DE4011031A1 - Zahnstangen-hilfskraftlenkung, fuer - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnstangen-hilfskraftlenkung, fuer - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4011031A1
DE4011031A1 DE4011031A DE4011031A DE4011031A1 DE 4011031 A1 DE4011031 A1 DE 4011031A1 DE 4011031 A DE4011031 A DE 4011031A DE 4011031 A DE4011031 A DE 4011031A DE 4011031 A1 DE4011031 A1 DE 4011031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
rack
housing
cylinder
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4011031A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Eberhard
Dieter Elser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4011031A priority Critical patent/DE4011031A1/de
Publication of DE4011031A1 publication Critical patent/DE4011031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnstangen- Hilfskraftlenkung für - insbesondere schwere - Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dabei sind zur Hilfskraftunterstützung zwei hydraulisch voneinander getrennte Lenkkreise vorgesehen, die je eine Zylinder-Kolben-Einheit enthalten. Beide Zylinder-Kolben- Einheiten sind mechanisch miteinander verbunden. Eine der Zylinder-Kolben-Einheiten steht mit einem Abtriebsgestänge in Verbindung, das zur Übertragung der Lenkbewegung auf die zu lenkenden Fahrzeugräder ausgebildet ist.
Zahnstangen-Hilfskraftlenkungen können in Ein-Kreis- Ausführung für schwere Nutzfahrzeuge nur bis zu einer Lenkachslast von ca. 6500 kg verwendet werden, da bestimmte Forderungen des Gesetzgebers (z. B. § 38 der StVZO) zu erfüllen sind. Diese Grenze ergibt sich durch das systembedingte direkte Gesamt-Übersetzungsverhältnis von Zahnstangen-Hilfskraftlenkungen. Für Kraftfahrzeuge, deren Lenkachslasten 6500 kg übersteigen, sind Zahnstangen- Hilfskraftlenkungen mit zwei hydraulisch voneinander getrennten Lenkkreisen erforderlich.
Eine derartige Zahnstangen-Hilfskraftlenkung ist beispielsweise bekannt aus der EP-B1-01 88 158. In dieser Zahnstangen-Hilfskraftlenkung sind zwei Zylinder-Kolben- Einheiten parallel nebeneinander angeordnet. Die beiden Zylinder-Kolben-Einheiten sind durch eine elastische Kupplung miteinander verbunden, die zwischen den beiden axial verschiebbaren Zylindern angeordnet ist. Die beiden nebeneinander angeordneten Zylinder-Kolben-Einheiten benötigen relativ viel Platz. Eine derartige Ausführung erfordert einen großen Herstellungs- und Montageaufwand.
Die Stelle, an der die Verbindungsteile von der Zahnstange zu den zu lenkenden Fahrzeugrädern aus dem Gehäuse heraustreten, ist durch eine gleitende Abdichtung abgedichtet. Eine solche gleitende Abdichtung kann bei starker Verschmutzung, wie sie im Bereich eines Lenkgetriebes auftritt, zu Schwierigkeiten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zahnstangen-Hilfskraftlenkung mit zwei hydraulisch voneinander getrennten Lenkkreisen der eingangs beschriebenen Art raumsparend auszubilden. Dabei sollen nur wenige leicht herzustellende und zu montierende Teile verwendet werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Zahnstangen-Hilfskraftlenkung gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Zur Lösung der Aufgabe gehört es, daß das Lenkgehäuse im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und einen Zylinder des ersten Lenkkreises enthält. Dabei bildet die Zahnstange mit ihren beidseitigen Stirnflächen den Kolben des ersten Lenkkreises und trennt zwei Zylinderräume des ersten Lenkkreises voneinander. Die Zylinder-Kolben-Einheit des zweiten Lenkkreises wird durch zwei Zylinderräume, die von den Stirnseiten der Zahnstange ausgehend in der Zahnstange angeordnet sind, und von zwei mit dem Lenkgehäuse fest verbundenen Kolben gebildet. Die Zylinder und Kolben der beiden Zylinder-Kolben-Einheiten sind ineinander geschachtelt und benötigen deshalb nur sehr wenig Raum. Durch diese Anordnung wird durch ein einziges Bauteil der Kolben des einen Lenkkreises und der Zylinder des anderen Lenkkreises gebildet.
Zweckmäßigerweise ist jeder der beiden Kolben des zweiten Lenkkreises mit einem Gehäusedeckel verbunden, der den Zylinder des ersten Lenkkreises abschließt. Auch hierbei erfüllt ein einfach herzustellendes Bauteil zwei unterschiedliche Funktionen. In diesem aus dem Kolben des zweiten Lenkkreises und dem Gehäusedeckel bestehenden Bauteil lassen sich die Drucköl-Durchführkanäle für die Zylinderräume der beiden Lenkkreise leicht unterbringen.
Durch die Ineinanderschachtelung der beiden Zylinder- Kolben-Einheiten wird eine im wesentlichen zylindrische Außenform des Lenkgehäuses erreicht. Dadurch kann wie bei Ein-Kreis-Zahnstangen-Hilfskraftlenkungen ein fest mit dem Lenkgehäuse verbundener zylindrischer Faltenbalg verwendet werden, mit dem eine sichere Abdichtung der Austrittsstelle des Abtriebsgestänges aus dem Lenkgehäuse erreicht werden kann.
Zweckmäßigerweise werden an den beiden Gehäusedeckeln Befestigungselemente zur Befestigung des Lenkgehäuses in dem Kraftfahrzeug angebracht. Auf diese Weise können bei einem Einbau der Hilfskraftlenkung in verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Befestigungsvorrichtungen die Gehäusedeckel entsprechend angepaßt werden, während das große und teure Hauptteil der Hilfskraftlenkung, das Lenkgehäuse für alle diese Anwendungsfälle beibehalten werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Zahnstangen- Hilfskraftlenkung mit einem schematisch dargestellten Schaltplan der beiden Lenkkreise,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Zahnstangen- Lenkgetriebe nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit einer Ausführungsvariante der Trenndichtungen der beiden Lenkkreise.
Bei der erfindungsgemäßen Zahnstangen- Hilfskraftlenkung ist in einem Lenkgehäuse 1 ein Ritzel 2 drehbar gelagert. Das Ritzel 2 ist über einen Lenkspindelanschluß 3 mit einem nicht dargestellten Lenkhandrad verbunden. Mit dem Ritzel 2 steht eine Zahnstange 4 in Kämmeingriff. Die Zahnstange 4 weist an ihren beiden Stirnseiten Stirnflächen 5 und 6 auf, die einen Kolben 7 bilden. Das Lenkgehäuse 1 weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf und enthält einen Zylinder 8. Der Zylinder 8 und der Kolben 7 bilden zusammen eine Zylinder-Kolben-Einheit eines ersten Lenkkreises. Dabei trägt der Kolben 7 an seiner äußeren zylindrischen Umfangsfläche an beiden Enden je eine Kolbendichtung 10 bzw. 11. Der Kolben 7 trennt damit in dem Zylinder 8 zwei Zylinderräume 12 und 13 des ersten Lenkkreises voneinander.
In der Zahnstange 4 sind zwei Zylinderräume 14 und 15 angeordnet, die in zwei von den beiden Stirnflächen 5 und 6 der Zahnstange 4 ausgehenden Sackbohrungen gebildet sind. Das Lenkgehäuse 1 ist an den beiden Enden seines Zylinders 8 durch zwei Gehäusedeckel 16 und 17 verschlossen. Mit den Gehäusedeckeln 16 und 17 sind zwei Kolben 18 und 20 fest verbunden. Zweckmäßigerweise sind die Kolben 18 bzw. 20 einteilig mit den Gehäusedeckeln 16 bzw. 17 ausgebildet. Zwischen jedem Zylinderraum 14 bzw. 15 und dem dazugehörigen Kolben 18 bzw. 20 ist eine Kolbendichtung 21 bzw. 22 angeordnet. Die Zylinderräume 14 und 15 bilden zusammen mit dem Kolben 18 und 20 eine Zylinder-Kolben- Einheit eines zweiten Lenkkreises.
In jedem Gehäusedeckel 16 bzw. 17 ist ein Druckölkanal 23 bzw. 24 angeordnet, durch den Drucköl in den benachbarten Zylinderraum 12 bzw. 13 eingeleitet bzw. aus ihm abgeleitet werden kann. An jeden Druckölkanal 23 bzw. 24 ist eine Arbeitsleitung 25 bzw. 26 des ersten Lenkkreises angeschlossen. Die beiden Arbeitsleitungen 25 und 26 können über ein erstes Steuerventil 27 wechselweise mit einer ersten Servopumpe 28, die beispielsweise vom Fahrzeugmotor 30 angetrieben wird und mit einem ersten Behälter 31 verbunden werden.
Jeder der beiden Kolben 18 und 20 ist von einem Druckölkanal 32 bzw. 33 durchsetzt, durch den dem zugehörigen Zylinderraum 14 bzw. 15 Drucköl zugeführt bzw. aus ihm abgeleitet werden kann. An jeden Druckölkanal 32 bzw. 33 ist eine Arbeitsleitung 34 bzw. 35 angeschlossen, die über ein zweites Steuerventil 36 wechselweise mit einer zweiten Servopumpe 37 und einem zweiten Behälter 38 verbunden werden können. Die zweite Servopumpe 37 ist als Notlenkpumpe ausgebildet und wird zweckmäßigerweise von einem Teil des Antriebsstranges zwischen dem Getriebeausgang und den Fahrzeugrädern angetrieben.
Die Übertragung der Bewegung der Zahnstange 4 auf zu lenkende Fahrzeugräder 40 und 41 erfolgt zweckmäßigerweise durch einen sogenannten Mittenabtrieb 42. Dazu ist an der Zahnstange 4 ein Mitnehmerzapfen 43 befestigt, der durch einen Schlitz 44 aus dem Lenkgehäuse 1 herausgeführt wird. An dem Mitnehmerzapfen 43 sind zwei Spurstangen 45 und 46 des Abtriebsgestänges angelenkt. Ein im wesentlichen zylindrischer Faltenbalg 47 ist an seinen beiden Enden fest mit dem Lenkgehäuse 1 verbunden und dichtet den Schlitz 44 und damit die Befestigungsstelle des Abtriebsgestänges gegenüber der Umgebung ab.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist neben der einen Kolbendichtung 21, die den Zylinderraum 12 des ersten Lenkkreises von dem Zylinderraum 14 des zweiten Lenkkreises trennt, eine zweite Kolbendichtung 48 angeordnet. Zwischen der einen Kolbendichtung 21 und der zweiten Kolbendichtung 48 ist eine Leckölleitung 50 angeschlossen, durch die eventuell aus einem der Zylinderräume 12 oder 14 austretendes Lecköl abgeleitet werden kann. Durch diese Leckölleitung 50, die entsprechend auch am anderen Ende der Zahnstange 4 angeordnet ist, wird ein Leckölaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Lenkkreis in einem Schadensfall verhindert. Dies ergibt mehr Sicherheit durch Früherkennung von Dichtungsschäden, ohne daß ein Ölverlust nach außen auftritt. Die Früherkennung erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch Durchflußanzeiger oder Ölstandsanzeiger in beiden Lenkkreisen.
Unterschiedliche Fahrzeuge weisen unterschiedliche Befestigungspunkte für die Lenkung auf. Um für teure Hauptteile der Lenkung, beispielsweise das Lenkgehäuse 1, einheitliche Ausführungen für eine Großserien-Fertigung zu erreichen, werden die Befestigungselemente zur Befestigung des Lenkgehäuses 1 an kleinere, billige Teile, nämlich die Gehäusedeckel 16 und 17, gelegt. Jeder Gehäusedeckel 16 bzw. 17 weist deshalb einen Befestigungsflansch 51 bzw. 52 auf, mit dem das Lenkgehäuse im Fahrzeug befestigt wird.
Bezugszeichen
 1 Lenkgehäuse
 2 Ritzel
 3 Lenkspindelanschluß
 4 Zahnstange
 5 Stirnfläche
 6 Stirnfläche
 7 Kolben
 8 Zylinder
 9 -
10 Kolbendichtung
11 Kolbendichtung
12 Zylinderraum
13 Zylinderraum
14 Zylinderraum
15 Zylinderraum
16 Gehäusedeckel
17 Gehäusedeckel
18 Kolben
19 -
20 Kolben
21 Kolbendichtung
22 Kolbendichtung
23 Druckölkanal
24 Druckölkanal
25 Arbeitsleitung
26 Arbeitsleitung
27 Erstes Steuerventil
28 Erste Servopumpe
29 -
30 Fahrzeugmotor
31 Erster Behälter
32 Druckölkanal
33 Druckölkanal
34 Arbeitsleitung
35 Arbeitsleitung
36 Zweites Steuerventil
37 Zweite Servopumpe
38 Zweiter Behälter
39 -
40 Fahrzeugrad
41 Fahrzeugrad
42 Mittenabtrieb
43 Mitnehmerzapfen
44 Schlitz
45 Spurstange
46 Spurstange
47 Faltenbalg
48 Zweite Kolbendichtung
49 -
50 Leckölleitung
51 Befestigungsflansch
52 Befestigungsflansch

Claims (8)

1. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung für - insbesondere schwere - Kraftfahrzeuge, mit folgenden Merkmalen:
  • - in einem Lenkgehäuse (1) ist ein Ritzel (2) drehbar gelagert;
  • - mit dem Ritzel (2) steht eine in dem Lenkgehäuse (1) axial verschiebbar geführte Zahnstange (4) in Eingriff;
  • - zur Hilfskraftunterstützung sind zwei hydraulisch voneinander getrennte Lenkkreise vorgesehen, die je eine Zylinder-Kolben-Einheit enthalten;
  • - die Zylinder-Kolben-Einheiten sind mechanisch miteinander verbunden;
  • - eine der Zylinder-Kolben-Einheiten steht mit einem Abtriebsgestänge (42, 44, 45) in Verbindung, das zur Übertragung der Lenkbewegung von der Zahnstange (4) auf zu lenkende Fahrzeugräder ausgebildet ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - das Lenkgehäuse (1) ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und enthält einen Zylinder (8) des ersten Lenkkreises;
  • - die Zahnstange (1) bildet mit ihren beidseitigen Stirnflächen (5, 6) den Kolben (7) des ersten Lenkkreises und trennt zwei Zylinderraume (12, 13) des ersten Lenkkreises voneinander;
  • - ausgehend von den Stirnflächen (5, 6) der Zahnstange (4) sind in der Zahnstange (4) zwei Zylinderräume (14, 15) gebildet, die mit zwei mit dem Lenkgehäuse (1) fest verbundenen Kolben (18, 20) die Zylinder-Kolben-Einheit des zweiten Lenkkreises bilden.
2. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Kolben (18, 20) des zweiten Lenkkreises mit einem den Zylinder (8) des ersten Lenkkreises abschließenden Gehäusedeckel (16, 17) verbunden ist.
3. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Gehäusedeckel (16, 17) einen Druckölkanal (23, 24) zum Durchführen von Drucköl zu und von einem der Zylinderräume (12, 13) des ersten Lenkkreises enthält.
4. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Kolben (18, 20) des zweiten Lenkkreises einen Druckölkanal (32, 33) zum Durchführen von Drucköl zu und von einem der Zylinderräume (14, 15) des zweiten Lenkkreises enthält.
5. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstelle des Abtriebsgestänges (42, 44, 45) in der Mitte der Zahnstange (4) liegt und durch einen mit dem Lenkgehäuse (1) fest verbundenen zylindrischen Faltenbalg (47) gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
6. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zylinderräumen (12, 13) des ersten Lenkkreises einerseits und den Zylinderräumen (14, 15) des zweiten Lenkkreises andererseits je zwei Kolbendichtungen (21, 22; 48) angeordnet sind, zwischen denen je eine Leckölleitung (50) angeschlossen ist.
7. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedeckel (16, 17) Befestigungselemente (Befestigungsflansche 51, 52) zur Befestigung des Lenkgehäuses (1) in dem Kraftfahrzeug tragen.
DE4011031A 1989-04-07 1990-04-05 Zahnstangen-hilfskraftlenkung, fuer - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge Withdrawn DE4011031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011031A DE4011031A1 (de) 1989-04-07 1990-04-05 Zahnstangen-hilfskraftlenkung, fuer - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911332 1989-04-07
DE4011031A DE4011031A1 (de) 1989-04-07 1990-04-05 Zahnstangen-hilfskraftlenkung, fuer - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011031A1 true DE4011031A1 (de) 1990-10-11

Family

ID=6378108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011031A Withdrawn DE4011031A1 (de) 1989-04-07 1990-04-05 Zahnstangen-hilfskraftlenkung, fuer - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0466747A1 (de)
JP (1) JPH04504396A (de)
KR (1) KR900016226A (de)
DE (1) DE4011031A1 (de)
WO (1) WO1990011921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001033A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Hydraulischer Stellantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130175111A1 (en) * 2010-07-28 2013-07-11 Renault Trucks Power steering system for a vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE368802B (de) * 1972-12-08 1974-07-22 Volvo Flygmotor Ab
ES8402781A1 (es) * 1983-03-22 1984-03-16 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en mecanismos de direccion asistida con salida central.
ES525775A0 (es) * 1983-09-21 1984-08-01 Bendiberica Sa Mecanismo de direccion asistida compacta para vehiculos automoviles
ES527577A0 (es) * 1983-11-18 1984-11-01 Bendiberica Sa Mecanismo de direccion asistida para automoviles
ES8605734A1 (es) * 1985-01-14 1986-04-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en mecanismos de direccion asistida com- pactos para vehiculos automoviles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001033A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Hydraulischer Stellantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung
DE10001033B4 (de) * 2000-01-13 2011-01-20 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Hydraulischer Stellantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0466747A1 (de) 1992-01-22
JPH04504396A (ja) 1992-08-06
WO1990011921A1 (de) 1990-10-18
KR900016226A (ko) 1990-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651502B1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP0552673A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP0548201B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung für - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge
DE60126545T2 (de) Tandemachse mit vereinfachtem Aufbau für ein Industriefahrzeug
DE4024313C2 (de)
DE2521331C2 (de) Getriebe für Vollketten-Fahrzeuge
DE2551934B1 (de) Mehrstufiges zahnrad-schaltgetriebe
DE4011031A1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, fuer - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge
DE102004038518A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Niederflurbus
DE2656474C3 (de) Hydraulische Kriechgang-Antriebsanordnung für ein Nutzfahrzeug
EP0696975B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE19539984C2 (de) Antrieb für ein Druckwerk
DE2806590C2 (de) Antriebsvorrichtung für hin und her bewegliche Tische od. dgl. an Werkzeugmaschinen, insbesondere Großwerkzeugmaschinen
DE2404427C2 (de) Flurfördergerät
DD240869A1 (de) Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor
DE19823508A1 (de) Mobiles Arbeitsfahrzeug mit kompakter Achsbaugruppe
DE10141086A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit zwei Vorgelegewellen
DE2121724A1 (de) Zahnstangenlenkung mit integrierter Hydraulik-Lenkhilfe
EP0708012B1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0716236A2 (de) Druckmittelbetätigbare Zylinder/Kolbeneinheit
DE8404085U1 (de) Stanz- und Biegeautomat
DE4117216C2 (de) Lenkung für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulisch gedämpften Lenkgetriebe
AT233628B (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Schienentriebfahrzeug
DE3740052A1 (de) Lenkgetriebe fuer eine hilfskraftlenkung
DE102020201500A1 (de) Wendegetriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 5/30

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee