DE4006885C2 - Auswerteverfahren für einen Sensor zur Messung der Temperatur eines bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpers, insbesondere einer rotierenden Bremsscheibe - Google Patents

Auswerteverfahren für einen Sensor zur Messung der Temperatur eines bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpers, insbesondere einer rotierenden Bremsscheibe

Info

Publication number
DE4006885C2
DE4006885C2 DE19904006885 DE4006885A DE4006885C2 DE 4006885 C2 DE4006885 C2 DE 4006885C2 DE 19904006885 DE19904006885 DE 19904006885 DE 4006885 A DE4006885 A DE 4006885A DE 4006885 C2 DE4006885 C2 DE 4006885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
frequency
temperature
transmitting device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904006885
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006885A1 (de
Inventor
Peter Dipl Phys Kleinschmidt
Uwe Dr Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE4006885A1 publication Critical patent/DE4006885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006885C2 publication Critical patent/DE4006885C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/32Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using change of resonant frequency of a crystal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Auswerteverfahren für einen Sensor zur berührungslosen Messung der Temperatur von bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpern, wie z. B. Scheiben, insbesondere von Bremsscheiben an Kraftfahrzeugen.
Es ist bekannt, berührungslose Temperaturmessung an bewegten Körpern mit Hilfe einer Thermografiekamera durchzuführen. Zum Beispiel ist dieses Verfahren auch zur Messung der Temperatur von rotierenden Bremsscheiben eines im Betrieb befindlichen Fahrzeugs verwendet worden. Kraftfahrzeug-Bremsscheiben werden im Betrieb auf Temperaturen über 200° und bis 800° C aufge­ heizt. Diese obere Temperatur ist eine Temperaturgrenze, ober­ halb derer eine zuverlässige Bremswirkung nicht mehr gewähr­ leistet ist.
Aus der US 2 575 922 ist eine Vorrichtung zur Messung der Temperatur von bewegten Körpern bekannt. Dazu wird an dem bewegten Körper ein temperaturempfindlicher Kondensator und eine Spule angebracht. An einem feststehenden Teil wird ein Kondensator und eine weitere Spule angebracht, die induktiv mit der ersten gekoppelt ist. Die Impedanz der Spule und des Kondensators wird gemessen und ist eine Funktion der Tempera­ tur des rotierenden Körpers.
Aus der DE 34 16 340 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung von rotierenden Körpern bekannt. Die Meßvorrichtung weist eine von einer hochfre­ quenten Wechselspannung gespeiste Spule auf. Die Spule umgibt konzentrisch eine Meßzone aus leitfähigen Material geeigneter Permeabilität, die an einem rotationssymmetrischen Teil des Körpers angebracht ist. Die Spule ist in einer Meßbrücke angeordnet, in deren Brückenzweig ein Differenzver­ stärker zur Ansteuerung einer Temperaturanzeigevorrichtung eingeschaltet ist.
In der DE-AS 11 02 613 wird eine Fernmeßeinrichtung zur Übertragung von Meßwerten von einem bewegten zu einem feststehenden Teil mittels durch die Meßwerte modulierter Hochfrequenz, die von einem auf den bewegten Teil angebrach­ ten Sender abgestrahlt und von einem ortsfesten Empfänger aufgenommen wird, beschrieben.
W. Erdmann, Elektro-Anzeiger, 21. Jahrgang, Ausgabe für die ges. Industrie, Nr. 18, vom 25. Sept. 1968, Seite 376 bis 378 beschreibt ein neues Verfahren zur berührungslosen Meßwertübertragung. Als Meßfühler dienen zwei Widerstände, welche die zu messende Größe in einen elektrischen Wider­ stand umwandeln. Die Meßwiderstände sind in den beiden komplexen Brückenzweigen einer Wienbrücke angeordnet, die restlichen beiden Zweige der Wienbrücke stellen einen Span­ nungsteiler dar. Die Brücke wird über eine feststehende Übertragerwicklung und eine mit ihr magnetisch verkettete Übertragerwicklung von einem Frequenzgenerator mit einer Wechselspannung gespeist. Einem der Meßwiderstände der Wienbrücke ist ein Kondensator parallel und einem Meßwider­ stand ein Kondensator nachgeschaltet. Bei einem festen Wert der Kondensatoren wird jedem Wert der Meßwiderstände eine bestimmte Frequenz zugeordnet. Eine Widerstandsänderung, und damit ist eine Temperaturänderung erbunden, ergibt eine Frequenzänderung, welche als Meßgröße ausgewertet werden kann.
Im Rahmen der heutigen Sicherheitsstandards für Kraftfahrzeuge wird angestrebt, auch die Betriebstemperatur der Bremsscheiben zu überwachen. Insbesondere kann eine solche Überwachung auch dazu dienen, das Schleifen der einen oder anderen Bremse, z. B. wegen eines zum Festsitzen neigenden Kolbens der Bremszange oder infolge einer zu starken Verunreinigung der Bremse zu signalisieren. Dies dient letztendlich auch der Energie­ einsparung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein, insbesondere für den serienmäßigen Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignetes Auswerteverfahren für einen Sensor zur Temperaturüberwachung, insbesondere der Bremsscheibe, anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er­ findung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Temperatur von Bremsscheiben ist für Versuchszwecke im Betrieb des Fahrzeugs bereits mit Hilfe einer wie oben erwähnten Thermografiekamera durchgeführt worden, die die Wärmestrahlung der heißen Bremsscheibe optisch aufnimmt und auswertet. Aufgrund des hohen Aufwandes kommt dieses Prinzip für einen Serieneinsatz nicht in Frage. Für einen einfach aufgebauten optischen Temperatursensor besteht das Problem, die die optische Wirksamkeit des Eintrittsfensters behindernde Verschmutzung desselben dauerhaft auszuschließen. Problema­ tisch ist dabei zusätzlich, Streulicht als Störquelle auszu­ schließen. Auch steht der Anwendung dieses Prinzips die physikalische Tatsache entgegen, daß der thermooptische Emissionsgrad der metallischen Oberfläche der Bremsscheibe nicht genügend zuverlässig definiert ist. Dies gilt sowohl für den blanken Flächenanteil der Bremsscheibe, auf dem die Brems­ klötze reiben, als auch für die umliegenden Oberflächenteile, die zwangsläufig starke Verzunderung aufweisen. Es hat sich auch als schwierig erwiesen, die zur Verwendung kommenden Fotodioden auf solchen niedrigen Temperaturen zu halten, daß der exponentiell mit der Temperatur der Diode ansteigende Dunkelstrom sich nicht zu störend bemerkbar macht. Solche Fotodioden müßten auf Temperaturen deutlich unter 100°C gehalten werden, was zwangsläufig zu Schwierigkeiten führt, da diese Diode natürlich im Rahmen der obigen Aufgabenstellung relativ nahe der heißen Bremsscheiben angeordnet werden müssen. Für die Lösung der gestellten Aufgabe ist daher ein ganz anderer Weg eingeschlagen worden, als er bisher in der Praxis beschritten worden ist.
Erfindungsgemäß wird zur Messung der Temperatur der rotierenden Bremsscheibe an dieser eine passive LC-Kombination angebracht, deren Resonanzfrequenz eine relativ starke Tempe­ raturabhängigkeit besitzt.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer solchen in Planar­ technologie aufgebauten LC-Kombination in einer Aufsicht.
Von einer nicht mitrotierenden, lediglich relativ kalten Stelle der Bremse aus wird drahtlos/kontaktlos das LC- Resonanzverhalten der LC-Kombination festgestellt, und zwar als Maß für die Temperatur der Meßstelle, an der sich diese LC-Kombination an der rotierenden Bremsscheibe befindet.
Zu einem Sensor zur berührungslosen Messung der Temperatur eines rotierenden Körpers, insbesondere der hier besonders interessierenden Bremsscheibe, gehören somit die mit dem rotierenden Körper mitrotierende LC-Kombination und eine am Statorteil angebrachte, d. h. räumlich feststehende Einheit, die einen Hochfrequenzsender hat. Im Betrieb wird dieser Hochfrequenzsender durch die abhängig von der Tempera­ tur variierende Resonanzeigenschaft der LC-Kombination beein­ flußt. Diese Beeinflussung wird elektronisch ausgewertet.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Sensors ist die, die LC-Kombination in Planartechnologie auszuführen. Dies hat gegenüber der Verwendung von diskreten Bauelementen für die LC-Kombination die Vorteile, daß für das Substrat und die LC-Schaltung dieser Planarausführung Materialien verwendet werden können, die hohe Temperaturen vertragen, ohne daß sie ihr Betriebsverhalten in unerwünschter Weise verändern. Die Induktivität L und die Kapazität C der LC-Kombination können entsprechend der Planartechnologie auf einem einzigen Substrat integriert werden. Die LC-Kombination der vorliegenden Erfindung ist eine rein passive Schaltung und bedarf keiner galvanischen Speisespannung. Die Bestimmung der Resonanz­ frequenz der LC-Kombination erfolgt induktiv.
Die Induktivität L wird als eine flache spiralförmige Induktionsspule auf dem Substrat 2 realisiert. Zum Beispiel hat diese Spule etwa 10 Windungen und eine Leiterbahnbreite von 200 µm. Die zugehörige Kapazität C der LC-Kombination wird entweder als Plattenkondensator in Sandwich-Form oder als Interdigitalkondensator mit Kammstruktur aufgebaut, wie die Fig. 2 zeigt.
Die zu verwendende LC-Kombination soll eine möglichst hohe Temperaturabhängigkeit der LC-Resonanzfrequenz haben. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß für den Kondensator ein Dielektrikum verwendet wird, das eine stark temperatur­ abhängige Permitivität, d. h. eine stark temperaturabhängige Dielektrizitätskonstante hat. Damit die Resonanzfrequenz der LC-Kombination bei in Grenzen vorgegebener Größe der Induktivität L einen nicht allzu hohen Wert hat, empfiehlt es sich, ein Dielektrikum mit außerdem hoher Permitivität zu verwenden. Damit können außerdem die Abmessungen des Konden­ sators C verhältnismäßig klein gehalten werden. Besonders vorteilhaft erfüllen diese Bedingungen Ferroelektrika als Dielektrikum. Solche Ferroelektrika sind Keramiken aus Blei­ titanat und aus Bleizirkonat-Titanat, deren Permitivität und deren Temperaturkoeffizient dieser Permitivität bekanntermaßen groß sind.
Wird eine kontinuierliche Messung der Temperatur über einen größeren Meßbereich, z. B. 200 bis 800° C wie dies bei Brems­ scheiben der Fall ist, gewünscht, so ist ein Ferroelektrikum wie Bariumtitanat besonders vorteilhaft. Bei diesem Material liegt der gesamte genannte Meßbereich oberhalb der Curie­ temperatur Tc des Materials. Aus dem Curie-Weiß′schen Gesetz und der Formel für einen LC-Schwingkreis folgt, daß oberhalb der Curietemperatur Tc des Materials des Dielektrikums das Quadrat der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises mit einem Kondensator mit Bariumtitanat proportional (T - Tc) ist, worin T die zu messende Temperatur ist. Dadurch ist außerdem eine einfache Temperaturauswertung möglich, sobald man die von der Betriebstemperatur T abhängige Resonanzfrequenz der erfindungs­ gemäß verwendeten LC-Kombination festgestellt hat. Die Fig. 3 zeigt die Veränderung der Resonanzfrequenz einer verwendeten LC-Kombination nach Fig. 1 mit Bariumtitanat-Kondensator, aufgetragen über der Temperatur. Diese LC-Kombination hatte die folgenden Werte:
a) Induktivität:
Zahl der Windungen n = 9
Leiterbahnbreite s = 0,2 mm
Gesamtfläche A = 8×13 mm
b) Kapazität: @ Fläche A = 4×13 mm
Dicke (Dielektrikum) d = 2 µm
Curiekonstante c = 10⁵ k
Curietemperatur Tc = 120°C
Wenn nur das Erreichen bzw. Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle detektiert werden soll, ist es sogar noch vorteilhafter, ein solches Dielektrikum für den Kondensator C zu verwenden, dessen materialspezifische Curietemperatur in der Nähe dieser Temperaturschwelle liegt. Zum Beispiel eignet sich Bleititanat mit einer Curietemperatur Tc = 550° C für diesen Anwendungsfall hervorragend, da eine solche Temperatur für eine Bremsscheibe bereits im Bereich der oberen Zulässig­ keitsgrenze liegt. Dieses Prinzip anzuwenden, ist deshalb be­ sonders vorteilhaft, weil die materialspezifische Curie­ temepratur 550°C eine Änderungs-invariante Naturkonstante ist.
Vorzugsweise kann auch eine Komponente der LC-Kombination in Planartechnologie und die andere in SMD-Technik ausgeführt sein. Beispielsweise wird die Spule als planare Spirale realisiert und der Kondensator als ferroelektrischer Sperr­ schichtkondensator in SMD-Technik. Der Kondensator verbindet dann gleichzeitig kreuzungsfrei die beiden Spulenenden.
Die voranstehenden Ausführungen bezogen sich im wesentlichen auf Merkmale und Ausgestaltungen des am rotierenden Körper befindlichen Teils des Sensors.
Zur Auswerteschaltung bzw. Auswerteelektronik des Sensors ist als erstes vorteilhaft, daß bei der Erfindung diese Elektronik ohne Schwierigkeiten an einer solchen Stelle z. B. der Bremse angebracht werden kann, die den wechselnden Betriebstemperaturen der Bremsscheibe höchstens in ganz untergeordnetem Maße ausgesetzt ist.
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Sensors. Mit 2 ist wieder die LC-Kombination bezeichnet. Mit 12 ist eine prinzipiell verwendbare bei einer festen Frequenz arbeitende Sender-Schaltung bezeichnet, die eine Induktionsspule 13 umfaßt. Die induktive Kopplung zwischen der LC-Kombination 2 und der Schwingkreisinduktivität 13 des Senders ist die oben erwähnte drahtlose Übertragung zwischen der rotierenden Bremsscheibe 11 und dem feststehenden Sender 12.
Ist die Sensoreinrichtung an allen z. B. vier Rädern des Fahrzeugs vorgesehen, so kann ein einziger gemeinsamer Frequenzzähler zeitsequentiell für diese vier Sensor­ einrichtungen verwendet werden.
Fig. 5 zeigt die Prinzipdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Rückkopplungsschaltung 22, deren Erreger­ spule 31 induktiv mit der auf dem rotierenden Körper be­ findlichen LC-Kombination 2 gekoppelt ist. Mit 14 ist ein Frequenzzähler bezeichnet. Die Bremsscheibe 11 ist ausschnitt­ weise schematisch dargestellt. Die weiteren Bauelemente dieser Senderschaltung 22 sind den verwendeten Symbolen entsprechend dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Für die Auswertung kommen insbesondere die drei nachfolgend beschriebenen Verfahren als besonders vorteilhaft in Betracht.
Ein erstes Verfahren besteht darin, den an einer nicht mit­ rotierenden Stelle der Bremse befestigten, oben bereits er­ wähnten Sender mit konstanter Frequenz zu betreiben. Sobald bei sich ändernden Temperaturen der auf der Bremsscheibe be­ findlichen LC-Kombination deren LC-Resonanzfrequenz die Frequenz des voranstehend erwähnten Senders erreicht, wird der an der Bremse feststehend angebrachte Sender in dem Moment maximal belastet, in dem die auf der Bremsscheibe befestigte, mitrotierende LC-Kombination an dem Sender vorbeiläuft. Liegt die LC-Resonanzfrequenz unterhalb dieser vorgegebenen Resonanzfrequenz des Senders, so wird dieser Sensor induktiv (Phase +90°) belastet. Liegt die LC-Resonanzfrequenz darüber, tritt kapazitive Belastung (Phase -90°) gegenüber dem Resonanzfall ein. Mit Hilfe eines Verfahrens dieses Prinzips kann durch Amplituden- und ggf. Phasenauswertung das Erreichen derjenigen Temperatur T als Temperaturschwelle detektiert werden, bei der die Resonanzfrequenz der LC-Kombination und die vorgebbare Senderfrequenz übereinstimmen. Über diese Schwellenwertmessung hinausgehend können aber auch die Tempe­ raturwerte über einen größeren Temperaturbereich unterhalb und oberhalb dieser Temperaturschwelle nach dem vorgenannten Prinzip bestimmt bzw. gemessen werden.
Ein zweites Verfahren zur Auswertung bei dem Sensor ist, die Frequenz des Senders entsprechend einem Sweep-Verfahren periodisch zu verändern. Empfehlenswert ist z. B. eine Periode zwischen z. B. 100 µs und 1 ms. Aus der Bestimmung der zeitlichen Lage des Dämpfungsmaximums und/oder des Phasennulldurchgangs während des Sweeps läßt sich die augenblickliche, temperaturabhängige Betriebs-Resonanzfrequenz der LC-Kombination auf der Bremsscheibe bestimmen.
Die Fig. 6a bis 6c enthalten eine Erläuterung dieses zwei­ ten Auswerteverfahrens, bei dem die Senderfrequenz gesweept wird. Die Frequenz des Senders 12 wird im Sweepverfahren perio­ disch verändert (Fig. 6a). Festgestellt wird die zeitliche Lage des Dämpfungsmaximums Fig. 6b (= minimale Amplitude) und/oder des Phasen-Nulldurchganges (Fig. 6c). Die zu diesem Zeitpunkt gehörige Frequenz entspricht der LC-Resonanzfrequenz.
Eine dritte Methode der Auswertung besteht darin, die LC-Kom­ bination, die sich auf dem rotierenden Teil befindet, zum Be­ standteil einer Rückkopplungsschaltung gemäß Fig. 4 zu machen. Befindet sich die rotierende LC-Kombination noch außerhalb der Reichweite der Erregerspule 31, so ist gemäß vorgegebener Wahl der Einstellparameter die Rückkopplungsbedingung dieser Rück­ kopplungsschaltung gerade noch nicht erfüllt. Kommt die LC-Kombination bei ihrer Rotation dann in Reichweite der Erregerspule 31, so führt die auftretende Kopplung zu einer Erhöhung bzw. zum Erreichen der Rückkopplungsbedingung für die auftretende Resonanzfrequenz der LC-Kombination. Dadurch wird die Resonanzschwingung angeregt und der sich einstellende Frequenzwert mit einem Zähler oder einer entsprechenden Frequenzmeßeinrichtung ermittelt.
Die oben beschriebenen Verfahren 2 und 3 ermöglichen eine kontinuierliche Temperaturmessung über einen großen Meßbe­ reich, d. h. über einen großen Temperaturbereich.
Es sei darauf hingewiesen, daß man bei Auswertung gemäß den Verfahren 2 und 3 ohne zusätzlichen Aufwand außerdem auch noch die momentane Drehzahl der Bremsscheibe geliefert erhält, d. h. daß bei Anwendung eines erfindungsgemäßen Sensors mit Auswer­ tung nach den Verfahren 2 oder 3 der bisher verwendete Tacho­ meterantrieb entbehrlich wird, insbesondere der mechanische Antrieb in zeitgemäßer Weise durch ein elektronisches Prinzip ersetzt wird, das abgesehen von kleinen Unterschieden in dem dynamischen Umfang des rollenden Reifens genaue Geschwindig­ keits- und Wegstreckenmeßwerte liefert.

Claims (3)

1. Auswerteverfahren für einen Sensor zur Messung der Tem­ peratur eines bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpers (11), insbesondere einer rotierenden Bremsscheibe, wobei an dem bewegten Körper (11) eine LC-Kombination (2) ange­ bracht ist, die wärmemäßig mit diesem Körper (11) gekop­ pelt ist, wobei eine Sendeeinrichtung (12) vorgesehen ist, die an einem dem bewegten Körper (11) gegenüber feststehen­ den Ort angeordnet ist, und wobei eine Induktionsspule (31) dieser Sendeeinrichtung (12) vorgesehen ist, die für eine Meß-Zeitdauer mit der Induktivität (21) der LC-Kombina­ tion (2) des bewegten Körpers (11) induktiv gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Sendeeinrichtung (12) und die Resonanzfrequenz der LC-Kombination (2) für eine Tempera­ tur im vorgesehenen Meßbereich derart aufeinander abge­ stimmt sind, daß bei der Temperatur der Frequenzüberein­ stimmung die Sendeeinrichtung (12) beim Vorbeilauf der LC-Kombination (2) an der Induktivität (13) der Sendeein­ richtung (12) maximale Belastung erfährt, wobei bei abweichenden Temperaturen entsprechend induktive oder kapazitive Belastung der Sendeeinrichtung (12) auftritt.
2. Auswerteverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Sende­ einrichtung (12) entsprechend einem Sweep-Verfahren im Frequenzbereich der Resonanzfrequenzen der LC-Kombination (2), die im vorgegebenen Temperaturbereich auftreten kön­ nen, periodisch verändert wird und aus der Bestimmung der zeitlichen Lage des Dämpfungsmaximums und/oder des Phasen­ nulldurchgangs der Sendeeinrichtung (12) die augenblick­ liche Resonanzfrequenz der LC-Kombination (2) ermittelt wird.
3. Auswerteverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am rotierenden Kör­ per (11) angebrachte LC-Kombination (2) Bestandteil einer Rückkopplungsschaltung (22) ist, bei der die Induktionsspule (31) die Erregerspule ist, wobei diese Rückkopplungsschal­ tung (22) hinsichtlich ihrer Einstellparameter so bemessen ist, daß die Rückkopplungsbedingung erst bei nächster Annäherung der LC-Kombination (2) an die Induktionsspule (31) erfüllt ist und dann sich eine Schwingung mit einer Frequenz aufbaut, deren Frequenzwert durch die augenblickliche temperaturabhängige Resonanzfrequenz der LC-Kombination (2) bestimmt ist.
DE19904006885 1989-04-05 1990-03-05 Auswerteverfahren für einen Sensor zur Messung der Temperatur eines bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpers, insbesondere einer rotierenden Bremsscheibe Expired - Fee Related DE4006885C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89105999 1989-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006885A1 DE4006885A1 (de) 1990-10-11
DE4006885C2 true DE4006885C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=8201181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006885 Expired - Fee Related DE4006885C2 (de) 1989-04-05 1990-03-05 Auswerteverfahren für einen Sensor zur Messung der Temperatur eines bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpers, insbesondere einer rotierenden Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006885C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009596A2 (de) * 1995-09-04 1997-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und sensoreinrichtung zur erfassung von betriebsdaten an bewegten/rotierenden teilen einer vorrichtung, insbesondere eines elektromotors
DE10018513A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Knorr Bremse Systeme Überwachungseinrichtung für Bremsscheiben und Überwachungsverfahren zur Überwachung der Temperatur von Bremsscheiben
DE102005043592A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels und Sensoranordnung
DE102005043560A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels und Sensoranordnung
DE102005043559A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Sensoranordnung
DE102005043025A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Drehrate
DE102006013907A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines oder mehrerer Reibelemente einer Reibschlussverbindung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207493A1 (de) * 1992-03-10 1993-11-18 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers
FR2723037A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-02 Michelin & Cie Dispositif de surveillance de l'etat des pneumatiques et de la temperature des freins d'un vehicule
DE4431045C2 (de) * 1994-09-01 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen
AT403322B (de) * 1995-03-27 1998-01-26 Sames Andreas Sensor zur drahtlosen fernmessung von temperaturen
AU6138500A (en) * 1999-07-15 2001-02-05 Roman Koller Method for measuring loss
DE10258845A1 (de) * 2002-12-17 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung zur Ermittlung von Temperaturen
GB2401467B (en) * 2003-05-09 2006-01-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a movable or removable unit for a motor vehicle
JP4698752B2 (ja) * 2006-04-13 2011-06-08 ラダテック インコーポレイテッド 誘電率およびそれに関する共鳴の変化を利用した温度測定
DE102010040039A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur in situ Kalibrierung eines Thermometers
DE102013019839B4 (de) 2013-11-27 2016-10-06 Karlsruher Institut für Technologie Passiver Temperatursensor, Betrieb und Herstellung des Sensors
DE102016202403A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
DE102016202402A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
GB2550364A (en) 2016-05-16 2017-11-22 Airbus Operations Ltd Aircraft brake temperature measurement
DE102017100266A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Temperatur-Grenzwertgeber
DE102019217418A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575922A (en) * 1950-11-28 1951-11-20 Gen Electric Temperature measuring device
DE1102613B (de) * 1959-10-06 1961-03-16 Garrett Corp Fernmesseinrichtung
DE2522556C2 (de) * 1975-05-22 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Kontrolle der Erwärmung eines rotierenden Körpers, insbesondere eines Fahrzeugrades
DE3416340A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung von rotierenden koerpern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009596A2 (de) * 1995-09-04 1997-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und sensoreinrichtung zur erfassung von betriebsdaten an bewegten/rotierenden teilen einer vorrichtung, insbesondere eines elektromotors
WO1997009596A3 (de) * 1995-09-04 1997-04-24 Bulst Wolf-Eckhart Verfahren und sensoreinrichtung zur erfassung von betriebsdaten an bewegten/rotierenden teilen einer vorrichtung, insbesondere eines elektromotors
DE10018513A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Knorr Bremse Systeme Überwachungseinrichtung für Bremsscheiben und Überwachungsverfahren zur Überwachung der Temperatur von Bremsscheiben
DE102005043025A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Drehrate
DE102005043025B4 (de) * 2005-09-09 2014-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Drehrate
DE102005043592A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels und Sensoranordnung
DE102005043560A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels und Sensoranordnung
DE102005043559A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Sensoranordnung
US7895893B2 (en) 2005-09-12 2011-03-01 Vdo Automotive Ag Method for operating a vibrating gyroscope and sensor arrangement
US7926347B2 (en) 2005-09-12 2011-04-19 Vdo Automotive Ag Method and system for monitoring a sensor arrangement
DE102006013907A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines oder mehrerer Reibelemente einer Reibschlussverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006885A1 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006885C2 (de) Auswerteverfahren für einen Sensor zur Messung der Temperatur eines bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpers, insbesondere einer rotierenden Bremsscheibe
DE2928208C2 (de) Verfahren zur Erkennung einer Vereisungsgefahr sowie Eiswarnsensor zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2539674B1 (de) Sensor, system mit einem sensor und einem messobjekt sowie verfahren zur temperaturmessung mittels sensor
DE2256887A1 (de) Temperaturmessgeraet
EP3566033B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers
WO1990012274A1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE19806290C2 (de) Integrierte Entfernungsmeßschaltung
DE3107947A1 (de) Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand
DE19646826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung und Topferkennung an Kochstellen
DE102005045872A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE3037722C2 (de)
WO1989007247A1 (en) Combined rotational speed/temperature measuring device
DE3632591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung oder ueberwachung einer physikalischen eigenschaft eines fluessigen gegenstandes
WO2010012296A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur bestimmung einer temperatur
EP3997961B1 (de) Haushalts-mikrowellengerät mit modenvariationsvorrichtung
DE10258845A1 (de) Sensoreinrichtung zur Ermittlung von Temperaturen
DE2318758A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von energie-verbrauchersystemen
DE19919843A1 (de) Berührungslose Temperaturmessung
DE19543151A1 (de) Anordnung zur Fahrzeugerfassung und Verfahren zu deren Betrieb
DE1295867B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von Fuellstaenden in Fluessigkeitsbehaeltern
EP0948126A2 (de) Verfahren zur Erfassung eines Parameters eines Asynchronmotors
DE10337543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Heizeinrichtung
DE2924556A1 (de) Fuellstandsanzeigeeinrichtung
DE102017128471A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
EP3653774B1 (de) Wäschetrockner oder waschtrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee