DE4008372A1 - Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung

Info

Publication number
DE4008372A1
DE4008372A1 DE4008372A DE4008372A DE4008372A1 DE 4008372 A1 DE4008372 A1 DE 4008372A1 DE 4008372 A DE4008372 A DE 4008372A DE 4008372 A DE4008372 A DE 4008372A DE 4008372 A1 DE4008372 A1 DE 4008372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
buffer volume
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4008372A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Muhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4008372A priority Critical patent/DE4008372A1/de
Priority to PCT/EP1991/000235 priority patent/WO1991014089A1/de
Publication of DE4008372A1 publication Critical patent/DE4008372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2201/00Fuels
    • F02B2201/06Dual fuel applications
    • F02B2201/062Liquid and liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennkraftmaschinen-Betriebs­ verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ins­ besondere - jedoch nicht ausschließlich - betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine, die mit Otto-Kraftstoffen betrieben wird, denen Methanol in unterschiedlichen Konzentra­ tionen beigefügt ist. Die Erfindung ist jedoch auch auf andere Fälle übertragbar, in denen Brennkraftmaschinen mit Brennstoffen verschiedenartiger Zusammensetzung betrieben werden sollen.
Es ist bekannt, daß fremdgezündete Brennkraftmaschinen sowohl mit üblichen Otto-Kraftstoffen, als auch mit Otto-Kraftstoffen mit bis zu 90%igem Methanolanteil betrieben werden können. Allerdings ist es hierzu erforderlich, das Gemischbildungssystem der Brennkraft­ maschine, das die Dosierung der im jeweiligen Betriebs­ punkt erforderlichen Brennstoffmenge vornimmt, der jeweiligen aktuellen Brennstoff-Zusammensetzung ent­ sprechend anzusteuern. Wird beispielsweise die Brenn­ kraftmaschine mit einem Kraftstoff mit 90% Methanol­ anteil betrieben, so ist bei gleichem Betriebspunkt eine deutlich höhere Brennstoffmenge erforderlich als bei einem Betrieb mit einem Brennstoff mit 10%igem Metha­ nolanteil.
Soll nun beispielsweise ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit Brennstoffen unterschiedlicher Zusammensetzung betrieben werden, so ist es bekannt, das Kraftfahrzeug mit zwei verschiedenen Brennstoff-Vor­ ratsbehältern auszustatten, die jeweils Brennstoffe verschiedener, definierter Zusammensetzung enthalten. Eine elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung des Gemischbildungssystemes bzw. der Brennstoff-Dosiervor­ richtung enthält in gleicher Weise zwei den beiden Brennstoff-Zusammensetzungen angepaßte Steueralgo­ rithmen. In Abhängigkeit von der jeweils relevanten, durch den aktuell zugeschalteten Vorratsbehälter be­ stimmten Brennstoff-Zusammensetzung wird die Dosier­ vorrichtung mit dem jeweils zugehörigen Algorithmus angesteuert. Mit dieser Lösung ist unter vertretbarem Aufwand jedoch allenfalls ein Betrieb mit zwei unter­ schiedlichen Brennstoff-Zusammensetzungen möglich.
Es ist weiterhin bekannt, die aktuelle Brennstoff- Zusammensetzung durch Analyse der Abgase der Brenn­ kraftmaschine zu bestimmen. Dieses Verfahren findet bevorzugt dann Anwendung, wenn in der Abgasanlage ein Sauerstoffsensor (Lambdasondel) vorgesehen ist, der durch Rückkopplung mit der Brennstoff-Dosiervorrichtung an einer fremdgezündeten, gemischverdichtenden Brennkraft­ maschine bespielsweise stöchiometrisches Gemisch ein­ stellt, um eine optimale Schadstoffkonvertierung an einem in der Abgasanlage vorgesehenen Abgaskatalysator zu gewährleisten. Unabhängig vom jeweils aktuellen Methanolanteil im Otto-Kraftstoff wird somit die Brenn­ kraftmaschine stets mit stöchiometrischem Gemisch und somit im gewünschten Betriebspunkt betrieben. Werden dabei die sog. Dosierkennwerte, beispielsweise in Form von Korrekturfaktoren, in einer dem Gemischbildungs­ system bzw. der Brennstoff-Dosiervorrichtung zugeord­ neten elektronischen Steuereinheit kontinuierlich abgespeichert, so kann in der Regel die Brennkraft­ maschine nach einem Stillstand wieder erfolgreich gestartet werden, auch wenn - wie bekannt - eine Lambda­ sonde bei kalter Brennkraftmaschine noch nicht betriebs­ bereit ist. In der sog. "Motronic" der Fa. Bosch ist dieses System unter der Bezeichnung "Adaptive Lambda- Regelung" bekannt.
Im Zusammenhang mit dem zuletzt geschilderten System kann es sich ergeben, daß ein Kraftfahrzeug mit nahezu entleertem Vorratsbehälter betankt und anschließend daran abgestellt wird. Wurde beispielsweise die Brenn­ kraftmaschine vor der Betankung mit einem Otto-Kraft­ stoff mit relativ niedrigem Methanolanteil betrieben und wird nunmehr der Vorratsbehälter mit einem Otto-Kraft­ stoff mit hohem Methanolanteil befüllt, so könnten sich bei einer Wiederinbetriebnahme der nach der Betankung abgekühlten Brennkraftmaschine Startschwierigkeiten ergeben. Hier Abhilfe zu schaffen, hat sich die Erfin­ dung zur Aufgabe gestellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruch angegebenen Merkmale vorge­ sehen.
Demnach wird die Brennstoff-Dosiervorrichtung bei einem sich an einen Stillstand anschließenden Start der Brennkraftmaschine aus einem Brennstoff-Puffervolumen versorgt. Dieses Puffervolumen enthält Brennstoff derjenigen Zusammensetzung, die dem vor dem Stillstand abgespeicherten Dosierkennwerten entspricht. Da gleich­ zeitig die Dosiervorrichtung vom Brennstoff "neuer Zusammensetzung" getrennt ist, ist ein sicherer Start der Brennkraftmaschine gewährleistet. Darüber hinaus schlägt Anspruch 2 vor, die Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart solange mit Brennstoff aus dem Puffer­ volumen zu versorgen, als die beispielsweise als Lambda­ sonde ausgebildete Abgas-Analysevorrichtung noch nicht betriebsbereit ist. Erst mit Betriebsbereitschaft der Lambdasonde wird die Verbindung zwischen der Dosier­ vorrichtung (dem Gemischbildungssystem) sowie dem regulären Brennstoff-Vorratsbehälter hergestellt.
Lösungen der weiteren Aufgabe, eine vorteilhafte Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 aufzuzeigen, sind in den Patent­ ansprüchen 3 bis 5 angegeben.
So wird der Aufwand minimal gehalten, wenn das Brenn­ stoff-Puffervolumen zwischen dem Gemischbildungssystem sowie dem Vorratsbehälter in Reihe geschaltet ist. In diesem Falle ist lediglich eine einzige Absperrvorrich­ tung zwischen dem Puffervolumen sowie dem Vorratsbe­ hälter erforderlich.
Zur Steigerung der Funktionalität bzw. zur Verringerung des erforderlichen Aufwandes sind die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 vorgesehen.
Anhand der beigefügten Prinzipskizze wird die Erfindung im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Gezeigt ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Ansaug­ trakt 2 sowie einer Abgasanlage 3. Im Ansaugtrakt 2 befindet sich ein Luftmassenmesser 4 sowie zumindest ein Brennstoff-Einspritzventil 5. In der Abgasanlage 3 ist eine Abgas-Analysevorrichtung in Form einer Lambda­ sonde 6 sowie u. a. eine Abgas-Reinigungsvorrichtung in Form eines Katalysators 7 vorgesehen. Es handelt sich bei der Brennkraftmaschine beispielsweise um eine fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine, die für eine erfolgreiche Schadstoffkonvertierung im Katalysator mit stöchiometrischem Gemisch betrieben wird. Zur Einstellung des Gemisches wird das Einspritz­ ventil 5 (auch Brennstoff-Dosiervorrichtung genannt) von einer elektronischen Steuereinheit 8 angesteuert. Diese elektronische Steuereinheit 8 erhält u. a. Signale vom Luftmassenmesser 4 sowie der Lambdasonde 6. Als weitere Signale - diese sind durchweg in strich-punktierten Linien dargestellt - verarbeitet die elektronische Steuereinheit 8 u. a. Signale eines Brennkraftmaschinen- Drehzahlsensors sowie mehrerer Temperatursensoren (nicht gezeigt).
Mit Brennstoff versorgt wird das Einspritzventil 5 über eine Brennstoffleitung 9. Diese Brennstoffleitung 9 führt zunächst zu einem Brennstoff-Puffervolumen 10 und von hier aus über ein Sperrventil 11 zu einem Brenn­ stoff-Vorratsbehälter 12. Lediglich schematisch darge­ stellt ist desweiteren eine Koppelleitung 13, die ein Tankentlüftungssystem des Puffervolumens 10 mit einem Tankentlüftungssystem des Vorratsbehälters 12 verbindet. Selbstverständlich sind für den Betrieb der Brennkraft­ maschine weitere Elemente (so beispielsweise eine Brennstoff-Förderpumpe oder eine Zündvorrichtung) erforderlich, die für die folgende Erläuterung jedoch unwesentlich sind.
Zunächst befinde sich im Brennstoff-Vorratsbehälter Otto-Kraftstoff mit 90% Methanolanteil. U. a. durch Auswertung der Signale der Lambdasonde 6 wird das Einspritzventil 5 so angesteuert, daß die Brennkraft­ maschine 1 mit stöchiometrischem Gemisch betrieben wird. Die hierzu erforderlichen multiplikativen Korrekturwerte zu einem in der elektronischen Steuereinheit 8 abge­ legten Grundkennfeld für die Ansteuerung des Einspritz­ ventiles werden dabei kontinuierlich in der elektroni­ schen Steuereinheit 8 abgespeichert. Nunmehr gehe der Brennstoffvorrat zur Neige, so daß ein Kraftfahrzeug mit der gezeigten Anlage eine Tankstelle anfährt. Hier wird die Brennkraftmaschine abgestellt, wobei erfindungsgemäß das Sperrventil 11 geschlossen wird. Hierzu wird das Sperrventil 11 von der elektronischen Steuereinheit 8 angesteuert.
An der Tankstelle werde Otto-Kraftstoff mit 10% Metha­ nolanteil in den Vorratsbehälter 12 eingefüllt. Wäre in diesem Falle die Verbindung zwischen dem Vorratsbehäl­ ter 12 sowie dem Einspritzventil 5 nicht unterbrochen, so könnten sich erhebliche Startschwierigkeiten der Brennkraftmaschine einstellen, da aufgrund des deutlich niedrigeren Methanolanteiles für einen erfolgreichen Start gegenüber den in der elektronischen Steuerein­ heit 8 abgelegten Dosierkennwerten nunmehr wesentlich geringere Brennstoffmengen erforderlich sind. Zur Vermeidung dieser Problematik ist das Puffervolumen 10 vorgesehen, das noch Brennstoff "alter Zusammensetzung" enthält. Für den Start bzw. für eine sich an den Start­ fall anschließende Warmlaufphase der Brennkraftmaschine, während derer die Lambdasonde 6 möglicherweise noch außer Betrieb ist, wird erfindungsgemäß das Einspritz­ ventil 5 aus dem Puffervolumen 10 versorgt. Die in der elektronischen Steuereinheit 8 gespeicherten Dosier­ kennwerte entsprechen exakt dem im Puffervolumen be­ findlichen Brennstoff.
Spätestens mit Inbetriebnahme der Lambdasonde 6 wird das Sperrventil 11 durch Ansteuerung durch die Steuereinheit 8 wieder geöffnet, wodurch das Puffervolumen 10 wieder befüllt und das Einspritzventil 5 über einen langen Zeitraum mit Brennstoff versorgt werden kann.
Bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine werden die in Mehrzahl vorhandenen Einspritzventile 5 bevorzugt durch ein einziges Puffervolumen versorgt. Für eine übliche Brennkraftmaschine eines Pkw hat sich dabei ein Puffervolumen mit einem Rauminhalt von ca. 1,5 Litern als ausreichend erwiesen. Um dabei den Montageaufwand geringzuhalten, empfiehlt es sich, das Puffervolumen im bzw. am Vorratsbehälter 12 zu integrieren. Vorteil­ hafterweise ist ebenso das an sich bekannte Tankent­ lüftungssystem zusammengefaßt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Brennstoffen unterschiedlicher Zusammensetzung, insbesondere zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine (1) mit Otto-Kraftstoffen mit unterschiedlichen Methanolanteilen, wobei die für eine erfolgreiche Verbrennung und/oder erfolgreiche Abgasnachbehandlung erforderliche Dosierung des aus einem Vorratsbehälter (12) entnommenen Brennstoffs durch Analyse der Abgase und insbesondere anhand des Sauerstoffanteils im Abgas mit Hilfe einer Lambdasonde (6) bestimmt wird, und wobei nach einem Stillstand der Brennkraftmaschine auf die vor dem Stillstand relevanten Dosierkennwerte zurückge­ griffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stillstand der Brennkraftmaschine (1) die Verbindung zwischen dem Brennstoff-Vorratsbehälter (12) und einer Brenn­ stoff-Dosiervorrichtung (Einspritzventil 5) unter­ brochen wird, während für die Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine die Brennstoff-Dosiervorrichtung (Einspritzventil 5) mit einem Brennstoff-Puffer­ volumen (10) verbunden ist, das Brennstoff der der Dosiervorrichtung vor dem Stillstand zugeführten Zusammensetzung enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Dosier­ vorrichtung (Einspritzventil 5) aus dem Brennstoff- Puffervolumen (10) versorgt wird, wenn eine Abgas- Analysevorrichtung (Lambdasonde 6) außer Betrieb ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff-Puffer­ volumen (10) zwischen der Dosiervorrichtung (Ein­ spritzventil 5) sowie dem Vorratsbehälter (12) in Reihe geschaltet ist, wobei zwischen dem Puffer­ volumen (10) sowie dem Vorratsbehälter (12) ein Sperrventil (11) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tankentlüftungs­ system des Brennstoff-Puffervolumens an ein Tank­ entlüftungssystem des Vorratsbehälters gekoppelt ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffervolumen baulich im/am Vorratsbehälter integriert ist.
DE4008372A 1990-03-15 1990-03-15 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung Withdrawn DE4008372A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008372A DE4008372A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung
PCT/EP1991/000235 WO1991014089A1 (de) 1990-03-15 1991-02-08 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008372A DE4008372A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008372A1 true DE4008372A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008372A Withdrawn DE4008372A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4008372A1 (de)
WO (1) WO1991014089A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546920A (en) * 1992-11-18 1996-08-20 Saab Automobile Aktiebolag Starting system for internal combustion engines which can be driven by different fuels
DE4027948B4 (de) * 1990-09-04 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2007135545A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and method for internal combustion engine and fuel property determining apparatus and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450306A1 (de) * 1971-09-29 1976-04-29 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0142490A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Jenbacher Werke AG Verfahren zum Betrieb einer Gasmaschine
DE3528895A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hilfskraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen alkoholmotor
DE3639248A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Mikuni Kogyo Kk Mehrstoffvergaser
US4741318A (en) * 1986-08-22 1988-05-03 General Motors Corporation Canister purge controller
DE3910528A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5776231A (en) * 1980-10-29 1982-05-13 Toyota Motor Corp Electronically controlled fuel injection
JPS57143142A (en) * 1981-03-02 1982-09-04 Mazda Motor Corp Controller for engine
DE3853434T2 (de) * 1988-12-10 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert System für brennstoffsteuerung.
US4945881A (en) * 1989-06-16 1990-08-07 General Motors Corporation Multi-fuel engine control with initial delay

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450306A1 (de) * 1971-09-29 1976-04-29 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0142490A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Jenbacher Werke AG Verfahren zum Betrieb einer Gasmaschine
DE3528895A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hilfskraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen alkoholmotor
DE3639248A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Mikuni Kogyo Kk Mehrstoffvergaser
US4741318A (en) * 1986-08-22 1988-05-03 General Motors Corporation Canister purge controller
DE3910528A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-178735 A. In: Patents Abstracts of Japan. M-661 January 22, 1988 Vol.12/No.21 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027948B4 (de) * 1990-09-04 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
US5546920A (en) * 1992-11-18 1996-08-20 Saab Automobile Aktiebolag Starting system for internal combustion engines which can be driven by different fuels
DE4395885B4 (de) * 1992-11-18 2006-04-20 Saab Automobile Ab Startsystem für mit verschiedenen Kraftstoffen betriebsfähige Verbrennungsmotoren
WO2007135545A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and method for internal combustion engine and fuel property determining apparatus and method
US7983831B2 (en) 2006-05-23 2011-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and method for internal combustion engine and fuel property determining apparatus and method
CN101454555B (zh) * 2006-05-23 2012-01-04 丰田自动车株式会社 用于内燃机的控制装置和方法及燃料特性确定装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991014089A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104591T2 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Dieselmotor.
EP1364112B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE2010793A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor
WO2017036705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine während des kaltstarts und warmlaufs
DE2907934A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2359414A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von dampf fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE4120062C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff
DE102007039313A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen gleichzeitig mit unterschiedlichen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor
EP1214505B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE2851504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2944318A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer einen zusatzstoff, insbesondere wasser, fuer luftverdichtende einspritz-brennkraftmaschinen
EP0816659A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19727297C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3737743A1 (de) Verfahren zum betrieb eines schnellaufenden hochaufgeladenen dieselmotors und dieselmotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE4208609C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
DE4008372A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit brennstoffen unterschiedlicher zusammensetzung
DE69804602T2 (de) Entlastungs-bypass für hochdruckpumpe mit direkteinspritzung
DD141337A5 (de) Brennkraftmaschine,die mit kohlenwasserstoff-benzin betreibbar ist
DE102016120846B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
DE19908401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch
DE10135758A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der Verbrennung von verdampfendem Kraftstoff in einem mehrfache Kraftstoffeinspritzimpulse nutzenden Schichtlademotor
DE102008001724B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasoptimierung einer Brennkraftmaschine
WO2011101394A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffen
DE102008045594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE2360873A1 (de) Verfahren zur verhinderung der ausbildung schaedlicher verbrennungsgase in einer verbrennungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee