DE400792C - Federpruefmaschine - Google Patents

Federpruefmaschine

Info

Publication number
DE400792C
DE400792C DEA39477D DEA0039477D DE400792C DE 400792 C DE400792 C DE 400792C DE A39477 D DEA39477 D DE A39477D DE A0039477 D DEA0039477 D DE A0039477D DE 400792 C DE400792 C DE 400792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pressure
testing machine
machine
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Priority to DEA39477D priority Critical patent/DE400792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400792C publication Critical patent/DE400792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0288Springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0288Springs
    • G01N2203/029Leaf spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Federprüfmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf Federprüfmaschinen, bei denen die,zu prüfende Feder in ihrer Verwendungslage unmittelbar durch einen hydraulischen Druckübertrager unterstützt wird. Von den bekannten Maschinen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß sämtliche Wägevorrichtungen fortfallen, daß die Feder, neben ihrer mittleren Unterstützung unmittelbar auf dem Druckübertrager, mit ihren Enden an geeigneten., in dem festen Lageru -en der "estell verstellbaren und den Bewegun., Federenden folgenden Haltern befestigt wird, und daß die der Formveränderung der Feder entsprechende Belastung unmittelbar durch einen mit der Druckleitung verbundenen Druckmesser angezeigt wird. Dadurch wird der neue Vorteil erzielt, daß unter Verwendun- einfachster Mittel und trotz Fortfalls von Wägevorrichtungen eine dem Meßergebnis der letzteren gleichkommende Genauigkeit der Prüfung erzielt und zugleich eine außerordentliche Verbilligung der Maschine und Vereinfachung der Bedienung erreicht wird. Durch Verwendung eines die Halter verbindenden Querstücks ist die Verwendung derselben Maschine auch zum Prüfen von Schraubenfedern ermöglicht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, teilweise im senkrechten Schnitt.
  • Die Maschine besteht aus einem festen Lagergestellf, in welchem die Haltera, für die Federenden verstellbar und beweglich angeordnet sind. Zwischen den Haltern befindet sich die mittlere und in bekannter Weise als Druckühertrager ausgebildete Stützvorrichtung b, die in einen Druckmittelzylinderi geführt ist, der im Lagergestelli fest angeordnet ist. Das Druckmittel wird durch eine von dem Druckerzeuger c ausgehende Leitungk zugeleitet, die gleichzeitig mit einem Druckmesserl verbunden ist. Der Druckerzeugere erhält das Druckmittel durch eine Leitungni von einer Steuervorrichtunge bekannter Art, welcher das Druckmittel durch eine Leitungn zugeführt wird.
  • Die zu prüfende Feder, beispielsweise eine Tragfeders für Eisenbahnfahrzeuge, wird mit ihren Enden an den obcren Enden der Halter a durch geeignete Befestigungsvorrichtungen, Z, ZD Z, beispielsweise Schraubklammern oder Bügel g# befestigt. Auf dem Druckübertrager b kann sie #nach oben hin durch eine beliebige Verriegelung li festgehalten werden.
  • Die Belastung erfolgt mittels der oben anz> gegebenen Mittel (Druckerzeuger c und Steuervorrichtung e). Die Zeichnung zeigt die Anfangss#ellung dieser Vorrichtungen. \Vird jetzt durch entsprechende Einstellung des Doppelkolben-Steuerschiebers q die Druckmi-telleitun,-ii mit der Leitungtii, dem Druckzylinder c und dem Zylinder i verbunden, so wird der Kolbenb durch den durch die Leitungk zugeführten Druck in die Höhe getrieben, wodurch die auf ihm ruhende und an ihren Enden festgehaltene Feders unter Spannung gesetzt wird, die der Druckmesserl unmittelbar in entsprechenden Tonnendruckzahlen anzeigt. Der Kolbenb ist in an sich bekannter Weise als Rückförderkolben ausgebildet, dem von der einen Seite in der oben beschriebenen Weise der für die Federprüfung erforderliche Druck und von der anderen Seite durch eine von einem zweiten Druckerzeuger d ausgehende Leitung o der erforderliche Druck zur schnellen Zurückführung des Kolbens in die Anfangsstellung zugeleitet wird. Der Druckerzeuger d ist durch eine Leitung p ebenfalls mit der Steuervorrichtunge verbunden. Der Doppelkolbenschieberq kann mittels eines Handhebelsr so verstellt werden, daß die Räume über und unter dem Kolbenb abwechselnd mit der Druckmittelleitungn durch die Leitungen o, p, den Zylinder d und die Leitungenk in und den Zylinderc hindurch verbunden werden.
  • Zur Prüfung von Schraubenfedern wird, wie gestrichelt angedeutet, ein die Haltera verbindendes oder auch mit den Trägernf verbundenes, den Druckübertrager b überbrückendes Querstück vorgesehen, an welchem das eine Federende befestigt wird, während das andere Ende wieder mit dem Druckübertrager b verbunden ist. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Maschine in diesem Falle die gleiche wie vorbeschrieben.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspp,ücHE: i. Federprüfmaschine mit einem zur unmittelbaren Unterstützung der Feder dienenden hydraulischen Druckübertrager, ,gekennzeichnet durch einen als Ersatz für Wägevorrichtungen dienenden, unmittelbar an die Druckleitung angeschlossenen Druckmesser (i) zur Ermittlung des Belastungsdruckes der mit ihren Enden in seitlich beweglichen und drehbaren H;iltern (a) einspannbaren Prüffeder.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i zur Prüfung von Schraubenfedern, gekennzeichnet durch ein zur Befestigung des freien Endes der Feder dienendes Querstück, das die Halter (a) verbindet und mittels dieser an das Lagergestell angeschlossen ist.
DEA39477D 1923-02-20 1923-02-20 Federpruefmaschine Expired DE400792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39477D DE400792C (de) 1923-02-20 1923-02-20 Federpruefmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39477D DE400792C (de) 1923-02-20 1923-02-20 Federpruefmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400792C true DE400792C (de) 1924-08-18

Family

ID=6931387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39477D Expired DE400792C (de) 1923-02-20 1923-02-20 Federpruefmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400792C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400792C (de) Federpruefmaschine
DE744942C (de) Einrichtung zum Feststellen der sich bei Dauerbiegebelastungen ergebenden materialbedingten Strukturveraenderungen an Bauteilen und Werkstuecken
DE400442C (de) Federpruefwaage
DE819729C (de) Vorrichtung zur Messung von pulsierenden, hydraulisch erzeugten Kraeften
DE956174C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Messuhr-Nulleinstellung bei Vorlasthaertepruefern
AT80314B (de) Maschine zum Pressen von Zigarren. Maschine zum Pressen von Zigarren.
DE2325427C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Regulieren der Spannung von Fäden und Drähten, insbesondere von Stickereischiffchen
DE613930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Haerte von stabfoermigen Werkstuecken mit kreisfoermigem Querschnitt
DE851431C (de) Ausgleichhebel
DE467685C (de) Zwei- oder Mehrdruckdampfanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE808648C (de) Pruefgeraet zur Anzeige der Belastung von Fahrzeugen
DE920993C (de) Automatische Messeinrichtung fuer Vorlasthaertepruefer
DE483847C (de) Einrichtung zum Bestimmen des Mengenverhaeltnisses von Gemengeteilen
DE1548369C (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Stoßenergie von Vlbrations Stoßmaschi nen, insbesondere Ruttel Formmaschinen
DE600259C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wechseldruecken bei Materialpruefmaschinen
DE523440C (de) Zeilenmessvorrichtung fuer Registerstreifen-Lochmaschinen
DE375013C (de) Festigkeitspruefmaschine
DE456061C (de) Vorrichtung zum Messen von Treib- und Kuppelstangen
DE746227C (de) Fuer der Magnetpulverpruefung dienende Pruefeinrichtungen bestimmte Pruefkoerper-Einspannvorrichtung mit verstellbaren Einspannbacken
DE542720C (de) Hydraulisch wirkender Kugeldruckhaertepruefer
DE858137C (de) Festhaltevorrichtung fuer die Anzeigeglieder von Reifendruckpruefern
DE2331439C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Ermittlung der Maxima und Minima einer Schwingung
DE933395C (de) Pruefgeraet fuer Weichenantriebe
DE641412C (de) Messanordnung fuer Bohrmaschinen
DE375675C (de) Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen