DE4010507C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4010507C1
DE4010507C1 DE4010507A DE4010507A DE4010507C1 DE 4010507 C1 DE4010507 C1 DE 4010507C1 DE 4010507 A DE4010507 A DE 4010507A DE 4010507 A DE4010507 A DE 4010507A DE 4010507 C1 DE4010507 C1 DE 4010507C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
slip
circumferential force
wheel slip
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4010507A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Prof. Dr.-Ing. 3004 Isernhagen De Weber
Thomas Dipl.-Ing. 3015 Wennigsen De Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4010507A priority Critical patent/DE4010507C1/de
Priority to FR9103886A priority patent/FR2660270B1/fr
Priority to JP3068433A priority patent/JPH04224447A/ja
Priority to GB9106904A priority patent/GB2243657B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4010507C1 publication Critical patent/DE4010507C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17636Microprocessor-based systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung des Kraftschlusses zwischen Fahrbahn und Reifen angetriebener Kraftfahrzeug-Räder.
Dem Kraftschluß zwischen der Fahrbahn und den Reifen von Kraftfahrzeug-Rädern kommt bezüglich der sicheren Fahrzeugführung entscheidende Bedeutung zu, da alle dynamischen Vorgänge, so z. B. das Beschleunigen des Kraftfahrzeugs beim Betätigen des Bremspedals einen entsprechenden Kraftaufbau zwischen Reifen und Fahrbahn erfordern. Wird dabei der maximal mögliche Kraftschluß überschritten, so treten instabile, d. h. sicherheitstechnisch bedenkliche Verhältnisse ein.
Um beim Bremsen das Blockieren und/oder beim Beschleunigen des Fahrzeugs das Durchdrehen der angetriebenen Räder zu verhindern, sind bereits Antiblockier-Regeleinrichtungen bzw. Antriebsschlupf-Regeleinrichtungen bekannt (z. B. DE-PS 37 41 247, DE-PS 37 41 248, DE-OS 35 45 901), bei denen mit Hilfe die Drehbeschleunigung/-verzögerung der Räder erfaßt, daraus - erforderlichenfalls in Verbindung mit anderen Meßwerten - in einer elektronischen Auswerte- und Regeleinrichtung der Schlupf der Räder u. ä. errechnet und bei Blockiergefahr bzw. bei Durchdrehgefahr durch geeignete Stellglieder regelnd in die Erzeugung des Bremsdrucks bzw. in die Gemischbildung des Fahrmotors eingegriffen wird.
Dieses bekannten Antiblockier- und Antriebsschlupfregeleinrichtungen stellen Schlupfbegrenzer dar, die den Schlupf im Makrobereich (Durchrutschen) der bekannten µ/s-Kennlinien bei bestimmten Fahrzuständen begrenzen sollen; sie werden im bekannten µ/s-Diagramm (Reibwert/Schlupf) bzw. im bekannten K/s-Diagramm (Umfangskraft/Schlupf) jeweils in der Nähe des Kennlinienmaximums (Reibwert µmax, maximale Umfangskraft Kmax) betrieben. Sie werden also jeweils erst dann aktiv, wenn bereits eine akute Gefahr des Durchdrehens der angetriebenen Räder bzw. des Blockierens der gebremsten Räder eingetreten ist, wobei i. a. jeweils vergleichsweise große Radkräfte wirksam sind. Sie gehen von der klassischen µ/s-Hypothese aus, nach welcher der Anstieg der µ/s-Kennlinien im unteren Bereich des Kennlinienfeldes unabhängig vom herrschenden Reibwert gleich groß ist, d. h. unabhängig davon, ob die Fahrbahn griffig trocken oder aber naß ist, wie dies z. B. Fig. 4 der DE-PS 37 41 248 zeigt.
Vor dem Regeleingriff, der für den Fahrzeugführer z. B. durch entsprechende Pedalrückwirkungen o. ä. spürbar wird, erhält der Fahrzeuglenker hier keinerlei Informationen über den Zustand der Fahrbahn bzw. über die Kraftschlußbedingungen zwischen Fahrbahn und Reifen der Räder.
Es ist aber auch bereits eine Einrichtung zum Überwachen des Ausnutzungsgrades des vorherrschenden Fahrbahn-Reibwertes bekannt (z. B. DE-OS 37 05 983) durch welche der Fahrzeugführer bei jeder Betätigung der Betriebsbremse bzw. bei jedem Anfahr- oder Beschleunigungsvorgang eine Information über den Kraftschluß zwischen Fahrbahn und Reifen bzw. über das bestehende Kraftschlußpotential erhält, d. h. darüber, wie weit der gerade vorliegende Betriebszustand von der Gefahr des Blockierens bzw. Durchdrehens der Fahrzeugräder noch entfernt ist.
Diese bekannte Einrichtung zur Überwachung basiert im wesentlichen darauf, daß in einer Speichereinheiten und Recheneinheiten enthaltenden elektronischen Auswerte- und Regeleinrichtung spezielle Schlupfkennlinien (Fahrzeugverzögerung/Beschleunigung als Funktion des jeweiligen Radschlupfes) des Fahrzeugs für die verschiedensten typischen Fahrbahnzustände (trockene Fahrbahn bis Glatteis) abgespeichert sind, und daß die später betriebsmäßig beim Bremsen und/oder Beschleunigen des Fahrzeuges ermittelten Beschleunigungs- bzw. Verzögerungs- sowie Radschlupfwerte dann mit diesen abgespeicherten Kennlinien verglichen werden. Auf diese Weise wird aus dem abgespeicherten Kennlinienfeld quasi die Schlupfkennlinie herausgesucht, die mit dem gerade vorherrschenden Fahrbahnzustand am besten übereinstimmt. Aus dieser quasi "wiedererkannten" Schlupfkennlinie wird dann auf die maximal denkbare Verzögerung des Fahrzeugs - und damit quasi auch auf den vorherrschenden Reibwert µmax bzw. auf die maximal übertragbare Radumfangskraft Kmax - geschlossen sowie darauf, wie nahe oder wie weit entfernt sich die Fahrzeugräder vom Blockieren bzw. vom Durchdrehen befinden (Kraftschlußpotential).
