DE4009705A1 - Vorrichtung zum umweltfreundlichen versprayen von spruehgut - Google Patents

Vorrichtung zum umweltfreundlichen versprayen von spruehgut

Info

Publication number
DE4009705A1
DE4009705A1 DE4009705A DE4009705A DE4009705A1 DE 4009705 A1 DE4009705 A1 DE 4009705A1 DE 4009705 A DE4009705 A DE 4009705A DE 4009705 A DE4009705 A DE 4009705A DE 4009705 A1 DE4009705 A1 DE 4009705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
bag
spray material
valve
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4009705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009705C2 (de
Inventor
Elmar Pitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4009705A priority Critical patent/DE4009705C2/de
Publication of DE4009705A1 publication Critical patent/DE4009705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009705C2 publication Critical patent/DE4009705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0838Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/382Details of the container body with closures that must be perforated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/005Dispensers provided with a replaceable cartridge, recharge or pouch located within the dispenser

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Umweltfreundlichkeit soll einerseits dadurch gewahrt sein, daß zur Erzeugung des inneren Überdrucks ein umweltfreundliches Treibmittel verwendet wird und andererseits durch die Wiederbefüllbarkeit der Spraydose eine Wiederverwendbarkeit (Recycling) möglich ist.
Es ist bekannt, daß
  • - heute im Handel befindliche Spraydosen als Treibmittel
    • - FCKW (Fluor-Kohlenwasserstoffe) oder
    • - andere Ersatzstoffe enthalten, deren Umweltfreundlichkeit nicht nachgewiesen ist.
  • - durch entleerte Spraydosen im Abfall
    • - das Müllvolumen stark vergrößert wird.
    • - wertvolle Rohstoffe auf Mülldeponien vernichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bequemlichkeit der Verwendung von Spraydosen zu kombinieren mit größtmöglicher Umweltverträglichkeit.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • - als Treibmittel normale Atemluft verwendet wird. Eine Reaktion von Luftsauerstoff und Sprühgut wird dadurch verhindert, daß im Spraydosengefäß zwei getrennte Räume für Sprühgut (12) und das Treibmittel Luft (8) eingerichtet sind. Die Trennung erfolgt durch einen Gummi/Plastikfoliensack (5) - je nach chemischer Reaktionseigenschaft des Sprühgutes. Der mit Sprühgut gefüllte Sack ist flüssigkeitsdicht mit der Sackhalterplatte (6) verbunden. Der Weichfolienverschluß (9) auf der Oberseite verhindert das vorzeitige Austreten des Sprühgutes. Die Sackhalterplatte (6) ist so beschaffen, daß durch sie mittels der an der Unterseite befindlichen Dichtung (7) der Spraydoseninnenraum (8) luftdicht verschlossen werden kann. Den nötigen Andruck bewirkt der Schraubverschluß (2), der gleichzeitig die Trägerplatte des Sprühkopfes (10) nach unten drückt und so den unteren Dorn (11) des Sprühkopfes durch die Weichfolie treibt. Dadurch ist der Eintritt des Sprühgutes in den Sprühkopf (10) sichergestellt.
  • - die Spraydosenaußenhülle und Schraubverschluß so stabil beschaffen sind, daß eine häufigere Wiederbefüllung möglich ist.
    Die Wiederbefüllung geschieht:
    • - durch den Verbraucher zuhause. Die entleerte Sprayflasche wird auseinandergeschraubt, der leere Sprühgutsack dem Abfall zugeführt, durch einen käuflich erworbenen neuen (gefüllten) Sack ersetzt und wieder fest verschraubt. Der benötigte Überdruck wird mittels eines Ventils (4) und vorzugsweise einer Fahrradluftpumpe oder einer Preßluftpatrone erzeugt. Zu hoher Überdruck wird abgeleitet durch ein handelsübliches Überdruckventil, das an geeigneter Stelle anzubringen ist.
    • - durch die Industrie bei Ausführungsmodellen ohne Ventilansatz. Nach dem Erwerb der Spraydosen im Einzelhandel und der Entleerung durch den Verbraucher, wird die Dose als Pfandware dem Händler zurückgegeben. Dieser führt sie dem Hersteller zu. Hier wird sie auseinandergeschraubt, der leere Sprühgutsack dem Abfall zugeführt, durch einen neuen (gefüllten) Sack ersetzt. Der benötigte Überdruck wird fabrikseits erzeugt. Der Zusammenbau der Sprühvorrichtung (Spraydose (1), Sprühkopf (3), gefüllter Sprühgutsack (5) und Schraubverschluß (2)) geschieht in einem Überdruckraum, so daß der im Raum befindliche Überdruck ebenfalls in der Dose herrscht. Das Anbringen eines Überdruckventils ist nicht erforderlich, da der Überdruck im Überdruckraum exakt kontrollierbar ist. So kann der Überdruck genau auf die Dosenstabilität abgestimmt werden. Vor Gefahren, bedingt durch übermäßige Erwärmung der Spraydose, wird durch Aufschrift auf der Dosenaußenwand gewarnt.
Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
  • - nach Benutzung und Entleerung als einziger Abfall der Sprühgutsack mit Sackhalterplatte den Müll belastet.
  • - Spraydose, Schraubverschluß und Sprühkopf zur Wiederbefüllung (fabrikseits) zurückgegeben werden.
  • - durch die Verwendung von Luft als Treibmittel die FCKW-Emission stark zurückgeht. Die Vergrößerung des gesundheitsgefährdenden Ozonloches wird dadurch verlangsamt.
Das Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher bezeichnet.. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Spraydose in einer Schrägbilddarstellung. Auf dem Spraydosenkörper (1) sitzt der Sprühkopf (3). Die Trägerplatte des Sprühkopfes und der Sprühgutsack sind in dieser Darstellung nicht sichtbar. Beide werden durch den Schraubverschluß (2) an die obere Dosenöffnung der Spraydose (1) angedrückt.
Fig. 2 eine Schnittzeichnung durch die Sprayvorrichtung. Der Sprühkopf (3) (handelsüblich beziehbar), besteht aus einem Sprühkopfventil mit unterem Dorn (11). Beide werden durch die Trägerplatte (10) gehalten. Bei Drücken des Sprühkopfventils wird der Sprühkanal geöffnet. Die Trägerplatte (10) des Sprühkopfes sitzt paßgenau auf dem oberen Dichtungsring (7) der Sackhalterplatte (6) auf. Der für die Abdichtung nötige Andruck wird dadurch erzielt, daß das an der Sackhalterplatte eingeschnittene Außengewinde beim Aufschrauben des Schraubverschlusses (2) die Sackhalterplatte nach oben an den Schraubverschluß (2) drückt. Dadurch kann beim unter Druck setzen im Überdruckraum kein Sprühgut (12) aus dem Sprühgutsack (5) durch den Sprühkopf austreten. Bei der Modellausführung mit Aufpumpventil (4) kann das Außengewinde bei der Sackhalterplatte entfallen, da das unter Druck setzen erst im zusammengeschraubten Zustand erfolgt. Gleichzeitig drückt der Schraubverschluß (2) die Sackhalterplatte (6) auf den oberen Öffnungsrand der Spraydose (1). Die dazwischenliegende untere Dichtung (7) verhindert dabei einen Luftaustritt aus dem Innenraum (8). Der Überdruck im Innenraum (8) wird durch Einpressen von Luft durch ein Ventil (4) (handelsüblich) erzielt, das sich vorzugsweise an der Unterseite der Dose (1) befindet. Bei der Modellausführung, bei der der Überdruck industrieseits in der Überdruckkammer erzeugt wird, entfällt das Ventil.
Fig. 3 die Details Sprühkopf/Sprühgutsack in einer Schnittdarstellung. Die Sackhalterplatte (6) mit den oberen und unteren Dichtungen (7) und dem Sprühgutsack (5) für das Sprühgut (12) ist oben verschlossen durch eine Weichfolie (9). Hierdurch wird ein Austreten des Sprühgutes (12) auf dem Transport verhindert. Erst beim Zusammenschrauben, wenn durch Druck des Schraubverschlusses (2) auf die Trägerplatte (10) der Dorn (11) (durch die Weichfolie (9) getrieben wird, kann das Sprühgut (12) in den Austrittskanal des Sprühkopfes (3) gelangen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum umweltfreundlichen Versprayen von Sprühgut, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Vorrichtung weist eine Spraydose (1) auf, die einen flexiblen Sprühgutsack (5) besitzt, der mit dem Sprühkopf (handelsüblich) (3) abnehmbar verbunden ist;
  • - die Verbindung Sprühkopf (3) Sprühgutsack (5) weist einen Schraubverschluß (2) auf und ist somit an der Spraydose (1) abschraubbar angeordnet;
  • - die Befüllung der Dose mit druckerzeugender Luft geschieht durch:
    • - ein - vorzugsweise an der Unterseite angeordnetes - Ventil (4);
    • - Befüllung im Überdruckraum (fabrikseits);
  • - die einzelnen Teile der Vorrichtung sind so miteinander verbunden, daß bei einer Betätigung des Sprühkopfventils (3) das innerhalb des flexiblen Sprühgutsackes (5) befindliche Sprühgut (12), durch die auf den Sprühgutsack (5) wirkende Preßluft in der Spraydose (1), herausgedrückt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackhalterplatte (6) mit luft- und flüssigkeitsdicht verbundenem Sprühgutsack (5) und zugehörigen Dichtungen (7) luftdicht auf die Spraydose (1) und luftdicht in den Schraubverschluß (2) geschraubt werden kann.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühgutsack (5) mit Weichfolie (9) verschlossen ist.
DE4009705A 1990-03-27 1990-03-27 Vorrichtung zum umweltfreundlichen Versprühen von fluiden Stoffen Expired - Fee Related DE4009705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009705A DE4009705C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Vorrichtung zum umweltfreundlichen Versprühen von fluiden Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009705A DE4009705C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Vorrichtung zum umweltfreundlichen Versprühen von fluiden Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009705A1 true DE4009705A1 (de) 1991-10-02
DE4009705C2 DE4009705C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=6403095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009705A Expired - Fee Related DE4009705C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Vorrichtung zum umweltfreundlichen Versprühen von fluiden Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009705C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703980A1 (fr) * 1993-04-13 1994-10-21 Helispire Sarl Dispositif pour diffuser ou pulvériser de faibles quantités de fluide.
WO1994023799A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Pistek Vaclav Pressure container, especially for a fire-extinguishing agent
FR2739088A1 (fr) * 1995-09-26 1997-03-28 Oreal Recipient distributeur pour un produit liquide sous pression muni d'un dispositif de decharge de gaz
WO1999014031A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-25 Alusuisse Bayrisches Druckguss-Werk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum beheben einer reifenpanne
EP2551215A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 Inospray Herstellungsverfahren einer Wiederaufladevorrichtung für wiederaufladbares Spendergehäuse, und entsprechend angepasste Wiederaufladevorrichtung
WO2020017617A1 (ja) * 2018-07-18 2020-01-23 株式会社ダイゾー 二重加圧容器、吐出製品、吐出部材、ディスペンサーシステムおよび吐出製品の製造方法
JP2020019533A (ja) * 2018-07-31 2020-02-06 株式会社ダイゾー 二重加圧製品の製造方法
US11603257B2 (en) 2018-07-18 2023-03-14 Daizo Corporation Double pressurized container, discharge product, discharge member, dispenser system and manufacturing method for discharge product

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722868A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Henkel Kgaa Vorrichtung zum verspruehen von fluiden stoffen
EP0336415A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Sprühgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722868A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Henkel Kgaa Vorrichtung zum verspruehen von fluiden stoffen
EP0336415A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Indag Gesellschaft Für Industriebedarf Mbh Sprühgerät

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703980A1 (fr) * 1993-04-13 1994-10-21 Helispire Sarl Dispositif pour diffuser ou pulvériser de faibles quantités de fluide.
WO1994023799A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Pistek Vaclav Pressure container, especially for a fire-extinguishing agent
FR2739088A1 (fr) * 1995-09-26 1997-03-28 Oreal Recipient distributeur pour un produit liquide sous pression muni d'un dispositif de decharge de gaz
EP0765822A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 L'oreal Vorrichtung mit Sicherheitsventil zur Ausgabe von flüssigen Produkten unter Druck
US5772083A (en) * 1995-09-26 1998-06-30 L'oreal Pressure relief system for pressurized container
US6283172B1 (en) 1997-09-12 2001-09-04 Alusuisse Bayrisches Druckguss-Werk Gmbh Co. Kg Device for repairing a tire fault
WO1999014031A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-25 Alusuisse Bayrisches Druckguss-Werk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum beheben einer reifenpanne
EP2551215A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 Inospray Herstellungsverfahren einer Wiederaufladevorrichtung für wiederaufladbares Spendergehäuse, und entsprechend angepasste Wiederaufladevorrichtung
FR2978433A1 (fr) * 2011-07-26 2013-02-01 Inospray Procede de realisation de dispositif recharge pour boitier diffuseur rechargeable et dispositif recharge adapte
WO2020017617A1 (ja) * 2018-07-18 2020-01-23 株式会社ダイゾー 二重加圧容器、吐出製品、吐出部材、ディスペンサーシステムおよび吐出製品の製造方法
US11603257B2 (en) 2018-07-18 2023-03-14 Daizo Corporation Double pressurized container, discharge product, discharge member, dispenser system and manufacturing method for discharge product
JP2020019533A (ja) * 2018-07-31 2020-02-06 株式会社ダイゾー 二重加圧製品の製造方法
JP7186537B2 (ja) 2018-07-31 2022-12-09 株式会社ダイゾー 二重加圧製品の製造方法
JP7186537B6 (ja) 2018-07-31 2023-01-10 株式会社ダイゾー 二重加圧製品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009705C2 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3405845A (en) Gas generating dispenser
DE3923903A1 (de) Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
DE29825120U1 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Flüssigkeiten sowie zum Gebrauch damit geeignete Einwegbehälter und -einlagen
US5044524A (en) Pressurized dispensing container
DE4009705C2 (de) Vorrichtung zum umweltfreundlichen Versprühen von fluiden Stoffen
CZ278118B6 (en) Method of filling and refilling a charge of liquid matter sprayers and apparatus for making the same
DE2943845C2 (de) Behälter mit abnehmbarem Oberteil
EP0568983A2 (de) Behälter zur Abgabe von unter Druck stehenden Produkten mit Vorrichtung zum Befüllen mit Treibgas
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE3815327C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten des Substrates von Druckdosen, insbesondere von Polyurethanschäumen
WO2016188618A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von oberflächen, insbesondere von färb- oder lackoberflächen
DE202015003663U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere von Farb- oder Lackoberflächen
EP0017147A1 (de) Zweikammer-Druckdose zur Abgabe eines Füllgutes
DE3142946A1 (de) "verfahren zur verpackung von produkten in heissverschweissbaren behaeltern"
DE4002580A1 (de) Spruehdose
WO2009147506A2 (de) Vorrichtung zum konservieren von lebensmitteln
EP0052161B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
CH632423A5 (en) Device for atomising or foaming a liquid
AT235441B (de) Einrichtung zum Verspritzen unter Hochdruck von flüssigen oder halbflüssigen Produkten oder Gasen
DE3733522A1 (de) Treibgasfreie spruehdose mit abgeschlossenem gasfoermigen energiespeicher, der die herkoemmlich verwendeten, in die umwelt entweichenden treibgase ersetzt
DE10326474B4 (de) Druckbehälter
DE1958934A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen des Dichtvermoegens von Dichtungen einer Ventileinrichtung
DE3934237A1 (de) Wiederbefuellbare spruehdose, die mit druckluft betrieben wird
DE2364731A1 (de) Zusammendrueckbarer behaelter
WO1988008334A1 (en) Vaporizer with insertable container

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee