DE4012353C2 - Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen - Google Patents

Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen

Info

Publication number
DE4012353C2
DE4012353C2 DE19904012353 DE4012353A DE4012353C2 DE 4012353 C2 DE4012353 C2 DE 4012353C2 DE 19904012353 DE19904012353 DE 19904012353 DE 4012353 A DE4012353 A DE 4012353A DE 4012353 C2 DE4012353 C2 DE 4012353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
transistor
coil
circuit
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904012353
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012353A1 (de
Inventor
Detlef Staufenbiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19904012353 priority Critical patent/DE4012353C2/de
Priority to EP90125052A priority patent/EP0452562A1/de
Publication of DE4012353A1 publication Critical patent/DE4012353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012353C2 publication Critical patent/DE4012353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Betätigen von zumin­ dest zwei Elektromagnetventilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Schlupf-Regelanlagen für Kraftfahrzeuge, wie ins­ besondere ABS-Anlagen, werden zur Bremsdruckregelung pro Rad zwei elektromagnetisch betätigbare Ventile verwendet. Die Ven­ tile werden z. B. betätigt, um zur Vermeidung eines Blockierens der Räder den Bremsdruck gemäß einem ABS-Regelalgorithmus zu steuern.
Die Erfindung betrifft insbesondere solche Elektromagnetventile in Schlupf-Regelanlagen von Kraftfahrzeugen, die von einem Pro­ zessor entsprechend einem Vergleich von gemessenen Radgeschwin­ digkeiten oder Drehverzögerungen mit Schwellenwerten gesteuert werden.
Es ist bekannt, bei solchen ABS-Anlagen pro Rad ein sogenanntes Halteventil und ein sogenanntes Abbauventil einzusetzen. Das Halteventil dient dazu, in der Bremse einen konstanten Druck zu halten, während das Abbauventil dazu dient, den Bremsdruck ab­ zubauen. Diese Funktionen erfüllen die Ventile jeweils während ihrer Betätigungszeit, d. h. das Halteventil ist in stromlosem Zustand offen und das Abbauventil ist in seinem stromlosen Zu­ stand geschlossen.
Es ist weiterhin bekannt, in ABS-Anlagen die genannten Elektro­ magnetventile mit sogenannten getakteten Endstufen zu betäti­ gen. Die Spulen der Ventile werden dabei in ihrem Betriebszu­ stand nicht kontinuierlich mit konstantem Strom beschickt, son­ dern getaktet betrieben. Die Taktung des Stromes erfolgt dabei so, daß zunächst ein relativ hoher Stromstoß (sogenannter Peak­ strom) durch die Spule geschickt wird, um ein sicheres und schnelles Einleiten der Ventilbewegung zu erzielen, wonach der Strom dann um einen etwas geringeren Pegel pendelnd eingestellt wird. Dieser getaktete Haltestrom reduziert im Vergleich mit einem kontinuierlichen konstanten Strom die Leistungsaufnahme (Erhitzung) des Ventils und ermöglicht überdies ein schnelleres Schalten des Ventils. Die hierfür erforderlichen getakteten Endstufen zum Ansteuern der Ventilspulen sind als solches be­ kannt.
In den Spulen der Elektromagnetventile wird in den Betriebszu­ ständen Energie gespeichert, die nach Beendigung des Stromflus­ ses möglichst schnell abgebaut werden muß. Zum Abbauen von in Spulen gespeicherten Energien sind sogenannte Freilaufkreise mit Freilaufdioden bekannt.
Im Stand der Technik, insbesondere bei ABS-Anlagen mit zwei Elektromagnetventilen pro Rad für die Bremsdruckregelung, ist es bekannt, für jede der beiden Spulen der Ventile einen geson­ derten Freilaufkreis mit jeweils einer Diode und einem Transi­ stor vorzusehen. Solche Schaltungen zum Ansteuern von zwei Elektromagnetventilen sind aufgrund der Vielzahl der verwende­ ten Bauelemente, insbesondere der zwei erforderlichen Transi­ storen, teuer.
Die DE 32 37 942 A1 beschreibt eine Einrichtung zum Abschalten eines ersten und gleichzeitigen Einschalten eines zweiten leistungsspeichernden Bauelementes, insbesondere eines Magnetventils eines hydraulischen Aggregates in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Antiblockiersystem oder einem automatischen Getriebe. Um die Anschaltzeit des einzuschaltenden Bauelementes zu verkürzen, wird die in den auszuschaltenden Elementen gespeicherte Energie zum Vorerregen des zweiten Bauelementes abgeleitet.
Aus der älteren Anmeldung DE 38 44 193 A1 ist eine Schaltung zum Betätigen von zumindest zwei Elektromagnetventilen bekannt, die jeweils eine Spule aufweisen. Der Abbau der in den Spulen gespeicherten Energie erfolgt über Freilaufdioden. Hierzu sind die Freilaufdioden der Spulen an einen gemeinsamen Transistor angeschlossen, um für die Spulen jeweils einen Freilaufkreis zu bilden, der eine der Dioden und den gemeinsamen Transistor enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zum Betätigen von zumindest zwei Elektromagnetventilen zu schaffen, bei der ein möglichst schneller Energieabbau ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei werden nicht für beide Elektromagnetventil-Spulen jeweils gesonderte Freilaufkreise vorgesehen, die voneinander unabhängig sind, sondern für beide Spulen fließt der Energie-Abbaustrom über den gleichen Transi­ stor, der Bestandteil beider Freilaufkreise für die Spulen ist.
Durch diese Ausgestaltung sind mit denjenigen Bauelementen, welche die Freilaufkreise der beiden Elektromagnetventil-Spulen ge­ meinsam haben, zumindest zwei Zustände einstellbar, in denen der Energieabbau durchgeführt wird. Der erste Zustand entspricht einem relativ hohen Spannungsniveau und der zweite Zustand einem relativ niedrigen Spannungsniveau an der Spule. Der erste Zustand, bei dem die Energie der Spule bei relativ hohem Spannungsniveau abgebaut wird, wird dadurch realisiert, daß der Freilaufkreis mittels einer Zener-Diode geschaltet (durchge­ steuert) wird. Der zweite Zustand, bei dem die Spulenenergie bei relativ niedrigem Spannungsniveau abgebaut wird, wird da­ durch realisiert, daß der zugehörige Freilaufkreis mittels eines Transistors eingeschaltet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 über einer gemeinsamen Zeitskala schematisch bei einer Betätigung eines Elektromagnetventils die Ver­ läufe des Spulenstromes, die Ansteuerspannung für die Endstufe sowie die von der Endstufe durchgeführte Taktung des Spulenstromes;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnet­ ventilen und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnet­ ventilen.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine ABS-Anlage, bei der zur Bremsdruckregelung pro Rad zwei elektromagnetisch betätigbare Ventile eingesetzt wer­ den, nämlich ein sogenanntes Halteventil H, welches stromlos offen ist, und ein Abbauventil A, welches stromlos geschlossen ist.
Bei einer solchen ABS-Anlage sind drei verschiedene Druckzu­ stände zu unterscheiden, nämlich Druckaufbau, Druckhalten und Druckabbau.
Die folgende Tabelle zeigt für die beiden Ventile (Halteventil H und Abbauventil A) den jeweiligen Stromzustand, wobei das Symbol "0" bedeutet, daß das Ventil stromlos ist, während das Symbol "1" bedeutet, daß das Ventil bestromt wird.
Tabelle
Fig. 1 zeigt im oberen Abschnitt schematisch den Verlauf des Stromes I bei einer Ventilbetätigung in Abhängigkeit von der Zeit t. Darunter ist die Ansteuerung der getakteten Endstufe (siehe Fig. 1 und 2, Bezugszeichen PWM) aufgetragen und darun­ ter ist über der Zeit die von der Endstufe erzeugte Taktung aufgetragen. Insoweit gibt die Fig. 1 Stand der Technik wieder.
Zunächst erzeugt die getaktete Endstufe einen relativ hohen Peakstrom IP, damit das Ventil sicher und schnell anzieht, wo­ nach der Strom dann auf einen mittleren Haltestrom IH abgesenkt wird. Dies geschieht durch Takten der Endstufe während der Ein­ schaltzeit te, d. h. der Betätigungszeitspanne des jeweiligen Ventils.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele einer erfindungs­ gemäßen Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen und insbesondere zum Abbauen der in den Spulen der Elektromag­ netventile während einer Betätigung gespeicherten Energien. Die Abbauzeitspanne ta ist in Fig. 1 graphisch dargestellt. Es ist diejenige Zeitspanne, in der der Strom durch die Magnetven­ tilspule vom Wert IH auf 0 abfällt. Diese Zeitspanne sollte möglichst kurz sein.
Bezüglich des Abbaus der in den Spulen gespeicherten Energien sind zwei Zustände zu unterscheiden. Zum einen der Abbau der Energie während einer Taktung (Zeitspanne te in Fig. 1) und zum anderen der Abbau der Energie nach einem Abschalten der Ventil­ endstufe, d. h. nach Beendigung der Zeitspanne te während der Zeitspanne ta (Fig. 1). Im ersteren Fall erfolgt der Energie­ abbau auf relativ niedrigem Spannungsniveau, um ein günstiges Puls-Pause-Verhältnis bei der Pulsierung des Haltestromes zu erreichen, während im zweiten Fall die Energie der Ventilspule möglichst schnell abgebaut werden soll, um eine kurze Abfall­ zeit ta zu erreichen, wobei der Energieabbau bei relativ hohem Spannungsniveau erfolgt.
Realisiert wird dies mit den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Schaltungen.
Die Spulen der beiden Elektromagnetventile sind mit V1 und V2 bezeichnet, wobei die Spule V1 zum Abbauventil A (stromlos ge­ schlossen) und die Spule V2 zum Halteventil H (stromlos offen) gehören.
Die Dioden D1, D2 sind sogenannte Freilaufdioden. Jeweils eine der Dioden ist einer der Spulen zur Bildung eines Freilaufkrei­ ses zum Energieabbau in der Spule zugeordnet. Die in den Figu­ ren mit gestrichelter Linie eingerahmten Schaltungsteile stel­ len jeweils den Kern der Erfindung dar.
Eine Betriebsspannung Ubatt ist an beide Spulen V1, V2 zu einer Ventilbetätigung anlegbar. Hierzu werden jeweils zugehörige Transistoren T2, T3 durchgeschaltet.
Der Transistor T1 bildet für beide Spulen V1, V2 einen Frei­ laufkreis zum Energieabbau.
Während einer Taktungsphase wird beispielsweise die in der Ven­ tilspule V1 auftretende Energie über einen Freilaufkreis aus der Diode D1 und dem Transistor T1 abgebaut. Dieser Freilauf­ kreis D1, T1 wird mittels eines Transistors T4 auf relativ niedrigem Spannungsniveau geschaltet (T4 durchgesteuert), um ein günstiges Puls/Pause-Verhältnis bei der Taktung des Ventils zu erreichen. Somit wird die Ventilspule V1 (für die andere Ventilspule V2 gilt entsprechendes) während der Zeitspanne te gemäß Fig. 1 mittels des Transistors T4 geschaltet, um die Spulenenergie abzubauen.
Im Anschluß an die Zeitspanne te wird der Freilaufkreis D1, T1 der Ventilspule V1 nicht vom Transistor T4 geschaltet, sondern mittels einer Zener-Diode D3. Beim Abschalten der Ventilend­ stufe ist es nämlich erforderlich, die Energie der Ventilspule schnellstmöglich abzubauen, um eine möglichst kurze Abfallzeit ta zu erreichen. Hierzu wird der Freilaufkreis D1, T1 mit ge­ sperrtem Transistor T4 durchgesteuert, wenn an der Zener-Diode D3 die Zenerspannung erreicht ist, so daß die Energie in der Ventilspule bei relativ hohem Spannungsniveau, welches durch die Zenerspannung definiert ist, abgebaut wird.
Nachfolgend wird die Funktion der Schaltung nach Fig. 1 für die einzelnen Zustände gemäß obiger Tabelle erläutert:
1. Zustand Aufbau (siehe Tabelle)
Grundzustand; beide Ventile stromlos; keine Wirkung der Ansteuerschaltung
2. Zustand Halten
Im Zustand Halten ist der Steuereingang A auf 0-Signal. Über die UND-Verknüpfung G1 wird T2 gesperrt und das Ab­ bauventil V1 ist stromlos, d. h. geschlossen. Der Ausgang des Monoflop liegt auf 0-Signal. Über den Inverter G3 erhält das UND-Gatter G5 an Pin 2 ein 1-Signal. Beim Schalten des Halteventils (H → 1) erhält das UND- Gatter G5 ebenfalls an Pin 1 ein 1-Signal und über den Ausgang 3 wird der Transistor T4 durchgesteuert. Über den Transistor T4 wird der Freilaufkreis D2, T1 eingeschaltet und die während der Haltephase durch die Taktung auftre­ tende Energie im Halteventil V2 kann bei niedrigem Span­ nungsniveau (T4 durchgesteuert) abgebaut werden. Die An­ steuerung des Transistors T3 erfolgt durch die Regelschal­ tung PWMH (getaktete Endstufe) über die ODER-Verknüpfung G2 und die UND-Verknüpfung G4. Beim Abschalten des Zustan­ des Halten (H → 0) geht der Ausgang des UND-Gatters G5 auf 0-Signal und der Transistor T4 sperrt. Ebenfalls wird der Transistor T3 über das UND-Gatter G4 abgeschaltet. Die dabei entstehende Energie im Halteventil V2 wird über den Freilaufkreis D2, T1 bei hohem Spannungsniveau, gesteuert durch die Zener-Diode D3, abgebaut.
3. Zustand Abbau
Voraussetzung: tmono = ta
Im Zustand Abbau führen die Steuereingänge A und H ein 1-Signal. Die Stromregelung des Abbauventils erfolgt durch die Regelschaltung PWMA über das UND-Gatter G1 durch Tak­ ten des Transistors T2. Die Stromregelung des Halteventils erfolgt durch die Regelschaltung PWMH über das ODER-Gatter G2 und das UND-Gatter G4 durch Takten des Transistors T3. Der Ausgang des Monoflop führt 0-Signal. Über den Inverter G3 liegt Pin 2 des UND-Gatters G5 an 1-Signal. Der Transi­ stor T4 ist durchgesteuert und der Freilaufkreis für das Abbauventil V1 wird über D1, T1 und der Freilaufkreis für das Halteventil V2 über D2, T1 gebildet.
3.1. Abbau → Halten
Beim Übergang vom Zustand Abbau nach Halten wird durch die negative Flanke des Steuersignals A das Monoflop getrig­ gert. Der Ausgang des Monoflop führt fur die Zeit tmono= ta 1-Signal. Durch dieses 1-Signal wird über den Inverter G3 und das UND-Gatter G5 der Transistor T4 für die Zeit tmono gesperrt. Gleichzeitig wird durch das 1-Signal am Ausgang des Monoflop über das ODER-Gatter G2 und das UND- Gatter G4 die Taktung durch die Regelschaltung PWMH unter­ drückt und der Transistor T3 durchgesteuert.
In der Zeit tmono wird die Energie des Abbauventils V1 über den Freilaufkreis D1, T1 bei hohem Spannungsniveau, gesteuert durch die Zener-Diode D3, abgebaut. Nach Ablauf der Zeit tmono führt der Ausgang des Monoflop 0-Signal. Hierdurch wird über das ODER-Gatter G2 und das UND-Gatter G4 die Stromregelung des Halteventils V2 über PWMH und den Transistor T3 wieder freigegeben.
Gleichzeitig wird über den Inverter G3 und das UND-Gatter G5 der Transistor T4 durchgesteuert, so daß während der Taktphase die Energie des Halteventils V2 auf niedrigem Spannungsniveau abgebaut werden kann.
3.2 Abbau → Aufbau
Beim Übergang vom Zustand Abbau nach Aufbau wird durch das UND-Gatter G1 der Transistor T2 sowie durch das UND-Gatter G4 der Transistor T3 gesperrt.
Gleichzeitig geht der Ausgang des UND-Gatters G5 auf 0-Signal und der Transistor T4 sperrt. Die Energie des Ab­ bauventils V1 wird über D1, T1 und die Energie des Halte­ ventils V2 wird über D2, T1 bei hohem Spannungsniveau ab­ gebaut, jeweils gesteuert durch die Zener-Diode D3.
Fig. 3 beschreibt eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Schaltung. Hier wird anstelle des die Abschaltzeit ta nachbil­ denden Monoflop über eine Rückkopplung der am Abbauventil V1 entstehenden Indukionsspannung der zeitliche Verlauf des Schaltverhaltens gesteuert. Beim Übergang vom Zustand Abbau nach Halten wird durch die negative Flanke des Steuersignals A das J-K-Flipflop getriggert und der Ausgang Q geht auf 1-Sig­ nal. Über den Inverter G3 und das UND-Gatter G5 wird der Tran­ sistor T4 gesperrt. Gleichzeitig wird durch das 1-Signal am Ausgang des Flipflop über das ODER-Gatter G2 und das UND-Gatter G4 die Taktung durch die Regelschaltung PWMH unterdrückt und der Transistor T3 durchgesteuert. Die durch das Abschalten des Abbauventils entstehende Energie wird über den Freilaufkreis D1, T1 bei hohem Spannungsniveau, gesteuert durch die Zener- Diode D3, abgebaut. Der Verlauf der dabei entstehenden Induk­ tionsspannung am Drain des Transistors T2 wird über den Schwellenwertschalter überwacht. Zum Zeitpunkt tclr wird das Flipflop vom Schwellenwertschalter zurückgesetzt. Der Ausgang Q des Flipflop geht auf 0-Signal. Hiedurch wird über das ODER- Gatter G2 und das UND-Gatter G4 die Stromregelung des Halteven­ tils V2 über PWMH und den Transistor T3 wieder freigegeben. Gleichzeitig wird über den Inverter G3 und das UND-Gatter G5 der Transistor T4 durchgesteuert, so daß während der Taktphase die Energie des Halteventils V2 auf niedrigem Spannungsniveau abgebaut werden kann.
Die vorstehend beschriebenen Schaltungen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß der Aufwand an Bauteilen für die Freilaufkreise reduziert ist, daß eine Platzeinsparung be­ züglich der Schaltung möglich ist und daß aufgrund der redu­ zierten Anzahl von Bauteilen eine höhere Sicherheit gegen Aus­ fälle gewährleistet ist.

Claims (2)

1. Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen einer Fahrzeugbremsanlage, bei der ein Ventil mit Spule (V₁) dem Abbau von Bremsdruck und ein Ventil mit Spule (V₂) dem Halten von Bremsdruck dient, wobei die Spulen (V₁, V₂) bei einer Ventilbetätigung Energie speichern, mit Freilaufdioden (D₁, D₂) zum Abbauen der in der jeweiligen Spule (V₁, V₂) gespeicherten Energie, wobei die Freilaufdioden (D₁, D₂) der beiden Spulen (V₁, V₂) an einen gemeinsamen Transistor (T₁) angeschlossen sind, um für die beiden Spulen (V₁, V₂) mit dem gemeinsamen Transistor (T₁) einen Freilaufkreis zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T₁) während einer Zeitspanne (te) von einem Transistor (T₄) angesteuert wird, und an dem parallel eine Zener-Diode (D₂) angeordnet ist, die nach Ablauf der Zeitspanne (te) während der darauffolgenden Zeitspanne (ta) über die Zenerspannung bei gesperrtem Transistor (T₄) den Transistor (T₁) des Freilaufkreises ansteuert, und daß bei Übergang von einem Zustand "Druckabbau" zu einem Zustand "Druckhalten" der Bremse in der Zeitspanne (ta), in welcher die in der Spule (V₁) des Druckabbauventils gespeicherte Energie abgebaut wird, ein getakteter Betrieb der Spule (V₂) des Druckhalteventils unterbrochen wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Z-Diode (D₃) ein Widerstand (R₁) in Serie geschaltet ist.
DE19904012353 1990-04-18 1990-04-18 Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen Expired - Fee Related DE4012353C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012353 DE4012353C2 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen
EP90125052A EP0452562A1 (de) 1990-04-18 1990-12-20 Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012353 DE4012353C2 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012353A1 DE4012353A1 (de) 1991-10-24
DE4012353C2 true DE4012353C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6404582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012353 Expired - Fee Related DE4012353C2 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0452562A1 (de)
DE (1) DE4012353C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431965A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Hydraulikventile eines hydraulischen Systems
DE19522582A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130711A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerung elektromagnetischer ventile
DE4130710A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerung elektromagnetischer ventile
DE4130712A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerung elektromagnetischer ventile
DE4319918A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE4409369C2 (de) * 1994-03-18 1996-08-08 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von mindestens drei hintereinander angeordneten induktiven Verbrauchern
DE4429373A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
JP3134724B2 (ja) * 1995-02-15 2001-02-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の弁駆動装置
DE19529433A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung
US5892650A (en) * 1996-11-29 1999-04-06 Denso Corporation Solenoid valve driving device
DE19711768B4 (de) * 1997-03-21 2007-04-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Stellantrieb
DE19726562A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Abb Research Ltd Schaltungsanordnung zur Steuerung eines bistabilen magnetischen Aktuators
US6493204B1 (en) * 1999-07-09 2002-12-10 Kelsey-Hayes Company Modulated voltage for a solenoid valve
GB2368210A (en) * 2000-10-21 2002-04-24 Trw Ltd Controllable current decay rate for hydraulic brake system solenoids
ATE338667T1 (de) * 2001-09-10 2006-09-15 Knorr Bremse Systeme Verfahren zum betreiben eines magnetventiles für pneumatische bremszylinder
DE102006058725B4 (de) * 2006-12-13 2019-11-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsanordnung zur gemeinsamen Pulsweitenmodulation von Ventilen mit Löschung
DE102007025430B3 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung zum Schalten von Ventilen in Achsmodulen eines Nutzfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705333A (en) * 1972-02-09 1972-12-05 Ibm Adjustable active clamp circuit for high speed solenoid operation
US4238813A (en) * 1979-05-21 1980-12-09 The Bendix Corporation Compensated dual injector driver
DE3237942A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum sequentiellen einschalten wenigstens zweier leistungsspeichernder bauelemente
JPS6413109U (de) * 1987-07-10 1989-01-24
DE3844193A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektronische schaltungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431965A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Hydraulikventile eines hydraulischen Systems
DE4431965B4 (de) * 1994-09-08 2006-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Hydraulikventile eines hydraulischen Systems
DE19522582A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452562A1 (de) 1991-10-23
DE4012353A1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012353C2 (de) Schaltung zum Betätigen von zwei Elektromagnetventilen
EP0319669B1 (de) Stromregler
DE2231166C2 (de) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE60111643T2 (de) Schneller stromregler für induktive lasten
DE3205228C2 (de) Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage
EP0782513B1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung einer steuerschaltung
WO1996005992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
WO2013092169A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern elektrisch betätigbarer ventile in verschiedenen betriebsarten
DE2918543C2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Störungen in einer Steuerschaltung für elektromagnetische Betätigungseinrichtungen
DE10201453A1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Magnetventiles für pneumatische Bremszylinder
DE10130335C1 (de) Ver- und Entriegelungsmechanismus mit Elektromagnet
EP0650177B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von parallel angeordneten Relais
EP1291256B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventiles für pneumatische Bremszylinder
DE3438215C2 (de) Anordnungen zur Ansteuerung von mehreren Magnetventilen
EP0243620B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Differentialsperre mit einem Stellglied
EP1729406B1 (de) Steuereinrichtung für einen Gleichstromelektromotor eines Elektrowerkzeuggeräts
DE19715024B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE4431965B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Hydraulikventile eines hydraulischen Systems
EP0988482A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb
DE4215075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und Fehlerrückmeldung eines elektrischen Bauelements
DE10100716B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ohmsch-induktiven Bauteils
DE4416995A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung
DE3417333C2 (de)
DE2329374A1 (de) Steuerschaltung zur schnellerregung elektromagnetischer systeme, insbesondere eines schrittmotors
DE4141081C2 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Verbraucher in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee