen an sich bekannten Verwendungen zuzuführen, bei denen es sich bspw. um Deponieabdeckungen, Straßenbeläge o. dgl. handeln kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Kondensat der in der Trockeneinrichtung entstehenden angefeuchteten Umluft problemlos einem Klärwerk zugeführt werden kann, weil es keine bzw. nur einen minimalen Anteil von Zusatzstoffen unterhalb der zulässigen Grenzen aufweist.
Wie bereits erwähnt worden ist, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft zur Trocknung von Klärschlamm, wobei das erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlich nicht auf die Klärschlammtrocknung beschränkt ist, sondern ganz allgemein zur Trocknung von beliebigen Schlämmen bzw. pastösem Material aus solchen Schlämmen geeignet ist.
Als vorteilhaft hat es sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erwiesen, wenn der Trocknungsgasstrom im Gegenstrom abwechselnd hin- und hergehend durch die Fördereinrichtung und die Haufwerkschicht bzw. durch die Haufwerkschicht und die Fördereinrichtung durchgeleitet wird. Durch die Anwendung des Gegenstromprinzips ergibt sich nämlich der Vorteil, daß möglicherweise entstehende Staub­ bzw. Geruchspartikel durch die Haufwerkschicht geleitet werden, so daß die Haufwerkschicht wie ein sog. Naßfilter wirkt, an dem die Staub- bzw. Geruchspartikel gebunden werden. Das ist insbes. beim Trocknen von Klärschlamm von Vorteil, weil auf diese Weise Geruchsbelästigungen verhindert werden.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Haufwerkschicht derartig mit dem Trocknungsgasstrom beaufschlagt wird, daß sie während ihres Transportes durch die Trockeneinrichtung hindurch an keiner Stelle 75°C übersteigt. Vorzugsweise wird die Haufwerkschicht maximal auf 70°C erwärmt. Die Temperatur der Haufwerkschicht ist hierbei sowohl von der Temperatur des Trocknungsgasstromes als auch von der jeweiligen Feuchtigkeit der Haufwerkschicht sowie der Vorschubgeschwindigkeit der Haufwerkschicht durch die Trockeneinrichtung hindurch abhängig. Durch passende Einstellung aller dieser Parameter ist es erfindungsgemäß möglich, die Teilchen aus feuchtem Material in optimaler Weise auf einen bestimmten vorgegebenen Restwassergehalt zu trocknen. Dieser Restwassergehalt kann größenordnungsmäßig bei 5 Gew.-% liegen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen von feuchtem Material an Hand der schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung bzw. der wichtigsten Teile der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Trocknen feuchten Materials, und
Fig. 2 eine Diagrammdarstellung zur schematischen Verdeutlichung des Temperatur- und Feuchtigkeitsverlaufes in der Trockeneinrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Formgebungseinrichtung 10, in welcher pastöses und/oder brockiges Material eines bestimmten Feuchtigkeitsbereiches bspw. zu würstchenförmigen oder nudel- bzw. spaghettiförmigen Teilchen geformt wird. Die Zufuhr des eine bestimmte Feuchtigkeit aufweisenden Materials zur Formgebungseinrichtung 10 ist durch den Pfeil 12 angedeutet. Bei der Formgebungseinrichtung 12 kann es sich auch um eine Einrichtung handeln, in welcher naßes oder feuchtes brockiges Material nur geeignet zerkleinert wird, um auf einer Fördereinrichtung 14 in einer durchlüftbaren Haufwerkschicht aufgebracht zu werden. Die in der Formgebungseinrichtung 10 geformten Teilchen werden auf die Fördereinrichtung 14 übergeben, was durch den Pfeil 16 angedeutet ist. Bei der Fördereinrichtung 14 handelt es sich bspw. um eine Bandfördereinrichtung, auf welche die würstchen-, nudel- oder spaghettiförmigen, die brockigen oder beliebig anders geformten Teilchen aus dem feuchten Material in einem schichtförmigen durchlüftbaren Haufwerk 18 angeordnet werden. Die Fördereinrichtung 14 bzw. das endlose Band 20 der Fördereinrichtung 14 ist luftdurchlässig ausgebildet und wird mit einer durch den Pfeil 22 angedeuteten Vorschubgeschwindigkeit durch eine Trockeneinrichtung 24 durchbewegt. Hierbei wird das durchlüftbare Haufwerk 18 aus den zu trocknenden Teilchen durch die Trockeneinrichtung 24 durchbewegt. Die Trockeneinrichtung 24 ist derartig ausgebildet, daß ein Trocknungsgasstrom 26 abwechselnd hin- und hergehend durch die luftdurchlässige Fördereinrichtung 20 und die Schicht des Haufwerkes 18 und durch die Schicht des Haufwerkes 18 und die luftdurchlässige Fördereinrichtung 20 durchgeleitet wird. Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß der Trocknungsgasstrom 26 im Gegenstrom, d. h. entgegen der Vorschubrichtung (Pfeil 22) der Fördereinrichtung 14 gelenkt wird.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Trocknungsgasstrom 26 innerhalb der dem Abwurf 28 benachbarten zweiten Hälfte der Trockeneinrichtung 24 seine maximale Temperatur Tg, max besitzt. Der Temperaturverlauf des Trockengasstromes 26 entlang der Trockeneinrichtung 24 ist in Fig. 2 durch die Linie 30 angedeutet. Die Feuchtigkeit der zu trocknenden Teilchen des Haufwerkes 18 ist in Fig. 2 durch die Linie 32 angedeutet, aus der ersichtlich ist, daß die Feuchtigkeit der Teilchen vom Einlaß 34 in die Trockeneinrichtung 24 zu deren Abwurf 28 hin bis zu einem gewünschten Restwassergehalt abnimmt, der durch den Punkt 34 gegeben ist. Dieser Restwassergehalt kann bspw. bei 5 Gew.-% liegen. Der Anfangswassergehalt der zu trocknenden Teilchen kann z. B. bei 70 bis 80 Gew.-% liegen, wenn die zu trocknenden Teilchen in einer pastösen Konsistenz vorliegen. Brockige Teilchen weisen z. B. einen Anfangswassergehalt zwischen 40 und 60 Gew.-% auf. Er ist durch die Linie 36 angedeutet.
Das schichtförmige Haufwerk 18 wird einem derartigen Trocknungsgasstrom 26 bzw. einem Trocknungsgasstrom 26 mit einem solchen Temperaturverlauf (sh. Linie 30 in Fig. 2) ausgesetzt, daß die Temperatur der Haufwerkschicht, die in Fig. 2 durch die Linie 38 angedeutet ist, an keiner Stelle innerhalb der Trockeneinrichtung 24 eine Temperatur erreicht oder übersteigt, bei welcher die im feuchten Material der zu trocknenden Teilchen enthaltenen Zusatzstoffe mobilisiert, d. h. aus den Teilchen in die Umluft 40 (sh. Fig. 1) abgegeben werden. Die die Feuchtigkeit des Materials der zu trocknenden Teilchen aufnehmende Umluft 40, d. h. die angefeuchtete Umluft 40 wird mittels einer Saugeinrichtung 42, bei der es sich z. B. um ein Sauggebläse handelt, aus der Trockeneinrichtung herausgesaugt und einem Kondensator 44 zugeführt, in welchem die angefeuchtete Umluft kondensiert wird. Das Kondensat, bei dem es sich um Wasser handelt, kann einem Klärwerk zugeführt werden, was durch den Pfeil 46 angedeutet ist. Die im Kondensator 44 entstehende Energie kann wieder dem erfindungsgemäßen Verfahren zugeführt werden, was durch den Pfeil 48 angedeutet ist, oder sie kann einem externen Verbraucher zugeleitet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Trocknen von eine relativ große Oberfläche aufweisenden Teilchen aus pastösem und/oder brockigem Material, das Feststoffe, Wasser und Zusatzstoffe aufweist, wobei die Teilchen auf eine luftdurchlässige Fördereinrichtung (14) in einem schichtförmigen luftdurchlässigen Haufwerk (18) aufgebracht und mittels der Fördereinrichtung (14) durch eine Trockeneinrichtung (24) durchbewegt werden, während gleichzeitig in der Trockeneinrichtung (24) ein Trocknungsgasstrom (26) abwechselnd hin- und hergehend durch die Fördereinrichtung (14) und durch die luftdurchlässige Schicht des Haufwerks (18) bzw. durch die Haufwerkschicht und die Fördereinrichtung (14) durchgeleitet wird, um das Wasser aus den feuchten Teilchen bis zu einem bestimmten Restwassergehalt (34) zu entziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Haufwerkschicht (18) einem eine derartige Temperatur (30) aufweisenden Trockengasstrom (26) ausgesetzt wird, daß die Haufwerkschicht (18) während ihres Transportes durch die Trockeneinrichtung (24) hindurch höchstens eine Temperatur (38) erreicht, die unter der Temperatur liegt, bei welcher die Zusatzstoffe aus den Teilchen in die Umluft (40) abgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockengasstrom (26) im Gegenstrom abwechselnd hin- und hergehend durch die Fördereinrichtung (14) und die Haufwerkschicht (18) bzw. durch die Haufwerkschicht (18) und die Fördereinrichtung (14) durchgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haufwerkschicht (18) derartig mit dem Trocknungsgasstrom (26) beaufschlagt wird, daß sie während ihres Transportes durch die Trockeneinrichtung (24) hindurch an keiner Stelle 348 K übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haufwerkschicht (18) maximal auf 343 K erwärmt wird.
DE4013761A 1990-04-28 1990-04-28 Verfahren zum Trocknen von pastösem und/oder brockigem Material Expired - Lifetime DE4013761C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013761A DE4013761C2 (de) 1990-04-28 1990-04-28 Verfahren zum Trocknen von pastösem und/oder brockigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013761A DE4013761C2 (de) 1990-04-28 1990-04-28 Verfahren zum Trocknen von pastösem und/oder brockigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013761A1 true DE4013761A1 (de) 1991-10-31
DE4013761C2 DE4013761C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6405377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013761A Expired - Lifetime DE4013761C2 (de) 1990-04-28 1990-04-28 Verfahren zum Trocknen von pastösem und/oder brockigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013761C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573885A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
DE4230364A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Acetocell Gmbh & Co Kg Bandtrockner
EP0593887A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise in pelletierter Form vorliegenden pastö sen Material, insbesondere Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0638356A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-15 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Pelletiervorrichtung für entwässertes Material, insbesondere Klärschlamm
WO1997032945A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-12 Sevar Entsorgungsanlagen Gmbh Gleichstrom-festbettvergasungsreaktor und dessen verwendung
DE19641201A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Mannesmann Ag Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Klärschlamm
DE19654093A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Klein Alb Gmbh Co Kg Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6101739A (en) * 1997-09-11 2000-08-15 Lindauer Dornier Gesellschaft Method and apparatus for treating exhaust gases of thermal drying processes and particularly processes for drying sewage sludge
US6112677A (en) * 1996-03-07 2000-09-05 Sevar Entsorgungsanlagen Gmbh Down-draft fixed bed gasifier system and use thereof
DE19851793B4 (de) * 1998-11-10 2005-12-08 Pulsfort, Josef Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pastöser Massen
DE102007036729A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Getproject Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse
CN112066694A (zh) * 2020-09-23 2020-12-11 湖北美玉面业股份有限公司 一种热干面加工索道式烘干系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447311C2 (de) * 1994-12-31 2000-05-04 Michael F Rossmann Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19508400B4 (de) * 1995-03-09 2011-07-07 GRAMMER Solar GmbH, 92224 Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246138A1 (de) * 1972-09-20 1974-03-28 Stadtverwaltung Rottweil Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE3518323A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 SEVAR Entsorgungsanlagen GmbH, 8590 Marktredwitz Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246138A1 (de) * 1972-09-20 1974-03-28 Stadtverwaltung Rottweil Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE3518323A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 SEVAR Entsorgungsanlagen GmbH, 8590 Marktredwitz Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Recycling von Klärschlamm", Ulrich Loll, Berlin: EF-Verl. für Energie- und Umwelttechnik (Technik, Wirtschaft, Umweltschutz *
Forschungsbericht 02 WA 017 des Bundesministeriumsfür Forschung und Technologie, September 1985, S. 31, Tabelle 1 *
KRÖLL, K.: "Trockner und Trocknungsverfahren, 2.Band, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1978, S. 54-56 und S. 125-127 *
MANZEI, Jürgen: Klärschlammtrocknung läßt alle Wege offen. In: WASSER, LUFT, BODEN, 1989, H. 3, S. 35-40 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218699C2 (de) * 1992-06-09 2000-01-20 Dornier Gmbh Lindauer Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
DE4218699A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Dornier Gmbh Lindauer Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
EP0573885A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
DE4230364A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Acetocell Gmbh & Co Kg Bandtrockner
EP0593887A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise in pelletierter Form vorliegenden pastö sen Material, insbesondere Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE4235422A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise in pelletierter Form vorliegenden pastösen Material, insbesondere Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5428904A (en) * 1992-10-21 1995-07-04 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for drying sewage sludge with a drying gas that is itself dried and recirculated
EP0638356A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-15 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Pelletiervorrichtung für entwässertes Material, insbesondere Klärschlamm
WO1997032945A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-12 Sevar Entsorgungsanlagen Gmbh Gleichstrom-festbettvergasungsreaktor und dessen verwendung
US6112677A (en) * 1996-03-07 2000-09-05 Sevar Entsorgungsanlagen Gmbh Down-draft fixed bed gasifier system and use thereof
DE19641201A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Mannesmann Ag Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Klärschlamm
DE19641201C2 (de) * 1996-09-25 2002-05-08 Cornelia Baldauf Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Klärschlamm
DE19654093C2 (de) * 1996-12-23 2000-04-13 Alb Klein Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19654093A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Klein Alb Gmbh Co Kg Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6101739A (en) * 1997-09-11 2000-08-15 Lindauer Dornier Gesellschaft Method and apparatus for treating exhaust gases of thermal drying processes and particularly processes for drying sewage sludge
DE19851793B4 (de) * 1998-11-10 2005-12-08 Pulsfort, Josef Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pastöser Massen
DE102007036729A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Getproject Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse
CN112066694A (zh) * 2020-09-23 2020-12-11 湖北美玉面业股份有限公司 一种热干面加工索道式烘干系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013761C2 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013761A1 (de) Verfahren zum trocknen von pastoesem und/oder brockigem material
AT393379B (de) Verfahren zur thermischen behandlung, insbesondere zum trocknen eines fliessfaehigen, wasserhaltigen, feuchten materials
CH676500A5 (de)
DE19739864A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Abluft aus thermischen Trocknungsprozessen, insbesondere aus Prozessen beim Trocknen von Klärschlamm in Klärschlamm-Trocknern und Anlage zur Verfahrensdurchführung
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE4235422C2 (de) Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise in pelletierter Form vorliegenden pastösen Material, insbesondere Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0210196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen.
EP1319632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlamm, insbesondere von Abwasserschlamm
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
EP0319789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten, granulatförmigen Klärschlamms.
EP0705795B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen und/oder schwermetallhaltigen Verbindungen kontaminierten Schlämmen
DE60317655T2 (de) Behandlung zur verwertung von abfallverbrennungsrückständen und dergleichen
EP0601966B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen aus Abfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0469443A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen
DE4121971A1 (de) Verfahren zur entsorgung von schadstoffbelasteten fluessigkeiten
DE2851856C3 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Kohlenstaub
DE3540818C2 (de)
DE4028112C2 (de)
DE1294901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von stark mit brennbaren Anteilen beladenen, in einer Fluessigkeit suspendierten Feinbergen, insbesondere Flotationsbergen zur Herstellung von keramischem Rohmaterial
DE2205978A1 (de) Verfahren zur Geruchsbekämpfung und seine Anwendung
EP0217433A1 (de) Verfahren zur Agglomeration von mineralischen Schlämmen
DE2131188A1 (de) Verfahren zum Trennen von Fett von Fleisch- oder Fischmaterial
DE2303457C3 (de) Kombinierte Müllbeseitigungs- und Kompostaufbereitungsanlage
DE19641201C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Klärschlamm
EP0889014A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEVAR ENTSORGUNGSANLAGEN GMBH, 76185 KARLSRUHE, DE

8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation