DE4009215A1 - Gelenkverbindung fuer rohre - Google Patents

Gelenkverbindung fuer rohre

Info

Publication number
DE4009215A1
DE4009215A1 DE4009215A DE4009215A DE4009215A1 DE 4009215 A1 DE4009215 A1 DE 4009215A1 DE 4009215 A DE4009215 A DE 4009215A DE 4009215 A DE4009215 A DE 4009215A DE 4009215 A1 DE4009215 A1 DE 4009215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection according
lugs
flanges
metal
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009215A
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Dr Holzhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metra Energiemesstechnik GmbH
Original Assignee
IWK Regler und Kompensatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWK Regler und Kompensatoren GmbH filed Critical IWK Regler und Kompensatoren GmbH
Publication of DE4009215A1 publication Critical patent/DE4009215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0849Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another
    • F16L27/0857Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another with hinge and bellows sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/91Gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung für Rohre, die ein Abdichtelement, z.B. ein Rohr mit gewellten Wänden und Verstärkungsflansche an jedem Rohrende, aufweist.
Die Gelenkverbindung kommt bei Rohren zum Einsatz, die insbe­ sondere für den Transport von Fluiden bei hohen Temperaturen wie z.B. bei Auspuffrohren von Motorfahrzeugen, bestimmt sind. Diese Rohre sind im allgemeinen aus Metall, um gegen hohe Temperaturen sowie gegen beträchtliche Schwingungen beständig zu sein, die von Pumpen, Turbinen oder Motoren erzeugt werden, mit denen sie verbunden sind. Für die Auspufftöpfe von Motor­ fahrzeugen müssen Verbindungen vorgesehen werden, mit denen die Motorschwingungen derart gedämpft werden, daß diese nicht an den Auspufftopf weitergegeben werden, was Nebengeräusche erzeu­ gen würde. Außerdem müssen diese Verbindungen gut abdichten und den beträchtlichen mechanischen Beanspruchungen und Winkelaus­ schlägen standhalten, die durch Bewegungen eines Fahrzeugs erzeugt werden, z.B. beim Überfahren einer Schwelle zur Ge­ schwindigkeitsbegrenzung, in einer Kurve oder beim abrupten Kuppeln oder Bremsen.
Es ist auch erforderlich, die Auspuffrohre gelenkig anzubringen, damit sich der Motor frei bewegen kann, da er auf Halterungen aus elastischem Material angebracht ist.
Es ist bekannt, zwei Elemente von Auspuffrohren anzuschlie­ ßen und gelenkig zu verbinden, indem ihre erweiterten Enden so ineinander geschoben werden, daß ein Kugelgelenk entsteht oder ihre mit Radialflanschen versehenen Enden mit Hilfe von Bolzen zu verbinden, die elastisch montiert sind, wobei ein Dichtring eine gewisse Dichtigkeit und eine Kugelgelenkver­ bindung sicherstellt.
Die mittelmäßigen Leistungen dieser Verbindungen hinsicht­ lich der Dämpfung von Schwingungen oder Geräuschen sowie ihre mangelhafte Dichtigkeit schränkt ihren Einsatz ein.
Für die Verbindungen werden auch Schlauchelemente verwendet, die Wände in Rippenform und eine geringe Wandstärke haben, was ihnen eine gewisse Elastizität verschafft. Dies erlaubt eine in verschiedene Richtungen flexible Gelenkverbindung der Auspuffrohre, die eine völlige Dichtigkeit gewährleistet. Diese Art der Verbindung wird für Auspuffe von Motorfahrzeugen verwendet. Aufgrund ihrer großen Flexibilität kann die Auspuff­ leitung schwer kontrollierbare, ungeordnete Bewegungen aufnehmen. Zudem weist diese Schlauchart eine relativ große mechanische Brüchigkeit gegenüber Aufprall von außen oder Beanspruchungen des Motors auf.
Um diesen Nachteil zu beseitigen hat man, wie in dem fran­ zösischen Patent 25 31 914 beschrieben ist, an den Enden der anzuschließenden Rohre angebrachte Verstärkungsflansche und Kissen aus schwach zusammengedrücktem Metalldraht an den Kontaktstellen zwischen den Flanschen vorgesehen. Dadurch wird eine ausgezeichnete Dämpfung der Schwingungen und der Geräusche sichergestellt. Diese Verbindung hat eine hervor­ ragende Leistungsfähigkeit, ist aber aufgrund ihrer Komplexität kostspielig. Deshalb ist sie nur den Fahrzeugen der oberen Klasse vorbehalten. Außerdem besitzen die in dem vorgenannten Patent beschriebenen Anordnungen einen begrenzten Drehbereich.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die oben genannten Nachteile zu beseitigen, indem eine dichte Verbindung vorge­ sehen ist, die großen Schwingungen standhält und Geräusche dämpft. Die Verbindung soll einfach zu montieren und zu rea­ lisieren und damit auch preisgünstig sein, sowie eine gute mechanische Festigkeit aufweisen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes Rohr in einer gewissen Entfernung von seinem Ende einen Flansch trägt, der zwei diametral angeordnete und nach außen gerichtete Befesti­ gungsansätze aufweist, von denen jeder dazu bestimmt ist, mit dem entsprechenden Ansatz des anderen Flansches direkt oder indirekt verbunden zu werden, so daß eine Drehbewegung um eine zur Achse der Rohre orthogonal stehende Achse möglich ist.
Die teilschalenartigen Verbindungsflansche der beiden Rohre behindern die Winkelbewegung nicht; die Möglichkeiten der Winkel­ bewegung sind - verglichen mit denen klassischer Winkelflansche viel größer.
Eine Ausführungsart der Erfindung ergibt sich dadurch, daß Klammern aus elastischem Material, z.B. Metall und Kissen aus Metalldraht vorgesehen sind und die Kissen zwischen sich ent­ sprechenden Radialansätzen angeordnet sind und Enden der Klam­ mern an den Ansätzen der Flansche derart einrasten, daß die Ansätze unter teilweiser Verformung des Kissens gegeneinanderge­ preßt werden.
Die Klammer stellt die Verbindung der Flansche miteinander si­ cher, wobei sie ausreichend elastisch ist, damit die durch ihre Gelenkverbindung ermöglichte Drehung nicht behindert wird. Die Metallkissen dienen als Unterlage für die Flansche und als Drehachse. Sie erlauben außerdem eine gewisse Dämpfung der Schwingungen.
Vorzugsweise weist die Außenwand der Ansätze Aufnahmen auf, in denen die freien Enden der offenen Klammer einrastbar sind. Dadurch wird eine sichere Anbringung der Klammern gewährleistet.
Es ist vorteilhaft, wenn die Aufnahmen durch Ziehen oder Prägen gebildet sind, wodurch Positionierelemente für Metallkissen auf den Innenseiten der Klauen erzeugt sind und jedes Metallkissen eine Form hat, die sein Einrasten und seine Positionierung zwischen den Elementen zweier gegenüberliegender Ansätze er­ möglicht. Auf diese Weise werden der offene Ring und das Kissen genau an der richtigen Stelle gehalten.
Eine Ausführungsvariante ergibt sich dadurch, daß sie einen Metallclip aufweist, der aus einer Klammer in U-Form gebildet wird, deren freie Schenkelenden derart zurückgebogen sind, daß sie Klemmen bilden, von denen jede seitlich am Ende einer der beiden gegenüberliegenden Ansätze einrastbar ist. Der Ein­ satz der Metallclips ergibt den Vorteil, daß die Metallkis­ sen entfallen können.
Eine weiter verbesserte Ausführung der Erfindung, die eine doppelte Gelenkverbindung ermöglicht, wird dadurch erreicht, daß die Durchmesser der Flansche, in deren Richtung die Ansätze ausgerichtet sind, orthogonal oder im Winkel zueinander angeord­ net sind und jeder Ansatz mit einem Zentralring verbunden ist, der sich zwischen den beiden Flanschen befindet und als Kar­ danring dient. Diese doppelte Gelenkverbindung erlaubt nun eine Drehbewegung mit zwei Freiheitsgraden.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn der Flansch zur Versteifung einen umgebogenen Seitenrand und/ oder Verstärkungsrippen aufweist. Hierdurch wird die Resonanz­ frequenz erhöht und kann insbesondere im Automobilbereich von Motoranregungsfrequenzen fortverlegt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungs­ arten einer Gelenkverbindung in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt entsprechend einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Axialansicht;
Fig. 4 eine Draufsicht einer Ausführungsvariante der Anschluß-Vorrichtungen nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Axialansicht;
Fig. 6 eine Draufsicht der Anschlußeinrichtungen gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
Fig. 7 einen Querschnitt in Längsrichtung; und
Fig. 8 einen Querschnitt in Längsrichtung einer weiteren Ausgestaltung.
Die Fig. 1 bis 3 stellen in verschiedenen Ansichten be­ trachtet zwei Auspuffrohre 1 und 2 dar, die mit ihren freien Enden ineinander gesteckt sind und mit Hilfe eines Balges 3 dicht verbunden werden, der gewellte Wände von geringer Stärke hat. Jedes Rohr 1 und 2 trägt in einer ausreichenden Entfernung seines freien Endes - damit die freien Enden auch tatsächlich ineinandergesteckt werden können - einen Metallflansch 4, der als Klammer 4 a den Balg 3 teilweise übergreift. Die freien Enden 5 a jedes Metallflansches 4 sind einander diagonal gegenüberlie­ gende Ansätze 5, die radial nach außen gerichtet sind. Jeder Ansatz 5 erstreckt sich zu dem entsprechenden Ansatz 5 des anderen Flansches 4 in unbelasteter Stellung parallel mit ge­ ringem Abstand und ist mit ihm mittels einer teilringförmigen Klammer 6 aus Metall verbunden, deren freie Enden in Aufnahmen 7 einrasten, die den einander abgewandten Außenseiten der An­ sätze 5 auf einer gemeinsamen Diagonalen, in deren Richtung sich die Ansätze 5 der Flansche 4 erstrecken, eingeprägt sind. Die Klammer 6 wirkt derart auf die Ansätze 5, daß sie gegen­ einandergedrückt werden, wodurch eine teilweise Verformung eines Kissens 8 aus Metalldraht hervorgerufen wird, das zwischen den beiden Ansätzen 5 angeordnet ist und das eine Ringform der Art hat, daß es durch Einrasten auf einem Vorsprung 9 positioniert wird, der dazu vorgesehen ist und auf der Innenwand der Ansätze 5 hervorspringt und sich durch das Prägen der Aufnahmen 7 ergibt.
Jeder der Flansche 4 weist außerdem einen Seitenrand 10 auf, der entsprechend einer Knicklinie 11 parallel zum vorgenann­ ten Durchmesser zurückgezogen ist.
Die Rohre 1 und 2 können sich somit um eine Achse drehen, die mit dem die diagonal gegenüberliegenden Metallkissen 8 ver­ bindenden Durchmesser zusammenfällt, in dessen Richtung die beiden Ansätze 5 jedes der beiden Flansche 4 ausgerichtet sind.
Dies ist möglich dank
der Biegsamkeit des Balges 3, der die Gelenkachse der Rohrverbindung bildet;
dank der Seitenränder 10, die die Winkelbewegungen der Flan­ sche 4 zueinander nicht behindern, weil die Ränder 10 zurückge­ zogen sind;
dank der Klammern 6, die ausreichend elastisch sind, um diese Winkelbewegung zu erlauben; während gleichzeitig die Verbindung der Flansche 4 sichergestellt bleibt;und
dank der Metallkissen 8, die als Unterlage für die Flansche 4 dienen und außerdem eine gewisse Dämpfung der Schwingungen ermöglichen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen unter verschiedenen Winkeln eine Ausführungsvariante der Gelenkverbindung gemäß der Erfindung. Diese Variante weist einen Metallclip 12 in Form einer Haar­ nadel auf, d.h. der Metallclip 12 weist einen zentralen Teil 12 a auf, der in U-Form gebogen ist und dessen freie Schenkel­ enden 12 b nach außen zurückgebogen sind, so daß Klemmen ent­ stehen. Jede Klemme rastet seitlich auf einer der beiden sich entsprechenden Radialansätze 13 ein, wobei auf jedem Ansatz 13 eine Zentrierungsaufnahme 14 vorgesehen ist, um jede Klemme aufzunehmen. Die anderen Merkmale dieser Variante sind gleich den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten und sind in den Fig. 4 und 5 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Mit 31 sind Versteifungsrippen bezeichnet, die auf den halbschalen­ förmigen Flanschen ausgeprägt sind und zur Versteifung sowie dazu beitragen, die Resonanzfrequenz der Verbindung von der Motorfrequenz wegzuverlegen. Solche Rippen 31 können auch bei den weiteren Ausgestaltungen vorgesehen sein.
Aufgrund seiner Flexibilität ermöglicht der Clip 12 eine Ge­ lenkverbindung der Rohre 1 und 2, während gleichzeitig Me­ tallkissen 8 überflüssig sind.
Die Fig. 6 und 7 zeigen, unter verschiedenen Winkeln, eine weitere Ausführungsart der Erfindung. Bei dieser Ausführungs­ art sind Achsen entsprechend Durchmessern der Rohre 15 und 16, in deren Richtung sich die Radialansätze jedes Flansches 18 erstrecken, orthogonal zueinander angeordnet, wobei jeder Ansatz 17 mit einem Zentralring 19 verbunden wird, der sich zwischen den Flanschen 18 befindet und die Rolle eines Kardan­ rings spielt. Die Verbindung erfolgt auf ähnliche Weise, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, d.h. durch eine offene Metall­ klammer 20, deren Öffnung auf dem Kardanring 19 und auf der Außenwand des betrachteten Ansatzes 17 einrastet, die Zentrie­ rungsaufnahmen 21 der freien Enden des Rings 20 aufweist. Ein Metallkissen 22 wird zwischen den Kardanring 19 und jede Klaue 17 eingelegt. Jeder Flansche 18 hat um 180° nach hinten umge­ bogene Seitenränder 23, die der Versteifung dienen und eben­ falls zur Verlegung der Resonanzfrequenz von den Motorfrequen­ zen fort dienen. Auch die Ränder 10 der vorherigen Ausgestal­ tungen könnten in dieser Weise zur Versteifung umgebogen sein. Die Drehbarkeit der Rohre 15 und 16 wird in dieser Ausbildung um zwei verschiedene Drehachsen ermöglicht.
Fig. 8 stellt eine Ausführungsvariante dar, bei der die Ver­ bindung der Radialansätze 24 mit dem Kardanring 25 durch Nie­ ten 26 gebildet ist, die dank den Belleville-Federn 27 ela­ stisch gehalten sind.
Es versteht sich von selbst, daß sich die Erfindung nicht auf die oben beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen be­ schränkt. Sie umfaßt ganz im Gegenteil alle Ausführungsvarian­ ten nach demselben Prinzip. Man würde sich also nicht davon entfernen, wenn man den Balg 3 durch eine oder mehrere Lamel­ len, einen O-Ring oder ganz allgemein durch jegliche Vorrich­ tung ersetzen würde, die die Dichtigkeit sicherstellt und eine gewisse Winkelbewegung ermöglicht; die Metallkissen können durch ein anderes Material ersetzt werden, das eine ähnliche Biegsamkeit aufweist, oder sogar durch ein relativ steifes Material. Sie können gegebenenfalls ganz weggelassen werden, wenn die Bewegungsfreiheit dann durch die spezifische Form der Ansätze an den Kontaktstellen ermöglicht wird. Der U-Teil des oben genannten Metallclip könnte auch radial ausgerichtet werden; die offenen Klammern können elastisch oder elastopla­ stisch sein, d.h. bei der Montage dauerhaft verformt werden. Diese Ringe sowie die oben genannten Metallclips können außerdem in mehreren Teilen ausgeführt werden, die bei der Montage ver­ bunden werden. Das Ineinanderstecken der Innenrohre ist im übrigen nicht obligatorisch. Dieses Ineinanderstecken; das nur die Funktion hat, das Dichtelement vor dem Kontakt mit heißen Auspuffgasen zu schützen, kann entweder weggelassen oder durch ein anderes Schutzsystem ersetzt werden. Anderer­ seits können die Metallkissen sowie die Metallclips und die Flansche sehr unterschiedliche Formen aufweisen, ohne das Prin­ zip der Erfindung in Frage zu stellen.

Claims (9)

1. Gelenkverbindung für Rohre, die ein Abdichtelement, z.B. ein Rohr mit gewellten Wänden und Verstärkungsflansche an jedem Rohrende, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (1, 2) in einer gewissen Entfernung von seinem Ende einen Flansch (4) trägt, der zwei diametral angeord­ nete und nach außen gerichtete Befestigungsansätze (5) aufweist, von denen jeder dazu bestimmt ist, mit dem entsprechenden Ansatz (5) des anderen Flansches (4) direkt oder indirekt verbunden zu werden, so daß eine Drehbewe­ gung um eine zur Achse der Rohre (1, 2) orthogonal stehen­ de Achse möglich ist.
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Klammern (6) aus elastischem Material, z.B. Metall und Kissen (8) aus Metalldraht vorgesehen sind und die Kissen (8) zwischen sich entsprechenden Radialansätzen (5) angeordnet sind und Enden der Klammern (6) an den Ansätzen (5) der Flansche (4) derart einrasten, daß die Ansätze (5) unter teilweiser Verformung des Kissens (8) gegeneinandergepreßt werden.
3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenwand der Ansätze (5) Auf­ nahmen (7) aufweist, in denen die freien Enden (6 a) der offenen Klammern (6) einrastbar sind.
4. Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahmen (7) durch Ziehen oder Prägen gebildet sind, wodurch Positionierelemente (9) für Metall­ kissen (8) auf den Innenseiten der Klauen (5) erzeugt sind und daß jedes Metallkissen (8) eine Form hat, die sein Einrasten und seine Positionierung zwischen den Elementen (9) zweier gegenüberliegender Ansätze (5) ermög­ licht.
5. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie einen Metallclip (12) aufweist, der aus einer Klammer in U-Form gebildet wird, deren freie Schenkelenden (12 b) derart zurückgebogen sind, daß sie Klemmen bilden, von denen jede seitlich am Ende einer der beiden gegenüberliegenden Ansätze (13) einrastbar ist.
6. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Flansche (18), in deren Richtung die Ansätze (17) ausgerichtet sind, orthogonal oder im Winkel zueinander angeordnet sind und jeder Ansatz (17) mit einem Zentralring (19) verbun­ den ist, der sich zwischen den beiden Flanschen (18) befindet und als Kardanring dient.
7. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Flansch (4) zur Verstei­ fung einen umgebogenen Seitenrand (23) und/oder Verstär­ kungsrippen (31) aufweist.
8. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klammern (6) mehrteilig ausgeführt und bei der Montage zusammensetzbar sind.
9. Gelenkverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Clips (12) mehrteilig ausgeführt und bei der Montage zusammensetzbar sind.
DE4009215A 1989-04-18 1990-03-22 Gelenkverbindung fuer rohre Withdrawn DE4009215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8905762A FR2645939B1 (fr) 1989-04-18 1989-04-18 Moyens de raccordement articule pour tuyaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009215A1 true DE4009215A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=9381308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009215A Withdrawn DE4009215A1 (de) 1989-04-18 1990-03-22 Gelenkverbindung fuer rohre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5090746A (de)
JP (1) JPH0333590A (de)
BR (1) BR9001815A (de)
DE (1) DE4009215A1 (de)
FR (1) FR2645939B1 (de)
GB (1) GB2230581B (de)
IT (1) IT1239903B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415991A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-23 Witzenmann Metallschlauchfab Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
DE29509434U1 (de) * 1995-06-08 1996-08-01 Burgmann Dichtungswerk Feodor Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE29611142U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-05 Burgmann Dichtungswerk Feodor Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE19548340C1 (de) * 1995-12-22 1996-12-05 Daimler Benz Ag Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE19530011A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren
DE19544576A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Opel Adam Ag Biegsame Rohrverbindung für Abgasrohre
DE19706191A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Witzenmann Metallschlauchfab Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
FR2767155A1 (fr) * 1997-08-11 1999-02-12 Daimler Benz Ag Dispositif de liaison de deux elements de conduite tubulaires dans le systeme de gaz d'echappement d'un vehicule automobile
DE10063474A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Guenther Ebinger Anschlussverbindung im Abgasstrang von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10201801A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Burgmann Dichtungswerke Gmbh Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102004014729A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Burgmann Ind Gmbh & Co Kg Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102004027104A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Deutz Ag Abgassammelleitung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19636707B4 (de) * 1996-09-10 2010-11-25 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von Rohrteilen
DE102018212260A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519636B1 (de) * 1991-06-14 1995-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Biegsame Verbindung für ein Auspuffrohr
FR2684052B1 (fr) * 1991-11-22 1997-05-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif pour relier par articulation des organes d'une ligne d'echappement, notamment d'un vehicule automobile.
DE4224745A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Witzenmann Metallschlauchfab Rohrgelenk
DE4401827C3 (de) * 1993-02-06 2003-06-18 Iwka Balg Und Kompensatoren Te Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Rohren einer Abgasanlage
FR2701752B1 (fr) * 1993-02-19 1995-05-19 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif pour relier par articulation des organes d'une ligne d'échappement, par exemple d'un véhicule automobile.
DE4317334C2 (de) * 1993-05-25 2003-09-25 Iwka Balg Und Kompensatoren Te Vorrichtung zum flexiblen Verbinden von Rohren in Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE4318343A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
US5992896A (en) * 1995-12-08 1999-11-30 Senior Engineering Investments Ag Flexible coupler apparatus
US5944363A (en) * 1997-01-06 1999-08-31 Senior Engineering Investments Ag Flexible connector systems
AU6030598A (en) * 1997-01-17 1998-08-07 Senior Engineering Investments Ag Flexible coupler apparatus
US5921080A (en) * 1997-03-07 1999-07-13 The Lubrizol Corporation Oxidation catalytic converter system for small spark ignited engines
ATE219226T1 (de) * 1998-12-03 2002-06-15 Burgmann Dichtungswerke Gmbh Entkopplungselement für schwingungen in rohrleitungen, insbesondere abgasanlagen
RU2159352C2 (ru) * 1999-01-21 2000-11-20 Открытое акционерное общество "НПО Энергомаш им. акад. В.П. Глушко" Узел качания камеры жидкостного ракетного двигателя с дожиганием
US6533334B1 (en) 1999-10-13 2003-03-18 Chart Inc. Vacuum-jacketed bayonet pipe spool and pipe spool system for cryogenic fluid
US6695358B2 (en) 1999-10-13 2004-02-24 Chart, Inc. Controlled leak cryogenic bayonet pipe spool and system
US6568715B2 (en) 2001-05-17 2003-05-27 Senior Investments Ag Vibration decoupling exhaust connector
US6885101B2 (en) * 2002-08-29 2005-04-26 Micron Technology, Inc. Methods for wafer-level packaging of microelectronic devices and microelectronic devices formed by such methods
WO2004090412A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-21 Chart Industries, Inc. Fluid piping systems and pipe spools suitable for sub sea use
GB0402625D0 (en) 2004-02-06 2004-03-10 Boc Group Plc Vibration damper
US7331612B2 (en) * 2004-03-26 2008-02-19 Honeywell International, Inc. Low profile tension style flexible joint
DE102005024414B3 (de) * 2005-05-27 2007-01-11 Airbus Deutschland Gmbh Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung
US8500172B2 (en) * 2008-05-13 2013-08-06 American Boa, Inc. Double cover-center cushion decoupler
US20120280496A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Primus Green Energy Inc. Joint with heat-shielding element
GB201400776D0 (en) * 2014-01-17 2014-03-05 Rolls Royce Plc Fastener
CN104747852A (zh) * 2015-03-13 2015-07-01 高玉琴 一种高密封旋转补偿器
CN105443912A (zh) * 2015-03-13 2016-03-30 高玉琴 一种套筒补偿器
CN105443913A (zh) * 2015-03-13 2016-03-30 高玉琴 一种旋转补偿器
CN108799680A (zh) * 2018-05-28 2018-11-13 王惠俊 套筒波纹复合防泄漏补偿器
TWI756903B (zh) * 2020-11-04 2022-03-01 緯穎科技服務股份有限公司 流體管路連接裝置、流體管路連接總成以及流體管路連接結構

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915482A (en) * 1974-06-27 1975-10-28 Nasa Externally supported internally stabilized flexible duct joint
DE2623520C3 (de) * 1976-05-26 1981-03-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung zur elastischen Verbindung von zwei Rohren, insbesondere einer Auspuffleitung
DE2856450C2 (de) * 1978-12-28 1981-01-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Nachgiebige Rohrverbindung
US4659117A (en) * 1982-08-10 1987-04-21 Iwk Regler Und Kompensatoren Gmbh Flexible coupling for pipes in exhaust systems of motor vehicles
US4790446A (en) * 1982-09-13 1988-12-13 Pivot Masters, Inc. Floating roof drain system
DE3522334A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Witzenmann Metallschlauchfab Biegbarer schlauch mit zueinander parallelen, ringfoermigen wellen und axialanstuetzung
US4643463A (en) * 1985-02-06 1987-02-17 Pressure Science Incorporated Gimbal joint for piping systems
DE8521900U1 (de) * 1985-07-30 1988-09-15 Witzenmann Gmbh, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim, De
US4746148A (en) * 1987-02-27 1988-05-24 Flexonics Inc. Limiting structure for axial expansion joint
FR2629863B1 (fr) * 1988-04-12 1991-02-08 Dubois Jacques Accouplement d'echappement flexible

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415991A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-23 Witzenmann Metallschlauchfab Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
DE29509434U1 (de) * 1995-06-08 1996-08-01 Burgmann Dichtungswerk Feodor Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE19530011A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren
DE19530011B4 (de) * 1995-08-16 2005-07-21 Iwka Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Vorrichtung zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren
DE19549670B4 (de) * 1995-08-16 2005-03-24 Iwka Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Vorrichtung zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren
DE19544576A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Opel Adam Ag Biegsame Rohrverbindung für Abgasrohre
DE19548340C1 (de) * 1995-12-22 1996-12-05 Daimler Benz Ag Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE29611142U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-05 Burgmann Dichtungswerk Feodor Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
US5775737A (en) * 1996-06-25 1998-07-07 Feodor Burgmann Dichtungswerke Gmbh & Co. Conduit vibration decoupling device
DE19636707B4 (de) * 1996-09-10 2010-11-25 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von Rohrteilen
US6296282B1 (en) 1997-02-18 2001-10-02 Witzenmann Gmbh Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Articulated connecting element for piping elements
DE19706191A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Witzenmann Metallschlauchfab Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
DE19734672A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19734672C2 (de) * 1997-08-11 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
US6052991A (en) * 1997-08-11 2000-04-25 Daimlerchrysler Ag Arrangement for interconnecting two pipe sections in a motor vehicle exhaust system
FR2767155A1 (fr) * 1997-08-11 1999-02-12 Daimler Benz Ag Dispositif de liaison de deux elements de conduite tubulaires dans le systeme de gaz d'echappement d'un vehicule automobile
DE10063474B4 (de) * 2000-12-20 2006-03-16 Günther Ebinger Anschlussverbindung im Abgasstrang von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10063474A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Guenther Ebinger Anschlussverbindung im Abgasstrang von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10201801C2 (de) * 2002-01-18 2003-11-27 Burgmann Dichtungswerke Gmbh Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10201801A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Burgmann Dichtungswerke Gmbh Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102004014729A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Burgmann Ind Gmbh & Co Kg Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102004014729B4 (de) * 2004-03-25 2006-06-08 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102004027104A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Deutz Ag Abgassammelleitung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102018212260A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten

Also Published As

Publication number Publication date
GB9006681D0 (en) 1990-05-23
IT9020053A1 (it) 1991-10-13
IT1239903B (it) 1993-11-23
GB2230581A (en) 1990-10-24
FR2645939A1 (fr) 1990-10-19
FR2645939B1 (fr) 1991-06-21
IT9020053A0 (it) 1990-04-13
US5090746A (en) 1992-02-25
GB2230581B (en) 1992-10-21
BR9001815A (pt) 1991-06-11
JPH0333590A (ja) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009215A1 (de) Gelenkverbindung fuer rohre
DE10123924B4 (de) Rohrschelle, insbesondere Rohrkupplung
DE102005057670B4 (de) Rohrverbindung
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1703191A2 (de) Rohrleitungskupplung
DE19653906A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrfömigen Leitungsteilen
EP0747582B2 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
EP0816738B1 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE19500264C1 (de) Vorrichtung zur beweglichen Verbindung von Leitungsenden
DE102013106075B4 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE19608870C1 (de) Steckverbindung für Abgasleitungen
DE102018109608A1 (de) Abdichtungssystem
DE10358002A1 (de) Dichtungstülle
DE102013210982A1 (de) Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper
DE102015012505A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung für eine Klimaanlage
DE102004038087A1 (de) Stabilisierungseinrichtung für einen Wellschlauch
EP0791731B1 (de) Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
DE102019117640A1 (de) Rohrbauteil
DE19735509C1 (de) Schelle zur Befestigung von Rohren
DE3245380A1 (de) Armatur
DE102007014003B4 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE10141672C1 (de) Anordnung aus einem Halter und einem zylindrischen Bauteil
EP0328138A2 (de) Metallschlauchanordnung, insbesondere Wickel- oder Wellschlauchanordnung für Kraftfahrzeugabgasleitungen
DE19548719C1 (de) Flexible Steckverbindung für Abgasleitungen
DE112020000255T5 (de) Halterungsanordnung für rippenrohr-wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee