DE4013358A1 - Verfahren zur herstellung von druckformen oder photoresists durch bildmaessiges bestrahlen eines photopolymerisierbaren aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur herstellung von druckformen oder photoresists durch bildmaessiges bestrahlen eines photopolymerisierbaren aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE4013358A1
DE4013358A1 DE4013358A DE4013358A DE4013358A1 DE 4013358 A1 DE4013358 A1 DE 4013358A1 DE 4013358 A DE4013358 A DE 4013358A DE 4013358 A DE4013358 A DE 4013358A DE 4013358 A1 DE4013358 A1 DE 4013358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imagewise
irradiation
layer
exposure
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4013358A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Zertani
Dieter Dr Mohr
Peter Matthiessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4013358A priority Critical patent/DE4013358A1/de
Priority to ES91106188T priority patent/ES2106039T3/es
Priority to EP91106188A priority patent/EP0453953B1/de
Priority to DE59108857T priority patent/DE59108857D1/de
Priority to KR1019910006545A priority patent/KR0180737B1/ko
Priority to FI911979A priority patent/FI103696B1/fi
Priority to BR919101676A priority patent/BR9101676A/pt
Priority to IE138991A priority patent/IE911389A1/en
Priority to JP03122425A priority patent/JP3118520B2/ja
Priority to CA002041191A priority patent/CA2041191A1/en
Publication of DE4013358A1 publication Critical patent/DE4013358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/28Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Photoresists durch bildmäßiges Bestrah­ len eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials, das ein polymeres Bindemittel, eine radikalisch polymeri­ sierbare Verbindung, insbesondere einen Acryl- oder Alk­ acrylsäureester, sowie einen Photoinitiator oder eine Photoinitiatorkombination enthält.
Aus der DE-B 12 14 085 (US-A 31 44 331) ist es bekannt, zur Wiederherstellung der Empfindlichkeit photopolymeri­ sierbarer Aufzeichnungsmaterialien, die aus einem Druck­ plattenträger und einer lichtempfindlichen Schicht beste­ hen und deren Empfindlichkeit durch Absorption von molekularem Sauerstoff nachgelassen hat, die lichtemp­ findliche Schicht mit 70 bis 98% der Strahlungsmenge an aktinischer Strahlung zu belichten, die zur Einleitung der Photopolymerisation notwendig wäre. Die Belichtung erfolgt beispielsweise durch den transparenten Druck­ plattenträger hindurch, wobei aktinische Strahlung mit einer solchen Wellenlänge verwendet wird, daß nur 10 bis 70% der Strahlung von der photopolymerisierbaren Schicht absorbiert werden. Bei diesem Verfahren wird im Prinzip einmal diffus und einmal bildmäßig belichtet. An die Diffus- bzw. Vorbelichtung schließt dann die bildmäßige Belichtung bis zur vollen Strahlungsmenge an.
Aus der US-A 47 16 097 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine photopolymerisierbare Schicht, die einen Farbstoff enthält, zuerst mit Licht einer Wellenlänge oberhalb von 400 nm und einer Intensität von mindestens 1500 Lumen/m2 ca. 60 Minuten diffus und danach bildmäßig belichtet wird.
In der DE-A 24 12 571 ist ein Verfahren zum Aushärten ei­ ner durch Licht härtbaren Schicht einer Druckplatte be­ schrieben, bei dem zuerst diffus für kurze Zeit und da­ nach bildmäßig so lange belichtet wird, bis die Schicht in den beschichteten Bereichen praktisch vollständig aus­ gehärtet ist. Die diffuse Belichtung dauert maximal 90% der Zeit, die zur Aushärtung der Polymerschicht bei glei­ cher Intensität der Strahlung sowohl für die Vorbelich­ tung als auch für die bildmäßige Belichtung erforderlich ist.
In der EP-A 53 708 wird ein Verfahren zur Herstellung von Reliefkopien beschrieben, bei dem die photopolymerisier­ bare Schicht eines Aufzeichnungsmaterials bildmäßig be­ lichtet, vor oder nach dem Belichten kurze Zeit auf er­ höhte Temperaturen erwärmt und dann entwickelt wird.
In der EPA 2 84 938 werden photopolymerisierbare Gemische beschrieben, die (Meth)acrylsäureester mit Urethan­ gruppen, tertiären Aminogruppen und ggf. Harnstoffgruppen im Molekül, polymere Bindemittel und als Photoinitiator einen photoreduzierbaren Farbstoff, ggf. kombiniert mit einer strahlungsempfindlichen Trihalogenmethylverbindung, enthalten. In der EP-A 3 21 827 werden ähnliche Gemische mit (Meth)acrylsäureestern beschrieben, die keine Urethangruppen enthalten.
In der EP-A 3 64 735 werden photopolymerisierbare Gemische beschrieben, die
  • - ein polymeres Bindemittel,
  • - eine radikalisch polymerisierbare Verbindung mit mindestens einer polymerisierbaren Gruppe,
  • - einen photoreduzierbaren Farbstoff,
  • - eine durch Strahlung spaltbare Trihalogenmethyl­ verbindung und
  • - eine Metallocenverbindung, insbesondere ein Titanocen oder Zirkonocen,
enthalten. Als Metallocene werden solche eingesetzt, die als Liganden zwei ggf. substituierte Cyclopentadienyl­ reste und zwei substituierte Phenylreste tragen. In der nicht vorveröffentlichten älteren deutschen Patentanmel­ dung P 40 07 428.5 werden photopolymerisierbare Gemische der vorstehenden Zusammensetzung beschrieben, die als Me­ tallocen ein Dicyclopentadienyl-bis-2,4,6-trifluor-phe­ nyl-titan oder -zirkon enthalten. Diese Gemische weisen eine außerordentlich hohe Lichtempfindlichkeit auf.
In der nicht vorveröffentlichten älteren deutschen Pa­ tentanmeldung P 40 11 023.0 wird ein Nachbehandlungsgerät für bildmäßig belichtete Druckplatten beschrieben, das eine Belichtungsstation zur ganzflächigen Belichtung der Druckplatte und eine Erwärmungsstation enthält. Die ganz­ flächige Belichtung erfolgt mit Licht im Spektralbereich von 500 bis 700 nm. Es werden photopolymerisierbare Druckplatten verarbeitet, über deren Zusammensetzung keine näheren Angaben gemacht werden.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstel­ lung von Druckformen, insbesondere Flachdruckformen, oder Photoresists durch bildmäßiges Belichten eines photopoly­ merisierbaren Aufzeichnungsmaterials, das bereits eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit aufweist, und geeignete Weiterverarbeitungsschritte vorzuschlagen, durch das sich der Energiebedarf bei der Bildbelichtung noch wesentlich herabsetzen läßt, so daß eine entsprechend erhöhte prak­ tische Lichtempfindlichkeit erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Photoresists durch bildmäßiges Bestrah­ len eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials vorgeschlagen, dessen photopolymerisierbare Schicht ein polymeres Bindemittel, eine radikalisch polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Verbindung mit mindestens einer endständigen ethylenischen Doppelbindung und einen bei Bestrahlung freie Radikale bildenden Polymerisations­ initiator bzw. eine Initiatorkombination enthält, wobei das Material nach der bildmäßigen Bestrahlung kurzzeitig erwärmt und dann entwickelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeich­ net, daß man als Radikale bildenden Polymerisations­ initiator eine Metallocenverbindung einsetzt und daß man das Material vor, zugleich mit oder nach der bildmäßigen Bestrahlung kurzzeitig mit sichtbarem Licht einer Wellen­ länge von mindestens 400 nm ohne Vorlage belichtet.
Das Erwärmen und vorlagenlose Belichten kann zweckmäßig in einer Vorrichtung erfolgen, wie sie in der älteren An­ meldung P 40 11 023.0 beschrieben ist. Die Reihenfolge der Belichtungsschritte ist beliebig, bevorzugt wird das Material zuerst bildmäßig belichtet bzw. bestrahlt, dann ohne Vorlage belichtet und schließlich erwärmt.
Die bildmäßige Bestrahlung kann vorzugsweise durch Pro­ jektion mit normalem Kopierlicht oder mit Laserstrahlung erfolgen. Als Projektionslichtquellen können z. B. Queck­ silberdampflampen, Xenonlampen, Metallhalogenidlampen, Blitzlichtlampen, Kohlenbogenlampen und dgl. eingesetzt werden, wobei die Intensität und bzw. oder Dauer der Be­ lichtung niedrig gehalten werden kann. Als Laserlicht­ quellen sind vor allem im sichtbaren Spektralbereich, z. B. bei 488 und 514 nm, emittierende Laser geeignet. Hier können mit Vorteil z. B. Argon-Ionen-Laser mit relativ geringer Leistung, z. B. 10 bis 25 mW, eingesetzt werden. Die Dosis der bildmäßigen Bestrahlung liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50% der Dosis, die zur vollständi­ gen Aushärung der Schicht ohne weitere Behandlung erfor­ derlich ist. Der Rest der erforderlichen Energiemenge wird erfindungsgemäß durch die Kombination von diffuser, d. h. vorlagenfreier Belichtung und Nacherwärmen zuge­ führt.
Zur Belichtung ohne Vorlage wird eine Lichtquelle relativ geringer Leistung, z. B. eine Leuchtstofflampe, ein­ gesetzt, die einen möglichst hohen Anteil an Licht einer Wellenlänge oberhalb 500 nm emittiert. Der Emissions­ bereich liegt im allgemeinen zwischen 400 und 700, bevor­ zugt zwischen 450 und 650 nm. Die Schichtoberfläche sollte im allgemeinen einer Intensität von etwa 10 bis 80 Lux ausgesetzt werden. Die Dosis muß so gewählt werden, daß sie an den zu härtenden Bildstellen zusammen mit der Bildbelichtung und der Wärmebehandlung eine vollständige Aushärtung bewirkt. Dabei ist zu beachten, daß die Nicht­ bildstellen durch die Diffusbelichtung in Kombination mit dem Erwärmen noch nicht so stark gehärtet werden, daß sie im Entwickler nicht mehr vollständig löslich sind. Die gewünschte Bilddifferenzierung läßt sich bei einer Bild­ belichtung bzw. -bestrahlung in dem oben angegebenen Be­ reich von 5 bis 50% der erforderlichen Strahlungsmenge erreichen.
Das Erwärmen erfolgt als letzte Behandlungsstufe vor dem Entwickeln in an sich bekannter Weise. Dabei wird das fertig belichtete Material etwa 10 Sekunden bis 2 Minuten auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 140, bevorzugt 80 bis 120°C, insbesondere 90 bis 110°C, erwärmt. In den meisten Fällen liegt die erforderliche Behandlungs­ zeit im Bereich zwischen 30 und 80 Sekunden. Dabei ist die Temperatur beim Erwärmen von Druckplatten auf Schichtträgern aus Metallen, insbesondere Aluminium, zweckmäßig auf der Rückseite der Platte, z. B. mit han­ delsüblichen Temperatur-Teststreifen, zu messen. Das Er­ wärmen kann durch Luftzirkulation, im Kontakt oder durch Infrarotstrahlung erfolgen.
Es wurde überraschend gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren nur bei ganz bestimmten photopolymerisierbaren Materialien zu der gewünschten Empfindlichkeitsstei­ gerung führt. So zeigte sich, daß eine entsprechende Nachbelichtung und Nacherwärmung praktisch keine Empfind­ lichkeitssteigerung bewirkt, wenn man ein bekanntes pho­ topolymerisierbares Material einsetzt, das als Photo­ initiator 9-Phenyl-acridin und als Monomeres Trimethy­ lolethantriacrylat enthält. Wenn man dagegen als Photo­ initiator ein Metallocen, insbesondere ein Titanocen oder Zirkonocen einsetzt, wird bei gleicher Behandlung eine Steigerung der Lichtempfindlichkeit um mehrere Stufen er­ reicht.
Die als Initiatoren eingesetzten Metallocene sind als solche und auch als Photoinitiatoren bekannt, z. B. aus den US-A 37 17 558, 45 90 287 und 47 07 432. Bevorzugt werden Metallocene von Elementen der IV. Nebengruppe des Periodensystems, insbesondere Verbindungen des Titans und Zirkons. Derartige Verbindungen sind in der EP-A 3 64 735, beschrieben. Von den zahlreichen bekannten Metallocenen, insbesondere Titanocenen, werden Verbindungen der all­ gemeinen Formel
bevorzugt. In dieser Formel bedeuten
Me ein vierbindiges Metallatom, insbesondere Ti oder Zr,
R1 und R2 gleiche oder verschiedene Cyclopentadienyl­ reste, die substituiert sein können, und
R3 und R4 gleiche oder verschiedene Phenylreste, die auch substituiert sein können.
Die Cyclopentadienylgruppen können insbesondere durch Al­ kylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chloratome, Phe­ nyl- oder Cyclohexylreste substituiert oder durch Alky­ lengruppen miteinander verknüpft sein. Sie sind bevorzugt unsubstituiert oder durch Alkylreste oder Chloratome sub­ stituiert.
R3 und R4 sind bevorzugt Phenylgruppen, die in o-Stellung zur Bindung mindestens ein Fluoratom enthalten und im üb­ rigen durch Halogenatome, wie F, Cl oder Br, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine ggf. veretherte oder veresterte Polyoxyalkylengruppe oder eine heterocyclische Gruppe, z. B. einen Pyrrolylrest, substi­ tuiert sein können. Die Polyoxyalkylengruppe hat im all­ gemeinen 1 bis 6 Oxyalkyleneinheiten und steht bevorzugt in 4-Stellung des Phenylrests und kann durch einen Alkyl- oder Acylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen verethert bzw. verestert sein; sie ist insbesondere eine Polyoxy­ ethylengruppe.
Der Mengenanteil an Metallocenverbindung liegt im all­ gemeinen zwischen 0,01 und 10, vorzugsweise bei 0,05 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die photopolymerisierbare Schicht.
Die photopolymerisierbare Schicht kann als weiteren Pho­ toinitiatorbestandteil einen photoreduzierbaren Farbstoff enthalten. Geeignete Farbstoffe sind insbesondere Xan­ then-, Benzoxanthen-, Benzothioxanthen-, Thiazin-, Pyro­ nin, Porphyrin- oder Acridinfarbstoffe.
Geeignete Xanthen- und Thiazinfarbstoffe sind z. B. in der EP-A 2 87 817 beschrieben. Geeignete Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe sind in der DE-A 20 25 291 und der EP-A 3 21 828 beschrieben.
Als Porphyrinfarbstoff ist z. B. Hämatoporphyrin und als Acridinfarbstoff z. B. Acriflaviniumchlorid-Hydrochlorid geeignet.
Beispiele für Xanthenfarbstoffe sind Eosin B (C.I. Nr. 45 400), Eosin J (C.I. Nr. 45 380), Eosin alkohollöslich (C.I. 45 386), Cyanosin (C.I. Nr. 45 410), Bengalrosa, Ery­ throsin (C.I. Nr. 45 430), 2,3,7-Trihydroxy-9-phenyl-xan­ then-6-on und Rhodamin 6 G (C.I. Nr. 45 160).
Beispiele für Thiazinfarbstoffe sind Thionin (C.I. Nr. 52 000), Azur A (C.I. Nr. 52 005) und Azur C (C.I. Nr. 52 002).
Beispiele für Pyroninfarbstoffe sind Pyronin B (C.I. Nr. 45 010) und Pyronin GY (C.I. Nr. 45 005). Die Menge des photoreduzierbaren Farbstoffs liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 10, vorzugsweise zwischen 0,05 und 4 Gew.-% der Schicht.
Zur Steigerung der Lichtempfindlichkeit können die photo­ polymerisierbaren Schichten noch Verbindungen mit photolytisch spaltbaren Trihalogenmethylgruppen enthal­ ten, die als radikalbildende Photoinitiatoren für photo­ polymerisierbare Gemische an sich bekannt sind. Als derartige Coinitiatoren haben sich besonders Verbindungen mit Chlor und Brom, insbesondere Chlor, als Halogene be­ währt. Die Trihalogenmethylgruppen können direkt oder über eine durchkonjugierte Kette an einen aromatischen carbo- oder heterocyclischen Ring gebunden sein. Bevor­ zugt werden Verbindungen mit einem Triazinring im Grund­ körper, der bevorzugt 2 Trihalogenmethylgruppen trägt, insbesondere solche, wie sie in der EP-A 1 37 452, der DE-A 27 18 259 und der DE-A 22 43 621 beschrieben sind. Auch Verbindungen mit anderem Grundgerüst, die im kürzerwelli­ gen UV-Bereich absorbieren, z. B. Phenyltrihalogenmethyl­ sulfone oder Phenyltrihalogenmethylketone, z. B. das Phenyltribrommethylsulfon, sind geeignet. Die Halogen­ verbindungen werden im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,05 bis 4 Gew.-% der Schicht eingesetzt.
Die photopolymerisierbaren Schichten können ggf. noch weitere Initiatorbestandteile, z. B. Acridin-, Phenazin- oder Chinoxalinverbindungen, enthalten. Diese Verbindun­ gen sind als Photoinitiatoren bekannt und in den DE-C 20 27 467 und 20 39 861 beschrieben. Die Gesamtmenge an Po­ lymerisationsinitiatoren liegt im allgemeinen bei 0,05 bis 20, vorzugsweise bei 0,1 bis 10 Gew.-%.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete polymerisierbare Verbindungen sind bekannt und z. B. in den US-A 27 60 863 und 30 60 023 beschrieben.
Bevorzugte Beispiele sind Acryl- und Methacrylsäureester von zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykol­ diacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Acrylate und Methacrylate von Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit und von mehrwertigen alicyclischen Alkoholen oder N-substituierte Acryl- und Methacrylsäureamide. Mit Vorteil werden auch Umsetzungs­ produkte von Mono- oder Diisocyanaten mit Partialestern mehrwertiger Alkohole eingesetzt. Derartige Monomere sind in den DE-A 20 64 079, 23 61 041 und 28 22 190 beschrie­ ben.
Besonders bevorzugt werden polymerisierbare Verbindungen, die mindestens eine photooxydierbare und gegebenenfalls mindestens eine Urethangruppe im Molekül enthalten. Als photooxydierbare Gruppen kommen insbesondere Aminogrup­ pen, Harnstoffgruppen, Thiogruppen, die auch Bestandteile heterocyclischer Ringe sein können, Enolgruppen und Car­ boxylgruppen in Kombination mit olefinischen Doppel­ bindungen in Betracht. Beispiele für derartige Gruppen sind Triethanolamino-, Triphenylamino-, Thioharnstoff-, Imidazol-, Oxazol-, Thiazol-, Acetylacetonyl-, N-Phenyl­ glycin- und Ascorbinsäuregruppen. Polymerisierbare Verbindungen mit primären, sekundären und insbesondere tertiären Aminogruppen werden bevorzugt.
Beispiele für Verbindungen mit photooxydierbaren Gruppen sind Acryl- und Alkacrylsäureester der Formel I
R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylgruppe,
R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Al­ kylgruppe oder Alkoxyalkylgruppe,
R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe,
X1 eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
X2 eine (c+1)-wertige gesättigte Kohlen­ wasserstoffgruppe, in der bis zu 5 Methylengruppen durch Sauerstoffatome er­ setzt sein können,
D1 und D2 jeweils eine gesättigte Kohlenwasser­ stoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
E eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine cyclo­ aliphatische Gruppe mit 5 bis 7 Ringglie­ dern, die ggf. bis zu zwei N-, O- oder S- Atome als Ringglieder enthält, eine Arylen­ gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine heterocyclische aromatische Gruppe mit 5 oder 6 Ringgliedern,
a 0 oder eine Zahl von 1 bis 4,
b 0 oder 1,
c eine ganze Zahl von 1 bis 3,
m je nach Wertigkeit von Q 2, 3 oder 4 und
n eine ganze Zahl von 1 bis m
bedeutet, wobei alle Symbole gleicher Definition unter­ einander gleich oder verschieden sein können. Die Verbin­ dungen dieser Formel, ihre Herstellung und Verwendung sind ausführlich in der EP-A 2 87 818 beschrieben. Wenn in der Verbindung der allgemeinen Formel I mehr als ein Rest R oder mehr als ein Rest des in eckigen Klammern angege­ benen Typs an die zentrale Gruppe Q gebunden ist, so kön­ nen diese Reste untereinander verschieden sein. Verbindungen, in denen alle Substituenten von Q poly­ merisierbare Reste sind, d. h. in denen m=n ist, werden im allgemeinen bevorzugt. Im allgemeinen ist in nicht mehr als einem, bevorzugt in keinem Rest a=0, vorzugs­ weise ist a=1.
Wenn R eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist, hat diese im allgemeinen 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoff­ atome. Der Arylrest R kann im allgemeinen ein- oder zwei­ kernig, bevorzugt einkernig und gegebenenfalls durch Al­ kyl- oder Alkoxygruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome substituiert sein.
Wenn R5 und R6 Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppen sind, kön­ nen diese 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten. R7 ist be­ vorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, ins­ besondere eine Methylgruppe.
X1 ist bevorzugt ein geradkettiger oder verzweigter ali­ phatischer oder cycloaliphatischer Rest mit vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. X2 hat vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome, von denen bis zu 5 durch Sauerstoff­ atome ersetzt sein können. Wenn es sich um reine Kohlenstoffketten handelt, werden im allgemeinen solche mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ein­ gesetzt. X2 kann auch eine cycloaliphatische Gruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Cyclohexylen­ gruppe sein. D1 und D2 können gleich oder verschieden sein und bilden zusammen mit den beiden Stickstoffatomen einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 5 bis 10, vorzugsweise 6 Ringgliedern.
Wenn E eine Alkylengruppe ist, hat diese vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, als Arylengruppe ist es be­ vorzugt eine Phenylengruppe. Als cycloaliphatische Grup­ pen werden Cyclohexylengruppen, als aromatische Heterocy­ clen solche mit N oder S als Heteroatomen und mit 5 oder 6 Ringgliedern bevorzugt. Der Wert von c ist vorzugsweise 1.
Weitere geeignete Verbindungen mit photooxydierbaren Gruppen sind Verbindungen der Formel II
worin Q, R, R5, R6, R7, m und n die oben angegebene Be­ deutung haben und Q zusätzlich eine Gruppe
sein kann, worin E′ eine Gruppe der Formel III
ist, in der c die Bedeutung wie in Formel I hat; a′ und b′ sind ganze Zahlen von 1 bis 4.
Die Verbindungen dieser Formel, ihre Herstellung und Ver­ wendung sind ausführlich in der EP-A 3 16 706 beschrieben.
Weitere geeignete Verbindungen mit photooxydierbaren Gruppen sind Acryl- und Alkacrylsäureester der Formel IV
D³ eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, die mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet,
Z ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel
i und k ganze Zahlen von 1 bis 12,
n′ je nach Wertigkeit von Q′ 1, 2 oder 3 bedeutet, und R7, X1, X2, D1, D2, a und b die bei For­ mel I angegebene Bedeutung haben, wobei alle Symbole gleicher Definition untereinander gleich oder verschieden sein können und wobei in mindestens einem Substituenten an der Gruppe Q a=0 ist.
Von den Verbindungen der Formel IV werden solche be­ vorzugt, die außer einer Harnstoffgruppe mindestens eine Urethangruppe enthalten.
Das Symbol a ist in Formel IV vorzugsweise 0 oder 1; i ist vorzugsweise eine Zahl von 2 bis 10.
Die polymerisierbaren Verbindungen der Formel IV werden analog zu den Verbindungen der Formel I hergestellt. Die Verbindungen der Formel IV und ihre Herstellung sind aus­ führlich in der EP-A 3 55 387 beschrieben.
Der Mengenanteil der photopolymerisierbaren Schicht an polymerisierbaren Verbindungen beträgt im allgemeinen etwa 10 bis 80, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile.
Beispiele für verwendbare Bindemittel sind chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, Poly­ (meth)acrylsäurealkylester, bei denen die Alkylgruppe z. B. Methyl, Ethyl, n-Butyl, i-Butyl, n-Hexyl oder 2- Ethylhexyl ist, Copolymere der genannten (Meth)­ acrylsäurealkylester mit mindestens einem Monomeren, wie Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol oder Butadien; Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Acrylnitril-Co­ polymere, Polyvinylidenchlorid, Vinyliden­ chlorid/Acrylnitril-Copolymere, Polyvinylacetat, Poly­ vinylalkohol, Polyacrylnitril, Acrylnitril/Styrol-Copoly­ mere, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Polystyrol, Polymethylstyrol, Polyamide (z. B. Nylon-6), Polyurethane, Methylcellulose, Ethylcellulose, Acetylcellulose, Poly­ vinylformal und Polyvinylbutyral.
Besonders geeignet sind Bindemittel, die in Wasser unlös­ lich, in organischen Lösemitteln löslich und in wäßrig alkalischen Lösungen löslich oder zumindest quellbar sind.
Besonders erwähnt werden sollen Carboxylgruppen ent­ haltende Bindemittel, z. B. Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und/oder deren ungesättigten Homologen, wie Crotonsäure, Copolymerisate des Maleinsäureanhydrids oder seiner Halbester, Umsetzungsprodukte hydroxylgrup­ penhaltiger Polymerer mit Dicarbonsäureanhydriden sowie deren Mischungen.
Weiterhin geeignet sind Umsetzungsprodukte aus Polymeren, die H-acide Gruppen tragen, welche ganz oder teilweise mit aktivierten Isocyanaten umgesetzt wurden, wie bei­ spielsweise Umsetzungsprodukte aus hydroxylgruppenhalti­ gen Polymeren mit aliphatischen oder aromatischen Sulfo­ nylisocyanaten oder Phosphinsäureisocyanaten.
Darüber hinaus sind geeignet: Hydroxylgruppen enthaltende Polymere, wie beispielsweise Copolymere von Hydroxy­ alkyl(meth)acrylaten, Copolymere des Allylalkohols, Copo­ lymere des Vinylalkohols, Polyurethane oder Polyester, sowie Epoxyharze, sofern sie eine ausreichende Anzahl von freien OH-Gruppen tragen, oder derart modifiziert sind, daß sie in wäßrig-alkalischen Lösungen löslich sind, oder solche Polymere, die aromatisch gebundene Hydroxylgruppen tragen, wie beispielsweise Kondensationsprodukte von kondensationsfähigen Carbonylverbindungen insbesondere Formaldehyd, Acetaldehyd oder Aceton, mit Phenolen oder Copolymerisate der Hydroxystyrole. Schließlich lassen sich auch Copolymerisate des (Meth)acrylsäureamids mit Alkyl(meth)acrylaten verwenden.
Die vorstehend beschriebenen Polymeren sind insbesondere dann geeignet, wenn sie ein Molekulargewicht zwischen 500 und 200 000 oder darüber, bevorzugt 1000 bis 100 000 auf­ weisen und entweder Säurezahlen zwischen 10 und 250, be­ vorzugt von 20 bis 200, oder Hydroxylzahlen zwischen 50 und 750, bevorzugt von 100 bis 500, aufweisen. Die Menge des Bindemittels in der lichtempfindlichen Schicht be­ trägt im allgemeinen 20 bis 90, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-%.
Die photopolymerisierbaren Schichten können je nach ge­ planter Anwendung und je nach den gewünschten Eigenschaf­ ten verschiedenartige Stoffe als Zusätze enthalten. Bei­ spiele sind: Inhibitoren zur Verhinderung der thermischen Polymerisation der Monomeren, Wasserstoffdonatoren, Farb­ stoffe, gefärbte und ungefärbte Pigmente, Farbbildner, Indikatoren, Weichmacher und Kettenüberträger. Diese Be­ standteile sind zweckmäßig so auszuwählen, daß sie in dem für den Initiierungsvorgang wichtigen aktinischen Strah­ lungsbereich möglichst wenig absorbieren.
Als aktinische Strahlung soll im Rahmen dieser Beschrei­ bung jede Strahlung verstanden werden, deren Energie min­ destens der des sichtbaren Lichts entspricht. Geeignet ist vor allem sichtbares Licht und langwellige UV-Strah­ lung, aber auch kurzwellige UV-Strahlung, Laserstrahlung, Elektronen- und Röntgenstrahlung. Die Lichtempfindlich­ keit reicht von etwa 300 nm bis 700 nm.
Als Anwendungsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Ver­ fahren seien genannt: die photomechanische Herstellung von Druckformen für den Hochdruck, den Flachdruck, den Tiefdruck, den Siebdruck, von Reliefkopien, z. B. Her­ stellung von Texten in Blindenschrift, von Einzelkopien, Gerbbildern, Pigmentbildern usw.. Weiter ist das Verfah­ ren zur photomechanischen Herstellung von Ätzreservagen, z. B. für die Fertigung von Namensschildern, von kopier­ ten Schaltungen und für das Formteilätzen, anwendbar. Be­ sondere Bedeutung hat die Herstellung von Flachdruckplat­ ten und die Photoresisttechnik.
Als Schichtträger sind z. B. Aluminium, Stahl, Zink, Kup­ fer und Kunststoff-Folien, z. B. aus Polyethylen­ terephthalat oder Celluloseacetat, sowie Siebdruckträger, wie Perlongaze, geeignet. Es ist in vielen Fällen gün­ stig, die Trägeroberfläche einer Vorbehandlung (chemisch oder mechanisch) zu unterwerfen, deren Ziel es ist, die Haftung der Schicht richtig einzustellen, die lithogra­ phischen Eigenschaften der Trägeroberfläche zu verbessern oder das Reflexionsvermögen des Trägers im aktinischen Bereich der Kopierschicht herabzusetzen (Lichthofschutz).
Es ist im allgemeinen günstig, die photopolymerisierbaren Materialien während der Lichtpolymerisation dem Einfluß des Luftsauerstoffs weitgehend zu entziehen. Bei dünnen Kopierschichten ist es empfehlenswert, einen geeigneten, für Sauerstoff wenig durchlässigen Deckfilm aufzubringen. Dieser kann selbsttragend sein und vor der Entwicklung der Kopierschicht abgezogen werden. Für diesen Zweck sind z. B. Polyesterfilme geeignet. Der Deckfilm kann auch aus einem Material bestehen, das sich in der Entwick­ lerflüssigkeit löst oder mindestens an den nicht gehärte­ ten Stellen bei der Entwicklung entfernen läßt.
Hierfür geeignete Stoffe sind z. B. Polyvinylalkohol, Po­ lyphosphate, Zucker usw. Solche Deckschichten haben im allgemeinen eine Dicke von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 µm.
Zur Entwicklung werden die Materialien mit einer geeigne­ ten Entwicklerlösung, z. B. mit organischen Lösemitteln, aber bevorzugt mit einer schwach alkalischen wäßrigen Lö­ sung, behandelt, wobei die unbelichteten Anteile der Schicht entfernt werden und die belichteten Bereiche auf dem Träger zurückbleiben. Die Entwicklerlösungen können einen kleinen Anteil, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, an mit Wasser mischbaren organischen Lösemitteln enthal­ ten. Sie können ferner Netzmittel, Farbstoffe, Salze und andere Zusätze enthalten.
Bei der Entwicklung wird die gesamte Deckschicht zusammen mit den unbelichteten Bereichen der photopoly­ merisierbaren Schicht entfernt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für die Er­ findung angegeben. Darin stehen Gewichtsteile (Gt) und Volumteile (Vt) im Verhältnis von g zu ccm. Prozent- und Mengenverhältnisse sind, wenn nichts anderes angegeben ist, in Gewichtseinheiten zu verstehen.
Beispiele 1-7 (Vergleichsbeispiele)
Als Schichtträger für Druckplatten wurde elektrochemisch aufgerauhtes und anodisiertes Aluminium mit einer Oxid­ schicht von 3 g/m2 verwendet, das mit einer wäßrigen Lö­ sung von Polyvinylphosphonsäure vorbehandelt worden war. Der Träger wurde mit einer Lösung der folgenden Zusammen­ setzung überzogen. Dabei wurden alle Operationen unter Rotlicht durchgeführt:
2,84 Gt einer 22,3%igen Lösung eines Terpolymerisats aus Styrol, n-Hexylmethacrylat und Methacrylsäure (10 : 60 : 30) mit der Säurezahl 190 in Methylethylketon,
1,49 Gt Monomeres gemäß Tabelle 1,
0,04 Gt Eosin alkohollöslich (C. I. 45 386),
0,03 Gt 2,4-Bis-trichlormethyl-6-(4-styrylphenyl)-s- triazin und
0,01 Gt Dicyclopentadienyl-bis-pentafluorphenyl-titan in
22 Gt Propylenglykolmonomethylether.
Das Auftragen erfolgte durch Aufschleudern in der Weise, daß ein Trockengewicht von 2,4 bis 2,8 g/m2 erhalten wurde. Anschließend wurde die Platte zwei Minuten bei 100°C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Die Platte wurde dann mit einer 15%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylal­ kohol (12% Restacetylgruppen, K-Wert 4) beschichtet. Nach dem Trocknen wurde eine Deckschicht mit einem Ge­ wicht von 2,5 bis 4 g/m2 erhalten. Die erhaltene Druck­ platte wurde mittels einer 2 kW-Metallhalogenidlampe im Abstand von 110 cm unter unter einem 13-stufigen Belich­ tungskeil mit Dichteinkrementen von 0,15 belichtet. Um die Empfindlichkeit der Druckplatten im sichtbaren Licht zu testen, wurden auf den Belichtungskeil ein 3 mm star­ kes Kantenfilter der Firma Schott mit der Kanten­ durchlässigkeit von 455 nm und ein Silberfilm mit gleich­ mäßiger Schwärzung (Dichte 1,4) und gleichmäßiger Absorp­ tion über den wirksamen Spektralbereich als Graufilter montiert. Die Platten wurden 10 Sekunden belichtet, und danach eine Minute auf 100°C erwärmt. Anschließend wur­ den sie mit einem Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
120 Gt Natriummetasilikat × 9 H₂O,
2,13 Gt Strontiumchlorid,
1,2 Gt nichtionogenes Netzmittel (Kokosfettalkohol-Polyoxyethylenether mit ca. 8 Oxyethyleneinheiten) und
0,12 Gt Antischaummittel in
4000 Gt vollentsalztem Wasser.
Die Platten wurden mit fetter Druckfarbe eingefärbt. Es wurden die in Tabelle 2 angegebenen vollvernetzten Keil­ stufen erhalten.
Beispiel Nr.
Monomeres
1
Umsetzungsprodukt von 1 mol Triethanolamin mit 3 mol Isocyanatoethylmethacrylat,
2 Umsetzungsprodukt von 1 mol N,N′-Bis-β-hydroxyethyl-piperidin mit 2 mol Isocyanatoethylmethacrylat,
3 Umsetzungsprodukt von 1 mol Triethanolamin mit 3 mol Glycidylmethacrylat,
4 Umsetzungsprodukt von 1 mol 2,2,4-Trimethyl-hexamethylendiisocyanat mit 2 mol 2-Hydroxyethylmethacrylat,
5 Umsetzungsprodukt von 1 mol Hexamethylen-diisocyanat mit 1 mol 2-Hydroxy-ethylmethacrylat und 0,33 mol Triethanolamin,
6 Trimethylolethantriacrylat,
7 Umsetzungsprodukt von 1 mol Hexamethylendiisocyanat mit 0,5 mol 2-Hydroxy-ethylmethacrylat und 0,25 mol 2-Piperidinoethanol.
Beispiele 8-14
Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Druckplatten wurden wie dort hergestellt und bildmäßig belichtet. Sie wurden dann ganzflächig mit diffusem Licht aus einer Leuchtstofflampe, die Licht von etwa 400 bis 700 nm emit­ tiert und deren Spektralanteil unterhalb 500 nm durch ein Filter absorbiert wurde, mit einer Beleuchtungsstärke von 15 Lux 20 Sekunden nachbelichtet und dann wie in den Bei­ spielen 1 bis 7 nacherwärmt und entwickelt. Die Anzahl der erhaltenen Keilstufen ist in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Beispiel 15
Auf den in den Beispielen 1 bis 7 angegebenen Schicht­ träger wurde unter gleichen Bedingungen wie dort eine Lösung folgender Zusammensetzung so aufgeschleudert, daß ein Schichtgewicht von 2,5 g/m2 erhalten wurde:
2,84 Gt der in Beispiel 1 angegebenen Terpolymerisatlösung,
1,49 Gt Monomeres wie in Beispiel 7,
0,04 Gt Eosin alkohollöslich (C. I. 45386),
0,03 Gt 2,4-Bis-trichlormethyl-6-(4-styrylphenyl)-s- triazin und
0,01 Gt Dicyclopentadienyl-bis-2,4,6-trifluorphenyl-titan
22 Gt Propylenglykolmonomethylether.
Nach Auftragen einer Deckschicht aus Polyvinylalkohol wurde die Platte in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 7 5 Sekunden belichtet und dann entwickelt. Um die Empfindlichkeit der Druckplatte im sichtbaren Licht zu testen, wurde auf den Belichtungskeil ein 3 mm starkes Kantenfilter der Firma Schott mit der Kanten­ durchlässigkeit von 455 nm und ein Silberfilm mit gleich­ mäßiger Schwärzung (Dichte 1,1) als Graufilter montiert. Es wurden 8 bis 9 vollvernetzte Keilstufen erhalten. In einem weiteren Versuch wurde die Platte wie in den Bei­ spielen 8-14 angegeben diffus nachbelichtet. Es wurden 11 bis 12 vollvernetzte Keilstufen erhalten.
Die Druckplatten waren in beiden Fällen tonfrei entwic­ kelt und ergaben über 150 000 einwandfreie Drucke.
Beispiel 16
Eine wie in Beispiel 7 hergestellte photopolymerisierbare Druckplatte wurde in einem handelsüblichen Filmbelichter mittels eines Argon-Ionenlasers (λ= 488 nm) mit 182 µJ/cm2 bestrahlt und wie in Beispiel 7 ohne Nachbelichtung verarbeitet. Es wurden über 150 000 einwandfreie Drucke erhalten.
Eine gleiche Platte wurde nach der Laserbestrahlung mit 375 Luxsekunden wie in Beispiel 14 beschrieben nachbe­ lichtet. Es ergab sich, daß unter diesen Bedingungen nur eine Bestrahlungsenergie von 32 µJ/cm2 erforderlich war, um die Platte vollständig zu härten. Es wurden wiederum über 150 000 Drucke erhalten.
Wenn in einem weiteren Versuch eine Nachbelichtung von 500 Luxsekunden vorgenommen wurde, waren für die Laserbe­ bilderung nur 18 µJ/cm2 erforderlich.
Beispiel 17
Die Beschichtungslösung aus Beispiel 7 wurde auf eine biaxial verstreckte 35 µm dicke Polyethylenterephtha­ latfolie so aufgeschleudert, daß nach dem Trocknen ein Schichtgewicht von 15 g/m2 erhalten wurde. Die Schicht wurde drei Minuten bei 100°C im Umlufttrockenschrank nachgetrocknet. Anschließend wurde die Schicht bei 115°C mit 1,5 m/min auf einen gereinigten Träger laminiert, der aus einer Isolierstoffplatte mit 35 µm Kupferauflage be­ stand.
Die Schicht wurde mittels einer 2 kW-Metallhalogenidlampe (140 cm Abstand) unter einem Kantenfilter 455 nm, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit einem Stufenkeil als Vorlage 30 Sekunden belichtet, wie in den Beispielen 1 bis 7 nachbelichtet, nacherwärmt und nach dem Abziehen der Fo­ lie mit 0,8%iger Sodalösung in einem Sprühprozessor 20 Sekunden entwickelt. Es wurden 8 vollvernetzte Keilstufen erhalten. Die vernetzte Schicht war gegen die in der Lei­ terplattentechnik übliche Eisen-III-chlorid-Lösung resi­ stent. Die Ätzfestigkeit war gut.
Beispiel 18 (Vergleichsbeispiel)
Auf den in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Schicht­ träger wurde die folgende Beschichtungslösung aufgebracht und getrocknet:
1,4 Gt eines Methacrylsäure/Methylmethacrylat-Mischpolymerisats mit der Säurezahl 115,
1,4 Gt Trimethylolethantriacrylat,
0,2 Gt Di-hydroxyethoxy-hexan und
0,05 Gt 9-Phenyl-acridin in
13 Gt 2-Methoxy-ethanol
Die Platte wurde 35 Sekunden mittels einer 5000-W-Me­ tallhalogenidlampe unter einem Stufenkeil belichtet und wie in Beispiel 1 nacherwärmt. Es wurden 6 bis 7 vollver­ netzte Keilstufen erhalten. In einem weiteren Versuch wurde eine gleiche Platte nur 15 Sekunden belichtet, nach der Bildbelichtung mit 300 Luxsekunden diffus nachbelich­ tet und dann erwärmt. Es wurde kein Bild erhalten. Wenn bei unveränderter Bildbelichtung von 35 Sekunden mit 300 Luxsekunden diffus nachbelichtet wurde, wurden ebenfalls 6 bis 7 vollvernetzte Keilstufen erhalten.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Pho­ toresists durch bildmäßiges Bestrahlen eines photo­ polymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials, dessen photopolymerisierbare Schicht ein polymeres Binde­ mittel, eine radikalisch polymerisierbare ethyle­ nisch ungesättigte Verbindung mit mindestens einer endständigen ethylenischen Doppelbindung und einen bei Bestrahlung freie Radikale bildenden Poly­ merisationsinitiator bzw. eine Initiatorkombination enthält, wobei das Material nach der bildmäßigen Be­ strahlung kurzzeitig erwärmt und dann entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Radikale bildenden Polymerisationsinitiator eine Metallocen­ verbindung einsetzt und daß man das Material vor, zugleich mit oder nach der bildmäßigen Bestrahlung kurzzeitig mit sichtbarem Licht einer Wellenlänge von mindestens 400 nm ohne Vorlage belichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material bildmäßig mit einer Strahlungs­ energie bestrahlt, die 5 bis 50% derjenigen Energie entspricht, die ohne vorlagenfreie Belichtung und ohne Nacherwärmen zur vollständigen Aushärtung der Schicht erforderlich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die bildmäßige Bestrahlung mit Laserlicht durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die bildmäßige Bestrahlung durch Projek­ tionsbelichtung mit aktinischem Licht durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das bildmäßig bestrahlte Material auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 140°C nacherwärmt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Material 10 bis 120 Sekunden nacherwärmt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Nacherwärmung und Nachbelich­ tung so dosiert, daß die Bildstellen vollständig ausgehärtet werden und die Nichtbildstellen im Ent­ wickler vollständig löslich bleiben.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das photopolymerisierbare Aufzeichnungs­ material zuerst bildmäßig bestrahlt, dann ohne Vor­ lage belichtet und danach erwärmt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der photopolymerisierbaren Schicht einen photoreduzierbaren Farbstoff als Coinitiator zu­ setzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radikalisch polymerisierbare Verbindung mindestens eine photooxydierbare Gruppe enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man der photopolymerisierbaren Schicht zusätz­ lich eine durch Strahlung spaltbare Trihalogen­ methylverbindung zusetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallocen ein Titanocen oder Zirkonocen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der photoreduzierbare Farbstoff ein Xanthen-, Thiazin-, Pyronin-, Porphyrin- oder Acridinfarbstoff ist.
DE4013358A 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zur herstellung von druckformen oder photoresists durch bildmaessiges bestrahlen eines photopolymerisierbaren aufzeichnungsmaterials Withdrawn DE4013358A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013358A DE4013358A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zur herstellung von druckformen oder photoresists durch bildmaessiges bestrahlen eines photopolymerisierbaren aufzeichnungsmaterials
ES91106188T ES2106039T3 (es) 1990-04-26 1991-04-18 Procedimiento para la obtencion de moldes de imprenta o substancias fotoendurecibles mediante irradiacion correspondiente a la imagen de un material de registro fotopolimerizable.
EP91106188A EP0453953B1 (de) 1990-04-26 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Photoresists durch bildmässiges Bestrahlen eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials
DE59108857T DE59108857D1 (de) 1990-04-26 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Photoresists durch bildmässiges Bestrahlen eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials
KR1019910006545A KR0180737B1 (ko) 1990-04-26 1991-04-24 광중합성 기록물질의 상 조사에 의한 인쇄 조판 또는 감광성 내식막의 제조방법
FI911979A FI103696B1 (fi) 1990-04-26 1991-04-24 Menetelmä painolevyjen ja fotoresistien valmistamiseksi valopolymeroituvan tallennusmateriaalin kuvan mukaista säteilytystä käyttäen
BR919101676A BR9101676A (pt) 1990-04-26 1991-04-25 Processo para a producao de moldes de impressao ou"fotoresists"mediante irradiacao com formacao de imagem de um material,de registro fotopolimerizavel
IE138991A IE911389A1 (en) 1990-04-26 1991-04-25 Process for the production of printing formes or¹photoresists by imagewise irradiation of a¹photopolymerizable recording material
JP03122425A JP3118520B2 (ja) 1990-04-26 1991-04-25 光重合性記録材料の造像的照射による印刷板またはフォトレジストの製法
CA002041191A CA2041191A1 (en) 1990-04-26 1991-04-25 Process for the production of printing forms or photoresists by imagewise irradiation of a photopolymerizable recording material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013358A DE4013358A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zur herstellung von druckformen oder photoresists durch bildmaessiges bestrahlen eines photopolymerisierbaren aufzeichnungsmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013358A1 true DE4013358A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6405164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013358A Withdrawn DE4013358A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zur herstellung von druckformen oder photoresists durch bildmaessiges bestrahlen eines photopolymerisierbaren aufzeichnungsmaterials
DE59108857T Expired - Fee Related DE59108857D1 (de) 1990-04-26 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Photoresists durch bildmässiges Bestrahlen eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59108857T Expired - Fee Related DE59108857D1 (de) 1990-04-26 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Photoresists durch bildmässiges Bestrahlen eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0453953B1 (de)
JP (1) JP3118520B2 (de)
KR (1) KR0180737B1 (de)
BR (1) BR9101676A (de)
CA (1) CA2041191A1 (de)
DE (2) DE4013358A1 (de)
ES (1) ES2106039T3 (de)
FI (1) FI103696B1 (de)
IE (1) IE911389A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684522A1 (de) 1994-05-27 1995-11-29 Sun Chemical Corporation Für Bestrahlung im sichtbaren Bereich empfindliche Zusammensetzung und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE4338437C2 (de) * 1992-11-10 1998-11-05 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Lichtempfindliche Harzzusammensetzung
US7285372B2 (en) 2002-11-28 2007-10-23 Kodak Graphic Communications Gmbh Radiation-sensitive elements and their storage stability
WO2008090640A1 (ja) 2007-01-23 2008-07-31 Fujifilm Corporation オキシム化合物、感光性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに液晶表示素子
WO2008138732A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Basf Se Oxime ester photoinitiators
EP2402315A1 (de) 2007-05-11 2012-01-04 Basf Se Oximester-Fotoinitiatoren
WO2012045736A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Basf Se Oxime ester derivatives of benzocarbazole compounds and their use as photoinitiators in photopolymerizable compositions
DE102011006189A1 (de) * 2011-03-28 2012-06-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Belichten einer lichtempfindlichen Schicht
WO2013083505A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Basf Se Oxime ester photoinitiators
WO2013167515A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Basf Se Oxime ester photoinitiators
WO2015004565A1 (en) 2013-07-08 2015-01-15 Basf Se Oxime ester photoinitiators
US9051397B2 (en) 2010-10-05 2015-06-09 Basf Se Oxime ester
WO2016034963A1 (en) 2014-09-04 2016-03-10 Basf Se Polycyclic photoinitiators
US9701762B2 (en) 2012-10-19 2017-07-11 Basf Se Hybrid photoinitiators
WO2018041935A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Igm Group B.V. Polycyclic glyoxylates as photoinitiators

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL106619A0 (en) * 1993-08-08 1993-12-08 Scitex Corp Ltd Apparatus and method for exposing a photosensitive substrate
JPH07134409A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Nippon Kayaku Co Ltd 光造形用樹脂組成物
JPH08240908A (ja) * 1994-12-29 1996-09-17 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 感光性樹脂組成物、それを用いた感光性平版印刷版、および平版印刷用版材の製造方法
US7074546B2 (en) 2002-06-24 2006-07-11 Konica Corporation Light sensitive planographic printing plate precursor and its processing method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784378A (en) * 1971-10-18 1974-01-08 Du Pont Double-exposure method for producing reverse images in photopolymers
DE3832032A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338437C2 (de) * 1992-11-10 1998-11-05 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Lichtempfindliche Harzzusammensetzung
EP0684522A1 (de) 1994-05-27 1995-11-29 Sun Chemical Corporation Für Bestrahlung im sichtbaren Bereich empfindliche Zusammensetzung und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
US7285372B2 (en) 2002-11-28 2007-10-23 Kodak Graphic Communications Gmbh Radiation-sensitive elements and their storage stability
WO2008090640A1 (ja) 2007-01-23 2008-07-31 Fujifilm Corporation オキシム化合物、感光性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに液晶表示素子
WO2008138732A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Basf Se Oxime ester photoinitiators
EP2402315A1 (de) 2007-05-11 2012-01-04 Basf Se Oximester-Fotoinitiatoren
US9051397B2 (en) 2010-10-05 2015-06-09 Basf Se Oxime ester
WO2012045736A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Basf Se Oxime ester derivatives of benzocarbazole compounds and their use as photoinitiators in photopolymerizable compositions
DE102011006189A1 (de) * 2011-03-28 2012-06-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Belichten einer lichtempfindlichen Schicht
WO2013083505A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Basf Se Oxime ester photoinitiators
US9365515B2 (en) 2011-12-07 2016-06-14 Basf Se Oxime ester photoinitiators
EP2963015A1 (de) 2012-05-09 2016-01-06 Basf Se Oximester-photoinitiatoren
US11204554B2 (en) 2012-05-09 2021-12-21 Basf Se Oxime ester photoinitiators
EP2963014A1 (de) 2012-05-09 2016-01-06 Basf Se Oximester-photoinitiatoren
EP2963016A1 (de) 2012-05-09 2016-01-06 Basf Se Oximester-photoinitiatoren
WO2013167515A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Basf Se Oxime ester photoinitiators
US9864273B2 (en) 2012-05-09 2018-01-09 Basf Se Oxime ester photoinitiators
US11209733B2 (en) 2012-05-09 2021-12-28 Basf Se Oxime ester photoinitiators
EP3354641A1 (de) 2012-05-09 2018-08-01 Basf Se Oximester-fotoinitiatoren
US11209734B2 (en) 2012-05-09 2021-12-28 Basf Se Oxime ester photoinitiators
US10488756B2 (en) 2012-05-09 2019-11-26 Basf Se Oxime ester photoinitiators
US9701762B2 (en) 2012-10-19 2017-07-11 Basf Se Hybrid photoinitiators
WO2015004565A1 (en) 2013-07-08 2015-01-15 Basf Se Oxime ester photoinitiators
WO2016034963A1 (en) 2014-09-04 2016-03-10 Basf Se Polycyclic photoinitiators
US10113075B2 (en) 2014-09-04 2018-10-30 Igm Malta Limited Polycyclic photoinitiators
WO2018041935A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Igm Group B.V. Polycyclic glyoxylates as photoinitiators

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04261544A (ja) 1992-09-17
FI911979A (fi) 1991-10-27
EP0453953A2 (de) 1991-10-30
KR910018851A (ko) 1991-11-30
FI103696B (fi) 1999-08-13
DE59108857D1 (de) 1997-10-30
JP3118520B2 (ja) 2000-12-18
KR0180737B1 (ko) 1999-04-01
FI103696B1 (fi) 1999-08-13
BR9101676A (pt) 1991-12-10
ES2106039T3 (es) 1997-11-01
IE911389A1 (en) 1991-11-06
CA2041191A1 (en) 1991-10-27
EP0453953B1 (de) 1997-09-24
EP0453953A3 (en) 1992-12-02
FI911979A0 (fi) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445624B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0364735B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0359060B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Kopien
EP0287817B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
JP2509288B2 (ja) 重合可能な化合物、これを含有する放射線重合可能な混合物及び放射線重合可能な記録材料
EP0453953B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Photoresists durch bildmässiges Bestrahlen eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials
EP0284938B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0447930B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
JP2840640B2 (ja) 光重合可能な記録材料
JP2736124B2 (ja) 光重合可能な記録材料
EP0355387B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE3843204A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
DE3743457A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE4217495A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0321826B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0321827B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE2710417A1 (de) Photopolymerisierbare massen und verfahren zur erzeugung von positiven oder negativen bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee