DE102018212260A1 - Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten - Google Patents

Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102018212260A1
DE102018212260A1 DE102018212260.1A DE102018212260A DE102018212260A1 DE 102018212260 A1 DE102018212260 A1 DE 102018212260A1 DE 102018212260 A DE102018212260 A DE 102018212260A DE 102018212260 A1 DE102018212260 A1 DE 102018212260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
vibration damping
damping element
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212260.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Reuter
Achim Koch
Jan Ehrhard
Christian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018212260.1A priority Critical patent/DE102018212260A1/de
Priority to PCT/EP2019/068530 priority patent/WO2020020640A1/de
Publication of DE102018212260A1 publication Critical patent/DE102018212260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/04Antivibration arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/14Casings or housings protecting or supporting assemblies within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/613Felt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Es wird ein Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten beschrieben. Zwischen Turbinengehäuse und Lagergehäuse des Abgasturboladers ist mindestens ein Schwingungsdämpfungselement in Form eines aus mehreren benachbarten Schichten eines gewellten Drahtgewebes, -gewirkes oder -geflechtes zusammengesetzten Korpus verspannt. Auf diese Weise wird die Übertragung von Schwingungen vom Lagergehäuse auf das Turbinengehäuse reduziert, wodurch der Energieeintrag ins Abgassystem herabgesetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader mit einem Lagergehäuse, einer drehbar im Lagergehäuse mit Hilfe einer Lagereinheit gelagerten Welle, die ein Verdichterrad und ein Turbinenrad aufweist, einem das Turbinenrad aufnehmenden Turbinengehäuse, und einer Befestigungseinrichtung zwischen Lagergehäuse und Turbinengehäuse, die eine axiale Verspannung beider Gehäuse miteinander bewirkt.
  • Ein derartiger Abgasturbolader ist bekannt. Lagergehäuse und Turbinengehäuse sind hierbei in der Regel über Schraubverbindungen oder eine entsprechende Verspannung aneinander befestigt. Die im Lagergehäuse untergebrachte Lagereinheit für die Welle weist in der Regel zwei im Abstand zueinander angeordnete Radiallager und ein Axiallager auf. Bei den Radiallagern kann es sich um Gleitlager, Wälzlager u. dgl. handeln.
  • Das klassische Radiallagersystem eines derartigen Abgasturboladers eines modernen Verbrennungsmotors, das typischerweise als Gleitlager mit Schwimmbuchse ausgebildet ist, erzeugt aufgrund seines hydrodynamischen Verhaltens akustische Schwingungen. Diese Anregungen, welche durch den Abgasturbolader erzeugt werden, der als Schwingungsquelle dient, werden durch seine Anbauteile, insbesondere die Abgasanlage, verstärkt und werden somit im Nahfeld des entsprechenden PKWs als vibroakustische Phänomene wahrgenommen. Aufgrund zunehmend leiserer Antriebsaggregate werden diese Schwingungen, welche z. B. als Unwucht-Pfeifen (initiiert durch die Unwucht des Rotorsystems) und Konstantton (initiiert durch Instabilitäten der Schmierfilmlagerung) bekannt sind, als sehr störend empfunden.
  • Das akustische Problem kann durch geeignete Auslegung der Schwimmbuchsen-Gleitlagerung gelöst werden. Dabei hat man die oben beschriebenen akustischen Phänomene reduziert, indem Instabilitäten im Schmierfilm der Lagerung gezielt beeinflusst wurden. Die akustische und die robustheitstechnische Optimierung eines Radiallagers stehen jedoch im technischen Konflikt. Somit führt eine Reduzierung der akustischen Schwingungen zu einer Verschlechterung in Bezug auf Robustheit und damit Haltbarkeit bzw. Lebensdauer.
  • Das Unwucht-Pfeifen kann durch eine Reduktion des Unwuchtlevels reduziert werden. Dieser Prozess ist jedoch in einer Serienproduktion sehr teuer und aufwändig. Die Nachhaltigkeit dieser Maßnahme hängt vom Betriebsverhalten des Rotorsystems in Bezug auf Unwuchtveränderungen ab.
  • Alternativ können die oben beschriebenen Geräuschprobleme mittels Optimierung des Transferpfades, d. h. des Energieübertragungspfades von der Schwingungsquelle zum Empfänger, reduziert werden. Diese Maßnahmen sind jedoch sehr teuer und liegen üblicherweise nicht im Verantwortungsbereich des Abgasturbolader-Herstellers.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgasturbolader vorzusehen, der ein besonders gutes akustisches Verhalten besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Abgasturbolader der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass an der Schnittstelle zwischen beiden Gehäusen mindestens ein Schwingungsdämpfungselement in Form eines aus mehreren benachbarten Schichten eines gewellten Drahtgewebes, -gewirkes oder -geflechtes zusammengesetzten Korpus verspannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung des vorstehend beschriebenen Schwingungsproblems betrifft eine Optimierung des akustischen Übertragungspfades. Die eigentliche Schwingungsquelle, nämlich das Lagersystem des Abgasturboladers, wird hierbei nicht verändert.
  • Erfindungsgemäß werden das Lagergehäuse, welches zusammen mit dem Lagersystem die eigentliche Schwingungsquelle darstellt, und das Turbinengehäuse, worüber die Schwingungsenergie ins Abgassystem geleitet wird, mit Hilfe von mindestens einem Schwingungsdämpfungselement entkoppelt. Dabei wird erfindungsgemäß dafür gesorgt, dass das Turbinengehäuse und Lagergehäuse nur über das mindestens eine Schwingungsdämpfungselement miteinander in Kontakt stehen und ansonsten kein direkter Kontakt der zueinander benachbarten Flächen besteht (abgesehen von den eigentlichen Befestigungselementen).
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte mindestens eine Schwingungsdämpfungselement ist als aus mehreren benachbarten Schichten eines gewellten Drahtgewebes, -gewirkes oder -geflechtes zusammengesetzter Korpus ausgebildet, der zwischen dem Lagergehäuse und dem Turbinengehäuse angeordnet und dort verspannt ist. Die äußere Form des Schwingungsdämpfungselementes spielt dabei für die Erfindung nur eine untergeordnete Rolle, so dass das Schwingungsdämpfungselement beispielsweise als Block, Scheibe, aufgerolltes Element oder Hohlzylinder ausgebildet sein kann. Wesentlich ist, dass sich der Korpus aus mehreren Schichten eines gewellten Drahtgebildes zusammensetzt, bei dem es sich beispielsweise um ein gewebtes, gewirktes oder geflochtenes Gebilde handeln kann. Wesentlich ist ferner, dass das Drahtgebilde eine Wellung aufweist, so dass benachbarte Schichten des Drahtgebildes vorwiegend über die entsprechenden Wellenberge in Kontakt miteinander stehen und somit dazwischen entsprechende Freiräume vorhanden sind. Aufgrund der Reibung des Drahtgebildes werden die vom Lagergehäuse kommenden Schwingungen gedämpft, wodurch die auf das Turbinengehäuse übertragene Schwingungsenergie reduziert wird. Dadurch wird letztendlich der Energieeintrag ins Abgassystem herabgesetzt, wodurch die vibroakustischen Phänomene im Nahfeld des PKW und damit die Geräuschprobleme verringert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird somit mindestens ein Schwingungsdämpfungselement an der Schnittstelle Lagergehäuse/Turbinengehäuse zur Dämpfung der im Lagersystem erzeugten Schwingungen implementiert. Dabei wird das Schwingungsdämpfungselement vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Temperaturbeständigkeit bis ca. 350°C gegeben ist.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, spielt die Form des Schwingungsdämpfungselementes für den erfindungsgemäßen Effekt nur eine untergeordnete Rolle. So kann das Schwingungsdämpfungselement beispielsweise als Vollelement oder Hohlelement ausgebildet sein und in Kombination mit entsprechenden Befestigungsarten oder Befestigungselementen eingesetzt werden. Die Erfindung ist nicht auf spezielle Befestigungsarten der beiden Gehäuse beschränkt. Beispielsweise können diese miteinander verschraubt oder verklemmt sein.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das Schwingungsdämpfungselement als Hohlzylinder ausgebildet. Hierbei kann es ein Befestigungselement zwischen den Gehäusen umgeben, wobei sich beispielsweise eine Schraube durch das hohlzylindrisch ausgebildete Schwingungsdämpfungselement erstrecken kann. Das als Hohlzylinder ausgebildete Schwingungsdämpfungselement umgibt dabei die Schraube und stützt sich mit seinen beiden Ringflächen (Stirnflächen) an den beiden Gehäusen ab, wobei durch die Schraubverbindung die gewünschte axiale Verspannung des Schwingungsdämpfungselementes erreicht wird, die die Umwandlung der Schwingungsenergie in Reibung zwischen den einzelnen Schichten des Dämpfungselementes erzeugt.
  • Das mindestens eine Schwingungsdämpfungselement kann beispielsweise in einer Ausnehmung im Lagergehäuse und/oder Turbinengehäuse angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Schwingungsdämpfungselement zwischen zwei ebenen Endflächen des Lagergehäuses und Turbinengehäuses angeordnet. In beiden Fällen wird erreicht, dass die beiden Gehäuse, abgesehen von den Befestigungselementen, nur über das Schwingungsdämpfungselement oder die Schwingungsdämpfungselemente miteinander in Kontakt stehen, so dass eine Schwingungsübertragung im Wesentlichen nur über die Dämpfungselemente erfolgen kann.
  • Die Lagereinheit des Lagergehäuses weist vorzugsweise zwei Radiallager auf, die in bekannter Weise ausgebildet sein können, beispielsweise als Gleitlager mit Schwimmbuchse, als Wälzlager etc.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Teilschnitt durch einen Abgasturbolader;
    • 2 eine Detailansicht im Schnitt einer Befestigungsstelle zwischen Lagergehäuse und Turbinengehäuse;
    • 3 eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Schwingungsdämpfungselementes; und
    • 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Schwingungsdämpfungselementes.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Abgasturbolader besitzt ein Lagergehäuse 1, in dem eine Welle 3 mit Hilfe einer Lagereinheit drehbar gelagert ist. Am Ende der Welle befindet sich ein Turbinenrad 5, das Teil einer Turbine des Turboladers bildet, welche ein Turbinengehäuse 2 aufweist. Das am anderen Ende der Welle 3 angeordnete Verdichterrad ist hier nicht dargestellt.
  • Die Lagereinheit umfasst zwei als Gleitlager mit Schwimmbuchse ausgebildete Radiallager 4, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Weitere Einzelheiten des Lagergehäuses 1 sind hier nicht dargestellt.
  • Zwischen Lagergehäuse 1 und Turbinengehäuse 2 befindet sich ein Hitzeschild 6.
  • Lagergehäuse 1 und Turbinengehäuse 2 weisen mehrere entlang ihres Umfangs angeordnete Befestigungsstellen 7 auf, an denen beide Gehäuse miteinander verschraubt sind. Ein Detail einer derartigen Befestigungsstelle 7 ist in 2 schematisch im Schnitt dargestellt. Zur Befestigung dient eine Schraube 9, durch die die beiden Gehäuse 1, 2 gegeneinander gepresst werden. Um die Schraube an der Schnittstelle zwischen den beiden Gehäusen erstreckt sich ein hohlzylindrisches Schwingungsdämpfungselement 8, das sich aus mehreren aufgewickelten gewellten Schichten 11 eines Drahtgeflechtes zusammensetzt. Die entsprechenden Wellungen sind in 3 schematisch bei 10 angedeutet. Das hohlzylindrische Schwingungsdämpfungselement 8 stützt sich mit seinen beiden ringförmigen Stirnflächen am Lagergehäuse 1 und Turbinengehäuse 2 ab und wird durch die Verschraubung axial zusammengepresst. Hierdurch wird die durch die Lagereinheit des Lagergehäuses erzeugte Schwingungsenergie nur in reduziertem Maße auf das Turbinengehäuse übertragen, so dass der Energieeintrag ins Abgassystem herabgesetzt wird. Entsprechende Geräuschprobleme werden verringert.
  • Bei der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich somit ein Befestigungselement durch das hohlzylindrisch ausgebildete Schwingungsdämpfungselement 8. 4 zeigt ein Schwingungsdämpfungselement 20, das hierbei als blockförmiges Vollelement ausgebildet ist und aus mehreren gewellten Schichten 21 eines Drahtgeflechtes besteht. Derartige blockförmige Schwingungsdämpfungselemente können beispielsweise in einem geeigneten Abstand von Befestigungselementen zwischen Lagergehäuse und Turbinengehäuse angeordnet sein. Eine entsprechende Fixierung der Dämpfungselemente kann durchgeführt sein, um eine radiale Bewegung derselben zu verhindern. Auch hier werden die Schwingungsdämpfungselemente axial zusammengepresst, so dass der entsprechende Dämpfungseffekt erzielt wird.

Claims (11)

  1. Abgasturbolader mit einem Lagergehäuse, einer drehbar im Lagergehäuse mit Hilfe einer Lagereinheit gelagerten Welle, die ein Verdichterrad und ein Turbinenrad aufweist, einem das Turbinenrad aufnehmenden Turbinengehäuse und einer Befestigungseinrichtung zwischen Lagergehäuse und Turbinengehäuse, die eine axiale Verspannung beider Gehäuse miteinander bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schnittstelle zwischen beiden Gehäusen (1,2) mindestens ein Schwingungsdämpfungselement (8,20) in Form eines aus mehreren benachbarten Schichten (11,21) eines gewellten Drahtgewebes, -gewirkes oder -geflechtes zusammengesetzten Korpus verspannt ist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (20) als Block ausgebildet ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement als Scheibe ausgebildet ist.
  4. Abgasturbolader nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement als aufgerolltes Element ausgebildet ist.
  5. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (8) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  6. Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hohlzylindrisch ausgebildete Schwingungsdämpfungselement (8) ein Befestigungselement (9) zwischen den Gehäusen (1,2) umgibt.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Schraube (9) durch das hohlzylindrisch ausgebildete Schwingungsdämpfungselement (8) erstreckt.
  8. Abgasturbolader nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit zwei Radiallager (4) aufweist.
  9. Abgasturbolader nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallager (4) als Gleitlager mit Schwimmbuchse ausgebildet sind.
  10. Abgasturbolader nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement in einer Ausnehmung im Lagergehäuse und/oder Turbinengehäuse angeordnet ist.
  11. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (8) zwischen zwei ebenen Endflächen des Lagergehäuses (1) und Turbinengehäuses (2) angeordnet ist.
DE102018212260.1A 2018-07-24 2018-07-24 Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten Pending DE102018212260A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212260.1A DE102018212260A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten
PCT/EP2019/068530 WO2020020640A1 (de) 2018-07-24 2019-07-10 Abgasturbolader mit optimiertem akustischen verhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212260.1A DE102018212260A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212260A1 true DE102018212260A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67297160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212260.1A Pending DE102018212260A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018212260A1 (de)
WO (1) WO2020020640A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009215A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Iwk Regler Kompensatoren Gelenkverbindung fuer rohre
DE102007017824A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader
DE102010047464A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Pierburg Gmbh Befestigungsanordnung
DE102010055382A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für eine Abgasklappe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50013694D1 (de) * 2000-09-08 2006-12-14 Abb Turbo Systems Ag Befestigungsvorrichtung für einen Filterschalldämpfer am Verdichtereingang eines Turboladers
KR101258685B1 (ko) * 2006-10-17 2013-04-30 보르그워너 인코퍼레이티드 가스 씨일링 및 진동 감쇠를 위한 링 씨일들
JP6606599B2 (ja) * 2016-03-30 2019-11-13 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 回転機械

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009215A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Iwk Regler Kompensatoren Gelenkverbindung fuer rohre
DE102007017824A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader
DE102010047464A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Pierburg Gmbh Befestigungsanordnung
DE102010055382A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für eine Abgasklappe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hutchinson Stop-Choc GmbH & Co. KG: Ganzmetallkissen (Produktbroschüre). Renningen, DE, 2013. - Firmenschrift *
L&L Schwingungstechnik GmbH: Metalldämpfer (Produktkatalog). Bochum, DE, Januar 2011. S. 14-16. - Firmenschrift *
RG+ Schwingungstechnik GmbH: all-metal-cushions (Technische Spezifikationen). Bochum, DE, 24.08.2015. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020020640A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028089B4 (de) Rohrschalldämpfer für eine Strömungsmaschine und Verfahren zum Einbau eines Rohrschalldämpfers
DE602005001663T2 (de) Entkopplungsverbindung für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE102014200743A1 (de) Abgasturbolader
DE202015104177U1 (de) Anordnung eines Leitungselements bestehend aus einem Innen- und Außenelement
DE102016118245A1 (de) Zahnradanordnung
EP1597506A1 (de) Flexibles leitungselement
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
DE102012013946A1 (de) Flexibles Leitungselement mit Dämpfung
WO2006089637A1 (de) Schallisolierender gewindering für lagerstellen
DE102010054937A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
DE102015100552B3 (de) Stützring für ein Abgasführungssystem
WO2018077613A1 (de) Leitungselement aus mehreren koaxialen schläuchen
EP1186781B2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Filterschalldämpfer am Verdichtereingang eines Turboladers
DE102005052204A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102009029782A1 (de) Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors
DE102016202368A1 (de) Wälzlager und mechanisches System mit solch einem Wälzlager
DE102018212260A1 (de) Abgasturbolader mit optimiertem akustischen Verhalten
DE202010006231U1 (de) Flexibles Leitungselement
EP1818591B1 (de) Leitungselement mit einem Balg und einem Geflechtsschlauch, der durch ein Ringelement an dem Balg fixiert ist.
EP1241389B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1576263B1 (de) Flexibles leitungselement
DE102004025946B4 (de) Leitungselement
EP3591183B1 (de) Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors
DE202004019988U1 (de) Verbindungselement zur nicht starren Verbindung der Endbereiche von zwei Rohrleitungen
DE102018212263B4 (de) Abgasturbolader mit Entkopplung des Axiallagers vom Lagergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE