DE2710417A1 - Photopolymerisierbare massen und verfahren zur erzeugung von positiven oder negativen bildern - Google Patents
Photopolymerisierbare massen und verfahren zur erzeugung von positiven oder negativen bildernInfo
- Publication number
- DE2710417A1 DE2710417A1 DE19772710417 DE2710417A DE2710417A1 DE 2710417 A1 DE2710417 A1 DE 2710417A1 DE 19772710417 DE19772710417 DE 19772710417 DE 2710417 A DE2710417 A DE 2710417A DE 2710417 A1 DE2710417 A1 DE 2710417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- radiation
- radical
- radicals
- exposure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 96
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 88
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 40
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 26
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 25
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 23
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 6
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000743 hydrocarbylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- YWSPWKXREVSQCA-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethoxy-2-nitrobenzaldehyde Chemical compound COC1=CC(C=O)=C([N+]([O-])=O)C=C1OC YWSPWKXREVSQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 22
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 18
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 16
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 16
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 7
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 6
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MNKXKHNBVFVMKW-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis[[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]methylidene]cyclopentan-1-one Chemical compound CC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=C(CC1)C(=O)C1=CC1=CC=C(N(CC)CC)C=C1C MNKXKHNBVFVMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 5
- COLPLFZHPXIFCQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CNC=C(C(O)=O)C1 COLPLFZHPXIFCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 4
- ZYURHZPYMFLWSH-UHFFFAOYSA-N octacosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC ZYURHZPYMFLWSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 4
- OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-acetyloxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCOCCOC(C)=O OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 2-mercapto-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(S)=NC2=C1 FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWGNFIQXBYRDCH-UHFFFAOYSA-N 1,4-diethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=C(OCC)C=C1 VWGNFIQXBYRDCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LKMTWSXHYWEPCP-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dimethoxy-2-nitrobenzene Chemical compound COC1=CC(C=C)=C([N+]([O-])=O)C=C1OC LKMTWSXHYWEPCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSMKYQUHXQAVKG-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-2-propan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O BSMKYQUHXQAVKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXAYEPUDXSKVHS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-4,5-bis(3-methoxyphenyl)-1h-imidazole Chemical class COC1=CC=CC(C2=C(NC(=N2)C=2C(=CC=CC=2)Cl)C=2C=C(OC)C=CC=2)=C1 RXAYEPUDXSKVHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYHJWLAPKITUMU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-nitrophenyl)oxirane Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C1OC1 KYHJWLAPKITUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- YJIHPMSQOPZABY-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosobenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1N=O YJIHPMSQOPZABY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCSGHNKDXGYELG-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethoxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCOC1=CC=CC=C1 XCSGHNKDXGYELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYPMBQZAVBFUIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl catechol dimethyl ether Natural products COC1=CC=C(C)C=C1OC GYPMBQZAVBFUIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 2
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- SFVWPXMPRCIVOK-UHFFFAOYSA-N cyclododecanol Chemical compound OC1CCCCCCCCCCC1 SFVWPXMPRCIVOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003975 dentin desensitizing agent Substances 0.000 description 2
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 2
- GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCO GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QHMGJGNTMQDRQA-UHFFFAOYSA-N dotriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC QHMGJGNTMQDRQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diamine Chemical compound CCCCCC(N)N SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCOAVUHOIJMIBW-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-1,2-dione Chemical class C1=CC=C2C(C=CC(C3=O)=O)=C3C=CC2=C1 SCOAVUHOIJMIBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOKKLAPDPPUKOC-UHFFFAOYSA-N (4-benzoyl-3-prop-2-enoyloxyphenyl) prop-2-enoate 1-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C(C=C)(=O)OC1=C(C(=O)C2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)OC(C=C)=O.C(C=C)(=O)OC(CN1C(CCC1=O)=O)C WOKKLAPDPPUKOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYWGNBFHIFRNEP-UHFFFAOYSA-N (4-benzoylphenyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1=CC(OC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 RYWGNBFHIFRNEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYBJDPMCPTGEE-UHFFFAOYSA-N (4-benzoylphenyl) prop-2-enoate Chemical compound C1=CC(OC(=O)C=C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 LTYBJDPMCPTGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BATOPAZDIZEVQF-MQQKCMAXSA-N (E,E)-2,4-hexadienal Chemical compound C\C=C\C=C\C=O BATOPAZDIZEVQF-MQQKCMAXSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STGGZEMXDCXFEU-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichloro-4,5-dimethylbenzene Chemical group CC1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C STGGZEMXDCXFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC1=CC=CC=C1 OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(4-methoxyphenoxy)propan-2-ol Chemical compound COC1=CC=C(OCC(O)CN)C=C1 KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MELAKKQWPKPSIU-UHFFFAOYSA-N 1-benzhydryl-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MELAKKQWPKPSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKVLTUQLNXVANB-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C=C VKVLTUQLNXVANB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZILXIZUBLXVYPI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C=O)C([N+]([O-])=O)=C1 ZILXIZUBLXVYPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDKSQNHUHMMKPP-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(4-methoxyphenyl)-4-phenyl-1h-imidazole Chemical class C1=CC(OC)=CC=C1C1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC(OC)=CC=2)N1 MDKSQNHUHMMKPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMZQSAMHIQBMLW-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(O)=O)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O RMZQSAMHIQBMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARKDCHXUGNPHJU-UHFFFAOYSA-N 2,7-dimethylocta-2,6-dienediamide Chemical compound NC(=O)C(C)=CCCC=C(C)C(N)=O ARKDCHXUGNPHJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTWRMVAKUSJNBK-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4,5-diphenyl-1h-imidazole Chemical class COC1=CC(OC)=CC=C1C1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)N1 CTWRMVAKUSJNBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSWNXQGJAPQOID-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-4,5-diphenyl-1h-imidazole Chemical class ClC1=CC=CC=C1C1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)N1 NSWNXQGJAPQOID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHRWPYOTGCOJP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-fluorophenyl)-4,5-diphenyl-1h-imidazole Chemical class FC1=CC=CC=C1C1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)N1 UIHRWPYOTGCOJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIOGJAPOAUEYJO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyphenyl)-4,5-diphenyl-1h-imidazole Chemical class COC1=CC=CC=C1C1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)N1 XIOGJAPOAUEYJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHAXDUJFRIRFLY-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methoxyphenyl)-1h-imidazole Chemical class COC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 RHAXDUJFRIRFLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNFCQJAJPFWBDJ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methoxyphenyl)-4,5-diphenyl-1h-imidazole Chemical class C1=CC(OC)=CC=C1C1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)N1 SNFCQJAJPFWBDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZYZPHPDKCTFFH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylsulfanylphenyl)-4,5-diphenyl-1h-imidazole Chemical class C1=CC(SC)=CC=C1C1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)N1 GZYZPHPDKCTFFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 2-(dibutylamino)ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCCC IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEULOFHGYOFYEC-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)benzonitrile Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C#N OEULOFHGYOFYEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPMUZECMAFLDQO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hexanoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCCCC WPMUZECMAFLDQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJGHMLJGPSVSLF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-octanoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCCCCCC YJGHMLJGPSVSLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRCANULOAKCZIT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-prop-2-enoyloxyethyl)phenyl]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCC1=CC=C(CCOC(=O)C=C)C=C1 CRCANULOAKCZIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZMLJEYQUZKERO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(2-methylphenyl)-2-phenylethanone Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 VZMLJEYQUZKERO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[(2-methylprop-2-enoylamino)methyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCNC(=O)C(C)=C TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWKITSNTDAEDT-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C=O CMWKITSNTDAEDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXYQEGMSGMXGGK-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 AXYQEGMSGMXGGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- GGRBZHPJKWFAFZ-UHFFFAOYSA-N 3,4-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC(OC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C GGRBZHPJKWFAFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCOC(=O)C(C)=C HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIDAYOSPDNUKP-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)benzene-1,2-diamine Chemical compound NC1=CC=CC(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1N DNIDAYOSPDNUKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCOC(=O)C=C GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPZGXONNVLTQDE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 SPZGXONNVLTQDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKVNTDAQHBEAW-UHFFFAOYSA-N 4-formyl-3-nitrobenzonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C#N)=CC=C1C=O KNKVNTDAQHBEAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUVFDRQPRHMKQ-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3-carboxylic acid Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(O)=O)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O QRUVFDRQPRHMKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRDKEFKXRIKZIA-UHFFFAOYSA-N C(=O)(OC(C)C)C1=CNC=C(C1)C(=O)OC(C)C Chemical compound C(=O)(OC(C)C)C1=CNC=C(C1)C(=O)OC(C)C MRDKEFKXRIKZIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl adipate Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCC(=O)OC(C)C ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N Leucocrystal Violet Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100496104 Mus musculus Clec2d gene Proteins 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N Octicizer Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCC(CC)CCCC)OC1=CC=CC=C1 CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100274534 Rattus norvegicus Clec2d11 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100274532 Rattus norvegicus Ocil gene Proteins 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDMKOESKPAVFJF-UHFFFAOYSA-N [4-(2-methylprop-2-enoyloxy)phenyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 MDMKOESKPAVFJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVZKNTXLUCACAT-UHFFFAOYSA-N [4-(dimethylamino)-4-methoxycyclohexa-1,5-dien-1-yl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(OC)(N(C)C)CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 OVZKNTXLUCACAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTHJXHFANRRUOU-UHFFFAOYSA-N [4-[4-(dimethylamino)benzoyl]phenyl] prop-2-enoate Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 FTHJXHFANRRUOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQJMIGFUCAZDHB-UHFFFAOYSA-N [4-benzoyl-1-(diethylamino)cyclohexa-2,4-dien-1-yl] prop-2-enoate Chemical compound C(C=C)(=O)OC1(CC=C(C(=O)C2=CC=CC=C2)C=C1)N(CC)CC IQJMIGFUCAZDHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJGAXDUUPRFUNG-UHFFFAOYSA-N acridine-1,2-dione Chemical compound C1=CC=C2C=C(C(C(=O)C=C3)=O)C3=NC2=C1 GJGAXDUUPRFUNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- PIPBVABVQJZSAB-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC=C PIPBVABVQJZSAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLHKEWQKOHJIMH-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) benzene-1,3-disulfonate Chemical compound C=COS(=O)(=O)C1=CC=CC(S(=O)(=O)OC=C)=C1 FLHKEWQKOHJIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHXBXGHGYCSRAP-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC=C)C=C1 IHXBXGHGYCSRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZARYXGAVDEJAY-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) butane-1,4-disulfonate Chemical compound C=COS(=O)(=O)CCCCS(=O)(=O)OC=C SZARYXGAVDEJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJCHRUXIDGEWDK-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) butanedioate Chemical compound C=COC(=O)CCC(=O)OC=C AJCHRUXIDGEWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) hexanedioate Chemical compound C=COC(=O)CCCCC(=O)OC=C JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-AKLPVKDBSA-N carbane Chemical compound [15CH4] VNWKTOKETHGBQD-AKLPVKDBSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N cyclododecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCC1 DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- 229940086559 methyl benzoin Drugs 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQCFXPARMSSRRK-UHFFFAOYSA-N n-[6-(prop-2-enoylamino)hexyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCCCCCCNC(=O)C=C YQCFXPARMSSRRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEZDDPMMPIDMGJ-UHFFFAOYSA-N pentamethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C(C)=C1C BEZDDPMMPIDMGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930187593 rose bengal Natural products 0.000 description 1
- 229940081623 rose bengal Drugs 0.000 description 1
- STRXNPAVPKGJQR-UHFFFAOYSA-N rose bengal A Natural products O1C(=O)C(C(=CC=C2Cl)Cl)=C2C21C1=CC(I)=C(O)C(I)=C1OC1=C(I)C(O)=C(I)C=C21 STRXNPAVPKGJQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDNLFJGJEQUWRB-UHFFFAOYSA-N rose bengal free acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C(O)=C(I)C=C21 VDNLFJGJEQUWRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BATOPAZDIZEVQF-UHFFFAOYSA-N sorbic aldehyde Natural products CC=CC=CC=O BATOPAZDIZEVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
DEICHMANNHAUS AM HAUPFU'MINHOF
Photopolymerisierbare Massen und Verfahren zur Erzeugung von positiven oder negativen Bildern.
Die Erfindung betrifft photopolymerisierbare Massen und Verfahren zur Herstellung von polymeren Positiv- und
Negativbildern aus diesen Massen.
Bei den bekannten Systemen zur Erzeugung von Polymerbildem werden polymere Negativbilder hergestellt, d.h. die
photopolymerisierbare Schicht wird durch eine Arbeitsvorlaqe belichtet, wobei ein polymeres Negativbild
entsteht. Unter "polymeren) Negativbild" ist ein Polymerbild zu verstehen, das den transparenten Teilen der
Transparentvorlage entspricht.
Kürzlich wurden Systeme entwickelt, die die Herstellung von polymeren Positivbildern ermöglichen. Ein solches
System wird in der BE-PS 818 371 beschrieben. Bei diesem System wird
a) ein Trägermaterial mit einer photopolymerisierbaren Masse beschichtet, die
1) eine nicht-gasförmige äthylenisch ungesättigte, polymerisierbare
Verbindung
709839/0781
Telefon: (02 31) 23 45 41 - 4 - Tete»: 888 2307 dopa d - Telegramm: Dompatent Köln
"*" 27 1OA 1 7
2) 0,001 bis 1,0 Gew.-Teil eines organischen, strahlungsempfindlichen,
freie Radikale bildenden Systems pro Gew.-Teil der polymerisierbaren Verbindung und
3) 0,1 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die photopolymerisierbare
Masse) eines Nitrosodimeren enthält,
b) die photopolymerisierbare Schicht durch eine Transparentvorlage
mit Strahlung belichtet, die wenigstens zum Teil eine Wellenlänge von weniger als 3400 A hat,
wodurch das Nitrosodimere zu einem die Polymerisation hemmenden Nitrosomonomeren in den von der Strahlung
getroffenen Bereichen dissoziiert wird, und
c) ein größerer Teil der photopolymerisierbaren Schicht mit Strahlung belichtet, die im wesentlichen auf
Wellenlängen von mehr als 3400 A begrenzt ist, wodurch in den Bereichen, die von der zweiten Strahlung,
aber nicht von der ersten Strahlung bildmäßig belichtet worden sind, ein polymeres Positivbild entsteht.
Dieses System ermöglicht zwar die Herstellung ausgezeichneter polymerer Positivbilder, jedoch weist es den Nach-
-teil eines begrenzten Zeitfaktors auf. Die zweite Belichtung muß bald nach der ersten Belichtung vorgenommen
werden, da das während der ersten Belichtung gebildete Nitrosomonomere sich zum inaktiven Nitrosodimeren zurückbilden
kann. Erwünscht wäre ferner ein System, das nicht von einer Belichtung mit einer solchen kurzwelligen
Strahlung abhängig ist.
Ein weiteres System zur Herstellung von polymeren Positivbildern wird in der US-PS 3 556 794 beschrieben. Bei
diesem System wird ein photopolymerisierbares Material, das
1) ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres,
2) ein Photopolymerisationsinitiatorsystem aus einem photooxydierenden Farbstoff und einem Reduktionsmittel
709839/0781
für den Farbstoff und
3) ein ionisierbares desensibilisierendes Mittel enthält, das eine Nitrobenzylkomponente in Kombination mit
einer Carboxylatgruppe enthält,
bildmäßig mit Strahlung im Wellenlängenbereich von 2000 bis 4000 A belichtet, wodurch die Polymerisation durch
Desensibilisierung des Initiatorsystems inhibiert wird, und das photopolymerisierbare Material mit Strahlung im
Wellenlängenbereich von 3800 bis 7200 8 belichtet, wodurch in dem nicht bildmäßig belichteten Bereich ein
Polymerbijd entsteht. Dieses System hat den Nachteil, daß die desensibilisierende Wirkung des Desensibilisierungsmittels
nur vorübergehend ist. In der genannten US-Patentschrift wird festgestellt, daß die Desensibilisierung
"bis zu etwa 15 oder mehr Minuten andauert". Im Beispiel 1 folgt die zweite Belichtung 30 Sekunden nach
der bildmäßigen Belichtung.
Gegenstand der Erfindung ist eine photopolymerisierbare Masse, die die folgenden Bestandteile enthält:
a) Eine normalerweise nicht-gasförmige, äthylenisch ungesättigte Verbindung, die durch eine durch freie
Radikale angeregte Kettenfortpflanzung additionspolyt:
merisierbar ist,
b) etwa 0,004 bis 0,7 Gew.-Teile (pro Gew.-Teil der Komponente (a)) einer nitroaromatischen Verbindung
der Formel
worin
709839/0781
3 4
R , R , R und R , die gleich oder verschieden sind, für H, OH, Halogen, NO2, CN, Alkylreste mit 1 bis C-Atomen, Alkoxyreste mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest, Arylreste mit 6 bis 18 C-Atomen, Benzylreste, halogensubstituierte Phenylreste, Polyether mit 2 bis 18 C-Atomen und 1 bis 6 Sauerstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 18 C-Atomen in jedem Alkylrest, Thioalkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest oder Thioarylreste mit 6 bis 18 C-Atomen im Arylrest
R , R , R und R , die gleich oder verschieden sind, für H, OH, Halogen, NO2, CN, Alkylreste mit 1 bis C-Atomen, Alkoxyreste mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest, Arylreste mit 6 bis 18 C-Atomen, Benzylreste, halogensubstituierte Phenylreste, Polyether mit 2 bis 18 C-Atomen und 1 bis 6 Sauerstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 18 C-Atomen in jedem Alkylrest, Thioalkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest oder Thioarylreste mit 6 bis 18 C-Atomen im Arylrest
12 3 stehen oder beliebige zwei der Reste R , R , R und
4
R gemeinsam den Rest eines zweiten Benzolringes, der mit dem Benzolring verschmolzen ist, bilden mit der
R gemeinsam den Rest eines zweiten Benzolringes, der mit dem Benzolring verschmolzen ist, bilden mit der
1 2 Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R , R ,
3 4
R und R eine OH-Gruppe oder NO^-Gruppe ist,
R und R eine OH-Gruppe oder NO^-Gruppe ist,
R für H, einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, ein Halogenatom, einen Phenylrest oder Alkoxyrest mit 1
bis 18 C-Atomen im Alkylrest steht,
R für H, OH, einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, einen Phenylrest oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 18
C-Atomen im Alkylrest steht mit der Maßgabe, daß nur einer der Reste R und R Wasserstoff ist, oder
R und R gemeinsam für =0, »CH-, -0-CH2-, =NCgH5,
=NC6H4N(alkyl)2 mit 1 bis 18 C-Atomen in jedem
Alkylrest, -0-CpH4-O- oder
25 =N(Hydrocarbylen)N=CH
worin die Hydrocarbylengruppe 1 bis 18 C-Atome enthält, oder
_C««C — NH — C*C-
\P J,8 R9 R10
8 9
stehen, worin R und R , die gleich oder verschieden sind, für H oder Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen
stehen, worin R und R , die gleich oder verschieden sind, für H oder Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen
709839/0781
7 10
und R und R , die gleich oder verschieden sind, für
und R und R , die gleich oder verschieden sind, für
-CN, -COR11, worin R11 ein Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen
12 12
ist, oder für -COOR stehen, worin R ein Alkylrest mit
1 bis 6 C-Atomen, der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen
sein kann, ein Alkenylrest mit 2 bis 5 C-Atomen oder ein Alkinylrest mit 2 bis 5 C-Atomen ist, oder
7 8 9 10
worin R und R gemeinsam oder R und R gemeinsam einen sechsgliedrigen carbocyclischen Ring, der eine Ketogruppe
enthält, vervollständigen, und
c) etwa 0,001 bis 10 Gew.-Teile (pro Gew.-Teil der Komponente (a)) eines organischen, strahlungsempfindlichen,
freie Radikale bildenden, durch aktinische Strahlung aktivierbaren Systems, das die nitroaromatische Verbindung
nicht wesentlich zu einem Inhibitor der frei-
15 radikalischen Polymerisation umlagert.
Polymere Positivbilder werden auf einem Schichtträger nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
a) auf den Schichtträger eine Schicht der vorstehend beschriebenen
photopolymerisierbaren Masse aufbringt,
b) einen Teil der photopolymerisierbaren Schicht durch eine Transparentvorlage mit Strahlung belichtet, die
zu wenigstens etwa 20% eine Wellenlänge von etwa 200 bis 380 nm hat, und hierdurch die nitroaromatische
Verbindung wenigstens teilweise zu der die Polymerisation inhibierenden nitrosoaromatischen Verbindung umlagert,
und
c) die Schicht einer zweiten Belichtung unterwirft, bei der ein größerer Teil der Schicht einschließlich des
während der bildmäßigen Belichtung belichteten Teils mit Strahlung belichtet wird, die im wesentlichen auf
Wellenlängen von mehr als etwa 380 nm begrenzt ist, wodurch in den Bereichen, die während der zweiten
709839/0781
Belichtung, aber nicht während der bildmäßigen Belichtung belichtet wurden, ein polymeres Positivbild
entsteht.
Das in der Stufe (c) hergestellte Bild wird durch Entfernung des nicht polymerisierten Teils der photopolymerisierbaren
Schicht in den Bereichen, die bildmäßig belichtet wurden, oder durch Differentialadhäsion eines
Pigmenttoners am nicht polymerisierten Teil der photopolymerisierbaren Schicht in den bildmäßig belichteten
Bereichen entwickelt.
Polymere Negativbilder werden auf einem Schichtträger nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
a) eine Schicht der vorstehend beschriebenen photopolymerisierbaren
Masse auf den Schichtträger aufbringt und
b) einen Teil der photopolymerisierbaren Schicht durch eine Transparentvorlage mit Strahlung belichtet, die
im wesentlichen auf Wellenlängen von mehr als etwa 380 nm begrenzt ist, und hierdurch ein polymeres
Negativbild in den durch die Strahlung belichteten
20 Bereichen erzeugt.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
beschrieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der photopolymerisierbaren
Schichtmasse ist die Komponente (a) ein ungesättigter Ester eines Polyols und einer a-Methylencarbonsäure
aus der aus Acrylsäure und Methacrylsäure bestehenden Gruppe; etwaige Alkylreste in der Komponente (b)
enthalten 1 bis 6 C-Atome, und die Komponente (c) enthält wenigstens eine Komponente mit einer aktiven Strahlungsabsorptionsbande
mit einem molaren Extinktionskoeffizienten von wenigstens etwa 50 im Bereich von mehr als 380
bis 800 nm, insbesondere im Bereich von 400 bis 600 nm,
709839/0781
-*- 271OA1 7
•if/7.
wobei als Komponente(c) Phenanthrenchinone und/oder 2,4,5-Triarylimidazoldimere
verwendet werden. Die Komponente (b) ist vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,04 bis
0,15 Gew.-Teile pro Gew.-Teil der Komponente (a) und die Komponente (c) in einer Menge von etwa 0,01 bis 2 Gew,-Teile
pro Gew.-Teil der Komponente (a) vorhanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von polymeren Positivbildern haben wenigstens
etwa 30% der Strahlung bei der bildmäßigen Belichtung eine Wellenlänge von etwa 200 bis 380 nm, und
die Strahlung bei der zweiten Belichtung hat Wellenlängen, die im wesentlichen auf mehr als etwa 380 bis
800 nm, vorzugsweise im wesentlichen auf etwa 400 bis 600 nm begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Feststellung zu Grunde, daß gewisse nitroaromatische Verbindungen, in denen die
Nitrogruppe in o-Stellung zu einem Wasserstoff tragenden α-Kohlenstoffsubstituenten steht, die freiradikalische
Polymerisation in gewissen photopolymerisierbaren Systemen nicht wesentlich verzögern oder inhibieren,
sondern durch Belichtung mit Strahlung einer Wellenlänge von etwa 200 bis 380 nm photochemisch zu riitrosoaromatischen
Inhibitoren der freiradikalischen Polymerisation umgelagert werden. Diese nitrosoaromatischen Verbindungen
bleiben durch Strahlung von größerer Wellenlänge relativ unbeeinflußt. Andererseits absorbieren gewisse
strahlungsempfindliche, freie Radikale bildende Initiatoren Strahlung von größerer Wellenlänge, insbesondere
in Gegenwart zugesetzer Sensibilisatoren, wobei genügend Radikale für die Polymerisation eines polymerisierbaren
Monomeren in Abwesenheit einer wesentlichen Konzentration inhibierender nitrosoaromatischer Spezies gebildet
werden.
Die durch Bestrahlung der hier beschriebenen nitroaromatischen Verbindungen mit kurzwelliger Strahlung gebil-
709839/0781
deten Nitrosoverbindungen stören den normalen, durch freie Radikale initiierten Polymerisationsprozess.
Wenn also der Bereich kürzerer Wellenlängen des Spektrums in Gegenwart einer nitrosoaromatischen Verbindung
verwendet wird, ist eine ungenügende Zahl von initiierenden und sich fortpflanzenden freien Radikalen
verfügbar, und die Polymerisation findet nicht statt. Wenn eine photopolymerisierbare Masse gemäß der Erfindung
mit Strahlung einer Wellenlänge von mehr als etwa 380 nm belichtet wird, bleibt die nitroaromatische
Verbindung relativ unbeeinflußt, und das Photoinitiatorsystem bewirkt die Bildung von initiierenden Radikalen.
Diese Radikale vermögen die Kettenfortpflanzung in der üblichen Weise zu bewirken, so daß die Polyme-
15 risation stattfindet.
Als polymerisierbare Verbindungen, die als Komponente (a) der photopolymerisierbaren Schichtmassen gemäß der
Erfindung verwendet werden können, eignen sich die normalerweise nicht-gasförmigen, äthylenisch ungesättigten
Verbindungen, die in den US-PSen 3 060 023 und 2 927 022 und in der BE-PS 769 694 beschrieben werden.
Unter "normalerweise nicht-gasförmigen" Verbindungen sind Verbindungen zu verstehen, die unter normalen
Bedingungen keine Gase sind. Vorzugsweise werden hierzu Monomere verwendet, die einen Siedepunkt von mehr als
90°C bei Normaldruck haben und wenigstens eine endständige äthylenische Gruppe enthalten, jedoch 2 bis 5
endständige äthylenische Gruppen enthalten können. Besonders bevorzugt werden Monomere, die 2 oder mehr
30 endständige äthylenische Gruppen enthalten.
Als Beispiele geeigneter polymerisierbarer Verbindungen seien genannt: Ungesättigte Ester von Polyolen, insbesondere
Ester von Polyolen mit ct-Methylencarbonsäuren,
z.B. Athylenglykoldiacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Glycerindiacrylat, Glyceryltriacrylat, Mannitpolyacry-
709839/0781
lat, Sorbitpolyacrylate, Äthylenglykoldimethacrylat,
1,3-Propandioldimethacrylat, 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat, 1,1»l-Trimethylolpropantriacrylat,
Triäthylenglykoldiacrylat, l^-Cyclohexandioldiacrylat,
1,4-Benzoldioldimethacrylat, Pentaerythrit-di-, -tri-
und -tetramethacrylat, Dipentaerythritpolyacrylat, Pentaerythritdi-, -tri- und -tetraacrylate, 1 , 3-Propandioldiacrylat, 1,5-Pentandioldimethacrylat, die Bisacrylate und Bismethacrylate von Polyäthylenglykolen
mit Molekulargewichten von 200 bis 4000, ungesättigte Amide, insbesondere solche der a-Methylencarbonsäuren,
insbesondere solche von α,αί-Diaminen und der durch
Sauerstoff unterbrochenen i»;-Diamine, z.B. Methylen-bisacrylamid, Methylen-bis-methacrylamid, Äthylen-bis-
methacrylamid, 1,6-Hexamethylen-bis-acrylamid, Bisiy
methacrylamidopropoxy)-äthan und ß-Methacrylamidoäthylmethacrylat, Vinylester, z.B. Divinylsuccinat, Divinyladipat, Divinylphthalat, Divinylterephthalat, Divinylbenzol-l,3-disulfonat und Divinylbutan-l,4-disulfonat,
z.B. Hexadienal, und Gemische der vorstehend genannten Verbindungen.
Auf Grund der guten physikalischen Eigenschaften der
sie enthaltenden Massen bilden die folgenden polymerisierbaren Verbindungen eine bevorzugte Gruppe:
N-Vinylsuccinimid 30 p-Xylylendiacrylat
l,4-Bis(2-acryloxyäthyl)benzol
4-Acryloxybenzophenon
4-Methacryloxybenzophenon 35 N-(2-AcryloxySthyl)succinimid
709839/0781
1,1,l-Trimethylolpropantriacrylat
Pentaerythrittetraacrylat
Triäthylenglykoldiaerylat
Triäthylenglykoldimethacrylat
5 1,1,l-Trimethylolpropantrimethacrylat
4-Acryloxydiphenylmethan
N-(2-Acryloxypropyl)succinimid 2,4-Diacryloxybenzophenon
4-(a,a-Dimethylbenzyl)phenylaerylat
10 3-Acryloxybenzophenon 2-Acryloxybenzophenon
2-Acryloxy-4-octyloxybenzophenon Gemische der vorstehenden Verbindungen.
Ester von oc-Methylencarbonsäuren aus der aus Acrylsäure
und Methacrylsäure bestehenden Gruppe werden als polymerisierbar Verbindungen besonders bevorzugt.
Vieje der vorstehend genannten polymerisierbaren Verbindungen
unterliegen der thermischen Polymerisation, besonders wenn sie lange Zeit oder bei erhöhten Temperatüren
gelagert werden. Wenn diese Verbindungen aus dem Handel bezogen werden, enthalten sie üblicherweise eine
geringe, aber wirksame Menge eines Inhibitors der thermischen Polymerisation. Diese Inhibitoren können,
wie dies auch bei den in den Beispielen beschriebenen Versuchen der Fall war, in den Monomeren belassen werden,
wenn die photopolymerisierbaren Schichtmassen gemäß der Erfindung hergestellt werden. Die erhaltenen
Massen haben gewöhnlich eine ausreichende thermische Stabilität. Wenn mit ungewöhnlicher Wärmeeinwirkung
zu rechnen ist oder Monomere, die wenig oder keinen Inhibitor der thermischen Polymerisation enthalten,
verwendet werden, können Massen mit ausreichender Lagerbeständigkeit erhalten werden, wenn, bezogen auf das
Monomere, bis zu 5 Gew.-% eines Inhibitors der thermisehen
Polymerisation, z.B. Hydrochinon, Methylhydro-
709839/0781
chinon und p-Methoxyphenol, zugesetzt werden.
Die photopolymerisierbaren Schichtmassen enthalten ferner eine nitroaromatische Verbindung der oben genannten
Formel. In dieser Formel sind die bevorzugten Alkylreste niedere Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen.
In den Bis-Verbindungen bedeutet der Ausdruck "Hydrocarbylen"
einen beliebigen zweiwertigen Rest,der ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht
und 1 bis 18 C-Atome enthält. Als Beispiele typischer Reste seien genannt:
o-, m- und p-Phenylen, Vinylen, 2-Butinylen, 1,3-Butadienylen,
Hexamethylen, Octamethylen, Octadecamethylen, Naphthylen (1,2, 2,3, 1,4 und l,5)und
Es wurde gefunden, daß die Natur der Substituenten R und R in den nitroaromatischen Verbindungen sehr wichtig
ist. Die unsubstituierten Verbindungen, in denen R und R Wasserstoff sind, werden nicht zum Photoinhibitor
umgebildet, so daß sie unbrauchbar sind. Ferner deaktivieren einige R - und R -Substituenten
die CH-Komponente für die Umlagerung. Beispiele hierfür sind Substituenten, von denen normalerweise angenommen
wird, daß sie positive Ladungen destabilisieren, z.B.
Nitro, Cyan, Carboxy und 2-Pyridyl. Beispielsweise wurde gefunden, daß
und
CH2CO2H
709839/0781
nicht im Sinne der Erfindung wirksam sind.
Als Beispiele geeigneter nitroaromatischer Verbindungen seien genannt:
o-Nitrobenzylalkohol
o-Nitrobenzaldehyd α-Phenyl-o-nitrobenzylalkohol
o-(Diphenylmethyl)nitrobenzol
ot-Phenylimirio-o-n it ro toluol
α,α-Diäthoxy-o-nitrotoluol
α,α-Äthylendioxy-o-nitrotoluol
3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd 4-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd
3 ,4-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd
3,4-Dimethoxy-2-nitrobenzylalkohol 4-Cyan-2-nitrobenzaldehyd
S-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd 4-Hydroxy-3-methoxy-2-nitrobenzaldehyd
l-Nitro-2-naphtaldehyd 2,3,4,5-Tetramethy1-6-hi trobenzylalkohol
3,4,5-Trichlor-2-nitrobenzaldehyd
3,5-Dibrom-4,6-dichlor-2-nitrobenzaldehyd
4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzylalkohol
4,5-Dimethoxy~2-nitrobenzaldehyd
2,4-Dinitrobenzaldehyd
5-Tolyl-2-nitrobenzaldehyd 5-Benzyl-2-nitrobenzaldehyd
5-(m-Chlorphenyl)-2-nitrobenzaldehyd
4-(2-Methoxyäthoxy)-2-nitrobenzaldehyd
4-Äthoxyäthyl-2-nitrobenzaldehyd
3-Diäthylamino-2-nitrobenzaldehyd
4-Butylthio-2-nitrobenzaldehyd
4-Phenylthio-2-nitrobenzaldehyd
2-Nitrostyrol
4,5-Dimethoxy-2-nitrostyrol
a-(p-Dimethylaminophenyl)imino-2-nitrotoluol
4,5-Dimethoxy-2-nitro-a-phenyliminotoluol
709839/0781
2-Nitrostyroloxyd
2-Nitrocumol
4,S-Dimethoxy-^-nitrobenzylchlorid
α,α-Χthy1endioxy-2-nitrotoluol
N,N'-Bis(4,5-dimethoxy-2-nitrophenylmethylen)-l,6-
hexandiamin
hexandiamin
N,Nl-Bis(4,5-dimethoxy-2-nitrophenylmethylen)-m-phenylendiamin,
lendiamin
p-toluidin
N,N·-Bis(4,5-dimethoxy-2-nitrophenylmethylen)-4,4·-
stilbendiamin
dihydroxypyridin-3,5-dicarbonsäure
DiMthylester von 2,6-Dimethyl-4-(2l-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
methoxyphenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure Diisopropylester von 2,6-Dimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-
l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
Di(ß-äthoxyäthyl)ester von 2,6-Dimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
709839/0781
-4h
3-Methyl-5-äthylester von 2,6-Dimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyrldin-3,5-dicarbonsäure
3-Isopropyl-S-methylester von 2,6-dimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
Äthylester von 4-(2l-nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3-acetol,4-dihydropyridin-5-carbonsäure
2,6-Dimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-3,5-diaceto-l,4-dihydro-
pyridin
2,6-Dlmethy1-4-(2·-nitrophenyl)-3,5-dicyano-l,4-dihydropyridin
hexahydro-S-oxochinolin-S-carbonsäure
hexahydro-S-oxochinolin-S-carbonsäure
Isopropylester von 2-Methyl-4-(2'-nitrophenyl)-l,4,5,5,
1,2,3,4,5,6,7,8,9,lO-Decahydro-9-(2·-ni trophenyl)-1,8-
dioxoacridin
1,2,3,4,5,6,7,8,9,lO-Decahydro-3,3,6,6-tetramethy1-9-(2lnitrophenyl)-l,8-dioxoacridin
Die nitroaromatischen Verbindungen werden im allgemeinen
in Konzentrationen von etwa O,OO4 bis 0,7 Gew.-Teilen
pro Gew.-Teil der polymerisierbaren Verbindung verwendet. Die bevorzugte Menge hängt in jedem gegebenen
Fall von der jeweils verwendeten Kombination von Monomeren« und freie Radikale bildendem System ab. Im allgemeinen beträgt die bevorzugte Menge der nitroaromatischen Verbindung etwa 0,04 bis O,15 Gew.-Teile pro
Gew.-Teil der photopolymerisierbaren Verbindung.
Die dritte Komponente, die die photopolymerisierbare
Schichtmasse enthalten muß, ist ein organisches, strahlungeempfindliches, freie Radikale bildendes
System, das die Polymerisation des Monomeren auslöst und die Polymerisation anschließend nicht beendet. Der
709839/0781
2710A17
< /if-
gebraucht, um Verbindungen zu bezeichnen, die Kohlenstoff und ein oder mehrere der Atome Sauerstoff, Wasserstoff,
Stickstoff, Schwefel und Halogen, aber kein Metall enthalten.
Das radikalbildende System absorbiert aktinische Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von etwa 200 bis
800 nm, die die nitroaromatische Verbindung nicht
wesentlich zu einem Inhibitor der freiradikalischen Polymerisation umbildet. Unter "aktinischer Strahlung"
ist eine Strahlung zu verstehen, die aktiv ist und die freien Radikale bildet, die zur Auslösung der Polymerisation
des monomeren Materials notwendig sind. Das freie Radikale bildende System kann eine oder mehrere
Verbindungen enthalten, die unmittelbar freie Radikale liefern, wenn sie durch Strahlung aktiviert werden. Es
kann auch aus mehreren Verbindungen bestehen, von denen eine die freien Radikale bildet, nachdem sie durch
einen Sensibilisator, der durch die Strahlung aktiviert wird, hierzu veranlasst worden ist. Vorzugsweise enthält
das freie Radikale bildende System wenigstens eine Komponente, die ein Strahlungsabsorptionsband mit einem
molaren Extinktionskoeffizienten von wenigstens etwa 50
im Bereich von mehr als etwa 380 bis 800 nm, vorzugsweise im Bereich von etwa 400 bis 600 nm hat.
Eine große Zahl von freie Radikale bildenden Verbindungen kann für die Zwecke der Erfindung verwendet
werden. Geeignet sind beispielsweise aromatische Ketone, z.B. Benzophenon, Michlersches Keton (4,4'-Bis-(dimethylamino)benzophenon),
4,4I-Bis(diäthylamino)-benzophenon, 4-Acryloxy-4'-dimethylaminobenzophenon,
4-Acryloxy-4·-diäthylaminobenzophenon, 4-Methoxy-4·-
dimethylaminobenzophenon, Phenanthrenchinon, 2,7-Di-tbutylphenanthrenchinon
und andere aromatische Ketone, Benzoinäther, z.B. Benzoinmethylather, Benzoinäthyl-Sther
und Benzoinphenyläther, Methylbenzoin, Xthyl-
709839/0781
27 10A 1 7
benzoin und andere Benzoine, 2,4,5-Triarylimidazoldimere,
z.B. das 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimere,
das 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-di(m-methoxyphenyl)-imidazoldimere,
das 2,2·-Bis(2-chlorphenyl)-4,4·,5,5·-
tetrakis(3-methoxyphenyl)biimidazol, das 2-(o-Fluorphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimere,
das 2-(o-Methoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimere,
das 2-(p-Methoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimere,
das 2,4-Di(p-Methoxyphenyl)-5-phenylimidazoldimere,
das 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimere
und das 2-(p-Methylmercaptophenyl)-4,5-diphenylimidazoldimere,
die in der US-PS 3 479 185 und in den GB-PSen 997 396 und 1 047 beschrieben sind.
Die Imidazoldimeren können mit Wasserstoffdonatoren,
z.B. 2-Mercaptobenzoxazol oder 2-Mercaptobenzothiazol,
mit oder ohne Sensibilisatoren wie Michlerechem Keton
und 2,5-Bis(4'-diäthylamino-2'-methy1benzyliden)cyclopentanon
und mit verschiedenen Farbstoffen verwendet werden. Weitere Beispiele geeigneter Initiatoren werden
in der US-PS 2 760 863 genannt. Redoxsysteme, insbesondere
solche, die Farbstoffe enthalten, können ebenfalls verwendet werden. Als Beispiele hierfür sind Kombinationen
wie Bengalrosa/2-Dibutylaminoäthanol, 2-o-Chlorpheny1-4,5-di(m-methoxyphenyl)imidazoldimeres/2-Mercaptobenzoxazol
und 2-o-Chlorphenyl-4,5-di(m-methoxyphenyl)-imidazoldimeres/2-Mercaptobenzothiazol
zu nennen.
Eine bevorzugte Gruppe von radikalbildenden Systemen, die sich durch guten Wirkungsgrad auszeichnen, bilden
die Phenanthrenchinone und 2,4,5-Triarylimidazoldimeren
mit oder ohne Wasserstoffdonatoren wie 2-Mercaptobenzoxazol und 2-Mercaptobenzothiazol, insbesondere in
Gegenwart von Sensibilisatoren. Die Konzentration des radikalbildenden Systems beträgt etwa 0,001 bis 10,0
Gew.-Teile pro Gew.-Teil der polymerisierbaren Verbindung, vorzugsweise etwa 0,01 bis 2,0 Gew.-Teile.
709839/0781
-yr-
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten photopolymerisierbaren
Massen können gegebenenfalls auch andere
Bestandteile enthalten. Beispielsweise kann die Schichtmasse
zum Monomer/Bindemittel-Typ gehören, der zusätz-Hch ein thermoplastisches makromolekulares organisches
Polymerisat als Bindemittel enthält. Die Schichtmasse kann auch zu dem im wesentlichen trockenen, vorwiegend
kristallinen Typ gehören, der in der BE-PS 769 694 beschrieben wird. Dieser Typ enthält eine feste, äthylenisch
ungesättigte, polymerisierbar Verbindung, ein organisches strahlungsempfindliches, freie Radikale
bildendes System und eine nicht-polymere, normalerweise
flüssige oder feste organische Substanz, die die Polymerisation nicht hemmt, neben einer geeigneten nitro-
15 aromatischen Verbindung.
Geeignete thermoplastische, makromolekulare, organische polymere Bindemittel für das System aus Monomerem und
Bindemittel werden in der US-PS 3 661 588 beschrieben. Hierzu gehören Polymertypen wie a) Copolyester auf Basis
von Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure und Hexahydroterephthalsäure, b) Nylon oder
Polyamide, c) Vinylidenchloridcopolymerisate, d)Athylen/ Vinylacetat-Copolymerisate, e) CeIluloseäther, f) Polyäthylen,
g) Synthesekautschuk, h) Celluloseester,
i) Polyvinylester einschließlich Polyvinylacetat/acrylat und Polyvinylacetat/Methacrylat-Copolymerisate, j) PoIyacrylat-
und Poly- aL-Alkyl-Acrylat-Ester,ζ.B.Poiymethylmethacrylat
und Polyäthylmethacrylat, k) hochmolekulare Athylenoxydpolymerisate (Polyäthylenglykole) mit mittleren
Molekulargewichten von 4000 bis 4000 000,
1) Polymerisate und Copolymerisate von Vinylchlorid, m) Polyvinylacetal, n>Polyformaldehyde,o) Polyurethane
p) Polycarbonate und q) Polystyrole.
709839/0781
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird das polymere Bindemittel so gewählt, daß die unbelichtete photopolymerisierbare Schicht
in überwiegend wässrigen Lösungen, z.B. verdünnten wässrigen alkalischen Lösungen, löslich ist, aber nach
Belichtung mit aktinischer Strahlung darin verhältnismäßig unlöslich wird. Polymerisate, die diese Voraussetzungen
erfüllen,sind im allgemeinen carboxylierte
Polymerisate, z.B. Viny!additionspolymere, die freie
Carbonsäuregruppen enthalten. Eine weitere bevorzugte Gruppe von Bindemitteln bilden die Polyacrylatester und
Poly- d. -Alkylacrylatester, insbesondere Polymethylmethacrylat.
Bei Verwendung eines aus Monomeren! und Bindemittel bestehenden
Systems ist das polymere Bindemittel in einer Menge von etwa lO bis 80 Gew.-ΐ, vorzugsweise etwa 25
bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt,
vorhanden. Polymerisierbare Verbindungen, die nur eine äthylenisch ungesättigte Gruppe enthalten, sind für die
Verwendung in einem aus dem Monomeren und dem Bindemittel bestehenden System im allgemeinen ungeeignet.
Bei Verwendung des in der BE-PS 769 694 beschriebenen, im wesentlichen trockenen, überwiegend kristallinen
Systems kann das System gemäß einem Merkmal der Erfindung neben der polymerisierbaren Verbindung etwa 0,01
bis 0,25 Gew.-Teile (pro Gew.-Teil der polymerisierbaren Verbindung) einer nicht-polymeren, normalerweise
flüssigen organischen Verbindung enthalten, die die Polymerisation des polymerisierbaren Materials nicht
hemmt und nicht eine solche Menge der einfallenden Strahlung absorbiert, daß die Auslösung der Polymerisation
durch das radikalbildende System verhindert wird. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das
System etwa 0,01 bis 250 Gew.-Teile (pro Gew.-Teil der polymerisierbaren Verbindung) eines nicht polymer!-
709839/0781
2710A 17
sierbaren, kristallinen organischen Feststoffs enthalten,
der die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindung nicht hemmt und außerdem die einfallende
Strahlung nicht in einem solchen Maße absorbiert, daß die Auslöung der Polymerisation durch das radikalbildende
System verhindert wird.
Als Beispiele geeigneter organischer Verbindungen, die zugesetzt werden können, seien genannt: Octadecanol,
Triethanolamin, Stearinsäure, Cyclododecan, 1,10-Decandiol,
Dimethylaminobenzonitril, Acetonoxim, Desoxybenzoin,
Naphthalin, N,N1-Dimethylhexamethylendiamin,
p-Diäthoxybenzol, 1,2-Diphenyläthan, Biphenyl, Dotriacontan,
Tetramethylharnstoff, Tributylamin, 2-Dimethylaminoäthanol,
Pentamethylbenzol, 1,12-Dodecandiol, 1,2-Diphenoxyäthan, Octacosan, Trichloroxylen und
Cyclododecanol. Eine bevorzugte Gruppe von festen Verbindungen bilden Bibenzyl, Biphenyl, 1,2-Diphenoxyäthan,
p-Diäthoxybenzol, Octacosan, 1-Octadecanol und
Cyclododecanol.
Die hier beschriebenen photopolymerisierbaren Massen können auf die verschiedensten Trägermaterialien aufgebracht
werden. Unter "Trägermaterialien" sind alle natürlichen und synthetischen Träger zu verstehen, die
vorzugsweise zu flexiblen oder starren Folien oder Platten verarbeitet werden können. Geeignete Trägermaterialien
sind beispielsweise Metallbleche oder -folien, Platten oder Folien aus synthetischen organischen
Harzen, ZeIIstoffpapier und Faserplatten sowie Laminate von zwei oder mehreren dieser Materialien.
Als spezielle Trägermaterialien sind mit Tonerde abgestrahltes Aluminium, mit Tonerde abgestrahlte Polyesterfolien,
z.B. Polyäthylenterephthalatfolien, mit Polyvinylalkohol kaschiertes Papier, mit vernetzten
Polyestern kaschiertes Papier, Nylon, Glas und schweres
709839/0781
27 1OA 17
Papier, z.B. lithographisches Papier, zu nennen.
Das jeweils verwendete Trägermaterial hängt im allgemeinen vom vorgesehenen Verwendungszweck ab. Beispielsweise
eignen sich die Massen und das Verfahren gemäß der Erfindung besonders gut für die Herstellung von
gedruckten Schaltungen unter Verwendung einer Platte, die aus einem Kupferüberzug und einer Faserplatte besteht.
Wenn die photopolymerisierbaren Massen auf Metallflächen geschichtet werden, können sie zur Herstellung
von vorsensibilisierten Flachdruckplatten verwendet werden. Beispielsweise kann eine solche
Druckform aus einem gekörnten Aluminiumblech in Kombination mit einer darauf aufgebrachten photopolymerisierbaren
Schicht hergestellt werden. Nach der Entwicklung des Bildes wird die Platte zunächst mit Wasser
bedeckt und dann mit einer Walze überrollt, die nur das Photopolymerbild mit der Druckfarbe benetzt. Die eingefärbte
Platte kann dann in üblicher Weise für den lithographischen Druck verwendet werden. Das Trägermaterial
ist vorzugsweise für Sauerstoff undurchlässig.
Die aufgetragenen photopolymerisierbaren Massen können
auch als Photoresists für die Herstellung von geätzten oder plattierten Schaltungen oder bei Verfahren des
chemischen Oberflächenabtrages verwendet werden. Sie eignen sich ferner für die Herstellung von Farbbildern
aus Farbauszugsnegativen, die für die Farbkorrektur geeignet sind. Die mit diesen Materialien hergestellten
Bilder eignen sich auch für die Fertigung von Kopien durch thermische Übertragung auf einen Schichtträger.
Spezielle Verwendungen sind für den Fachmann offensichtlich. Zahlreiche Anwendungen für Positivbilder auf
Trägermaterialien werden in den US-PSen 2 760 863, 3 060 023 und 3 060 026 beschrieben.
Verfahren zur Beschichtung der Träger werden in den im vorstehenden Absatz genannten Patentschriften be-
709839/0781
271OA17
schrieben. Verfahren zum Auftrag der Massen vom im wesentlichen trockenen, überwiegend kristallinen Typ gehören
zu fünf allgemeinen Gruppen: 1) Die Komponenten der Schichtmassen gemäß der Erfindung werden im allgemeinen
zusammengeschmolzen, um eine homogene Schmelze zu bilden, die auf den Schichtträger aufgebracht wird.
2) Die Komponente der Schichtmasse werden gemeinsam in einem Lösungsmittel gelöst, in dem die Komponenten
vorzugsweise vollständig löslich sind. Die erhaltene Lösung wird auf einen Schichtträger gegossen od*»r gestrichen.
3) Die Komponenten der Schichtmasse werden in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst, und die gebildete
Lösung wird dann als feiner Nebel gegen den Schichtträger gesprüht. 4) Die Komponenten der Schichtmasse
werden zusammengeschmolzen, und die Schmelze wird als feiner Nebel auf den Schichtträger gesprüht. 5) Die
Komponenten der Schichtmasse gemäß der Erfindung werden in einem Behälter gemischt, der beheizt werden kann
und eine Innenseite enthält, die gekühlt wird, und deren Abstand verändert werden kann. Hierdurch werden die
Komponenten auf der gekühlten Oberfläche sublimiert. Weitere Einzelheiten über diese Verfahren finden sich
in der bereits genannten belgischen Patentschrift. Zu
den bevorzugten Beschichtungsverfahren gehört der vor—
stehend unter (2) genannte Auftrag aus Lösungen.
Eines der besonderen Merkmale der photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung besteht darin, daß
sie zur Herstellung von polymeren Positivbildern oder Negativbildern verwendet werden können. Polymere Positivbilder
werden mit zweimaliger Belichtung hergestellt, während polymere Negativbilder mit einmaliger
Belichtung hergestellt werden.
Die photopolymerisierbaren Gemische gemäß der Erfindung werden mit Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 bis
8OO nm belichtet. Als Strahlungsquellen eignen sich
709839/0781
außer Sonnenlicht Kohlelichtbogenlampen, Quecksilberdampflampen,
Fluoreszenzlampen mit Leuchtstoffen, die UV-Strahlung emittieren, Argon- und Xenonglühlampen,
Eiektronenblitzlampen und photographische Flutlichtlampen. Andere Fluoreszenzlichtquellen, z.B. die Spuren
auf dem Schirm von Kathodenstrahlröhren, können ebenfalls verwendet werden. Geeignet sind ferner Elektronenbeschleuniger
und Elektronenstrahlquellen, deren Strahlung durch eine geeignete Maske zur Einwirkung
gebracht wird.
Bei Verwendung von Quellen von künstlicher Strahlung kann der Abstand zwischen der lichtempfindlichen
Schicht und der Strahlungsquelle in Abhängigkeit von der Strahlungsempfindlichkeit der Schicht und von der
Art des photopolymerisierbaren Monomeren verändert werden. Üblicherweise beträgt bei Quecksilberdampflampen
der Abstand zur photopolymerisierbaren Schicht 3,2 bis 50,8 cm. Geeignet sind im allgemeinen Llcht-
2 ströme von 10 bis 10 000 uW/ctn .
Während der ersten Belichtung bei der Herstellung von polymeren Positivbildern wird mit Strahlung einer
Wellenlänge von etwa 200 bis 380 nm gearbeitet, jedoch ist es nicht notwendig, die Wellenlänge auf diesen
Bereich zu begrenzen. Die Strahlung kann Wellenlängen über den gesamten Bereich von etwa 200 bis 800 nm haben.
Um eine wirksame Inhibitormenge bei der ersten Belichtung zu bilden, muß die Strahlung zu wenigstens etwa
20%, vorzugsweise zu wenigstens etwa 30% eine Wellenlänge zwischen etwa 200 und 380 nm haben.
Die während der zweiten Belichtung verwendete Strahlung sollte im wesentlichen auf Wellenlängen von mehr als
etwa 380 nm begrenzt sein. Unter "im wesentlichen begrenzt" ist zu verstehen, daß die Strahlung gefiltert
wird, um mehr als etwa 95% der Strahlung mit Wellenlängen von etwa 380 nm und weniger auszuschalten, oder
709839/0781
dass in anderer Weise eine Begrenzung auf Strahlung mit Wellenlängen von mehr als etwa 380 nm vorgenommen wird.
Vorzugsweise weist die Strahlung bei der zweiten Belichtung Wellenlängen auf, die im wesentlichen auf mehr
als etwa 380 bis 800 nm, insbesondere auf etwa 400 bis 600 nm begrenzt sind.
Zwar kann die Bildaufzeichnung auf den photopolymerisierbaren
Massen gemäß der Erfindung mit Strahlung mit Wellenlängen bis hinab zu etwa 380 nm bei der zweiten
Belichtung erfolgen, jedoch ergeben sich im allgemeinen kürzere Belichtungszeiten, wenn Wellenlängen bis etwa
420 nm herausgefiltert werden, da viele der nitroaromatischen Verbindungen Strahlung so weit in den sichtbaren
Bereich hinein absorbieren. Während der zweiten Belichtung trifft die Strahlung auf einen größeren Teil
der Schicht, im allgemeinen auf die gesamte Schicht auf. Dies hat zur Folge, daß freie Radikale gebildet werden
und die Polymerisation in den von der Strahlung während der zweiten Belichtung, aber nicht während der ersten Be-
20 lichtung getroffenen Bereichen stattfindet.
Die Belichtungszeit für die photopolymerisierbaren Massen kann von Bruchteilen einer Sekunde aufwärts
variieren. Die Belichtungszeiten ändern sich teilweise in Abhängigkeit von der Art und Konzentration der polymerisierbaren
Verbindung und des Initiators und von der Art der Strahlung. Die Belichtung kann innerhalb eines
weiten Bereichs von Temperaturen beispielsweise von etwa -80°C bis etwa +1500C bei ausgewählten photopolymerisierbaren
Massen vorgenommen werden. Bevorzugt werden Belichtungstemperaturen im Bereich von etwa
-30° bis +350C. Die Durchführung des Verfahrens bei
Raumtemperatur ist natürlich wirtschaftlich vorteilhaft.
Die bildmäßige Belichtung beispielsweise bei der Herstellung von Druckformen erfolgt zweckmäßig durch
709839/0781
Belichten einer Schicht der photoaktiven Masse durch ein Reproduktionstransparent, d.h. ein bildtragendes
Transparent, das nur aus Bereichen, die für die angewandte Strahlung im wesentlichen undurchlässig sind,
und Bereichen, die für die angewandte Strahlung im wesentlichen durchlässig sind, besteht, wobei die undurchlässigen
Bereiche im wesentlichen die gleiche optische Dichte haben, z.B. durch ein sog. Strichoder
Rasternegativ oder -positiv. Reproduktionstransparente können aus beliebigen geeigneten Werkstoffen
einschließlich CeIluloseacetatfolien und Polyäthylenterephthalatfolien
bestehen. Ein Beispiel ist die Herstellung einer positiv arbeitenden lithographischen
Druckform unter Verwendung des neuen Systems gemäß der Erfindung. Bei einem positiv arbeitenden Bildaufzeich—
nungssystem wird schließlich ein Polymerisat unter den undurchsichtigen Bereichen der Transparentvorlage, d.h.
unter den Bereichen, die nicht von der durch das Transparent fallenden Strahlung getroffen werden, gebildet.
Die Belichtung einer Platte, die mit der die nitroaromatische Verbindung enthaltenden photoaktiven Masse
beschichtet ist, mit dem vollen Spektrum einer Quecksilberdampflampe
durch ein Negativ auf einer Celluloseacetat- oder Polyäthylenterephthalatfolie hat die Umbildung
der nitroaromatischen Verbindung zu einer nitrosoaromatischen Verbindung in den von der Strahlung
getroffenen Bereichen zur Folge. Die von der Strahlung während der ersten Belichtung getroffenen Bereiche
werden zu bildfreien Bereichen, da in diesen Bereichen keine Polymerisation ausgelöst wird.
Die Entfernung des Reproduktionstransparents nach der zweiten Belichtung der Platte mit Strahlung, die im
wesentlichen auf Wellenlängen von mehr als etwa 380 nm begrenzt ist, verursacht Polymerisation in den Bereichen,
die während der ersten Belichtung nicht von der
709839/0781
271OA17
Strahlung getroffen wurden. Die Strahlung dieser Wellenlänge wird von der nitroaromatischen Verbindung
nicht absorbiert, um sie zu einer Nitrosoverbindung umzubilden. Die in dieser Weise belichteten Teile der
Schicht werden zu polymeren Bildbereichen. Durch Entwicklung der doppelt belichteten Platte wird eine
positiv arbeitende Druckform erhalten, die für die Lithographie geeignet ist.
Die belichtete lichtempfindliche Schicht kann entwickelt
werden, indem die nicht polymerisierte äthylenisch ungesättigte Verbindung aus der Schicht entfernt wird,
wobei eine polymere Nachbildung der Vorlage zurückbleibt. Dies kann erreicht werden, indem die Schicht
unter Bedingungen erhitzt wird, unter denen die flüchtigen Komponenten teilweise oder ganz verdampft werden,
wodurch das Photopolymere zurückbleibt. Die gewählten Bedingungen der thermischen Entwicklung hängen von der
Art des Schichtträgers, der Flüchtigkeit der zu entfernenden Komponenten und der thermischen Stabilität
der Komponenten ab. Die Entwicklung kann auch durch Herauslösen mit einem Lösungsmittel, thermische Übertragung,
Übertragung durch Druck, unterschiedliche Haftung der belichteten Bereiche im Gegensatz zu den
unbelichteten Bereichen usw. erreicht werden. Vorzugsweise werden Polymerbilder durch Herauslösen mit einem
Lösungsmittel entwickelt. Es ist auch möglich, die Bilder ohne Herauslösen durch die unterschiedliche
Haftung eines Pigmenttoners an den klebrigen nicht polymerisierten Bereichen zu entwickeln.
Die photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung haben den Vorteil, daß die gleichen Massen, die für
die vorstehend beschriebenen j positiv arbeitenden Systeme mit zweifacher Belichtung verwendet werden, auch
zur Herstellung von polymeren Negativbildern mit einmaliger Belichtung verwendet werden können. Für diese
709839/0781
Anwendung wird eine Schicht einer der vorstehend beschriebenen photopolymerisierbaren, eine nitroaromatische
Verbindung enthaltenden Massen durch eine Transparentvorlage mit Strahlung belichtet, die auf Wellenlängen
oberhalb von etwa 380 nm begrenzt ist, bis in den belichteten Bereichen ein Polymerisat gebildet
worden ist. Die nicht polymerisieren Teile der photopolymerisierbaren
Schicht werden dann durch Herauslösen mit einem Lösungsmittel oder nach einem der anderen
vorstehend beschriebenen Verfahren entfernt, wobei ein polymeres Negativbild der verwendeten Transparentvorlage
zurückbleibt.
Die photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung haben den ganz besonderen Vorteil, daß die bildmäßige
Belichtung beim positiv arbeitenden Verfahren unter Verwendung von Reproduktionstransparenten aus Polyethylenterephthalat
vorgenommen werden kann. Dies ist möglich, weil die nitroaromatischen Verbindungen gegen
Strahlung einer Wellenlänge von etwa 366 nm, die von Polyäthylenterephthalatfolien leicht durchgelassen
wird, empfindlich sind. Die meisten bisher bekannten Vorprodukte von Nitroso-Inhibitoren in positiv arbeitenden
photopolymerisierbaren Massen erfordern Aktivierung durch Strahlung mit Wellenlängen unter etwa
330 nm, die durch Polyäthylenterephthalatfolien herausgefiltert werden. Die Erfindung ist somit vorteilhaft
mit den neuesten und besonders bevorzugten Transparentvorlagen durchführbar.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich alle
Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
709839/0781
Beispiel 1 Teil A
Zu 3,5 ml 1,1,l-Trimethylolpropantriacrylat, das etwa
200 ppm Hydrochinon und/oder Methylhydrochinon als Inhibitor enthielt, wurden 0,153 g o-Nitrobenzylalkohol
und 0,021 g Phenanthrenchinon gegeben. Eine Schicht der erhaltenen klaren Lösung wurde auf zwei Mikroskop-Objektträger
geräkelt, ^ie beschichteten Objektträger
wurden mit einer dünnen Polyäthylenterephthalatfolie und einem weiteren Objektträter bedeckt. Die nachstehend
beschriebenen Belichtungen wurden bei Raumtemperatur vorgenommen.
Teil B
Eines der vorstehend beschriebenen mehrschichtigen Gebilde wurde durch eine Transparentvorlage 1 Minute
mit der Gesamtstrahlung aus einer G.E.-UV-Lampe von 275 W aus einem Abstand von 15,2 cm belichtet. Die
Belichtung bewirkte die Bildung von o-Nitrosobenzaldehyd in den bestrahlten Bereichen der photopolymerisierbaren
Schicht. Die Transparentvorlage wurde dann durch ein Filter ersetzt, das die gesamte Strahlung mit einer
Wellenlänge von weniger als 400 nm (Dow Corning-Filter 3-73) entfernte, worauf das Material erneut 1 Minute
mit der gleichen Lampe belichtet wurde. Der Polyäthylenterephthalatfilm,
der an die photopolymerisierbare Schicht grenzte, wurde dann abgestreift. Ein polymeres
Positivbild in den während der ersten Belichtung nicht belichteten Bereichen (z.B. den Bereichen unter dem
undurchsichtigen Bild auf dem Transparent) wurde durch leichtes Einstäuben der Schicht mit Ruß sichtbar gemacht.
Der Ruß haftete an den klebrigen nicht polymerisierten Bereichen, die den als Inhibitor wirksamen
o-Nitrosobenzaldehyd enthielten, und ließ die übrigen trockenen Bereiche, die während der zweiten Belichtung
709839/0781
polymerisiert worden waren, klar.
Teil C
Das zweite mehrschichtige Material wurde einmal 1 Minute aus einem Abstand von 15,2 cm durch die in Teil B
verwendete Transparentvorlage mit Strahlung aus der in Teil B verwendeten UV-Lampe belichtet, der das in
Teil B beschriebene Filter vorgeschaltet war, um die
gesamte Strahlung unter etwa 400 nm herauszufiltern.
Die Bereiche, die die gefilterte Strahlung erhielten, polymerisierten, weil Phenanthrenchinon ein wirksamer
Photoinitiator bei Strahlung mit einer Wellenlänge von etva 410 nm ist. Die an die photopolymerisierbare
Schicht angrenzende Polyäthylenterephthalatfolie wurde abgestreift. Ein polymeres Negativbild in den Bereichen,
die von der durch das Transparent fallenden Strahlung getroffen worden waren (z.B. in den Bereichen, die
nicht durch das opake Bild auf dem Transparent abgedeckt waren), wurde durch leichtes Einstäuben der
Schicht mit Ruß sichtbar gemacht. Der Ruß haftete an den klebrigen unbelichteten Bereichen, während die
trockenen, polymerisierten Bereiche klar blieben.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Vorteile der photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung
bei einem Verfahren, bei dem Bilder durch Photohärtung und Aufbringen eines Färbemittels hergestellt werden.
Eine Grundlösung der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Pentaerythrittriacrylat (Monomeres), das 0,1 bis 0,25% p-Methoxyphenol (Inhibitor)
enthält 25
Methylmethacrylatpolymerisat (Bindemittel, niedriges Molekulargewicht, Dichte 1,13 g/
cm3) 25
709839/0781
Triäthylenglykoldiacetat (Weichmacher) 6,5 Methylenchlorid (Lösungsmittel) 508,5
Beschichtungslösungen wurden unter Verwendung von je 10 g der vorstehend genannten Vorratslösung, 2,7-Di-tbutylphenanthrenchinon
als Photoinitiator und in allen Fällen (mit Ausnahme der Kontrollprobe) einer o-nitroaromatischen
Verbindung als Photoinhibitor hergestellt. Die zugesetzten Mengen des Photoinitiators und Photoinhibitors
in %, bezogen auf die Gesamtfeststoffe in
der Schicht, sind in Tabelle I genannt.
Jede Beschichtungslösung wurde doppelt bei Raumtemperatur auf die Harzseite einer 0,1 mm dicken Polyäthylenterephthalatfolie
aufgetragen, die nach dem in Beispiel IV der US-PS 2 779 684 beschriebenen Verfahren mit Harz
beschichtet worden war. Die Schicht wurde bei 550C getrocknet. Die getrocknete Schicht hatte eine Dicke
von 7,6 u. Eine 25 u dicke Schutzfolie aus Polyäthylenterephthalat wurde bei Raumtemperatur unter Druck auf
die Schicht laminiert. Eine Gruppe von Filmen wurde dann in einem Vakuumrahmen durch einen als Transparentvorlage
dienenden Stufenkeil, dessen Strahlungsdurchlässigkeit von Stufe zu Stufe um einen Faktor von V2
zunimmt, mit Strahlung einer Wellenlänge von mehr als 380 nm belichtet, um die übliche Photopolymerisationsgeschwindigkeit
zu bestimmen. Als Strahlungsquelle diente eine 1000 W-Quarzjodidlampe, die in einem Abstand
von 81,2 cm vom Prüfling angeordnet war. Die Belichtungszeiten sind in Tabelle I genannt.
Nach der Belichtung wurde die Deckfolie aus Polyäthylenterephthalat
entfernt und ein feinteiliger blauer Pigmenttoner auf die Oberfläche des Photopolymeren aufgebracht.
Nach Entfernung von überschüssigem Toner mit einem Wattebausch blieb ein Abbild des Stufenkeils
zurück, d.h. der Toner haftete nicht an den polymeri-
709839/0781
sierten Bereichen, sondern an den klebrigen, nicht polymerisieren Teilen. Die Zahl von klaren, d.h.
polymerisierten Stufen, die auf dem Abbild gefunden wurden, ermöglichte somit einen relativen Vergleich der
Photopolymerisationsgeschwindigkeit in Gegenwart der o-nitroaromatischen Verbindung. Die Ergebnisse sind
nachstehend in Tabelle I genannt.
Die zweite Gruppe von Filmen wurde zunächst in einem Vakuumrahmen durch den als Transparentvorlage dienenden
Stufenkeil mit Strahlung einer Wellenlänge zwischen 310 und 430 nm mit einem Anteil von etwa 88% zwischen
310 und 380 nm belichtet. Diese Strahlungsquelle für die erste Belichtung war eine Vorrichtung, die 8 Lampen
"Sylvania Blacklite Blue" enthielt (Modell Nr.F15T8-BLB) und 5,1 cm von den Prüflingen entfernt war. Diese
Belichtung (Belichtungszeiten siehe Tabelle I) bewirkte die Bildung der als Inhibitor wirksamen aromatischen
Nitrosoverbindung aus der o-nitroaromatischen Verbindung im Film in Mengen, die in umgekehrte Beziehung zu
den optischen Dichten der Stufen auf dem Stufenkeil standen. Demzufolge fand Photopolymerisation nur dort
statt, wo die Konzentration der als Inhibitor wirksamen Nitrosoverbindung vernachlässigbar gering war, wenn die
Transparentvorlage entfernt und der Prüfling mit aktinischer Strahlung einer Wellenlänge von mehr als 380 nm
aus der oben genannten Quarzjodidlampe belichtet wurde.
Nach der Entfernung der Deckfolie und dem Tonen in der oben beschriebenen Weise haftete das Pigment an den
klebrigen, nicht polymerisierten Bereichen, die den Stufen, die die als Inhibitor wirksame Nitrosoverbindung
aus der ersten Belichtung in hoher Konzentration enthielten, d.h. den Stufen mit den niedrigeren Nummern
entsprachen. Die bei diesem Doppelbelichtungsprozess ermittelten Daten sind ebenfalls in Tabelle I genannt.
709839/0781
Tabelle I | Photoinitiator | Typ | C | % | Ini- | Einfach- | Zweistufige Belichtung13 |
Belichtungszeit,Sek. | ψ | >38O nm | |
d | Ll, | belich- | (klare | ||||||||
Bei | Photopolymerisationsgeschwindigkeit | a-Phenylimino-2-nitro- | tie — ^ ~~ _. Q/ |
tunga | Stufen) | <38O nm | |||||
spiel | le | 4,5-dimethoxytoluol | cor ,το | (getonte | 60 | ||||||
Nr. | 2-Nitrobenzylalkohol | 2-Nitrostyroloxyd | 0,5 | Stufen) | 3 | 60 | |||||
ti | 2-Nitrocumol | 1,0 | 1,0 | 0 | 3 | 0 | 60 | ||||
2-Nitro-4,5-dimethoxy- | 2-Nitro-4,5-dimethoxy- | 1,0 | <J | 1 | 60 | ||||||
Kontrol | benzylakohol | benzylchlorid | 0,48 | 1,94 | 1 | 60 | 60 | ||||
2 | 2-Nitrobenzaldehyd | e | 0,48 | 2 | 60 | ||||||
3 | 2-Nitro-4,5-dimethoxy- | e | 1,95 | 6 | 1 | 60 | |||||
4 | benzaldehyd | 0,48 | 1,95 | <1 | 60 | 60 | |||||
2,4-Dinitrobenzaldehyd | 1,92 | 1 | 60 | ||||||||
5 | 2-Nitrostyrol | 1,92 | 1,95 | 6 | 1 | 60 | 60 J1 | ||||
6 | 2-Nitro-4,5-dimethoxystyrol | 0,48 | 1,92 | 3 | 1 | 60 | 60 ν | ||||
a-Phenylimino-2-nitro- | 1,92 | 2 | 1 | 60 | |||||||
7 | toluol | 0,48 | 1,95 | <1 | 60 | 60 | |||||
8 | 1,92 | 1 | 60 | ||||||||
9 | 0,48 | 1,95 | 2 | 1 | 60 | 60 | |||||
10 | 1,92 | 60 | |||||||||
0,48 | 1,95 | 1 | 60 | 60 | |||||||
11 | 1,92 | 1 | 30 | ||||||||
12 | 1,92 | 1,95 | 6 | <1 | 60 | 60 | |||||
13 | 1,92 | <1 | 3 | 120 | |||||||
3,77 | 1,92 | 2 | 60 | 30 | |||||||
14 | 0,48 | 2 | 60 | ||||||||
15 | 0,97 | 1,86 | 0 | 2 | 90 | 60 | |||||
16 | 1,95 | <1 | 2 | 60 | |||||||
1 ,94 | 2 | 60 | |||||||||
17 | |||||||||||
18 | |||||||||||
a = Zahl der vollen getonten, d.h. nicht polymerisierten,
klebrigen Stufen des 2-Stufenkeils.
b = Zahl der vollen, klar gebliebenen, d.h. polymerisierten, nicht klebrigen Stufen des \/2-Stufenkeils
-CH=N-C (CH3 )2-CH2 \
02 '
f = sowohl für die Einfachbelichtung als auch die zweistufige Belichtung.
Die beiden folgenden Beispiele veranschaulichen die Eignung der photopolymerisierbaren Massen gemäß der
Erfindung für die Herstellung von lithographischen Filmen. Bei diesen Versuchen wurden die nicht polymerisierten
Bereiche vollständig bis hinab zum Trägermaterial durch Herauslösen mit einer wässrigen Alkalilösung
entfernt. Die polymerisierten Teile, die nicht durch das Lösungsmittel herausgelöst wurden, waren
opak, da sie kolloidalen Kohlenstoff in hoher Konzentration enthielten. Der erhaltene Film konnte daher
als Photomaske für die Herstellung weiterer Kopien, z.B. lithographischer Filme, dienen.
Beschichtungslösungen, die die folgenden Bestandteile enthielten (in %, bezogen auf Gesamtfeststoffe), wurden
709839/0781
hergestelIt.
Menge
g %
TriäthylengIykoldimethacrylat, das
100 bis 300 ppm p-Methoxyphenol (Inhibitor) enthält 1,05 33,8
Copolymerisat von Styrol und Maleinsäureanhydrid (1:1), teilweise mit
Isopropanol verestert, Molekulargewicht 1700, Säurezahl 270 1,18 37,9
Terpolymeres von Äthylacrylat (56%), Methylmethacrylat (37%) und Acrylsäure
(7%), Säurezahl 76-85, Molekulargewicht etwa 260.000
Kolloidaler Kohlenstoff 15 Triäthylenglykoldiacetat
2,2'-Bis(2-chlorphenyl)-4,4',5,5 ' tetrakisi
3-methoxyphenyl)biimidazol
2-Mercaptobenzothiazol
2,5-Bis(4·-diäthylamino-2'-methylbenzyliden)-cyclopentanon
Photoinitiator Methylenchlorid
Je zwei Proben wurden auf die in Beispiel 2 bis 18 beschriebene Weise unter Verwendung einer 13 u dicken
Deckfolie aus Polyäthylenterephthalat hergestellt. Die getrockneten Schichten hatten eine Dicke von 5,1 ju.
Die negativ arbeitende Version des Verfahrens wurde bei diesen Versuchen in der gleichen Weise wie die in
den Beispielen 2 bis 18 beschriebenen Versuche mit einfacher Belichtung durchgeführt. Eine Gruppe von
Filmen wurde 90 Sekunden durch einen Stufenkeil mit einem Keilfaktor von N/2 mit Strahlung einer Wellenlänge
von mehr als 380 nm belichtet, um die übliche Photopolymerisationsgeschwindigkeit bei der Herstel-
709839/0781
0,30 | 9,5 |
0,30 | 9,5 |
0,10 | 3,3 |
0,09 | 2,9 |
0,009 | 0,29 |
0,036 | 1,2 |
0,054 | 1,7 |
12,7 ml |
2710A1 7
lung von Negativbildern zu bestimmen. Die Belichtungsvorrichtung bestand aus einem handelsüblichen Vakuumrahmen
"nuArc"(Modell FT26L), der eine pulsierende 2000 W-Xenonlampe im Abstand von 43,2 cm von der photopolymerisierbaren
Schicht enthielt. Strahlung mit Wellenlängen von weniger als 380 nm wurde ausgeschlossen,
indem ein geeignetes Filter zwischen Lichtquelle und Prüfling eingefügt wurde. Ein Wratten Light Filter
IA oder 2C (Hersteller Eastman Kodak Co.) wurde verwendet.
Nach der Belichtung wurde die Deckfolie entfernt. Die nicht polymerisierten Stufen wurden mit einer verdünnten
wässrigen Lösung von Na?CO~ und NaHCO- (pH 9,3) bei
44,4°C herausgelöst. Die polymerisierten Stufen waren auf Grund des im gesamten Photopolymeren dispergierten
kolloidalen Kohlenstoffs leicht sichtbar.
Zur Herstellung von Positivbildern aus der Masse wurde
zunächst 60 Sekunden mit Strahlung einer Wellenlänge von weniger als 380 nm aus "Blacklite Blue"-Lampen der
vorstehend beschriebenen Konstruktion durch die gleiche Stufenkeil-Transparentvorlage wie in den Beispielen 2
bis 18 und anschließend 90 Sekunden mit aktinischer Strahlung einer Wellenlänge von mehr als 380 nm aus der
vorstehend beschriebenen pulsierenden Xenonlampe mit Filtervorsatz belichtet, worauf in der oben beschriebenen
Weise mit wässriger Alkalilösung entwickelt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II genannt.
Photopolymerisationsgeschwindigkeit bei Positiv/Negativ-Arbeitsweise
Beispiel Photoinhibitor Positive Negative
Kontrolle - 8
19 2-Nitro-5-methoxybenzyl-
alkohol 4 7
20 a-Phenylimino-2-nitrotoluol 3 5
70 9 8 39/0781
a = Zahl der herausgelösten und klaren, d.h. nicht polymerisieren Stufen des \/2-Stufenkeils
b = Zahl der vollständigen nicht herausgelösten, d.h. polymerisierten und schwarzen Stufen des V2-Stufenkeils.
Ebenso gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn die vorstehend beschriebenen oder ähnliche photopolymerisierbare
Massen bei 65°C auf Zeichenfilm als Trägermaterial laminiert wurden, wie in der US-PS 2 964 423 beschrieben.
In dieser Weise werden positiv oder negativ arbeitende, durch Herauslösen entwickelbare, scharf zeichnende
schwarze technische Reproduktionsfilme hergestellt.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Eignung der photopolymerisierbaren
Massen gemäß der Erfindung zur Herstellung von Photoresists.
t-ine Schichtmasse, die die folgenden Bestandteile
(in %, bezogen auf Gesamtfeststoffe) enthielt, wurde
hergestellt:
Methylmethacrylatpolymerisat (niedriges
Molekulargewicht, Dichte 1,13 g/cm3) 50,
Trimethylolpropantriacrylat (Monomeres), 25 das 235 bis 265 ppm Hydrochinon (Inhibitor)
enthält 33,76
2,2-Bis(2-chlorphenyl)-4,4',5,5«-tetraphenylbiimidazol
8,66
Triathylenglykoldiacetat 2,68
2-Mercaptobenzothiazol 0,43
2,5-Bis(4·-diäthylamino-2'-methylbenzyliden)cyclopentanon
1,74
2-Nitro-4,5-dimethoxybenzaldehyd 2,60
709839/0781
Diese Bestandteile wurden zu genügend Methylenchlorid gegeben, um eine 10% Feststoffe enthaltende Lösung zu
bilden. Die Lösung wurde auf eine 25 u dicke Polyäthylenterephthalatfolie
geräkelt und an der Luft getrocknet. Die getrocknete Schicht hatte eine Dicke von etwa
38 Li. Diese Schicht wurde dann auf eine kupferplattierte
Epoxyharz-Glasfaser-Platte im wesentlichen auf die
in Beispiel I, Zeile 46-55, der US-PS 3 469 982 beschriebene Weise laminiert.
Das Laminat wurde dann auf seine Eignung als positiv und negativ arbeitendes Material durch eine Transparentvorlage
in Form eines Stufenkeils mit einem Keilfaktor von \^2 durch die Polyesterf oliensei te auf die
in den Beispielen 2 bis 18 beschriebene Weise belichtet. Die einstufige Belichtung wurde 2 Minuten mit einer
Quarzjodidlampe vorgenommen. Bei den zweistufigen Belichtungen
wurde 1 Minute mit Strahlung einer Wellenlänge von weniger als 380 nm und anschließend 2 Minuten
mit aktinischer Strahlung mit Wellenlängen von mehr als 380 nm belichtet. Nach der Belichtung wurde die Polyesterfolie
durch Abstreifen entfernt, worauf die nicht polymerisieren Teile des Abbildes herausgelöst wurden,
indem 1,1,1-Trichloräthan 15 Sekunden aufgesprüht wurde,
wobei ein schützendes polymeres Resist auf der Kupferoberfläche zurückblieb. Bei der einstufigen Belichtung,
d.h. bei der Herstellung eines Negativbildes, wurden die den Stufen 1 bis 6 entsprechenden Bereiche polymerisiert
(ein Resist), während die Bereiche unter den höheren Stufen nicht polymerisiert wurden. Bei der
zweistufigen Belichtung zur Herstellung eines Positivbildes bestanden jedoch die den Stufen 1 bis 4 des
Stufenkeils entsprechenden Bereiche des Abbildes aus reinem Kupfer, während die höheren Stufen polymerisiert
waren (ein Resist).
709839/0781
Das ungeschützte Kupfer konnte in beiden Fällen auf die in der US-PS 3 469 982 beschriebene Weise mit Eisen-(III)-chlorid
geätzt werden. Nach der Entfernung des Resist beispielsweise mit CH-Cl- wurden gedruckte
Schaltungen gebildet, wobei eine Schaltung das Positivbild und die andere das Negativbild des als Vorlage
verwendeten Stufenkeils sein würde.
Diese Beispiele veranschaulichen die Eignung der photopolymerisierbaren
Massen gemäß der Erfindung, die verschiedene Photoinhibitoren enthalten, für die Herstellung
von lithographischen Filmen.
Eine Vorratslösung (10% Feststoffe), die die folgenden
Bestandteile enthielt, wurde hergestellt:
Komponente Menge, g
Trimethylolpropantriacrylat (Monomeres), das 235-265 ppm Hydrochinon (Inhibitor)
enthält 1,64
Triäthylenglykoldimethacrylat (Monomeres), 20 das 235-265 ppm Hydrochinon (Inhibitor)
enthält 13,82
Copolymerisat von Styrol und Maleinsäure (1:1), teilweise mit Isopropanol verestert;
Molekulargewicht 1700, Säurezahl 270 24,18
Terpolymeres von Äthylacrylat (56%), Methylmethacrylat
(37%) und Acrylsäure (7%); Säurezahl 76-85, Molekulargewicht etwa 260000 11,4
Kolloidaler Kohlenstoff 11,4
Methylenchlorid 541,3
2-Äthoxyäthanol 20,5
Beschichtungslösungen wurden hergestellt, wobei die vorstehende Vorratslösung, 2 , 2-Bis(2-chlorphenyl) -4 , 4 ' ,
5,5·-tetraphenylbiimidazol als Photoinitiator, 2,5-Bis-(4'-diäthylamino-21-methylbenzyliden)cyclopentanon
als Sensibilisator und die in Tabelle III genannten Photo-
709839/0781
inhibitoren oder Gemische von Photoinhibitoren verwendet
wurden. Die Mengen des Photoinhibitors, des Photoinitiators und des Sensibilisators sind in Prozent
auf Basis des Gesamtfeststoffgehalts angegeben.
Jeweils zwei Schichten wurden auf die in Beispiel 19 und 20 beschriebene Weise hergestellt. Die Schichten
wurden 30 Minuten an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Die Deckfolie aus Polyäthylenterephthalat
wurde bei 65,6°C mit einer Geschwindigkeit von 0,91 m/ Minute auf die Schicht laminiert. Die getrockneten
Schichten hatten eine Dicke von etwa 5 ju .
Negativbilder wurden auf die in den Beispielen 19 und 20 beschriebene Weise unter Verwendung einer 2000 W-Xenonlampe
"nuArc" und eines Wratten-20-Filters, das
Strahlung mit Wellenlängen von weniger als 380 nm herausfilterte, hergestellt. Die Belichtungszeiten
sind in Tabelle III genannt.
Nach der Belichtung wurde die Deckfolie abgestreift, worauf die nicht polymerisieren Stufen mit einer verdünnten
wässrigen Lösung von Na„C0_ und NaHCO, von
pH 9,3 bei 25,5°C herausgelöst wurden. Dann wurde mit Wasser bei 32°C gespült und gleichzeitig mit einem
Schwamm leicht gerieben . Die Zahl der polymerisierten Stufen ist in Tabelle III genannt.
Zur Bewertung der photopolymerisierbaren Massen als positiv arbeitendes Material wurde eine erste Belichtung
durch den als Transparentvorlage dienenden Stufenkeil auf die in Beispiel 2 bis 18 beschriebene Weise
mit ungefilterter Strahlung aus der 2000 W-Xenonlampe
"nuArc" mit einem Anteil von etwa 25% unter 380 nm und anschließend eine Gesamtbelichtung mit aktinischer
Strahlung, die auf Wellenlängen über 380 nm begrenzt war, aus der vorstehend beschriebenen pulsierenden
Xenonlampe mit UV-Filter vorgenommen, worauf mit
709839/0781
27 1OA 1 7
wässriger Alkalilösung gewaschen wurde, wobei die nicht
polymerisieren Bereiche bis hinab zum Trägermaterial entfernt wurden. Die vom Lösungsmittel nicht herausgelösten
polymerisieren Teile waren undurchlässig, da sie kolloidalen Kohlenstoff in hoher Konzentration
enthielten. Die Belichtungszeit für die erste Belichtung ist in Tabelle III genannt. Die Belichtungszeit
bei der Negativherstellung mit einfacher Belichtung war mit der Belichtungszeit bei der zweiten Belichtung
bei dem mit doppelter Belichtung durchgeführten, positiv arbeitenden Prozess identisch, wie in Tabelle III
angegeben.
709839/0781
Bei | Polymerisationsqeschwindiqkeit bei der | * zeit, * <38O nm |
Sek. >38O nm |
Positiv- | Tabelle II! | Photoini- Sensibili- | |
spiel Nr. |
Photoinitiator Belichtungs- | 8,3 10 | 60 | prozess | r i. |
tiator,% sator, % | |
22 | Typ | 3,5 15 | 45 | 2/8 | Positivherstelluna und Neqativherstelluna | 8,3 0,83 | |
23 | A | 2,6 Ί 5 O,87j |
45 | 4/9 | Negativ | 8,7 0,87 | |
24 | B | 2/6 | prozess'-1 | 8,7 0,87 | |||
a = | A C |
4/3 | Zahl der vollständigen herausgelösten und klaren, d.h.nicht polymerisieren Stufen des ^2-Stufenkeils/Zahl der nicht vollständig polymerisieren Stufen |
||||
-J O CD |
b = | 4/4 | Zahl der vollständigen nicht herausgewaschenen, d.h. polymerisierten und schwarzen Stufen des \/2"-Stufenkeils/Zahl der teilweise polymerisierten Stufen. |
||||
839 | 3/4 | ||||||
/078 | |||||||
A -
CA°,C Th
2 5υ 2
CHO
OCIl
Dieses Beispiel veranschaulicht die Eignung der photo- » polymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung für die
Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen ähnlich den in der US-PS 3 458 311 beschriebenen.
Eine lichtempfindliche Masse, die die folgenden Bestandteile
enthielt, wurde hergestellt:
Methylmethacrylat/Methacryl säure-Copolymerisat
(9:1) 36,0
Trimethylolpropantriacrylat (Monomeres), das 235-265 ppm Hydrochinon (Inhibitor)
enthält 35,3
Di(2-äthylhexyl)phthalat 12,3
15 2,2'-Bis(2-chlorphenyl)-4,4l,5,5'-tetra-
phenylbiimidazol 10,0
4,5-Dimethoxy-2-nitro-a-phenyliminotoluol 3,1
2,5-Bis(4'-diäthylamino-2'-methylbenzyliden)-cyclopentanon
1,5
CI. Solvent Red 109 1,5
Leuco Crystal Violet 0,3
Eine Beschichtungslösung wurde hergestellt, indem die
Bestandteile in genügend 2-Äthoxyäthanol gelöst wurden, um eine 18,6% Feststoffe enthaltende Lösung zu bilden.
Die Lösung wurde dann durch Aufstäuben (spin coating) auf eine anodisch oxydierte Aluminiumplatte aufgetragen.
Nach dem Trocknen bei 38°C hatte die getrocknete photopolymerisierbare
Schicht ein Gewicht von 20,4 mg/dm Nach der Kühlung auf Raumtemperatur wurde auf die beschichtete
Platte eine Sauerstoffsperrschicht aus einem
Polymerisat aufgetragen, wobei eine wässrige Lösung (10% Feststoffe) von Polyvinylalkohol (mittlere Viskosität»
zu 87-89% hydrolysiert) verwendet wurde. Nach dem Trocknen bei 38°C hatte die Deckschicht ein Gewicht
709839/0781
von 18,9 mg/dm2.
Zur Bewertung der Eignung der Platte als negativ und positiv arbeitendes Material wurde durch eine Transparentvorlage
in Form eines Stufenkeils mit einem Keilfaktor von '^/2 und durch die Deckschicht auf die
in den Beispielen 22 bis 24 beschriebene Weise belichtet. Die Belichtungszeiten sind in Tabelle IV genannt.
Nach der Belichtung wurden die Deckschicht und die nicht polymerisierten Stufen unter Verwendung einer
Lösung von Natriumcarbonat (1,8%) und Diäthylenglykolmonobutyläther
(8%) in destilliertem Wasser bei 22°C herausgelöst (entwickelt). Die Entwicklung war in
60 Sekunden bei 25°C beendet. Die Platte wurde dann mit Wasser gespült, mit einem Wattebausch leicht gerieben
und mit Fließpapier trocken getupft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV genannt.
Die polymerisierten Bereiche auf der entwickelten Platte nahmen übliche fettige Flachdruckfarben an,
während die klaren Bereiche des Aluminiumträgers leicht mit Wasser benetzbar waren. Das Produkt stellte eine
hochwertige Flachdruckform dar.
Der in Beispiel 25 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch die lichtempfindliche Masse außer
den in Beispiel 25 genannten Bestandteilen 0,04 Teile l,4,4-Trimethyl-2,3-diazobicyclo(3.2.2)non-2-en-N,N·-
dioxyd als Ergänzung des als thermischen Inhibitor verwendeten Hydrochinons enthielt. Die erhaltene Flachdruckform,
die eine geringe Menge des hochwirksamen Inhibitors der thermischen Polymerisation enthielt,
hatte eine verlängerte Lagerbeständigkeit und verbesserte Stabilität im Vergleich zu der gemäß Beispiel 25
hergestellten Platte. Die ermittelten Photopolymerisationsempfindlichkeiten
sind in Tabelle IV genannt.
709839/0781
Photopolymerisationsempfindlichkeit des positiv/negativ
arbeitenden Materials
Bei- Belichtungen (Sek.) Positiv- Negativspiel
<38O nm >38O nm prozess8 prozess*3
Nr.
25 45 90 2/6 8/14
26 45 90 3/7 7/10
a = Zahl der vollständigen Stufen des ~γ2 -Stufenkeils,
die keine fettige Druckfarbe annehmen, d.h. nicht polymerisiert wurden/erste Stufe, die Druckfarbe
bis zur maximalen Dichte annimmt, d.h. vollständig polymerisiert ist.
3,— b = Zahl der vollständigen Stufen des ν2-Stufenkeils,
die fettige Druckfarbe bis zur maximalen Dichte annehmen, d.h. vollständig polymerisiert worden
sind/letzte Stufe, die Druckfarbe annimmt, d.h. teilweise polymerisiert worden ist.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Eignung einer photopolymerisierbaren Masse gemäß der Erfindung für
die Herstellung einer positiv arbeitenden Reliefdruckform ähnlich der in der US-PS 2 923 673 beschriebenen.
Eine lichtempfindliche Masse wurde aus den folgenden
Bestandteilen hergestellt:
Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat,
teilweise mit Isobutylalkohol verestert; Säurezahl 180, mittleres Molekulargewicht
2O.OOO, Erweichungspunkt 210°C 66,25
Triäthylenglykoldiacrylat (Monomeres), das
0,044 g p-Methoxyphenol (Inhibitor) enthält 22,0
2-Äthylhexyldiphenylphosphat 11,0
2-Ni tro-4, 5-dirnethoxybenzaldehyd 0, 3
709839/0781
2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol 0,2
p-Methoxyphenol 0,15
Phenanthrenchinon 0,1
Nach dem Mischen der vorstehend genannten Bestandteile wurde die Masse auf einen auf 100°C vorgeheizten
Kautschukwalzenmischer gegeben und etwa 5 Minuten geknetet, wobei eine homogene Masse erhalten wurde. Die
Masse wurde dann 2 Minuten unter Verwendung einer Laminierpresse bei 118°C unter einem Druck von 2812 kg/
cm auf eine anodisch oxydierte Aluminiumplatte gepreßt, wobei eine 1 mm dicke photopolymerisierbare
Schicht oder ein Film gebildet wurde. Während des Laminierens wurde eine 0,1 mm dicke beflammte PoIyäthylenterephthalatfolie
als Deckfolie aufgebracht.
Das erhaltene Material wurde dann in einen Vakuumrahmen eingelegt. Die Polymerseite wurde mit einer negativen
Strichvorlage in Berührung gebracht. Das Material wurde dann auf die in Beispiel 19 und 20 beschriebene
Weise zu einem Positiv verarbeitet, wobei jedoch die bildmäßige Belichtung mit Strahlung von weniger als
380 nm aus Blacklite-Blue-Lampen 4,5 Minuten vorgenommen
wurde. Die Transparentvorlage wurde dann entfernt und das Material einer Gesamtbelichtung von
4 Minuten mit aktinischer Strahlung von mehr als 380 nm aus der mit Filter versehenen pulsierenden Xenonlampe
auf die in Beispiel 19 und 20 beschriebene Weise unterworfen .
Nach der Belichtung wurde die Deckfolie entfernt und das Material 3 Minuten durch Aufsprühen von wässrigem
NaOH (0,04 η) bei 41°C entwickelt. Ein positives Reliefbild wurde erhalten, dessen erhabene photopolymere
Bereiche den undurchlässigen Bereichen der Negativvorlage entsprachen. Die Vertiefungen des Reliefs
hatten eine Tiefe von 0,6 mm. Sie entsprachen den
709839/0781
durchlässigen Bereichen der Negativvorlage.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Eignung einer photopolymerisierbaren Masse gemäß der Erfindung für
die Herstellung eines positiv arbeitenden, aus einer dünnen Folie bestehenden Resist, das für mikroelektronische
Halbleiterplättchen besonders gut geeignet ist,
Eine lichtempfindliche Masse würde aus den folgenden
Bestandteilen hergestellt:
Komponente Teile
Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Copoly-
merisat (9:1) 59,5
Trimethylolpropantriacrylat (Monomeres),
das 235-265 ppm Hydrochinon (Inhibitor) 15 enthält
2,2·-Bi s(2-chlorpheny1)-4,4·-5,5·-tetraphenylbiimidazoI
Gemisch von Triäthylenglykoldicaproat und Triäthylenglykoldicaprylat
20 2-Nitro-4,5-dimethoxybenzaldehyd
2,5-Bis(4'-diäthylamino-2'-methylbenzyliden)-cyclopentanon
0,91
Eine Beschichtungslösung wurde aus diesen Bestandteilen hergestellt, indem sie in genügend 1,1,2-Trichloräthan
gelöst wurden, um eine Lösung, die 15% Feststoffe enthielt, zu bilden. Diese Lösung wurde dann auf ein
Siliciumplättchen geschichtet, auf das eine 1,2 ,u dicke Siliciumdioxydschicht (SiOp) aufgebracht war.
Die Beschichtung wurde mit einer rotierenden Auftragvorrichtung bei Raumtemperatur vorgenommen. Wenn die
Auftragvorrichtung etwa 45 Sekunden bei etwa 2500 UpM
betätigt wurde, wurde eine trockene photopolymerisierbare Schicht oder ein Film von 2,5 u Dicke erhalten.
709839/0781
24 | ,5 |
6 | ,64 |
6 | ,64 |
1 | ,82 |
Das beschichtete Plättchen wurde dann in einem Vakuumrahmen bildmäßig 4 bis 6 Sekunden mit Strahlung einer
Wellenlänge von weniger als 380 nm durch ein Auflösungstestbild (1951 U.S.Air Force) mit einer 4 ZoIl-Quecksilberhochdrucklampe
von 200 W ("Oriel" Modell Nr.8010) aus einem Abstand von etwa 33 cm belichtet.
Das Testbild wurde dann durch ein Filter für UV-Strahlung (wie in Beispiel 19 und 20 beschrieben) ersetzt,
worauf die photopolymerisierbare Schicht 4 Minuten mit Strahlung von mehr als 380 nm aus der gleichen Quecksilberhochdrucklampe
"Oriel" belichtet wurde. Die nicht polymerisierten Teile der Schicht, die den durchlässigen
Bereichen des Testbildes entsprachen, wurden unter
2 einem Stickstoffdruck von 1,41 kg/cm durch Aufsprühen
eines Gemisches von 1,1,1-Trichloräthan und Isopropanol
(Volumenverhältnis 90:10) für 30 Sekunden belichtet, worauf.5 Sekunden das vorstehend genannte Gemisch plus
Naphtha und abschließend 10 Sekunden Naphtha allein aufgesprüht wurde. Das erhaltene Resist zeigte eine
Auflösung von 228 Linienpaaren/mm, eine genaue Abbildung der maximalen Auflösung des Testbildes.
Das Resist wurde eine Stunde bei 1200C gebrannt, worauf
das mit dem Resist geschützte, mit Siliciumdioxyd beschichtete Siliciumplättchen 12 Minuten bei Raumtemperatur
geätzt wurde. Das Atzmittel bestand aus 210 ml wässrigem (40%igem) Ammoniumfluorid, 30 ml konzentrierter
(49,2%iger) Fluorwasserstoffsäure und 15 ml wässrigem
(0,02%igem) oberflächenaktivem Fluorkohlenstoff
"FC-95" (Hersteller Minnesota Mining and Manufacturing Co.). Das geätzte Plättchen wurde dann mit Wasser gespült
und getrocknet. Das Schutzresist wurde dann durch Behandlung mit Carosäure bei 140 bis 150°C für 30 Minuten
entfernt (abgestreift), wobei ein Siliciumdioxydbild
auf dem Siliciumplättchen erhalten wurde.
709839/0781
Claims (3)
- Patentansprüche Photopolymerisierbare Masse, enthaltendworinΛ O ^ A.R , R , R und R , die gleich oder verschieden sind, für H, OH, Halogen, NO3, CN, Alkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen, Alkoxyreste mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest, Arylreste mit 6 bis 18 C-Atomen, Benzylreste, halogensubstituierte Phenylreste, Polyäther mit 2 bis 18 C-Atomen und 1 bis 6 Sauerstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 18 C-Atomen in jedem Alkylrest, Thioalkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest oder Thioarylreste mit 6 bis 18 C-Atomen im Arylrest stehen oder12 3 4beliebige zwei der Reste R , R , R und R gemeinsam den Rest eines zweiten Benzolringes, der mit dem Benzolring verschmolzen ist, bilden mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste12 3 4
R , R , R und R eine OH-Gruppe oder N02~Gruppe ist,709839/0781ORIGINAL INSPECTEDR für H, einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, ein Halogenatom, einen Phenylrest oder Alkoxyrest mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest steht,R6 für H, OH, einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, einen Phenylrest oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest steht mit der Maßgabe, daß nur einer der Reste R und R Wasserstoff ist, oder6
R und R gemeinsam für =0, =CH2, -0-CH2-, =NC^Hc, =NC6H4N(alkyl>2 mit 1 bis 18 C-Atomen in jedemAlkylrest, -0-C9H4-O-,-}1=N(Hydrocarbylen)N = CHworin die Hydrocarbylengruppe 1 bis 18 C-Atome enthält, oder _c β c —NH — C== c —i1 {* i9 R108 9stehen, worin R und R , die gleich oder verschieden sind, für H oder Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen und R und R , die gleich oder verschieden sind, für -CN, -COR11, worin R11 ein Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen ist, oder für -COOR stehen, worin R ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sej.n kann, ein Alkenylrest mit 2 bis 5 C-Atomen oder ein Alkinylrest mit7 8 2 bis 5 C-Atomen ist, oder worin R und R gemein-9 10
sam oder R und R gemeinsam einen sechsgliedrigen carbocyclischen Ring, der eine Ketogruppe enthält, vervollständigen, wobei vorzugsweise eventuell vorliegende Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und dieser Bestandteil insbesondere 2-Nitro-4,5-Dimethoxybenzaldehyd darstellt,709839/07812710A 1 7c) O,OO1 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-Teile (pro Gew.-Teil der Komponente (a)) eines organischen, strahlungsempfindlichen, freie Radikale bildenden t durch aktinische Strahlung aktivierbaren Systems, das die nitroaromatische Verbindung nicht wesentlich zu einem Inhibitor der freiradikalischen Polymerisation umlagert, wobei vorzugsweise wenigstens eine Komponente ein aktives Strahlungsabsorptionsband mit einem molaren Extinktionskoeffizienten von wenigstens 50 im Bereich von mehr als 380 bis 800 nm, insbesondere von 400 bis 600 nm hat, insbesondere' ein Phenanthrenchinon oder ein 2,4,5-Triarylimidazoldimeres, wobei 2,2-Bis(2-chlorphenyl)-4,4', 5,5*-tetraphenylbiimidazol besonders bevorzugt wird, undd) gegebenenfalls 10 bis 80 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt) eines polymeren Bindemittels, insbesondere eines Vinyladditionspolymerisats, das freie Carbonsäuregruppen enthält, eines Polyacrylatesters oder Poly-ofc-alkylacrylatesters. - 2) Verfahren zur Herstellung von polymeren Positivbildern auf einem Schichtträger, dadurch gekennzeichnet, daß mana) auf den Schichtträger eine Schicht der photopolymerisierbaren Masse gemäß Anspruch 1 aufbringt,b) einen Teil der photopolymerisierbaren Schicht bildmäßig durch eine Transparentvorlage mit Strahlung, die zu wenigstens 20%, vorzugsweise wenigstens zu 30% eine Wellenlänge von 200 bis 380 nm hat,belichtet und hierdurch wenigstens einen Teil der nitroaromatischen Verbindung zu einer die Polymerisation inhibierenden nitrosoaromatischen Verbindung umlagert undc) die Schicht einer zweiten Belichtung unterwirft, wodurch ein größerer Teil der Schicht einschließlich der während der bildraäßigen Belichtung be-709839/0781lichteten Teile mit Strahlung belichtet wird, die im wesentlichen auf Wellenlängen von mehr als 380 nm, vorzugsweise von mehr als 380 bis 800 nm, insbesondere von 400 bis 600 nm begrenzt ist, wodurch in den Bereichen, die während der zweiten Belichtung, aber nicht während der bildmäßigen Belichtung belichtet wurden, ein polymeres Positivbild entsteht, undd) das in der Stufe (c) erzeugte Bild entwickelt.
- 3) Verfahren zur Herstellung von polymeren Negativbildern auf einem Schichtträger, dadurch gekennzeichnet, daß mana) auf den Schichtträger die photopolymerisierbare Masse gemäß Anspruch 1 aufträgt,b) einen Teil der photopolymerisierbaren Schicht bildmäßig durch eine Transparentvorlage mit Strahlung belichtet, die im wesentlichen auf Wellenlängen von mehr als 380 nm, vorzugsweise mehr als 380 bis 800 nm, insbesondere von 400 bis 600 nm begrenzt ist, und hierdurch in den belichteten Bereichen ein polymeres Negativbild erzeugt undc) das in der Stufe (b) erzeugte Bild belichtet.709839/0781
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66753676A | 1976-03-17 | 1976-03-17 | |
US75869977A | 1977-01-17 | 1977-01-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710417A1 true DE2710417A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2710417B2 DE2710417B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2710417C3 DE2710417C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=27099703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772710417 Expired DE2710417C3 (de) | 1976-03-17 | 1977-03-10 | Photopolymerisierbares Gemisch und Verfahren zur Erzeugung von positiven oder negativen Bildern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS589936B2 (de) |
CA (1) | CA1103084A (de) |
DE (1) | DE2710417C3 (de) |
FR (1) | FR2344869A1 (de) |
GB (1) | GB1547548A (de) |
NL (1) | NL183583C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10326324A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-05 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltende strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE852517A (fr) * | 1976-03-17 | 1977-09-16 | Du Pont | Composition photopolymerisable contenant un compose o-nitroaromatique comme photoinhibiteur et procedes de formation d'images a partir de cette composition |
BE881232R (fr) * | 1978-06-08 | 1980-07-18 | Du Pont | Composition photopolymerisable contenant un compose o-nitro-aromatique comme photoinhibiteur et procedes de formation d'images a partir de cette composition |
US4276152A (en) * | 1979-09-24 | 1981-06-30 | Mobil Oil Corporation | Reforming of sulfur-containing charge stock |
US4268667A (en) | 1980-04-21 | 1981-05-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Derivatives of aryl ketones based on 9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracene and p-dialkyl-aminoaryl aldehydes as visible sensitizers for photopolymerizable compositions |
US4477556A (en) * | 1982-08-18 | 1984-10-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Acidic o-nitroaromatics as photoinhibitors of polymerization in positive working films |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895952A (en) * | 1973-02-09 | 1975-07-22 | American Can Co | Phototropic compounds as acid catalyst for epoxy materials |
-
1977
- 1977-03-10 DE DE19772710417 patent/DE2710417C3/de not_active Expired
- 1977-03-15 CA CA273,994A patent/CA1103084A/en not_active Expired
- 1977-03-16 FR FR7707823A patent/FR2344869A1/fr active Granted
- 1977-03-16 GB GB1111077A patent/GB1547548A/en not_active Expired
- 1977-03-17 NL NL7702887A patent/NL183583C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-17 JP JP52028752A patent/JPS589936B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10326324A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-05 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltende strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente |
DE10326324B4 (de) * | 2003-06-11 | 2007-02-08 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Lithographiedruckplatten-Vorläufer mit 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltender Beschichtung, Verfahren zum Bebildern und Bebilderte Lithographiedruckplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1103084A (en) | 1981-06-16 |
JPS52111985A (en) | 1977-09-20 |
DE2710417B2 (de) | 1979-12-06 |
FR2344869A1 (fr) | 1977-10-14 |
JPS589936B2 (ja) | 1983-02-23 |
NL183583B (nl) | 1988-07-01 |
DE2710417C3 (de) | 1980-08-14 |
NL7702887A (nl) | 1977-09-20 |
NL183583C (nl) | 1988-12-01 |
FR2344869B1 (de) | 1981-04-10 |
GB1547548A (en) | 1979-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4269933A (en) | Methods of developing photopolymerizable compositions containing an 0-nitroaromatic compound as photoinhibitor | |
DE2055157C3 (de) | Fotopolymerisierbares Gemisch | |
EP0359060B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Kopien | |
DE4418645C1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und daraus herstellbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE4007428A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
EP0447930B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
DE3337024A1 (de) | Lichtempfindliche, trichlormethylgruppen aufweisende verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes lichtempfindliches gemisch | |
US4845011A (en) | Visible light photoinitiation compositions | |
DE69128274T2 (de) | Photopolymerisierbare Zusammensetzungen | |
DE2821053A1 (de) | Photohaertbares material | |
DE3824903A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
DE3843204A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial | |
DE4013358A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckformen oder photoresists durch bildmaessiges bestrahlen eines photopolymerisierbaren aufzeichnungsmaterials | |
DE4217495A1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
EP0002805B1 (de) | Photopolymerisierbare Überzugs- und Aufzeichnungsmaterialien, wie Photolackübertragungsfolien und Photoresistmaterialien, enthaltend einen Photoinitiator und eine organische Halogenverbindung | |
US4198242A (en) | Photopolymerizable composition containing an o-nitroaromatic compound as photoinhibitor | |
US3901705A (en) | Method of using variable depth photopolymerization imaging systems | |
DE69621173T2 (de) | Benzanthron als Polymerisierungsregler in fotopolymerisierbarer Zusammensetzung | |
US4029505A (en) | Method of producing positive polymer images | |
DE2710417C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und Verfahren zur Erzeugung von positiven oder negativen Bildern | |
DE3842028A1 (de) | Photoresistfilm mit loeslicher zwischenschicht | |
DE3743454A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
EP0220589B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE3743455A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
DE2830143A1 (de) | Photopolymerisierbare massen, ihre verwendung in materialien und verfahren zur erzeugung von polymerbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |