DE10201801C2 - Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10201801C2
DE10201801C2 DE2002101801 DE10201801A DE10201801C2 DE 10201801 C2 DE10201801 C2 DE 10201801C2 DE 2002101801 DE2002101801 DE 2002101801 DE 10201801 A DE10201801 A DE 10201801A DE 10201801 C2 DE10201801 C2 DE 10201801C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
leg
flexible connecting
shaped
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002101801
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201801A1 (de
Inventor
Werner Friess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co KG filed Critical Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co KG
Priority to DE2002101801 priority Critical patent/DE10201801C2/de
Publication of DE10201801A1 publication Critical patent/DE10201801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201801C2 publication Critical patent/DE10201801C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem metallischen, axial beidseitig mit Anschlußstücken in Form von im wesentlichen zylindrischen Hülsen oder Stutzen gasdicht verbundenen Faltenbalg, wobei die Anschlußstücke an ihren dem Faltenbalg zugewandten Seiten radial erweiterte Endabschnitte mit im wesentlichen zylindrischen Endbereichen aufweisen, die zur Längsmittelachse der Verbindungseinrichtung konzentrisch verlaufen und über eine Schenkelfeder miteinander verbunden sind, von der jeder Schenkel an seinem Endbereich jeweils an einem erweiterten Endabschnitt eines Anschlußstückes befestigt ist.
In Abgasleitungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, werden solche flexiblen Verbindungsanordnungen in Form von Zwischenstücken eingesetzt, um die an sie angeschlossenen Rohrteile federnd, gelenkig und gedämpft miteinander zu verbinden und sie schwingungstechnisch gegenseitig zu entkoppeln, wobei auftretende Relativbewegungen, Schwingungen und Vibrationen von dem benachbarten Bauteilen abgekoppelt werden sollen. Diese Abgasleitungen sind im übrigen als starre Systeme ausgebildet, so daß die Frage einer elastischen Entkopplung besonders wichtig ist.
Aus der DE 42 33 644 A1 ist eine flexible Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die radial erweiterten Endabschnitte der beiden Anschlußstücke mittels einer radial außen liegenden Schraubenfeder miteinander verbunden sind. Neben vielen Vorteilen, welche eine solche Federanordnung mit sich bringt, zeigt sich jedoch, daß häufig eine steifere Kennlinie der Widerstandskraft bei axialer Beaufschlagung wünschenswert ist, d. h. es sollen kleinere Auslenkungen bei Zug oder Druck im Verbindungsbereich auftreten. Will man bei der bekannten Verbindungseinrichtung eine solche Versteifung erreichen, würde dies bedeuten, daß die dort eingesetzte Schraubenfeder erheblich dicker ausgeführt werden müßte. Der dabei auftretende größere Durchmesser der Gesamteinrichtung ist ebenso unerwünscht wie der steigende Preis und die Gewichtsvergrößerung. Eine ähnliche Verbindungsanordnung ist auch aus der DE 197 07 813 C2 bekannt.
Eine flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile bei einem Kraftfahrzeug-Abgassystem der eingangs genannten Art wird in der GB 2 348 935 A beschrieben. Dabei sind an jedem radial erweiterten Endabschnitt jedes Anschlußstückes in einem Abstand vor dessen axialem Ende aus dem Hülsenmaterial zwei in einem kleinen axialen Abstand zueinander versetzte, umlaufende Auswölbungen angebracht, die zwischen sich eine Ringnut ausbilden. Die eingesetzte Schenkelfeder ragt mit jedem ihrer Enden in eine solche Ringnut an einem der beiden Endabschnitte hinein, wobei das jeweils freie Ende des betreffenden Schenkels der Schenkelfeder dort gehaltert wird. Die Feder selbst erstreckt sich mit ihrem Federkörper im wesentlichen jedoch in einem radial nach außen geführten Bogen, so daß sich zumindest an der Stelle der Feder eine unerwünschte radiale Durchmesservergrößerung ergibt. Diese bekannte Verbindungseinrichtung ist zwar zur Übertragung axialer und angularer Bewegungen einsetzbar, Torsionsmomente können jedoch nicht übertragen werden, da die Feder mit ihren Schenkeln in den Ringnuten frei laufen kann, was keine Übertragung von Torsionsmomenten zuläßt, so daß auch keine Entlastung des auf Torsion sehr empfindlichen Faltenbalges gegeben ist, der vielmehr alle in der Abgasanlage auftretenden Torsionsbelastungen selbst aushalten muß. Was laterale Auslenkungen betrifft, so sind sie je nach Ausrichtung der Bewegungsachse relativ zur Feder entweder nur unter Auftreten eines Gleitens der Federenden in den Rundnuten relativ zum Gehäuse möglich oder werden durch das Federelement gänzlich unterbunden, wobei in jedem Fall eine Entkoppelung bzw. Tolerierung lateraler Auslenkungen durch das Federelement nur in sehr eingeschränkter Form möglich ist. Eine laterale Verlagerung der Gehäusehälften wird zudem durch die eingesetzte Drahtgestricke-Dichtung grundsätzlich verhindert.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Verbindungseinrichtung so zu verbessern, daß bei verkleinertem Außendurchmesser der Gesamteinrichtung eine deutliche Erhöhung der Steifigkeit bei Zug- oder Druckbeanspruchung im Verbindungsbereich und damit das Auftreten kleinerer Auslenkungen erzielt werden kann, und sie überdies auch eine gute Übertragung sowohl auftretender Torsionsmomente, wie auch einen Ausgleich lateraler Auslenkungen gestattet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer flexiblen Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß mindestens eine weitere Schenkelfeder mit einer solchen Befestigung jedes Schenkels an seinem Endbereich jeweils an einem erweiterten Endabschnitt eines Anschlußstückes vorgesehen ist, die Schenkelfedern in Umfangsrichtung der Verbindungseinrichtung verteilt angebracht und im wesentlichen S-förmig oder doppel-S-förmig ausgebildet sind, wobei die Mittelachse jeder Schenkelfeder im wesentlichen in einer konzentrisch zur Mittelachse der Verbindungseinrichtung liegenden zylindrischen Hüllfläche liegt, deren radialer Abstand von der Außenumfangsfläche jedes erweiterten Endabschnitts dieser beiden Anschlußstücke etwa dem halben Federdurchmesser entspricht.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung wird im Gegensatz zu der bei der gattungsgemäßen Verbindungseinrichtung bislang verwendeten einen Schenkelfeder mindestens eine weitere nunmehr axial ausgerichtete S- bzw. doppel-S-Feder eingesetzt, was zu einer deutlichen Versteifung hinsichtlich des Auslenkverhaltens bei Druck- oder Zugbeanspruchung im Verbindungsbereich führt. Zudem weisen sie im Vergleich zu einer umlaufenden Schraubenfeder ein merklich geringeres Gewicht auf (Gewichtseinsparung etwa 35%) und sind auch erheblich preisgünstiger. Zudem kann bezüglich der Außenabmessungen eine Durchmesserreduzierung in einer Achse gegenüber dem Außendurchmesser der bekannten Verbindungseinrichtung erreicht werden, die bis zu 15 mm betragen kann.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung besteht auch darin, daß eine radial um den Faltenbalg umlaufende Dämpfungseinlage vorgesehen ist, die sich zumindest längs eines axialen Abschnitts des Faltenbalges erstreckt und mit diesem in Wirkverbindung steht. Hierbei wird insbesondere bei axialer, aber auch bei einer Winkel-Auslenkung durch Reibung zwischen Gehäuse und Dämpfungseinlage die gewünschte Dämpfung erreicht. Auch eventuell angeregte Balgresonanzen werden zumindest teilweise über die Dämpfungseinlage bedämpft.
Dabei wird bevorzugt vorgesehen, daß die Schenkelfedern in ihrem axial mittleren Bereich zwischen den einander zugewandten Enden des erweiterten Endabschnitts gegen eine dort vorgesehene radiale Erweiterung der Dämpfungseinlage anliegen, wodurch auch eine direkte Bedämpfung der Federn durch die Dämpfungseinlage möglich wird.
Besonders bevorzugt werden bei einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung die im wesentlichen S-förmigen oder doppel-S-förmigen Schenkelfedern mit ihren Endbereichen jeweils am erweiterten Endabschnitt des zugeordneten Anschlußstückes angeschweißt und/oder jeweils am zugeordneten erweiterten Endabschnitt mittels einer Haltehülse gehaltert.
Ganz besonders bevorzugt werden bei einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung zur Verbindung der beiden radial erweiterten Endabschnitte der Anschlußstücke jeweils zwei S- oder doppel-S-förmige Schenkelfedern an einander radial diametral gegenüberliegenden Seiten der radial erweiterten Endabschnitte vorgesehen, und zwar bevorzugt so, daß die beiden Schenkelfedern in Richtung der Hochachse verlaufend angeordnet sind. Hierdurch läßt sich eine relativ große Steifigkeit bei Winkelauslenkungen um die z-Achse erreichen, während bei einer Abknickbewegung bei Auftreten eines Momentes in Hochrichtung (Winkelauslenkung um die y-Achse) ein etwas weicheres Verhalten eintritt, was günstig ist, da sich hierdurch eine Motorbewegung aufnehmen läßt, die zwangsläufig auftritt und nicht unterdrückbar ist, nämlich die bei den Quermotoren auftretende Winkelauslenkung.
Auch durch eine geeignete Wahl der Lage der Schenkelfedern läßt sich in gewünschter Weise das Verhalten der erfindungsgemäßen flexiblen Verbindungseinrichtung beeinflussen:
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung werden die Schenkelfedern, in Axialrichtung der Verbindungseinrichtung gesehen, mittig angebracht, was in den meisten Einsatzfällen zu guten Ergebnissen führt. Statt dessen kann es aber in bestimmten Einatzfällen auch vorteilhaft sein, wenn die Schenkelfedern außermittig angebracht werden, wodurch man einen anderen Drehpunkt, z. B. für das Leitrohr, realisieren kann.
Die eingesetzten Schenkelfedern werden üblicherweise aus Volldraht hergestellt, d. h. sie weisen einen Vollquerschnitt auf.
Bei bestimmten Einsatzfällen kann es aber auch vorteilhaft sein, anstelle von Schenkelfedern mit Vollquerschnitt solche mit geschichtetem bzw. lamelliertem Querschnitt vorzusehen. Diese ergeben bei vorgegebener Auslenkung eine deutliche Absenkung der auftretenden Maximalspannungen in den einzelnen Lagen im Vergleich zur Maximalspannung bei einem Vollquerschnitt, mit der Folge, daß die geschichteten Federn größere Auslenkungen aufnehmen können bzw. bei gleicher Auslenkung eine deutlich höhere Lebensdauer haben. Bevorzugt wird bei einem solchen lamellaren Aufbau eine Ausführung mit drei nebeneinander liegenden Schichten gewählt.
Die flexible Verbindungseinrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, gegenüber der bekannten Verbindungseinrichtung mit umlaufender Schraubenfeder bei geringerem Preis, kleineren Außenabmessungen (in einer Koordinatenachse) und geringerem Gewicht eine steifere Kennlinie der Widerstandskraft bei axialer Beaufschlagung zu erreichen, also kleinere Auslenkungen in axialer Richtung bei Zug- oder Druckbeanspruchung im Verbindungsbereich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine (teilweise geschnittene) Seitenansicht einer erfindungsgemäßen flexiblen Verbindungseinrichtung mit mittiger Lage der Verbindungsfedern;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Verbindungseinrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 1 im wesentlichen entsprechende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, jedoch mit anderer Federform;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, jedoch mit außermittiger Federlage;
Fig. 5 eine Vorderansicht der Verbindungseinrichtung aus Fig. 4;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung mit mittiger Federanordnung, aber mit Doppel-S-Feder, und
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung zweier verschiedener Querschnitte für die eingesetzten Schenkelfedern (Schnittlage VII-VII, nämlich einmal einen kreisförmigen Vollquerschnitt und zum anderen einen lamellierten Querschnittsaufbau).
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen von Verbindungseinrichtungen 1 dienen zum Verbinden zweier (in den Figuren nicht dargestellter) Rohrenden bei einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges.
Zunächst sei Bezug genommen auf die Verbindungseinrichtung 1 in den Fig. 1 und 2, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht einer solchen Verbindungseinrichtung 1 (teilweise im Schnitt) zeigt, während Fig. 2 eine Vorderansicht dieser Verbindungseinrichtung 1 darstellt.
Die Verbindungseinrichtung 1 ist aufgebaut aus zwei Anschlußstücken 2 und 3 in Form von im wesentlichen zylindrischen Hülsen 4 bzw. 5, innerhalb derer ein metallischer Faltenbalg 6 angeordnet ist, der axial beidseitig mit den zylindrischen Hülsen 4 und 5 der beiden Anschlußstücke 2 und 3 gasdicht in geeigneter Weise verbunden ist, wobei er in dem jeweils betreffenden Endbereich einen ebenfalls zylindrischen Endabschnitt 7 bzw. 8 ausbildet.
Die beiden Anschlußstücke 2 und 3 sind jeweils an ihren dem Faltenbalg 6 zugewandten Seiten mit radial erweiterten Endabschnitten 9 bzw. 10 verbunden, die ebenfalls im wesentlichen zylindrische Endbereiche aufweisen, wie dies in Fig. 1 ersichtlich ist.
Die Anschlußstücke 2 und 3 sowie ihre zylindrischen Hülsen 4 und 5 und ihre radial erweiterten Endabschnitt 9 und 10 verlaufen zur Längsmittelachse M-M der Verbindungseinrichtung 1 konzentrisch.
Radial zwischen dem Außenumfang des Faltenbalges 6 und dem Innenumfang der radial erweiterten Endabschnitte 9, 10 ist ein Spalt ausgebildet, in dem eine geeignete Dämpfungseinlage 11 angebracht ist, die ihn ausfüllt.
Die Dämpfungseinlage 11 kann aus jedem geeigneten Material bzw. Werkstoff bestehen, ist aber ganz besonders bevorzugt aus einem metallischen Gestricke gefertigt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist in dem axialen Zwischenbereich zwischen den beiden einander zugewandten Enden der erweiterten Endabschnitte 9 und 10 die Dämpfungseinlage radial nach oben so weit vergrößert, daß dort ihre radiale Umfangsfläche etwa den radialen Außenflächen der erweiterten Endabschnitte 9 und 10 entspricht, wobei ein verdickter Mittelbereich 12 der Dämpfungseinlage 11 ausgebildet wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, worauf verwiesen wird.
Die beiden Anschlußstücke 2 und 3 sind mittels zweier S-förmiger Schenkelfedern 13 und 14 (vgl. Fig. 2) miteinander verbunden, die, wie dies Fig. 2 zeigt, einander um 180° gegenüberliegen und in Richtung der Hochachse y ausgerichtet sind (Fig. 2).
Dabei liegt, wie ebenfalls Fig. 2 gut entnommen werden kann die Längsmittelachse S jeder der beiden Schenkelfedern 13 und 14 in einer zylindrischen Hüllfäche H, deren radialer Abstand r von der Umfangsfläche der Endabschnitte 9 und 10 dem halben Durchmesser d/2 der eingesetzten Schenkelfedern 13 bzw. 14 (die von gleicher Dicke und Form sind) entspricht.
Die Endbereiche 15, 16 der freien Schenkel jeder Schenkelfeder 13, 14 sind, wie dies insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist, an der Außenfläche des jeweils zugeordneten, radial erweiterten Endbereiches 9, 10 der Anschlußstücke 2, 3 in geeigneter Weise, im dargestellten Ausführungsbeispiel: durch Schweißen, befestigt. Gleichzeitig ist jeder Endbereich der freien Schenkel der eingesetzten Schenkelfedern 13 und 14, wie dies Fig. 1 zeigt, kurz vor seinem Ende durch eine Haltehülse 17 geführt, die ihrerseits an der Außenumfangsfläche des betreffenden erweiterten Endbereiches 9, 10 angeschweißt ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Schenkelfeder 13, 14 verläuft der Mittelschenkel 18 zu den beiden freien Schenkeln der Feder 13 etwa parallel, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Demgegenüber ist bei der in Fig. 3 dargestellten Verbindungseinrichtung 1 eine andere Federform eingesetzt, bei der der Mittelschenkel 18' schräg zu den beiden freien Endbereichen jedes Schenkels der Feder 13 verläuft. Diese Ausführungsform gibt die Möglichkeit einer etwas größeren biegsamen Länge der betreffenden Schenkelfeder 13 als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Jede Schenkelfeder 13, 14 liegt im Bereich der Verdickung 12 der Dämpfungseinlage 11 gegen deren Außenseite an, so daß dadurch in diesem mittleren Bereich auch eine direkte Bedämpfung der Feder 13 bzw. 14 erzielt wird.
Die in Fig. 4 (und 5) dargestellte Ausführungsform für eine Verbindungseinrichtung 1 unterscheidet sich von der aus Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß die beiden Schenkelfedern 13 und 14, die wieder einander diagonal gegenüberliegend am Außenumfang der erweiterten Endabschnitt 9 und 10 angebracht und dort befestigt sind, in Längsrichtung der Verbindungseinrichtung 1 gesehen, nicht mehr mittig, sondern außermittig angebracht sind. Bei einer solchen Anordnung kann ein anderer Drehpunkt für das Leitrohr der Abgaseinrichtung erreicht werden.
Bei der Darstellung in Fig. 4 ist auch noch, in der oberen Hälfte und um 90° nach oben verdreht (siehe Darstellung der Fig. 5), eine Schnittansicht durch eine Haltehülse 17 mit hindurchlaufendem Schenkel der Schenkelfeder 14 gezeigt.
In Fig. 4 ist strichpunktiert, nur ganz prinzipiell, die Situation für eine leicht geneigte Lage des dort rechts gezeigten Anschlußstückes 3 relativ zum Anschlußstück 2 skizziert, wie sie im praktischen Betrieb ohne weiteres auftreten kann.
Bei der Darstellung aus Fig. 4 ist zudem auch noch radial innerhalb des Faltenbalges 6 ein Wärmeabschirmrohr 19 angebracht, das die radial innenliegenden Windungen des Faltenbalges 6 gegen die Hitze der strömenden heißen Abgase abschirmt. Bezüglich der Ausbildung dieses Abschirmrohres 19 wird ausdrücklich auf die Formgebung verwiesen, wie sie in Fig. 4 im einzelnen dargestellt ist. Das Wärmeabschirmrohr 19 überdeckt den Faltenbalg 6 vollständig innerhalb seines Bereiches, in dem die Balgwindungen vorliegen, wie dies ebenfalls Fig. 4 zeigt.
Schließlich ist in Fig. 6 noch eine andere Ausführungsvariante für eine Verbindungseinrichtung 1 dargestellt, und zwar wieder (wie auch in den Fig. 1, 3 und 4) in teilweise geschnittener Form, wobei hier gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsformen doppel-S-förmige Schenkelfedern 20 eingesetzt sind (und zwar im wesentlichen in derselben grundsätzlichen Anordnung wie die Federn bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen). Hierdurch ergibt sich eine nochmals vergrößerte biegsame Länge der Schenkelfeder 20 gegenüber den in den anderen Ausführungsbeispielen dargestellten Federformen. In Fig. 6 ist zudem eine alternative Ausführungsform für eine Halterung 21 eines freien Schenkelendbereiches dargestellt (auf der gegenüberliegenden Seite entspricht die Halterung der Form der Halterung 18 aus den anderen Ausführungsbeispielen), wobei hier auf eine zusätzliche Verschweißung des freien Endes jedes Schenkels direkt in der Außenumfangsfläche des zugehörigen, radial erweiterten Endabschnitts 9 bzw. 10 verzichtet ist (die aber sehr wohl auch zusätzlich durchgeführt werden könnte, falls gewünscht).
In Fig. 7 sind schließlich zwei Querschnitte (entsprechend Schnittlage VII-VII in Fig. 6) für solche einsetzbaren Schenkelfedern 6 bzw. 16 gezeigt.
Der in Fig. 7 links dargestellte Querschnitt ist als kreisförmiger Vollquerschnitt ausgebildet, wie er sich ergibt, wenn die Schenkelfeder 6 bzw. 16 aus einem Draht dieses Querschnitts hergestellt wird. Eine solche Form der Schenkelfeder 6 dürfte in der überwiegenden Anzahl der Anwendungsfälle die geeignete Federausbildung darstellen und ist einfach und kostengünstig herstellbar.
Bei der Querschnittsform in Fig. 7 rechts weist die Schenkelfeder 6 einen geschichteten, "lamellaren" Aufbau auf.: bei der gezeigten Form besteht die Schenkelfeder 6 aus drei nebeneinander liegenden flachen Einzelfedern 6A, 6B und 6C. Dadurch wird erreicht, daß bei einer vorgegebenen Maximalauslenkung der Schenkelfeder die in den Einzelfedern 6A, 6B und 6C auftretenden maximalen Spannungen deutlich geringer sind als bei einem Aufbau mit gleicher Größe des Federgesamtquerschnitts, aber als Vollquerschnitt ausgeführt. Mit einem solchen lamellaren Aufbau der Schenkelfeder 6 (bzw. 16) ist es daher möglich, auch noch vorgegebene Maximalauslenkungen der Schenkelfeder zuzulassen, die im Fall eines Vollquerschnitts wegen zu großer Spannungen im Federwerkstoff zum Federbruch führen würden.

Claims (11)

1. Flexible Verbindungseinrichtung (1) für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem metallischen, axial beidseitig mit Anschlußstücken (2, 3) in Form von im wesentlichen zylindrischen Hülsen (4, 5) oder Stutzen gasdicht verbundenen Faltenbalg (6), wobei die Anschlußstücke (2, 3) an ihren dem Faltenbalg (6) zugewandten Seiten radial erweiterte Endabschnitte (9, 10) mit im wesentlichen zylindrischen Endbereichen aufweisen, die zur Längsmittelachse (M-M) der Verbindungseinrichtung (1) konzentrisch verlaufen und über eine Schenkelfeder miteinander verbunden sind, von der jeder Schenkel an seinem Endbereich (15, 16) jeweils an einem erweiterten Endabschnitt (9, 10) eines Anschlußstückes (2, 3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Schenkelfeder (13; 14; 20) mit einer solchen Befestigung jedes Schenkels an seinem Endbereich (15, 16) jeweils an einem erweiterten Endabschnitt (9, 10) eines Anschlußstückes (2, 3) vorgesehen ist und die Schenkelfedern (13; 14; 20) in Umfangsrichtung der Verbindungseinrichtung (1) verteilt angebracht sowie im wesentlichen S-förmig oder doppel-S-förmig ausgebildet sind, wobei die Mittelachse (9) jeder Schenkelfeder (13, 14) im wesentlichen in einer konzentrisch zur Mittelachse (M) der Verbindungseinrichtung (1) liegenden zylindrischen Hüllfläche (H) liegt, deren radialer Abstand (r) von der Außenumfangsfläche jedes erweiterten Endabschnitts (9, 10) dieser beiden Anschlußstücke (2, 3) etwa dem halben Federdurchmesser (d/2) entspricht.
2. Flexible Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine radial um den Faltenbalg (6) umlaufende Dämpfungseinlage (11) vorgesehen ist, die sich zumindest längs eines axialen Abschnitts des Faltenbalges (6) erstreckt und mit diesem in Wirkverbindung steht.
3. Flexible Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen S-förmigen oder doppel-S-förmigen Schenkelfedern (13, 14, 20) mit ihren Endbereichen (15, 16) jeweils am erweiterten Endabschnitt (9, 10) des zugeordneten Anschlußstückes (2, 3) angeschweißt sind.
4. Flexible Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfedern (13, 14, 20) in ihrem axial mittleren Bereich zwischen den einander zugewandten Enden der erweiterten Endabschnitt (9, 10) gegen die dort radial erweiterte Dämpfungseinlage (11; 12) anliegen.
5. Flexible Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der beiden radial erweiterten Endabschnitte (9, 10) der Anschlußstücke (2, 3) jeweils zwei S- oder doppel-S-förmige Schenkelfedern (13, 14, 20) an einander radial gegenüberliegenden Seiten der radial erweiterten Endabschnitt (9, 10) vorgesehen sind.
6. Flexible Verbindungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, in Einbaulage der Verbindungseinrichtung gesehen, die beiden Schenkelfedern (13, 14; 20) in Richtung der Hochachse (y) verlaufend angeordnet sind.
7. Flexible Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinlage (11) aus einem Metallgestricke besteht.
8. Flexible Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß - in Axialrichtung der Verbindungseinrichtung (1) gesehen - die Schenkelfedern (13, 14; 20) mittig angebracht sind.
9. Flexible Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die S-förmigen oder doppel-S-förmigen Schenkelfedern (13, 14; 20) an ihren Endbereichen (15, 16) jeweils am zugeordneten erweiterten Endabschnitt (9, 10) mittels einer Haltehülse (17; 21) gehaltert sind.
10. Flexible Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede S-förmige oder doppel-S-förmige Schenkelfeder einen lamellaren Aufbau aufweist.
11. Flexible Verbindungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lamellare Aufbau drei nebeneinander liegende Schichten (6A, 6B, 6C) aufweist.
DE2002101801 2002-01-18 2002-01-18 Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10201801C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101801 DE10201801C2 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101801 DE10201801C2 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201801A1 DE10201801A1 (de) 2003-08-07
DE10201801C2 true DE10201801C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=7712482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101801 Expired - Fee Related DE10201801C2 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201801C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108644521A (zh) * 2018-05-28 2018-10-12 王惠俊 高稳定性套筒波纹复合补偿器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011584B4 (de) * 2004-03-10 2010-01-21 Audi Ag Entkoppelelement zum Verbinden von Rohrleitungen für Abgasanlagen
DE102004014729B4 (de) * 2004-03-25 2006-06-08 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
KR100602770B1 (ko) * 2004-07-20 2006-07-20 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 플렉시블 튜브
DE202007013515U1 (de) * 2007-09-27 2009-02-19 Witzenmann Gmbh Dämpfungsanordnung
US20160069491A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 The Metraflex Company Self-adjusting piping system for allowing and absorbing seismic movements of pipelines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009215A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Iwk Regler Kompensatoren Gelenkverbindung fuer rohre
DE4233644A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Burgmann Dichtungswerk Feodor Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19707813C2 (de) * 1997-02-27 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verbinden von Rohrteilen
GB2348935A (en) * 1999-04-14 2000-10-18 Llanelli Radiators Ltd Vehicle exhaust system with displaceable pipe portions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009215A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Iwk Regler Kompensatoren Gelenkverbindung fuer rohre
DE4233644A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Burgmann Dichtungswerk Feodor Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19707813C2 (de) * 1997-02-27 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verbinden von Rohrteilen
GB2348935A (en) * 1999-04-14 2000-10-18 Llanelli Radiators Ltd Vehicle exhaust system with displaceable pipe portions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108644521A (zh) * 2018-05-28 2018-10-12 王惠俊 高稳定性套筒波纹复合补偿器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201801A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE102005040727B4 (de) Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE102014221519B4 (de) Flexibler Schlauch für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
EP2465725B1 (de) Federungsvorrichtung für Fahrzeugsitze und/oder Fahrzeugkabinen mit Elastomerelement
EP0208128B1 (de) Gelenkige Verbindung von Rohrteilen, insbesondere bei Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102013226893B4 (de) Flexibler Schlauch für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
EP0458011B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
EP0398086B1 (de) Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien
DE2211507C3 (de) Schwingungsdämpfer für Freileitungen
EP0681097B1 (de) Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
DE10201801C2 (de) Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0747582A2 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
EP0527244A1 (de) Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn
DE102004041348B4 (de) Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE19707813C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrteilen
DE3151771C2 (de) Anschlagpuffer
DE3628586C2 (de)
WO2020126284A1 (de) Elastomerlager zur anbringung eines aggregats im fahrzeug
DE3111015A1 (de) Schwingungs- und stosskraefte absorbierendes befestigungselement zur abstuetzung einer last
EP0903528B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
EP1619364B1 (de) Schwingungsisolator
DE102017103898A1 (de) Fahrzeugachsanordnung
DE102004014729B4 (de) Flexible Verbindungseinrichtung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BURGMANN AUTOMOTIVE GMBH, 82547 EURASBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BURGMANN INDUSTRIES GMBH & CO. KG, 82515 WOLFRATSH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WITZENMANN GMBH, 75175 PFORZHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801