Eine wesentliche Voraussetzung für eine ausreichend aussagefähige Funktionsweise dieser bekannten Überwachungseinrichtung ist, daß es gelingt, die speziellen Schlupfkennlinien des Fahrzeuges für die verschiedensten typischen Fahrbahnzustände genügend genau abzuspeichern, wozu u. a. mit dem jeweiligen Fahrzeug zwecks Aufnahme dieser Schlupfkennlinien entsprechende Vorversuche bei solchen typischen Fahrbahnzuständen durchgeführt werden müssen. Der Aufwand für die Realisierung dieser bekannten Überwachungseinrichtung ist also von vornherein sehr hoch. Im übrigen wird dem Fahrzeugführer von der bekannten Überwachungseinrichtung während des normalen Fahrbetriebs nur recht sporadisch, nämlich nur beim Betätigen der Betriebsbremse sowie bei ausreichend starkem Beschleunigen des Fahrzeuges eine Information über den vorherrschenden Fahrbahnzustand gegeben. Bei Autobahnfahrten sowie bei vergleichbaren Betriebszuständen, bei denen häufig über längere Fahrstrecken mit annähernd nähernd gleicher Geschwindigkeit gefahren wird, erhielte der Fahrzeugführer somit nur dann eine Aussage über den vorherrschenden Fahrbahnzustand, wenn er diesen stationären bzw. quasistationären Fahrbetriebszustand bewußt von Zeit zu Zeit durch Betätigen der Betriebsbremse oder ausreichend starkes Beschleunigen des Fahrzeuges unterbricht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein im Vergleich zu bekannten Verfahren einfaches und trotzdem zuverlässiges Verfahren zur Überwachung des Kraftschlusses zwischen Fahrbahn und Reifen angetriebener Kraftfahrzeug-Räder zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es entgegen der in der Fachwelt allgemein vertretenen Meinung sehr wohl möglich ist, aus den den bekannten µ/s-Kennlinien entsprechenden Radumfangskraft/Radschlupf-Kennlinien (K = f(λ)) bereits sehr frühzeitig, d. h. schon im unteren Kraft-Bereich, also schon im Mikrobereich des bekannten Radumfangskraft/Radschlupf-Kennlinienfeldes auf den herrschenden Kraftschluß zwischen Reifen und Fahrbahn zu schließen, wenn insbesondere der Radschlupf nur genau genug gemessen bzw. ermittelt wird. Es wurde erkannt, daß in diesem Mikrobereich des Kennlinienfeldes der Anstieg der Kennlinien verschiedenen Reibwertes entgegen der allgemein vertretenen Meinung nicht etwa unabhängig vom herrschenden Reibwert µ gleich groß ist, sondern im Gegenteil für jeweils verschiedene Reibwerte verschieden große Kennlinien-Anstiege bestehen, zu denen jeweils entsprechend verschieden große Kraftmaxima gehören.
Erfindungsgemäß wird also der Radschlupf λ sowie die gleichzeitig wirksame Radumfangskraft K der überwachten angetriebenen Räder jeweils während stationärer und quasistationärer Fahrbetriebszustände kontinuierlich ermittelt, wobei die Ermittlung des Radschlupfes mit einer im °/∞-Bereich liegenden Genauigkeit erfolgt. Die dabei auftretenden Radumfangskräfte liegen - z. B. für Fahrzeuge der Golfklasse - in der Größenordnung von nur etwa 60 bis 120 Newton, wie sie zur Überwindung der Rollwiderstände etc. erforderlich sind; meßtechnisch bewegen sich diese Radumfangskräfte also in einer Größenordnung, wo nach bisher vertretenen Auffassungen keine Differenzierungsmöglichkeiten bezüglich herrschender Reibwerte bestanden.
Erfindungsgemäß werden nun in dieser Weise bei zumindest annähernd trockener Fahrbahn ermittelte Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaare jeweils in Speichereinheiten einer elektronischen Auswerte- und Regelschaltung - quasi als Bezugsnormal für gute Fahrbahnverhältnisse - gespeichert; in ein fiktives Radumfangskraft/Radschlupf-Kennlinienfeld eingetragen, wird durch sie der zumindest annähernd lineare unterste Teil der Schlupfkennlinie der trockenen Fahrbahn gebildet.
Wenn nun während des weiteren Fahrbetriebs des Fahrzeugs Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaare auftreten bzw. erfaßt werden, bei denen der Radschlupf λ spürbar größer ist als der Radschlupf eines zuvor gespeicherten Wertepaares mit gleich großer Radumfangskraft K, dann wird dies als Anzeichen einer signifikanten Verschlechterung der Kraftschlußbedingungen zwischen Fahrbahn und Reifen des bzw. der überwachten angetriebenen Fahrzeugräder gewertet. In einfacher Weise kann die erfaßte spürbare Verschlechterung der Kraftschlußbedingungen dann z. B. dem Fahrzeugführer durch ein geeignetes Warnsignal zur Kenntnis gegeben werden oder gegebenenfalls auch für einen geeigneten Regeleingriff ausgenutzt werden.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 prinzipienhaft, d. h. in keiner Weise maßstäblich, ein übliches Schlupfkennlinienfeld in der Form Radumfangskraft K als Funktion des Radschlupfes λ dargestellt mit der Reibungszahl µ als Parameter, wobei µ₁ z. B. die für eine völlig vereiste und µn die für eine gute trockene Fahrbahn relevante Reibungszahl sein mag. Im mit M angedeuteten Mikrobereich, d. h. im Bereich vergleichsweise kleiner Radumfangskräfte und kleinen Radschlupfes, ist das Kennlinienfeld in unüblicher Weise stark gespreizt dargestellt. Es ist erkennbar, daß die in diesem Mikrobereich zumindest annähernd linearen Einzelkennlinien eindeutig unterscheidbare Kurvenanstiege aufweisen, so daß bei Einsatz entsprechend genauer Meß- bzw. Sensoreinrichtungen und/oder Anwendung entsprechend genauer Meßmethoden eine für die Praxis ausreichend genaue und eindeutige Differenzierungsmöglichkeit bezüglich der verschiedenen Kennlinien bzw. der jeweils vorherrschenden Kraftschlußbedingungen zwischen Fahrbahn und Reifen der überwachten Räder besteht.
In Fig. 2 der Zeichnung ist ein vergrößerter Ausschnitt des in Fig. 1 angedeuteten Mikrobereiches M dargestellt, anhand dessen das erfindungsgemäße Verfahren exemplarisch erläutert wird. Wie bereits ausgeführt wurde, wird an den überwachten angetriebenen Fahrzeugrädern während stationärer und quasistationärer Fahrbetriebszustände, wo also nur vergleichsweise geringe Umfangskräfte zur Überwindung des Rollwiderstands etc. wirksam sind, in steter Folge jeweils der Radschlupf λ sowie die gleichzeitig wirksame Radumfangskraft K ermittelt, wobei bei zumindest annähernd trockener Fahrbahn ermittelte Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaare gespeichert werden. In Fig. 2 ist angenommen, daß auf diese Weise bei trockener Fahrbahn (Reibungszahl µn) ein Radschlupf λ′m1 mit einer zugehörigen Radumfangskraft R₁ ermittelt wurde; in der Praxis ergibt sich für die ermittelten Werte natürlich ein gewisser Streubereich, was in Fig. 2 durch entsprechende Kästchen angedeutet ist. Da die an den angetriebenen Rädern wirksamen Radumfangskräfte auch bei stationären bzw. quasistationären Fahrbetriebszuständen nicht konstant sind, werden auf diese Weise automatisch - jeweils mit der vorerwähnten gewissen Streuung - verschiedene solche Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaare der gerade wirksamen Schlupfkennlinie (hier mit der Reibungszahl µn) ermittelt; in Fig. 2 sind zwei solche Wertepaare mit den Radumfangskräften K₂ und K₃ strichliert angedeutet. Es ist leicht erkennbar, daß bei Kenntnis zweier solcher, ausreichend voneinander beabstandeter Wertepaare auch die Steigung, die sogenannte Umfangskraftsteife der gerade wirksamen Schlupfkennlinie bekannt ist.
Wenn nun im Verlauf des Fahrbetriebs - wie im rechten Teil der Fig. 2 dargestellt - plötzlich Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaare, z. B. K₁/λ′′m1 erfaßt werden, bei denen die jeweiligen Radschlupfwerte spürbar größer sind als die der zuvor ermittelten und gespeicherten Wertepaare mit etwa gleichgroßen Radumfangskräften, dann ist dies ein eindeutiges Anzeichen dafür, daß sich der Kraftschluß zwischen Fahrbahn und Reifen der überwachten angetriebenen Fahrzeugräder spürbar verschlechtert hat, das Fahrzeug inzwischen also nicht mehr auf einer guten trockenen Fahrbahn, sondern auf einer nassen oder sogar vereisten Fahrbahn fährt. Diese signifikante Veränderung der Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaare kann in einer elektronischen Auswerte- und Regelschaltung in einfacher Weise zur Abgabe eines den Fahrzeuglenker informierenden bzw. warnenden Signals ausgenutzt werden, so daß dieser seine Fahrweise sowie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den verschlechterten Verhältnissen anpassen kann und somit nicht mehr bei Kurvenfahrt und/oder Bremsmanövern von einem Kraftschlußverlust überrascht wird.
Es ist leicht erkennbar, daß mit der Kenntnis der vorerwähnten Radumfangskraftsteife, d. h. mit der Kenntnis des Kurvenanstiegs der jeweils gerade wirksamen Schlupfkennlinie die Kenntnis zumindest über die Größenordnung des gerade wirksamen Reibwerts (µmax) bzw. über die Größenordnung der bei diesem Fahrbahnzustand möglichen maximalen Radumfangskraft Kmax verbunden ist, weil zwischen Kurvenanstieg und Kurvenmaximum der Schlupfkennlinien jeweils eine im wesentlichen feste Beziehung besteht.
Mit Kenntnis der aus der wirksamen Radumfangskraftsteife ermittelten möglichen maximalen Radumfangskraft Kmax einerseits und der momentan tatsächlich wirksamen Radumfangskraft (z. B. K₁) andererseits ist es mittels einer elektronischen Auswerte- und Regelschaltung nun auch in einfacher Weise möglich, eine Aussage über die Größenordnung des gerade vorhandenen Kraftschlußpotentials zu machen, d. h. darüber, wie weit die aktuelle Radumfangskraft K etwa von der gerade möglichen maximalen Radumfangskraft Kmax noch entfernt ist.
Die Kenntnis zumindest der Größenordnung der jeweils gerade möglichen maximalen Radumfangskraft Kmax ist von Bedeutung, wenn von der Fahrzeugelektronik z. B. Sicherheitsabstände, Kurvengrenzgeschwindigkeiten, Höchstgeschwindigkeiten, Bremskraftcharakteristiken oder ähnliches - z. B. im Rahmen zukünftiger Fahrzeugleitsysteme etc. - ermittelt werden sollen.
Bei den bekannten, während instationärer Fahrbetriebszustände (Bremsen und/oder Beschleunigen) wirkenden Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregeleinrichtungen wird der momentane Radschlupf der überwachten, d. h. der gebremsten bzw. der angetriebenen Fahrzeugräder i. a. aus der Drehgeschwindigkeit bzw. der Radumfangsgeschwindigkeit einerseits der überwachten Fahrzeugräder und andererseits eines frei rollenden Fahrzeugrades errechnet, wobei zur Erfassung der Radumfangsgeschwindigkeiten i. a. Signalimpulse erzeugende digitale Radsensoren mit geschlitzten, gelochten oder gezahnten Impulsrädern bzw. -scheiben eingesetzt werden.
Wie bereits ausgeführt wurde, können während stationärer und quasistationärer Fahrbetriebszustände auswertbare Radschlupfwerte und signifikante Radschlupfwert-Differenzen nur mit Hilfe hochgenauer Meßeinrichtungen und/oder Meßmethoden ermittelt werden. Diese hohen Ansprüche werden von den bei bekannten Antiblockier- und/oder Antischlupfregeleinrichtungen eingesetzten Signalimpulse erzeugenden digitalen Radsensoren sowie elektronischen Auswerte- und Regelschaltungen an sich nicht erfüllt.
Trotzdem können beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Überwachung des Kraftschlusses zwischen Fahrbahn und Reifen angetriebener Kraftfahrzeug-Räder solche in der Praxis bewährten und aufgrund ihrer großserienmäßigen Herstellung vergleichsweise preisgünstigen bekannten digitalen Radsensoren eingesetzt werden, und zwar dadurch, daß der Radschlupf der überwachten Fahrzeugräder nicht als momentane Größe bestimmt wird, sondern über eine definierte längere Zeitdauer, von z. B. ein bis zwei Sekunden, oder über eine definierte Wegestrecke als Schlupfsumme oder Radschlupfmittelwert λm nach der Beziehung
Darin bedeuten SA die während der definierten Zeitdauer bzw. Wegestrecke vom Radsensor des überwachten angetriebenen Rades erzeugte Signalimpulssumme und SN die gleichzeitig vom Radsensor des nicht angetriebenen, d. h. frei rollenden Fahrzeugrades erzeugte Signalimpulssumme.
Durch diese Meßmethode wird eine größere Impulszahl herangezogen, wodurch für das erfindungsgemäße Verfahren ausreichend hohe Meßgenauigkeit erzielt wird.
Eine spürbare weitere Verbesserung der Meßgenauigkeit kann dadurch erreicht werden, wenn nicht nur einfach die am eigentlichen Sensor vorbeilaufenden Zähne bzw. Löcher oder Schlitze der rotierenden Impulsräder bzw. -scheiben gezählt werden, sondern wenn die Zähne bzw. Löcher etc. jeweils hochfrequent abgetastet werden. Auf diese Weise wird der kleinste Fehler nicht mehr durch die kleinste Einheit "Zahn", "Loch" bzw. "Schlitz" bestimmt, sondern durch den sehr viel kleineren Einzelimpuls der Hochfrequenzabtastung.
Die zuvor erwähnte Beziehung
gilt ohne Einschränkung dann und solange, wie die Radumfänge der überwachten angetriebenen Fahrzeugräder und des nicht angetriebenen Fahrzeugrades, d. h. des frei rollenden "Referenz"-Rades gleichgroß sind.
Um möglichst korrekte Ergebnisse zu erzielen, und zwar auf Dauer, ist es daher von Vorteil, wenn während des Fahrbetriebs ohne besonderes Zutun des Fahrzeugführers wiederholt ein Abgleichen bzw. ein Kalibrieren der elektronischen Auswerte- und Regelschaltung stattfindet, um auftretende Unterschiede in den Radumfängen - wodurch sie auch immer hervorgerufen sein mögen - zu berücksichtigen. Dies kann in einfacher Weise während antriebsfreier Betriebsphasen des Fahrzeuges erfolgen, in denen das Fahrzeug ohne Antriebskräfte dahinrollt (z. B. beim Ausrollen des Fahrzeugs oder beim Gangwechseln). Bei einem antriebsfrei dahinrollenden Kraftfahrzeug werden auch an den an sich angetriebenen Fahrzeugrädern keine Umfangskräfte übertragen, sofern die üblichen Rollwiderstandskräfte vernachlässigt werden. Bei einem solchen Zustand ist der auftretende Radschlupf definitionsgemäß gleich Null. Während solcher Betriebsphasen auftretende Differenzen zwischen den von den Radsensoren der überwachten angetriebenen Rädern und des grundsätzlich frei rollenden nicht angetriebenen Rades erzeugten Signalimpulssummen repräsentieren also lediglich einen auf unterschiedliche wirksame Radumfänge zurückzuführenden "Scheinschlupf", der bei der Ermittlung des Radschlupfes in einfacher Weise durch einen Kalibrierfaktor
berücksichtigt werden kann, worin SNO die während der definierten längeren Zeitdauer bzw. während der definierten Wegstrecke vom Radsensor des nicht angetriebenen Fahrzeugrades erzeugte Signalimpulssumme SAO die während dieser definierten Zeitdauer bzw. definierten Wegestrecke vom Radsensor des an sich angetriebenen überwachten, jetzt jedoch frei rollenden Fahrzeugrades erzeugte Signalimpulssumme darstellt. Der Radschlupfmittelwert λm wird also vorzugsweise nach der Beziehung
ermittelt.
Wenn in jeder während des Fahrbetriebs auftretenden geeigneten antriebsfreien Betriebsphase in dieser Weise vorgegangen wird, dann findet in vorteilhafter Weise eine ständige Auktualisierung des Kalibrierfaktors k statt. Es ist leicht erkennbar, daß durch diese ständige Aktualisierung des Kalibrierfaktors, was ja jeweils eine Art Lernvorgang darstellt, automatisch auch vergleichsweise spektakuläre Änderungen erfaßt und berücksichtigt werden, z. B. die Montage von Winterreifen oder von neuen Reifen auf nur einen Teil der Fahrzeugräder.
Vergleichsweise kurzfristig eintretende Veränderungen im Verhältnis der relevanten Radumfänge, wie sie z. B. durch Veränderung der Reifentemperaturen hervorgerufen werden können, können durch die vorbeschriebenen Kalibriervorgänge nicht immer im gewünschten Umfange ausgeglichen werden, weil für diese Kalibrierung geeignete antriebsfreie Betriebsphasen während des normalen Fahrbetriebs üblicherweise nur relativ selten auftreten.
Es ist deshalb von Vorteil, wenn während des Fahrbetriebs wiederholt mit Hilfe einer Motorbremszustandsmessung ein Nullpunktabgleich des Radschlupfmittelwertes λm bzw. der Radumfangskraft/Radschlupf-Kennlinie des jeweils betroffenen überwachten Rades durchgeführt wird. Solche Motorbremsphasen treten während des normalen Fahrbetriebs durch "Gaswegnehmen" vergleichsweise häufig auf. Das hierbei wirksame Motorschleppmoment ist von relativ geringem und reproduzierbarem Betrag, so daß die dadurch bedingten - negativen - Radumfangskräfte an den überwachten Fahrzeugrädern in einfacher Weise errechnet oder gemessen werden können.
Die negativen Umfangskräfte verursachen einen Nulldurchgang der Umfangskraft/Radschlupf-Kennlinie am betroffenen Reifen. Da sich die Schlupfkennlinien unter homogenen Bedingungen punktsymmetrisch zum Ursprung verhalten, kann auf diesem Wege in einfacher Weise bei bekannter - negativer - Radumfangskraft (gemessen oder aus bekanntem Motorschleppmoment errechnet) und - negativem - Radschlupfmittelwert (mittels der Radsensoren ermittelt) die Nullpunktlage des Schlupfkennlinienfeldes bestimmt und wiederholt überprüft bzw. aktualisiert werden.
Die Radumfangskräfte K an den überwachten Fahrzeugrädern können nicht nur während dieser Kalibriervorgänge bzw. während dieser Nullpunktbestimmung - aus dem Motorschleppmoment - rein rechnerisch ermittelt werden. Eine rein rechnerische Ermittlung der jeweils wirksamen Radumfangskräfte ist generell möglich, weil die jeweils vorliegenden Motorkenndaten bekannt sind. Im übrigen ist es natürlich auch möglich, die Radumfangskräfte jeweils mit Hilfe bekannter Dehnmeßstreifenanordnungen meßtechnisch zu ermitteln.
Die ständige Nachkalibrierung bzw. Nullpunktermittlung/Überwachung während der Motorbremsphasen ermöglicht u. a. in einfacher Weise auch besondere quantitative Aussagen, z. B. derart, daß aus einer X-prozentigen Radschlupfvergrößerung unmittelbar auf eine etwa Y-prozentige Reibwertverschlechterung geschlossen werden kann.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens können mit Vorteil elektronische Auswerte- und Regelschaltungen eingesetzt werden, die mit einschlägig bekannten Mikroprozessoren o. ä. bestückt sind, die in einfacher Weise den jeweiligen Erfordernissen entsprechend programmierbar sind. So wäre es z. B. möglich, in einem Hauptprogramm o. ä. in ständiger Wiederholung die Radumfangskraftmeß- oder -rechenwerte sowie die von den verschiedenen Radsensoren gelieferten Wegmeßwerte bzw. Signalimpulse einzulesen, daraus die Schlupfsumme bzw. den Radschlupfmittelwert λm zu berechnen sowie Radumfangskraft und Radschlupfmittelwert einander zuzuordnen und gegebenenfalls zu speichern. In zwischen- und/oder nachgeschalteten Unterprogrammen o. ä. könnten dann zum einen Kalibrierfaktoren gebildet bzw. der Nullpunkt des Schlupfkennlinienfeldes ermittelt und aktualisiert werden und zum anderen die Radumfangskraftsteife ermittelt, offensichtliche "Ausreißer" ermittelter oder errechneter Werte eliminiert werden und ein Vergleich der jeweils neu ermittelten und eingelesenen Radumfangskraft- und Radschlupf(mittel)werte mit den abgespeicherten Werten durchgeführt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Überwachung des Kraftschlusses zwischen Fahrbahn und Reifen angetriebener Kraftfahrzeugräder, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Radschlupf (λ) sowie die gleichzeitig wirksame Radumfangskraft (K) der überwachten angetriebenen Räder während stationärer und quasistationärer Fahrbetriebszustände, d. h. innerhalb des Mikrobereichs des bekannten Radumfangskraft/Radschlupf-Kennlinienfeldes in steter Folge ermittelt werden, wobei die Ermittlung des Radschlupfes (λ) mit einer im °/∞-Bereich liegenden Genauigkeit erfolgt, daß
  • b) bei zumindest annähernd trockener Fahrbahn ermittelte Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaare gespeichert werden, und daß
  • c) das spätere Auftreten bzw. Erfassen eines Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaares, dessen Radschlupf (λ) spürbar größer ist als der eines zuvor gespeicherten Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaares mit gleich großer Radumfangskraft (K) als Anzeichen einer spürbaren Verschlechterung der Kraftschlußbedingungen gewertet und gegebenenfalls zur Abgabe eines Warnsignals oder für einen Regeleingriff ausgenutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, unter Verwendung von Signalimpulse erzeugenden digitalen Radsensoren zur fortlaufenden Erfassung der Raddrehgeschwindigkeit bzw. der Radumfangsgeschwindigkeit sowohl der überwachten angetriebenen als auch zumindest eines der nicht angetriebenen Räder, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der während einer definierten längeren Zeitdauer oder einer definierten Wegestrecke nach der Beziehung ermittelte Radschlupfmittelwert λm (Schlupfsumme) als Radschlupf gespeichert und ausgewertet wird, wobei SA und SN die während dieser Zeitdauer bzw. Wegestrecke einerseits vom Radsensor des jeweils überwachten angetriebenen Rades und andererseits vom Radsensor des nicht angetriebenen Rades erzeugten Signalimpulssummen bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Radschlupf gespeicherte und ausgewertete Radschlupfmittelwert nach der Beziehung ermittelt wird, worin k einen Kalibrierfaktor darstellt, der durch das Signalimpulssummenverhältnis der bei freirollenden Rädern erzeugten Signalimpulssummen SNO und SAO des nicht angetriebenen Rades und des an sich angetriebenen Rades gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierfaktor k in während des Fahrbetriebs auftretenden antriebsfreien Betriebsphasen (z. B. beim Ausrollen oder beim Gangwechseln) ständig aktualisiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Fahrbetriebs insbesondere zwecks Berücksichtigung sich kurzfristig verändernder Reifenparameter, z. B. der Reifentemperatur, wiederholt mit Hilfe einer Motorbremszustandsmessung ein Nullpunktabgleich des Radschlupfmittelwertes λm bzw. der Radumfangskraft/Radschlup-Kennlinie des jeweils betroffenen überwachten Rades durchgeführt wird, wobei der dann negative Radschlupfmitteltwert (-λm) aus den von Radsensoren erzeugten Signalimpulssummen (SA und SN) ermittelt wird, während die dazugehärige - negative - Radumfangskraft (-K) gemessen oder unmittelbar aus dem reproduzierbaren, vergleichsweise kleinen Motorschleppmoment errechnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radumfangskraft (K) jeweils meßtechnisch mit Hilfe einer Dehnmeßstreifenanordnung oder rechnerisch aus den jeweils vorliegenden Motorkenndaten ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radumfangskraftsteife, d. h. der Anstieg im Mikrobereich der zu den ermittelten Radumfangskraft/Radschlupf-Wertepaaren gehörigen Kennlinie K = f(λ, λm) ermittelt und aus dieser auf die Größenordnung des vorherrschenden Reibwertes µmax bzw. auf die Größenordnung der bei den vorliegenden Verhältnissen maximal möglichen Radumfangskraft Kmax geschlossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Größe der ermittelten Radumfangskraftsteife sowie des ermittelten Radschlupfes (λ) bzw. Radschlupfmittelwertes (λm) auf das aktuell zur Verfügung stehende Kraftschlußpotential geschlossen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als digitale Radsensoren aus Antiblockier- und Antriebsschlupfregeleinrichtungen an sich bekannte Impulsgeber mit geschlitzten, gelochten oder gezahnten Impulsrädern oder- scheiben verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Zähne und Zahnlücken bzw. Stege und Schlitze etc. der Impulsräder bzw. -scheiben hochfrequent abgetastet werden.
11.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung elektronischer Auswerte- und Regelschaltungen mit programmierten an sich bekannten Mikroprozessoren o. ä.
DE4010507A 1990-04-02 1990-04-02 Expired - Fee Related DE4010507C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010507A DE4010507C1 (de) 1990-04-02 1990-04-02
FR9103886A FR2660270B1 (fr) 1990-04-02 1991-03-29 Procede de controle de l'adherence entre la chaussee et les pneumatiques des roues motrices d'un vehicule automobile.
JP3068433A JPH04224447A (ja) 1990-04-02 1991-04-01 車道と駆動している車両の車輪のタイヤとの間の摩擦結合を監視する方法
GB9106904A GB2243657B (en) 1990-04-02 1991-04-02 A method of monitoring the frictional connection between the roadway and the tyres of driven motor vehicle wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010507A DE4010507C1 (de) 1990-04-02 1990-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010507C1 true DE4010507C1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6403546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010507A Expired - Fee Related DE4010507C1 (de) 1990-04-02 1990-04-02

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04224447A (de)
DE (1) DE4010507C1 (de)
FR (1) FR2660270B1 (de)
GB (1) GB2243657B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200997A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zur ermittlung der fahrdynamischen sicherheitsreserve von kraftfahrzeugen
DE4217710A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Porsche Ag Verfahren zur Erkennung einer winterglatten Fahrbahn
DE4218034A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung eines Kraftschlußpotentials eines Kraftfahrzeuges
DE4329745C1 (de) * 1993-09-03 1994-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zur frühzeitigen Erfassung von unerwarteten gefährlichen Fahrbahnverhältnissen
DE4314826A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
DE4332457A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung des Rollenprüfstandsbetriebes bei einem Kraftfahrzeug
DE4414657A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19530632A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Wabco Gmbh Verfahren zur Ermittlung des zwischen Rad und Fahrbahn ausgenutzten Reibwertes
DE4440531C2 (de) * 1993-11-18 2003-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
DE10302247A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Continental Aktiengesellschaft Regler einer Bremse eines Fahrzeuges
DE102005056431A1 (de) * 2005-11-26 2007-06-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung und Verfahren zur automatischen Bestimmung von Reibungszahlen
DE102006012783A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Dufaux, Bertin, Prof. Dr. med. Warnsystem für ein radgetriebenes Fahrzeug
DE4435448B4 (de) * 1993-10-13 2007-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
DE19938935B4 (de) * 1998-08-17 2009-09-10 Delphi Technologies, Inc., Troy Bremssteuerverfahren
EP2554443A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Airbus Opérations SAS Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Landebahn, Flugzeug mit einer solchen Vorrichtung und Hilfssteuersystem verwendend diesen Landebahnzustand
US8972141B2 (en) 2012-03-30 2015-03-03 Airbus Operations (Sas) Method and system for controlling aircraft braking on a runway
DE102016201937A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung der Anfangssteigung einer Bremsmoment-Schlupf-Kennlinie
DE102016203545A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahngriffigkeitsklassen
DE102017203171A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Bestimmung eines maximalen Kraftschlusskoeffizienten
DE102017222812A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Reibwert-Schlupf-Referenzkurve zum Betrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ermitteln von Parametern zum Einstellen einer Reibwert-Schlupf-Referenzkurve für ein Fahrzeug
DE102019202803A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zur Ermittlung mindestens einer Reifenkennlinie für zumindest einen Reifen eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696398B1 (fr) * 1992-10-06 1994-11-04 Thomson Csf Procédé, dispositif de freinage et véhicule équipé.
NL9300689A (nl) * 1993-04-22 1994-06-01 Selectiebedrijf Kooi B V Wegstroefheidsdetectie en voertuig met wegstroefheidsdetector.
FR2729908B1 (fr) * 1995-01-26 1997-04-11 Baudet Jean Pierre Henri Jacqu Procede pour l'optimisation de l'adherence sous couple des roues des vehicules
US6276189B1 (en) 1995-03-13 2001-08-21 James Kevin Hurson Method and apparatus for continuous monitoring of road surface friction
JP3435625B2 (ja) * 1997-06-27 2003-08-11 株式会社豊田中央研究所 路面状態演算装置
JP3424535B2 (ja) * 1997-11-11 2003-07-07 株式会社豊田中央研究所 路面状態推定装置
JP3610738B2 (ja) * 1997-08-21 2005-01-19 日産自動車株式会社 車輪スリップ制御装置付き車両の挙動制御装置
JP3331939B2 (ja) * 1997-12-26 2002-10-07 株式会社豊田中央研究所 車両状態量推定装置
FR2815712B1 (fr) * 2000-10-20 2003-07-25 Dufournier Technologies S A S Dispositif et procede pour detecter l'adherence d'un pneumatique de vehicule sur le sol, et leurs applications
JP3458839B2 (ja) * 2000-11-20 2003-10-20 トヨタ自動車株式会社 路面の最大摩擦係数推定装置
JP4153688B2 (ja) 2001-10-16 2008-09-24 住友ゴム工業株式会社 路面状態判定方法および装置、ならびに路面状態の判定のしきい値設定プログラム
ATE293552T1 (de) * 2002-06-13 2005-05-15 Michelin Soc Tech Stabilitätsregelungssystem eines fahrzeuges unter verwendung einer für alle reifen charakteristischen invarianzfunktion
EP1372049A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Société de Technologie Michelin Servoverfahren zur Aufrechterhaltung des gleitens der Reifen auf einem optimalen Niveau um einen maximalen Reibwert zu erreichen
FR2846094B1 (fr) * 2002-10-17 2005-09-30 Dufournier Technologies Dispositif et procede de selection de pneumatiques en fonction du couple pneumatique/sol
FI120061B (fi) * 2006-04-11 2009-06-15 Valtion Teknillinen Menetelmä tiedon keräämiseksi tien pinnan liukkaudesta
JP4909644B2 (ja) * 2006-05-31 2012-04-04 住友ゴム工業株式会社 路面摩擦係数判定方法および装置、ならびに路面摩擦係数判定プログラム
JP6223718B2 (ja) * 2013-06-03 2017-11-01 Ntn株式会社 電気自動車のスリップ制御装置
WO2017215751A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Volvo Truck Corporation A wheel controller for a vehicle
FR3095510B1 (fr) * 2019-04-23 2021-03-19 Continental Automotive Procédé d’estimation d’un index représentatif du comportement frictionnel d’un véhicule sur une route
CN112179797B (zh) * 2020-10-09 2021-07-13 嘉兴考普诺机械科技有限公司 一种新能源汽车用的检测力度可调节式轮胎耐磨性检测装置
EP4313705A1 (de) * 2021-03-30 2024-02-07 Volvo Truck Corporation Verfahren zur bestimmung eines schlupfgrenzwertes für ein rad eines fahrzeugs
JP2023075502A (ja) * 2021-11-19 2023-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両情報処理装置、車両情報処理方法およびプログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545901A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur antriebs- und bremssteuerung fuer radfahrzeuge
DE3705983A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Volkswagen Ag Einrichtung zum ueberwachen des ausnutzungsgrades des vorherschenden fahrbahnreibwertes beim bremsen und/oder beschleunigen eines kraftfahrzeuges
DE3741247C1 (de) * 1987-12-05 1989-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur Anpassung von Schlupfschwellwerten fuer ein Antriebsschlupf- und/oder Bremsschlupf-Regelsystem an die Bereifung eines Kraftfahrzeuges
DE3741248C1 (de) * 1987-12-05 1989-06-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum Ermitteln von Schlupfschwellen fuer eine Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534022A1 (de) * 1985-05-07 1987-03-26 Lucas Ind Plc Verfahren zum ermitteln des reibungskoeffizienten zwischen reifen und fahrbahn
DE3545012A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Audi Ag Verfahren zur schlupferkennung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545901A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur antriebs- und bremssteuerung fuer radfahrzeuge
DE3705983A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Volkswagen Ag Einrichtung zum ueberwachen des ausnutzungsgrades des vorherschenden fahrbahnreibwertes beim bremsen und/oder beschleunigen eines kraftfahrzeuges
DE3741247C1 (de) * 1987-12-05 1989-05-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur Anpassung von Schlupfschwellwerten fuer ein Antriebsschlupf- und/oder Bremsschlupf-Regelsystem an die Bereifung eines Kraftfahrzeuges
DE3741248C1 (de) * 1987-12-05 1989-06-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum Ermitteln von Schlupfschwellen fuer eine Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200997A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zur ermittlung der fahrdynamischen sicherheitsreserve von kraftfahrzeugen
DE4217710A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Porsche Ag Verfahren zur Erkennung einer winterglatten Fahrbahn
DE4218034B4 (de) * 1992-06-02 2006-05-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung des Kraftschlußpotentials eines Kraftfahrzeuges
DE4218034A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung eines Kraftschlußpotentials eines Kraftfahrzeuges
DE4314826A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
DE4314826B4 (de) * 1993-05-05 2005-12-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
DE4329745C1 (de) * 1993-09-03 1994-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zur frühzeitigen Erfassung von unerwarteten gefährlichen Fahrbahnverhältnissen
DE4332457A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung des Rollenprüfstandsbetriebes bei einem Kraftfahrzeug
DE4332457C2 (de) * 1993-09-23 2000-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Unterscheidung eines Rollenprüfstandsbetriebes auf einem Einachs-Rollenprüfstand von einem Betrieb eines Kraftfahrzeugs auf einem Straßenbelag mit extrem niedrigem Reibwert
DE4435448B4 (de) * 1993-10-13 2007-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
DE4440531C2 (de) * 1993-11-18 2003-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
DE4414657A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19530632A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Wabco Gmbh Verfahren zur Ermittlung des zwischen Rad und Fahrbahn ausgenutzten Reibwertes
DE19938935B4 (de) * 1998-08-17 2009-09-10 Delphi Technologies, Inc., Troy Bremssteuerverfahren
DE10302247A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Continental Aktiengesellschaft Regler einer Bremse eines Fahrzeuges
DE102005056431B4 (de) * 2005-11-26 2010-11-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung und Verfahren zur automatischen Bestimmung von Reibungszahlen
DE102005056431A1 (de) * 2005-11-26 2007-06-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung und Verfahren zur automatischen Bestimmung von Reibungszahlen
DE102006012783A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Dufaux, Bertin, Prof. Dr. med. Warnsystem für ein radgetriebenes Fahrzeug
EP2554443A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Airbus Opérations SAS Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Landebahn, Flugzeug mit einer solchen Vorrichtung und Hilfssteuersystem verwendend diesen Landebahnzustand
FR2978736A1 (fr) * 2011-08-01 2013-02-08 Airbus Operations Sas Dispositif et procede de determination d'un etat de piste, aeronef comprenant un tel dispositif et systeme d'aide au pilotage exploitant cet etat de piste
US9299261B2 (en) 2011-08-01 2016-03-29 Airbus Operations (Sas) Device and process for determining a runway state, aircraft including such a device and piloting assistance system using said runway state
US8972141B2 (en) 2012-03-30 2015-03-03 Airbus Operations (Sas) Method and system for controlling aircraft braking on a runway
DE102016201937A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung der Anfangssteigung einer Bremsmoment-Schlupf-Kennlinie
DE102016203545A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahngriffigkeitsklassen
DE102017203171A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Bestimmung eines maximalen Kraftschlusskoeffizienten
WO2018153627A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Bestimmung eines maximalen kraftschlusskoeffizienten
DE102017222812A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Reibwert-Schlupf-Referenzkurve zum Betrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ermitteln von Parametern zum Einstellen einer Reibwert-Schlupf-Referenzkurve für ein Fahrzeug
WO2019115663A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum einstellen einer reibwert-schlupf-referenzkurve zum betrieb eines fahrzeugs
DE102019202803A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zur Ermittlung mindestens einer Reifenkennlinie für zumindest einen Reifen eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2243657B (en) 1994-03-30
GB9106904D0 (en) 1991-05-22
GB2243657A (en) 1991-11-06
FR2660270A1 (fr) 1991-10-04
FR2660270B1 (fr) 1993-10-15
JPH04224447A (ja) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010507C1 (de)
EP1154919B1 (de) Sensoranordnung mit überwachungseinrichtung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
DE69628875T2 (de) Fehlfunktion-Erkennungssystem für Sensoren in Kraftfahrzeug-Steuerungssystemen
DE3644139C2 (de)
DE4400913B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fülldruckverlusts in einem Reifen
DE3705983A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des ausnutzungsgrades des vorherschenden fahrbahnreibwertes beim bremsen und/oder beschleunigen eines kraftfahrzeuges
DE10153072B4 (de) Verfahren zur Ermittlung sich anbahnender Laufstreifenablösungen eines Luftreifens an einem Fahrzeug
DE19735562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Referenz-Geschwindigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE19619393B4 (de) System zur Überwachung des Reifenzustandes
DE3110774A1 (de) "verfahren zur ermittlung von wartungs- und pflegedienstintervallen"
EP0716000B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrbahnneigung
DE10206474B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Reibung in einer elektrischen oder elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017203171A1 (de) Bestimmung eines maximalen Kraftschlusskoeffizienten
DE202013007358U1 (de) Elektronisches Inspektionssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE4215938C2 (de) Aussetzererkennungssystem bei einem Verbrennungsmotor
EP3823847B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum untersuchen eines befestigungszustands zumindest eines rads eines kraftfahrzeugs
EP0883536A1 (de) System zur veränderung und/oder auswertung eines drehzahlsignals
EP1023547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer extern verursachten, ein fahrzeug antreibenden oder bremsenden grösse, insbesondere eines solchen moments
DE19963750B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs
DE19901532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102007012833A1 (de) Verfahren zur Feststellung eines Fahrtrichtungswechsels eines Fahrzeugs und Steuerungsmodul hierfür
DE60307219T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verschleiß von Bremsscheiben aus Verbundwerkstoff eines Straßenfahrzeugs
DE3901257A1 (de) Warneinrichtung
DE19936439A1 (de) Sensoranordnung mit Überwachungseinrichtung, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
DE102004029370A1 (de) System zur Erkennung eines Reifendruckverlustes bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee