DE4013490A1 - Pruefgeraet mit einer gleichstromquelle - Google Patents

Pruefgeraet mit einer gleichstromquelle

Info

Publication number
DE4013490A1
DE4013490A1 DE19904013490 DE4013490A DE4013490A1 DE 4013490 A1 DE4013490 A1 DE 4013490A1 DE 19904013490 DE19904013490 DE 19904013490 DE 4013490 A DE4013490 A DE 4013490A DE 4013490 A1 DE4013490 A1 DE 4013490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
semiconductor switch
circuit
control
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904013490
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013490C2 (de
Inventor
Herbert Ziegler
Robert Dipl Ing Kindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19904013490 priority Critical patent/DE4013490C2/de
Priority to SI9110278A priority patent/SI9110278A/sl
Priority to EP19910106412 priority patent/EP0454012A3/de
Priority to CS911182A priority patent/CZ280022B6/cs
Publication of DE4013490A1 publication Critical patent/DE4013490A1/de
Priority to HR920937A priority patent/HRP920937A2/hr
Application granted granted Critical
Publication of DE4013490C2 publication Critical patent/DE4013490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/14Measuring resistance by measuring current or voltage obtained from a reference source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Prüfgeräte, die zur Messung ohmscher Widerstände dienen sollen, benötigen eine Gleichspannungsquelle, von der ein Strom über das Meßobjekt geleitet wird, so daß ein Span­ nungsabfall entsteht, mit dessen Hilfe der Widerstand des Meßobjektes ermittelt werden kann. Bei separaten Bauteilen, deren Widerstandswert z. B. vor dem Einbau in eine Schaltungsanordnung überprüft werden muß, ist diese Messung völlig unproblematisch. Anders liegen die Ver­ hältnisse dagegen, wenn das Meßobjekt bereits in einen Schaltungsaufbau integriert ist und mit gefährlichen Fremdspannungen zu rechnen ist. Dies gilt grundsätzlich z. B. bei Schutzleitern und Potentialausgleichsleitungen in Wechselstromnetzen, deren Widerstand zu messen ist.
Nach VDE 0413 ist vorgeschrieben, daß derartige Messun­ gen mit einem Meßstrom von mindestens 0,2 A und einer treibenden Spannung von mindestens 4,5 V durchgeführt werden. Ferner ist festgelegt, daß die hierzu benutzten Prüfgeräte bei Fehlbedienung weder zerstört werden noch den Benutzer gefährden dürfen. Das Prüfgerät muß dement­ sprechend so aufgebaut sein, daß eine durch Fehlbedie­ nung an die Meßeingänge gelangende Netzspannung keinen Schaden verursacht.
Es ist bekannt, Prüfgeräte eingangsseitig durch Lei­ stungsdioden in Verbindung mit einer Schmelzsicherung zu schützen. Die Schmelzsicherung ist hierbei in Reihe zu dem Meßeingang geschaltet und wird zusammen mit diesem durch eine Diodenkette überbrückt. Die von der Dioden­ kette erreichete Schwellwertspannung liegt über dem Spannungswert der Gleichspannungsquelle, so daß dieser und damit auch der über das Meßobjekt zu leitende Meß­ strom unbeeinflußt bleiben. Größere, sich zur Gleich­ spannung addierende Fremdspannungen werden dagegen prak­ tisch kurzgeschlossen. Der Kurzschlußstrom wiederum bringt die Schmelzsicherung zum Ansprechen, so daß die gefährliche Fremdspannung von der Gleichspannungsquelle getrennt wird und deren Bauteile nicht mehr zerstören kann.
Eine derartige Anordnung ist jedoch insofern unbefriedi­ gend, weil jede Fehlbedienung durch die eine gefährliche Fremdspannung an die Meßeingänge gelangt, die Schmelzsi­ cherung auslöst. Das Prüfgerät ist dann erst nach einem Sicherungswechsel wieder betriebsbereit. Ersatzsicherun­ gen müssen deshalb jederzeit zur Verfügung stehen. Fer­ ner ist nachteilig, daß die aus Leistungsdioden beste­ hende Diodenkette und der zur Aufnahme der Sicherung benötigte Sicherungshalter viel Platz beanspruchen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein der Gattung des Anspruchs 1 entsprechendes Prüfgerät zu schaffen, das eine gefährliche Fremdspannung so abblockt, daß sie weder das Gerät noch die bedienende Person gefährden kann, die Blockade aber selbsttätig wieder aufhebt und die Messung fortsetzt, sobald die gefährliche Fremdspan­ nung beseitigt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzei­ chneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch die Erfindung gelingt es, mit einfachen Mitteln Fremdspannungen, die einen gefährlichen Wert überstei­ gen, unabhängig von ihrer Polarität von der Gleichspan­ nungsquelle fernzuhalten. Zum Abblocken von gegenüber der Gleichspannungsquelle gegenpoligen Fremdspannungen genügt bereits der Einbau einer Sperrdiode. Zu Abwehr gleichpoliger Fremdspannungen ist dagegen ein Halblei­ terschalter erforderlich, der so gesteuert wird, daß seine Schaltstrecke bei fehlender Fremdspannung immer geschlossen bleibt und der für die Messung erforderliche Meßstrom somit fließt, die Schaltstrecke des Halbleiter­ schalters dagegen sperrt, sobald eine aus der Gleich­ spannungsquelle und der Fremdspannung gebildete Summen­ spannung die Schwellspannung eines Schwellwertelementes überschreitet. Das Schwellwertelement ist Teil einer Steuerschaltung, die einerseits die Summenspannung über­ wacht und andererseits den Halbleiterschalter steuert.
Verwendet man zur Widerstandsmessung einen Konstant­ strom, dessen Wert bekannt ist, so ergibt sich eine we­ sentliche Vereinfachung des Meßablaufs, da der am Meßob­ jekt erzeugte Spannungsabfall bereits eine seinem Wider­ stand proportionale Größe darstellt. Es ist deshalb zweckmäßig auch ein zur Überprüfung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleitungen dienendes Prüfgerät mit einer Konstantstromquelle zu versehen. Eine sehr vor­ teilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht nunmehr vor, daß ein als Stellelement in einer Konstant­ stromquelle benötigter Halbleiterschalter gleichzeitig auch die Funktion als Sperrschalter zum Abblocken ge­ fährlicher Fremdspannungen übernimmt.
Die zur Erzeugung des Konstantstromes benötigte Regel­ schaltung ist in zweckmäßiger Weise so aufgebaut, daß der invertierende Eingang eines Regelverstärkers an ei­ nem mit der Schaltstrecke des Halbleiterschalters in Reihe liegenden Stromgegenkopplungswiderstand liegt und die an ihm abfallende Gegenkopplungsspannung mit einer an einem Referenzelement erzeugten, dem nicht invertie­ renden Eingang des Regelverstärkers zugeführten Refe­ renzspannung vergleicht und den Steuereingang des Halb­ leiterschalters mit einem entsprechenden Ausgangssignal beaufschlagt.
Weiterhin ist die in die Regelschaltung integrierte Steuerschaltung so aufgebaut, daß ein Steuertransistor mit seiner Kollektoremitterstrecke zwischen dem Steuer­ eingang des Halbleiterschalters und dem von diesem abge­ wandten Ende des Stromgegenkopplungswiderstandes liegt und seine Basis mit einem Spannungsteiler verbunden ist, der mit dem Schwellwertelement der Regelschaltung in Reihe liegt und dieser Spannungsteiler die Schaltstrecke des Halbleiterschalters mit dem in Reihe liegenden Stromgegenkopplungwiderstand überbrückt.
Parallel zu der aus der Schaltstrecke des Halbleiter­ schalters und dem Stromgegenkopplungswiderstand gebilde­ ten Reihenschaltung ist ein Varistor angeordnet, der den Halbleiterschalter vor Überspannungsspitzen schützt.
Die aus Gleichspannungsquelle und Regelschaltung gebil­ dete Konstantstromquelle hat im Rahmen der mit dem Prüf­ gerät durchzuführenden Messung nur einen Konstantstrom zu erzeugen, der am Meßobjekt einen Spannungsabfall her­ vorruft. Die Messung dieses Spannungsabfalls muß nun mit Hilfe einer Meßschaltung erfolgen, die den gemessenen Wert entsprechend auswertet und gegebenenfalls zu Anzei­ ge bringt. Als Halbleiterschalter dient zweckmäßigerwei­ se ein Leistungstransistor, der vorzugsweise als FET aufgebaut ist, wobei die Drain-Source-Strecke als Schaltstrecke und das Gate als Steuereingang wirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, besitzt die Schaltungs­ anordnung des Prüfgerätes eine Gleichspannungsquelle U0, die eine zur Erzeugung eines Konstantstromes I dienende Regelschaltung K speist, und diesen Strom I als Meßstrom an den Eingangsklemmen A und B bereitstellt. Der kon­ stante Meßstrom I durchfließt ein Meßobjekt Rx, und er­ zeugt an dessen Widerstand einen Spannungsabfall, der durch eine Meßschaltung M erfaßt und ausgewertet wird.
Werden die Meßeingänge A, B versehentlich nicht mit einem zu überprüfenden Schutzleiter verbunden, sondern gelan­ gen sie durch einen Bedienungsfehler an einen Phasenlei­ ter, so soll die hierdurch entstehende Fremdspannung durch die Schaltungsanordnung abgeblockt werden. Zur Unterdrückung gegenpoliger Fremdspannungen ist eine Sperrdiode V4 zwischen einen ersten Meßeingang A und den positiven Pol der Gleichspannungsquelle U0 so geschal­ tet, daß sie in entgegengesetzter Richtung zur Gleich­ spannungsquelle fließende Ströme sperrt. Wechselt jedoch die Polarität der an den Meßeingängen A, B anliegenden Fremdspannung, so liegt nunmehr diese Spannung mit glei­ cher Polarität in Reihe zur Gleichspannungsquelle U0, so daß eine über deren Spannungswert weit hinausgehende Summenspannung entsteht. Diese würde an bestimmten im Stromkreis liegenden Bauelementen eine unzulässig hohe Verlustleistung verursachen, die zu einer Zerstörung dieser Bauelemente führen könnte, was verhindert werden muß.
Zwischen den zweiten Meßeingang B und den negativen Pol der Gleichspannungsquelle U0 ist die Schaltstrecke D-S eines als FET aufgebauten Leistungstransistors V8 und ein hierzu in Reihe liegender Stromgegenkopplungswider­ stand R5 in den Stromkreis eingefügt. Die Schaltstrecke D-S des Leistungstransistors V8 kann über einen Steuer­ eingang G geschlossen oder zum Unterbrechen des Strom­ kreises geöffnet werden. Hierzu wird der Steuereingang G vom Ausgangssignal der Regelschaltung K beaufschlagt.
Die Regelschaltung K besitzt einen Regelverstärker V3, der den seinem invertierenden Eingang (-) zugeführten, am Stromgegenkopplungswiderstand R5 abgegriffenen Span­ nungsabfall mit einer seinem nichtinvertierenden Eingang (+) zugeführten Referenzspannung vergleicht und den als Stellelement wirkenden Halbleiterschalter V8 so steuert, daß sich der Stromfluß im Sinne einer Konstanthaltung des Meßstromes I erhöht oder verringert. Die Referenz­ spannung wird durch ein Referenzelement V2 erzeugt, das über einen Vorwiderstand R1 an einer Hilfsspannung U1 anliegt.
In die Regelschaltung K integriert, aber in ihre Funkti­ on von dieser völlig unabhängig, ist eine Steuerschal­ tung L, die wiederum ein Referenzelement V5 aufweist, das mit zwei Spannungsteilerwiderständen R3, R4 in Reihe liegt, und insgesamt eine zur Reihenschaltung der Schaltstrecke D-S des Halbleiterschalters V8 und dem Ge­ genkopplungswiderstand R5 parallelliegende Reihenschal­ tung bildet. Ein mit seiner Basis am Spannungsteiler R3, R4 liegender Transistor V7 überbrückt mit seiner Emitterkollektorstrecke den Steuereingang des Halblei­ terschalters V8 zum negativen Potential der Hilfsspan­ nungsquelle U0 hin, an dem auch der Spannungsteilerwi­ derstand R4 und der Stromgegenkopplungswiderstand R5 liegen.
Die Steuerschaltung L kann auch ohne die zur Konstant­ stromregelung dienenden Elemente der Regelschaltung K, alleine in Verbindung mit der Gleichspannungsquelle U0 eingesetzt werden. In diesem Fall wird lediglich ein Spannungsteiler benötigt, durch den eine Vorspannung an das Gate G des Halbleiterschalters V8 gelangt, die dafür sorgt, daß die Schaltstrecke D-S bei fehlender Fremd­ spannung geschlossen bleibt.
Zur Erläuterung der übrigen Bauelemente der Schaltungs­ anordnung ist noch zu sagen, daß ein Widerstand R6 als Varistor arbeitet, der bei Überspannungsspitzen einen niederohmigen Wert annimmt und dadurch den Halbleiter­ schalter V8 schützt. Ein Kondensator C1 gehört zur unge­ regelten Gleichspannungsquelle U0 und dient hier als Siebkondensator. Eine dazu parallelliegende Diode V1, die in der gleichen Richtung, wie die Diode V4 gepolt ist, schließt sehr schnelle Fremdspannungsspitzen, die durch den Halbleiterschalter nicht sofort unterdrückt werden, zum Schutz der Gleichspannungsquelle U0 kurz. Ein zwischen dem Ausgang des Regelverstärkers V3 und dem Gate G des Halbleiterschalters V8 liegender Widerstand R2 dient zur Strombegrenzung.
Während also bei positivem Potential am Meßeingang A die Diode V4 den Stromfluß der Fremdspannung sperrt und da­ mit die Schaltungsteile vor Zerstörung bewahrt, über­ nimmt bei negativem Potential der Fremdspannung am Meß­ eingang A der Halbleiterschalter V8 die Sperrfunktion. Dies gelingt mit Hilfe der Steuerschaltung L, bei der das Referenzelement V5 so dimensioniert ist, daß die Zenerspannung knapp über der maximalen Versorgungsspan­ nung der Gleichspannungsquelle U0 liegt. Sobald also die sich aus der Gleichspannung U0 und der Fremdspannung bildende Summenspannung die Zenerspannung überschreitet, fließt ein Strom über den Spannungsteiler R3, R4, wodurch positives Potential an die Basis des Steuertransistors V7 gelangt, der seinerseits das Gate G des Halbleiter­ schalters V8 auf Minuspotential zieht. Die im Normalfall geschlossene Schaltstrecke D-S des Halbleiterschalters V8 wird somit nunmehr geöffnet, wodurch sie den weiteren Stromfluß sperrt. Der Widerstand R3 und der Halbleiter­ schalter V8 sind spannungsfest für die maximale Fremd­ spannung. Nach Beseitigung der Fremdspannung ist die Konstantstromquelle wieder betriebsbereit.

Claims (7)

1. Prüfgerät mit einer Gleichspannungsquelle zur Erzeugung eines über ein Meßobjekt zu leitenden Meßstro­ mes, insbesondere zur Messung des Widerstandes von Schutzleitern und Potentialausgleichsleitungen, und mit einer Schutzschaltung zur Abwehr gefährlicher über das Meßobjekt eingeschleifter Fremdspannungen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Abblocken gegenpoliger Fremdspan­ nungen an einer Seite des Meßobjektes (Rx) in den Strom­ kreis zwischen ihm und die Gleichspannungsquelle (U0) eine Sperrdiode (V4) eingefügt ist und zur Unterdrückung gleichpoliger in Reihe liegender Fremdspannungen an der anderen Seite des Meßobjektes (Rx) in den Stromkreis zwischen ihm und der Gleichspannungsquelle (U0) ein ge­ steuerter Halbleiterschalter (V8) eingefügt ist, und eine den Halbleiterschalter (V8) steuernde Steuerschal­ tung (L) so ausgelegt ist, daß dieser den Stromkreis sperrt, sobald die durch die Gleichspannungsquelle (U0) und die Fremdspannung gebildete Summenspannung die Schwellwertspannung eines zur Steuerschaltung (S) gehö­ rigen Schwellwertelementes (V5) überschreitet, wobei die Schwellwertspannung größer als die Spannung der Gleich­ spannungsquelle (U0) ist und die Schaltstrecke (D-S) des Halbleiterschalters (V8) sich wieder schließt, sobald die Summenspannung die Schwellwertspannung unterschrei­ tet.
2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der steuerbare Halbleiterschalter (V8) neben seiner Funktion als Sperrschalter gleichzeitig als Stellelement in einer einen Konstantstrom erzeugenden Regelschaltung (K) dient.
3. Prüfgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Regelschaltung (K) einen Regelverstärker (V8) besitzt, der mit seinem invertierenden Eingang (-) an einem mit der Schaltstrecke (D-S) des Halbleiter­ schalters (V8) in Reihe liegenden Stromgegenkopplungswi­ derstand (R5) liegt und die an ihm abfallende Gegenkop­ plungsspannung mit einer an einem weiteren Referenzele­ ment (V2) erzeugten, seinem nichtinvertierenden Eingang (+) zugeführten Referenzspannung vergleicht und den Steuereingang (G) des Halbleiterschalters (V8) mit einem entsprechenden Ausgangssignal beaufschlagt.
4. Prüfgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (L) einen Steuertransistor (V7) beinhaltet, der mit seiner Kollektor/Emitter-Strecke zwischen dem Steuereingang des Halbleiterschalters (V8) und dem von diesem abgewandten Ende des Stromgegenkopplungswiderstandes (R5) liegt und dessen Basis mit einem Spannungsteiler (R3, R4) verbunden ist, der mit dem Schwellwertelement (V5) der Regelschal­ tung (S) in Reihe liegt und dieser Spannungsteiler (R3, R4) die Schaltstrecke (D-S) des Halbleiterschalters (V8) mit dem in Reihe liegenden Stromgegenkopplungswi­ derstand (R5) überbrückt.
5. Prüfgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der aus der Schaltstrecke (D-S) des Halbleiterschalters (V8) und dem Stromgegenkopplungswiderstand (R5) gebildeten Reihen­ schaltung ein Varistor (R6) angeordnet ist.
6. Prüfgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (A, B) der durch die Sperrdiode (V4), die Gleichspannungsquelle (U0), den Stromgegenkopplungswiderstand (R5) und die Schaltstrecke (D-S) des Halbleiterschalters (V8) gebil­ deten Reihenschaltung das den Stromkreis schließende Meßobjekt (Rx) liegt und eine Meßschaltung (M) den an ihm erzeugten Spannungsabfall erfaßt und gegebenenfalls zu Anzeige bringt.
7. Prüfgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterschalter (V8) ein Leistungstransistor, vorzugsweise ein FET dient, dessen Drain/Source-Strecke (D-S) als Schalt­ strecke und dessen Gate (G) als Steuereingang wirken.
DE19904013490 1990-04-27 1990-04-27 Prüfgerät mit einer Gleichstromquelle Expired - Fee Related DE4013490C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013490 DE4013490C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Prüfgerät mit einer Gleichstromquelle
SI9110278A SI9110278A (sl) 1990-04-27 1991-02-15 Preiskusevalna naprava z virom enosmernega toka
EP19910106412 EP0454012A3 (en) 1990-04-27 1991-04-22 Test device with d.c. current source
CS911182A CZ280022B6 (cs) 1990-04-27 1991-04-25 Zkušební přístroj se zdrojem stejnosměrného napětí
HR920937A HRP920937A2 (en) 1990-04-27 1992-10-02 A test device with a d. c. source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013490 DE4013490C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Prüfgerät mit einer Gleichstromquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013490A1 true DE4013490A1 (de) 1991-10-31
DE4013490C2 DE4013490C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=6405235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013490 Expired - Fee Related DE4013490C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Prüfgerät mit einer Gleichstromquelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0454012A3 (de)
CZ (1) CZ280022B6 (de)
DE (1) DE4013490C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909956A2 (de) * 1997-10-18 1999-04-21 Ch. Beha GmbH Technische Neuentwicklungen Verfahren und Bestimmung des Schleifenwiderstands eins Stromversorgungsnetzes
WO2005088322A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und messprogramm zur messung eines unbekannten elektrischen widerstandes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607755A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 Dialog Semiconductor GmbH Sehr präzise Widerstandsmessung
CN116990562B (zh) * 2023-09-26 2024-01-09 国网江苏省电力有限公司泰州供电分公司 一种电力测量万用表用保护开关装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927948A1 (de) * 1979-07-11 1981-04-16 Heinz 6102 Pfungstadt Laaß Eingangsschutzschaltung fuer elektrische durchgangspruefer
DE3151261A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Pruefgeraet zur pruefung von 2-poligen schutzkontaktsteckdosen in verbraucheranlagen mit fehlerstromschutzschaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6084009A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Omron Tateisi Electronics Co 電子スイツチの保護回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927948A1 (de) * 1979-07-11 1981-04-16 Heinz 6102 Pfungstadt Laaß Eingangsschutzschaltung fuer elektrische durchgangspruefer
DE3151261A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Pruefgeraet zur pruefung von 2-poligen schutzkontaktsteckdosen in verbraucheranlagen mit fehlerstromschutzschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-84009 (A) In: Pat. Abstr. of JP, Band 9, Nr. 225 (E-342) 1948, 11.09.1985 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909956A2 (de) * 1997-10-18 1999-04-21 Ch. Beha GmbH Technische Neuentwicklungen Verfahren und Bestimmung des Schleifenwiderstands eins Stromversorgungsnetzes
DE19746200A1 (de) * 1997-10-18 1999-05-20 Beha C Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes
EP0909956A3 (de) * 1997-10-18 1999-06-16 Ch. Beha GmbH Technische Neuentwicklungen Verfahren und Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes
DE19746200C2 (de) * 1997-10-18 2001-06-28 Beha C Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes
US6288553B1 (en) 1997-10-18 2001-09-11 Ch. Beha Gmbh Technische Neuentwicklungen Method for determining the loop resistance of a power supply network
WO2005088322A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und messprogramm zur messung eines unbekannten elektrischen widerstandes

Also Published As

Publication number Publication date
CS9101182A2 (en) 1991-11-12
DE4013490C2 (de) 2002-01-31
EP0454012A2 (de) 1991-10-30
EP0454012A3 (en) 1992-06-10
CZ280022B6 (cs) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121568B4 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
EP0514839B1 (de) Messschaltung zur Messung einer Kapazität
DE19614354C2 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
EP1970720B1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Testen eines solchen
DE102006008292B4 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
DE19706946A1 (de) Battierüberwachungseinheit
DE4109586C2 (de) Schaltungsanordnung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter Niederspannungsnetze
DE4436858C2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE4013490A1 (de) Pruefgeraet mit einer gleichstromquelle
DE2153341C3 (de) Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten
DE4005813A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des laststromes eines elektronisch geschalteten verbrauchers
DE102015105158A1 (de) Schaltereinrichtung
DE3421829C2 (de)
DE4223338A1 (de) Einrichtung zur Stromerfassung
DE3941975C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Isolationswiderständen in Stromnetzen
DE102006056591A1 (de) Schaltung zur Spannungsbegrenzung
DE2443351C3 (de) Strommeßgerät
DE102004052675A1 (de) Gleichstromversorgungsschaltung und diese enthaltender Erdschluss-Schutzschalter
DE19538754C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Primärleitungen
WO2014060513A1 (de) Schutzschaltungsanordnung und verfahren zum schutz einer elektrischen schaltungseinrichtung sowie vorrichtung mit der zu schützenden schaltung und der schutzschaltungsanordnung
EP2200141B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers
DE3034023C2 (de)
DE2632612C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE19854914A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen eines Fehlers, insbesondere eines Kurzschlusses, im Lastkreis eines steuerbaren Leistungsschalters
DE2546997A1 (de) Einrichtung zur isolationsueberwachung nicht geerdeter gleichstromnetze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METRAWATT GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 1/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee