DE4007058A1 - Naphthotriazoliumsalze - Google Patents

Naphthotriazoliumsalze

Info

Publication number
DE4007058A1
DE4007058A1 DE4007058A DE4007058A DE4007058A1 DE 4007058 A1 DE4007058 A1 DE 4007058A1 DE 4007058 A DE4007058 A DE 4007058A DE 4007058 A DE4007058 A DE 4007058A DE 4007058 A1 DE4007058 A1 DE 4007058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
salts
radical
heterocyclic
sulfamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4007058A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Koecher
Meinhard Dr Rolf
Klaus Dr Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Inc filed Critical Miles Inc
Priority to DE4007058A priority Critical patent/DE4007058A1/de
Priority to EP90124872A priority patent/EP0445412B1/de
Priority to DE69010184T priority patent/DE69010184T2/de
Priority to US07/656,711 priority patent/US5128267A/en
Priority to CA002036893A priority patent/CA2036893A1/en
Priority to JP3063700A priority patent/JP3065692B2/ja
Priority to AU72664/91A priority patent/AU623823B2/en
Publication of DE4007058A1 publication Critical patent/DE4007058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/141111Diverse hetero atoms in same or different rings [e.g., alkaloids, opiates, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese neuer Naphthotriazoliumsalze und deren Anwendung bei der Sichtbarmachung von Reduktionsvorgängen. Diese Triazoliumsalze sind in der Regel farblose oder schwach gelbe Verbindungen, die durch Reduktion in Azofarbstoffe übergehen (R. Kuhn und E. Ludolphy, Liebigs Ann. Chem., 564, 35-43 [1949]).
Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, reduzierende Substanzen durch photometrische Methoden quantitativ zu bestimmen. Ein interessantes Anwendungsgebiet ist beispielsweise der quantitative Nachweis von reduzierenden Gasen in der Luft. Solche Verbindungen können zum Beispiel H₂S, AsH₃ oder PH₃ sein.
Aber auch andere reduzierende Substanzen können durch Reaktion mit den Naphthotriazoliumsalzen dieser Erfindung nachgewiesen werden, zum Beispiel organische Thiole, Ascorbinsäure oder auch biologische Reduktionsmittel wie NADH oder NADPH.
Durch die Reaktion der erfindungsgemäßen Naphthotriazoliumsalze mit NADH oder NADPH zu Azofarbstoffen ist es möglich, biologische Reduktionsvorgänge sichtbar zu machen. Die Tatsache, daß reduzierende Pyridinnucleotide in Anwesenheit von N-Methylphenaziniumsalzen oder dem Enzym Diaphorase mit Reduktionsindikatoren wie z. B. den Tetrazoliumsalzen zu farbigen Produkten reagieren, wird schon seit langem ausgenutzt (H. U. Bergmeyer, Methods of Enzymatic Analysis, 3. Aufl., Vol. I, S. 197 ff.). Auf diesen Reaktionen beruhen eine Reihe von Bestimmungsmethoden für reduzierte Pyridinnucleotide wie NADH oder NADPH.
NADH reduziert in Gegenwart des Enzyms Diaphorase einen Reduktionsindikator wie z. B. ein Tetrazoliumsalz unter Bildung von NAD zu einem Farbstoff, dessen Konzentration photometrisch bestimmt werden kann. Durch Koppelung dieser Reaktion mit den verschiedensten enzymatischen Redoxreaktionen lassen sich eine Vielzahl von Analyten, z. B. Glucose oder Cholesterin, in Körperflüssigkeiten bestimmen. In gleicher Weise wie die Tetrazoliumsalze könnte man auch Triazoliumsalze für diesen Zweck verwenden. Diese Verbindungen werden durch Reduktion zu Azofarbstoffen umgesetzt, deren Konzentrationen ebenfalls photometrisch bestimmt werden können.
Für den Nachweis von NADH verwendbare Triazoliumsalze stehen bisher jedoch nicht zur Verfügung, da die literaturbekannten Verbindungen gegenüber den Tetrazoliumsalzen eine geringere Reduzierbarkeit besitzen, somit zu langsam umgesetzt werden (E. Seidler, Acta Histochem., 82, 89-93 [1987]). Weiterhin sind bei den literaturbeschriebenen Triazoliumsalzen die nach Reduktion erzielten Absorptionsmaxima recht kurzwellig (λ max<540 nm). Wünschenswert sind Verbindungen mit deutlich langwelligeren Absorptionsmaxima, um beispielsweise hämoglobin- oder bilirubininterferenzfreie Messungen durchführen zu können.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, Triazoliumsalze zu entwickeln, die die obigen Bedingungen (leichte und schnelle Reduzierbarkeit, bathochromes Absorptionsmaximum) erfüllen und somit für eine enzymatische NADH-Bestimmung im Photometer geeignet sind.
Es wurde gefunden, daß die bisher nicht bekannten heterocyclisch substituierten Naphthotriazoliumsalze der Formel I schnell und leicht reduzierbar sind und sich durch besonders bathochrome Absorptionsspektren auszeichnen
wobei A, B unabhängig voneinander zum Beispiel folgende Substituenten sein können:
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino, Propionylamino oder Benzoylamino, Aminogruppe, Alkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino oder Butylamino, Phenylamino, N,N-Di-β-hydroxyethylamino, N,N-Di-β-sulfatoethylamino, Sulfobenzylamino, N,N-Disulfobenzylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie N- Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffaotmen, wie N-Methylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, N-(4-Hydroxyethyl)-sulfamoyl, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-sulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo und
Ar einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest,
Het einen Rest einer heterocyclischen Diazokomponente und
X⊖ ein ein- oder mehrwertiges, organisches oder anorganisches Anion bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Triazoliumsalze der Formel II
wobei A, B die obengenannten Bedeutungen besitzen
C = ein Rest wie A oder B, oder ein kondensierter carbocyclischer oder heterocyclischer Ring, vorzugsweise ein 5-8gliedriger Ring,
X⊖ = ein- oder mehrwertiges Anion, wie z. B. F⊖, Cl⊖, Br⊖, NO₂⊖, NO₃⊖, BF₄⊖, CH₃COO⊖, CF₃COO⊖, HSO₄⊖, SO₄²⊖, Alkylsulfonate, substituierte Alkylsulfonate, Arylsulfonate und substituierte Arylsulfonate,
Het = Rest einer heterocyclischen Diazokomponente.
Ganz besonders bevorzugt sind Triazoliumsalze der Formel III
wobei A, B, C, X die obengenannten Bedingungen besitzen und
Het = heterocyclischer Rest aus der Reihe der ggfs. substituierten Thiazole, Benzthiazole, Isothiazole, Benzisothiazole, 1,2,4-Thiazole, 1,3,4- Thiadiazole oder Thiophene ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung eines ggfs. substituierten N-Aryl-2-naphthylamins der Formel IV
mit einem diazotierten heterocyclischen Amin und anschließende Oxidation des erhaltenen Azofarbstoffes der Formel V
zu Verbindungen der Formel I, wobei das Anion X⊖ in einem nachfolgenden Schritt durch geeignete Methoden wie z. B. Anionenaustauschchromatographie weiter modifiziert werden kann. Das kann beispielsweise zur Veränderung der Löslichkeit erfolgen. Als Oxidationsmittel für die Verbindung V kommen beispielsweise Pb(OAc)₄, N-Bromsuccinimid oder iso-Amylnitrit in Frage.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen IV werden in bekannter Weise, z. B. durch Verschmelzung von β-Naphtholen mit aromatischen Aminen hergestellt.
Mit den Indikatoren dieser Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, von NADH abhängige Reaktionen analytisch zu verfolgen.
Als typische Vertreter für NADH abhängige Enzyme sind zu nennen: Laktatdehydrogenase, Alkoholdehydrogenase, Glukosedehydrogenase, Glycerinaldehyddehydrogenase, Glycerinphosphatdehydrogenase, Malatdehydrogenase usw. Das NADH kann auch das Endprodukt von mehrstufigen enzmatischen Reaktionen sein wie bei der Analytik der Glutamat- Ocalacetat-Transminase (EC 2.6.11), Glutamat-Pyruvat- Transaminase (EC 2.6.12) oder auch der Creat-Kinase (EC 2.7.32).
Auch bei der Analytik von Substraten wie Laktat, Glukose, Malat, Harnstoff usw. kann NADH Reaktionsprodukt sein.
Unter Testmittel oder Testsystem im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind z. B. solche zu verstehen, die in einer Küvette vermessen werden können. Die Testmittel enthalten neben dem Indikator alle für die jeweilige Analysensubstanz notwendigen Reagenzien wie Enzyme, Substrate, Coenzyme, Effektoren, Antigene, Antikörper usw. Weiterhin können diese Testmittel noch nicht reagierende Substanzen, wie z. B. Puffer, Netzmittel und Stabilisatoren, enthalten.
Aus den genannten Enzymen, Reagenzien und Substanzen können Reagenzkombinationen hergestellt werden, die als Lösung, als Tabletten oder als Lyophylisat vorliegen.
Die Reagenzkombination (falls sie nicht schon als Lösung vorliegt) wird mit Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel aufgenommen und zu einer Reagenzlösung bereitet. Besteht die Reagenzkombination aus einzelnen Komponenten, so sind diese miteinander zu mischen. Nach Vermischen der Probe (z. B. Substratlösung, Enzymlösung, Blut, Serum, Plasma oder Urin) mit einem aliquoten Teil der Reagenzmischung wird die entstehende Farbe am Photometer vermessen und über den molaren Extinktionskoeffizienten und die zugesetzten Reagenz- bzw. Probevolumina die jeweilige Konzentration bzw. Substratkonzentration berechnet. Es sind sowohl kinetische als auch Endpunktmessungen möglich.
Ebenso kann der Indikator zusammen mit dem/den für den jeweiligen Parameternachweis notwendigen Reagenzien bzw. anderen Enzymen, dem Puffersystem, gegebenenfalls Netzmitteln und Aktivatoren sowie anderen Hilfsstoffen auf saugfähigen Reagenzträgern wie Papieren, Vliesen etc. imprägniert werden. Dazu kann man eine oder mehrere Imprägnierungslösungen in Form von wäßrigen oder organischen bzw. gemischten Lösungen herstellen, je nachdem wie sich die Reagenzien oder Hilfsstoffe lösen. Mit diesen Lösungen werden saugfähige oder quellfähige Träger, vorzugsweise Filterpapier oder saugfähige Glas- oder Kunststoffvliese imprägniert oder besprüht. Anschließend wird getrocknet. Die so hergestellten Reagenzträger können entweder als Schnelldiagnostica zur direkten Bestimmung von Inhaltsstoffen von Flüssigkeiten (z. B. in Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin oder Speichel oder in Lebensmitteln, z. B. Fruchtsäften, Milch o. a.) eingesetzt werden.
Die Flüssigkeit wird dabei direkt auf den Reagenzträger gebracht oder dieser kurz in die Flüssigkeit eingetaucht. Eine semiquantitative Bestimmung ist möglich, indem man die so entstandene Farbe einer Vergleichsfarbe zuordnet. Eine quantitative Auswertung läßt sich remissionsphotometrisch durchführen.
Ebenso ist es möglich, das erfindungsgemäße Testmittel in Trägermatrices einzubringen, die aus Gießlösungen hergestellt wurden. Beispielhaft sind hier Cellulose, Cellulosederivate, Gelatine, Gelatinederivate oder auch Kunststoffe wie Polyurethane und Acrylamid zu nennen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Testmittel und gegebenenfalls die anderen notwendigen Reagenzien der Gießlösung direkt zugesetzt werden, wodurch es möglich wird, die Testvorrichtung, bestehend aus Träger und Reagenzien, in einem Arbeitsgang herzustellen.
Durch Eluieren der vorweggenannten Reagenzien mit Wasser bzw. Puffer oder Serum aus dem saugfähigen Träger läßt sich eine Reagenzlösung herstellen, mit der man, wie oben beschrieben, Substrate oder Enzyme in der Küvette am Photometer bestimmen kann.
Geeignete Puffer für die genannten Testmittel sind Phosphat-, Citrat-, Borat-, GOOD-Puffer mit Alkali- oder Ammoniumgegenionen. Andere Systeme sind jedoch ebenfalls brauchbar. Als pH-Werte sind 5 bis 10, insbesondere 6,5 bis 7,5, anzustreben.
Netzmittel sind insbesondere anionische und kationische Netzmittel, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen ionische Wechselwirkungen eingehen. Nichtionogene Netzmittel, die die Enzyme aktivieren, sind jedoch ebenfalls brauchbar. Natriumlaurylsulfat, Dioctylnatriumsulfosuccinat und Alkylarylpolyetheralkohole werden bevorzugt.
Als Effektoren sind die für die jeweilige enzymatische Reaktion bekannten einzusetzen.
Als sonstige Hilfsstoffe können übliche Verdicker, Lösungsvermittler, Emulgatoren, optische Aufheller, Kontrastmittel etc. sinnvoll sein, wie sie in entsprechenden Testen mit anderen Chromogenen bekannt sind.
Beispiel 1
4,3 g 2-Aminobenzthiazol (0,029 mol) werden in eine Mischung aus 40 ml 85%iger H₃PO₄ und 20 ml Essigsäure eingetragen. Zu dieser Mischung tropft man bei 0-5°C 10 ml (0,029 mol) Nitrosylschwefelsäure zu und läßt 4 h bei 0°C nachrühren. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird bei 0-5°C portionsweise zu einer Lösung von 6,4 g N-Phenyl-2-naphthylamin (0,029 mol) in 200 ml Ethanol zugegeben. Man rührt 2 h bei 10°C nach und saugt das ausgefallene Reaktionsprodukt ab. Nach Waschen mit H₂O erhält man 10,5 g des Azofarbstoffes der Formel
6 g des obigen Azofarbstoffes (0,016 mol) werden in 220 ml Essigsäure vorgelegt. Man erwärmt auf 50°C und gibt bei dieser Temperatur 2,6 ml iso-Amylnitrit (0,020 mol) zu. Nach 1 h Rühren bei 50°C ist die Oxidation beendet. Man filtriert die warme Lösung von unlöslichen Bestandteilen und destilliert die Essigsäure im Wasserstrahlvakuum ab. Das verbleibende Öl nimmt man in Acetonitril auf und fällt das gebildete Produkt durch Zugabe von Diethylether. Man erhält 3 g des Triazoliumsalzes mit folgender Struktur:
Die Sturktur dieses Produktes wird durch Massenspektroskopie (FAB) bestätigt. Das Gegenion kann beispielsweise durch Austauschchromatographie verändert werden.
Weitere Triazoliumsalze, beispielsweise mit den Strukturen der Beispiele 2-10, können in analoger Weise erhalten werden.
Optische Eigenschaften der Indikatoren für den Nachweis von NADH
Die Vorgehensweise zur Überprüfung der optischen und kinetischen Eigenschaften ist wie folgt:
In einer Meßküvette werden zu 2 ml Pufferlösung (100 mmol/l, pH 5,7 oder 9) 20 µl Diaphorase-Lösung (200 kU/l) und 20 µl einer Lösung (üblicherweise 20 mmol/l) des zu prüfenden Indikators in einem geeigneten Lösungsmittel hinzugefügt. Die Extinktion des Leerwertes dieser Lösung wird bestimmt. Danach wird die Reaktion durch Zugabe von 20 µl NADH (5 mmol/l) gestartet, und nach 5 min die Extinktion gegen den Leerwert gemessen.
Der Endpunkt der Reaktion wird bei den geprüften Indikatoren innerhalb von höchstens 2,5 min erreicht.
Verwendeter Puffer (100 mmol/l): pH 5 Citronensäure-NaOH pH 7 und pH 9: Trishydroxymethylaminomethan-HCl.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die optischen und kinetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Tabelle 1

Claims (4)

1. Naphthotriazoliumsalze der Formel (I) wobei A, B unabhängig voneinander steht für
Alkylgrupen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Amino, Alkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, N,N-Di-β-hydroxyethylamino, N,N-Di-β-sulfatoethylamino, Sulfobenzylamino, N,N- Disulfobenzylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, N- (4-Hydroxyethyl)-sulfamoyl, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)- sulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo und
Ar einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest,
Het einen Rest einer heterocyclischen Diazokomponente und
X⊖ ein ein- oder mehrwertiges, organisches oder anorganisches Anion bedeutet.
2. Naphthotriazoliumsalze der Formel II wobei A und B die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen,
C ein Rest wie A oder B, oder ein kondensierter carbocyclischer oder heterocyclischer Ring, vorzugsweise ein 5-8gliedriger Ring,
X⊖ = ein- oder mehrwertiges Anion, wie z. B. F⊖, Cl⊖, Br⊖, NO₂⊖, NO₃⊖, BF₄⊖, CH₃COO⊖, CF₃COO⊖, HSO₄⊖, SO₄²⊖, Alkylsulfonate, substituierte Alkylsulfonate, Arylsulfonate und substituierte Arylsulfonate und
Het den Rest einer heterocyclischen Diazokomponente bedeutet.
3. Naphthotriazoliumsalze der Formel III wobei A, B, C, X die in den Ansprüchen 1 und 2 genannten Bedingungen besitzen und
Het ein heterocyclischer Rest aus der Reihe der gegebenenfalls substituierten Thiazole, Benzthiazole, Isothiazole, Benzisothiazole, 1,2,4-Thiazole, 1,3,4-Thiadiazole oder Thiophene ist.
4. Testmittel enthaltend eines der Triazoliumsalze gemäß den Ansprüchen 1-3.
DE4007058A 1990-03-07 1990-03-07 Naphthotriazoliumsalze Withdrawn DE4007058A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007058A DE4007058A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Naphthotriazoliumsalze
EP90124872A EP0445412B1 (de) 1990-03-07 1990-12-20 Naphthotriazoliumsalze
DE69010184T DE69010184T2 (de) 1990-03-07 1990-12-20 Naphthotriazoliumsalze.
US07/656,711 US5128267A (en) 1990-03-07 1991-02-19 Naphthotriazolium salts
CA002036893A CA2036893A1 (en) 1990-03-07 1991-02-22 Naphthotriazolium salts
JP3063700A JP3065692B2 (ja) 1990-03-07 1991-03-06 ナフトトリアゾリウム塩
AU72664/91A AU623823B2 (en) 1990-03-07 1991-03-06 Naphthotriazolium salts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007058A DE4007058A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Naphthotriazoliumsalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007058A1 true DE4007058A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6401553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007058A Withdrawn DE4007058A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Naphthotriazoliumsalze
DE69010184T Expired - Fee Related DE69010184T2 (de) 1990-03-07 1990-12-20 Naphthotriazoliumsalze.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010184T Expired - Fee Related DE69010184T2 (de) 1990-03-07 1990-12-20 Naphthotriazoliumsalze.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5128267A (de)
EP (1) EP0445412B1 (de)
JP (1) JP3065692B2 (de)
AU (1) AU623823B2 (de)
CA (1) CA2036893A1 (de)
DE (2) DE4007058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207292B1 (en) 1996-08-06 2001-03-27 Bayer Aktiengesellschaft Electrochromic indicating device
US6277307B1 (en) 1996-02-15 2001-08-21 Bayer Aktiengesellschaft Electrochromic system
WO2008075565A1 (ja) 2006-12-21 2008-06-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 表示素子及びその駆動方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261729A (en) * 1991-10-11 1993-05-26 Ashutosh Sharma Method and optical probe for the determination of reduced nicotinamide adenine dinucleotide in a sample
DE19756740A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Bayer Ag UV-geschützte elektrochrome Vorrichtung
ATE281502T1 (de) 1998-09-08 2004-11-15 Bayer Chemicals Ag Elektrochrome vorrichtung mit gelbfilter
DE19905797A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Bayer Ag Elektrochrome Vorrichtung mit Nanoteilchen und UV-Absorber in der Schutzschicht
DE19906655A1 (de) 1999-02-18 2000-11-16 Bayer Ag Elektrochrome Vorrichtung mit verbesserter Lichtechtheit
DE19914304A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Bayer Ag Elektrochrome Kontrastplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433072A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-22 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches photographisches material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277307B1 (en) 1996-02-15 2001-08-21 Bayer Aktiengesellschaft Electrochromic system
US6207292B1 (en) 1996-08-06 2001-03-27 Bayer Aktiengesellschaft Electrochromic indicating device
WO2008075565A1 (ja) 2006-12-21 2008-06-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 表示素子及びその駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445412A1 (de) 1991-09-11
US5128267A (en) 1992-07-07
DE69010184T2 (de) 1994-10-06
EP0445412B1 (de) 1994-06-22
JPH05213944A (ja) 1993-08-24
JP3065692B2 (ja) 2000-07-17
DE69010184D1 (de) 1994-07-28
CA2036893A1 (en) 1991-09-08
AU7266491A (en) 1991-11-07
AU623823B2 (en) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Noto et al. Simple, rapid spectrophotometry of urinary N-acetyl-beta-D-glucosaminidase, with use of a new chromogenic substrate.
DE69535522T2 (de) Kupplungsfarbstoff zur spektrophotometrischen Bestimmung von Analyten
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
DE2833612C3 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxyd
DE69117588T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Ketonkörpern
DE3851265T2 (de) Hydrolysierbare Verbindungen, die elektronübertragende Mittel freigeben und ihre analytische Verwendung.
DE2905531A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von leukozyten in koerperfluessigkeiten
DE3826922A1 (de) Verfahren zur kolorimetrischen bestimmung eines analyten mittels enzymatischer oxidation
EP0831327B1 (de) Redoxaktive Verbindungen und deren Anwendung
DE3586336T2 (de) Triarylmethan-leukofarbstoffe enthaltende zusammensetzungen und elemente und verfahren zur verwendung derselben.
US3630847A (en) Diagnostic agent for use in the determination of hydroperoxides and of peroxidate-active substances
DE2843539A1 (de) Testmittel, testgeraet und verfahren zum stoerungsfreien bestimmen von oxydierenden substanzen
EP0248312B1 (de) 4,6-Dinitrobenzthiazolon-hydrazone (2)
DE3619436A1 (de) Triaryl- und trihetarylmethanderivate als redoxindikatoren und deren verwendung
DE4007058A1 (de) Naphthotriazoliumsalze
EP0239931B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Substraten oder Enzymaktivitäten
EP0423632A1 (de) Hydrolase-Substrate
CH632092A5 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden.
DE3785380T2 (de) Analytische Zusammensetzung, Element und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid.
DE69927240T2 (de) Messung von hydriden mit hilfe chemilumineszierender acridiniumverbindungen
CH507518A (de) Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung
EP0210559B1 (de) N-Acyl-dihydroresorufin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid, peroxidatisch wirkenden Verbindungen oder Peroxidase
DE3703081A1 (de) Verfahren und mittel zum nachweis von thiolen
DE3301470C2 (de)
DE3889845T2 (de) Verfahren zur Massanalyse von Wasserstoff-Peroxyd und Reagens dafür.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee