DE19646826A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung und Topferkennung an Kochstellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung und Topferkennung an Kochstellen

Info

Publication number
DE19646826A1
DE19646826A1 DE19646826A DE19646826A DE19646826A1 DE 19646826 A1 DE19646826 A1 DE 19646826A1 DE 19646826 A DE19646826 A DE 19646826A DE 19646826 A DE19646826 A DE 19646826A DE 19646826 A1 DE19646826 A1 DE 19646826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensor
measuring
hotplate
compensated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646826C5 (de
DE19646826C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27215931&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19646826(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19646826A priority Critical patent/DE19646826C5/de
Publication of DE19646826A1 publication Critical patent/DE19646826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646826C2 publication Critical patent/DE19646826C2/de
Publication of DE19646826C5 publication Critical patent/DE19646826C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturmessung und Topferkennung an Kochstellen mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 6.
Zur Temperaturmessung an der Kochstelle bzw. zur Messung der Glaskeramiktemperatur sind an der Glaskeramik geeignete Sen­ soren angebracht. Bei einem aus der DE 43 36 752 A1 bekannten Sensorsystem überqueren zwei als Leiterbahnen ausgebildete Sensoren die Kochstelle. Je nach Größe der Querschnittsfläche des Kochtopfes wird jedoch der elektrische Widerstand der Leiterbahn in unerwünschter Weise verändert. Diese Verände­ rung tritt dann auf, wenn zuerst große Kochtöpfe mit Zuschal­ tung eines äußeren Heizkreises benutzt werden und anschlie­ ßend mit kleineren Kochtöpfen und einem zugeschalteten inne­ ren Heizkreis weitergearbeitet wird. Fehlerhafte Temperatur­ messungen sind die Folge.
Zur Topferkennung muß ebenfalls die Temperatur der Glaskera­ mikplatte gemessen werden. Dazu ist es außerdem bekannt, in­ duktive Sensoren zu verwenden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß Glastöpfe nicht erkannt werden können. Herkömmliche dyna­ misch-kapazitive Topferkennungsverfahren werten eine schnelle Kapazitätsänderung, wie sie z. B. beim Aufsetzen oder Herun­ terziehen eines Kochtopfes von der Kochstelle auftreten, aus. Langsam aufgesetzte oder heruntergezogene Kochtöpfe können damit jedoch nicht detektiert werden. Außerdem können bei diesem Topferkennungsverfahren nach dem Einschalten einer noch warmen Kochmulde bereits aufgesetzte Kochtöpfe nicht er­ kannt werden. Darüberhinaus muß die Elektronik dieser Kochmulde bis zum vollständigen Abkühlen mit Strom versorgt werden, damit nach erneutem Einschalten der Kochtopf erkannt werden kann. Dies bedeutet aber, daß die Elektronik zusätz­ liche Komponenten enthalten muß, welche die Elektronik nach dem Abkühlen stromlos schalten. Die Gefahr einer fehlerhaften Arbeitsweise des Kochfeldes ist deshalb groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einem Kochfeld zuverlässige und genaue Temperaturmessungen und Topferkennun­ gen durchzuführen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Anspruch 1 gewährleistet eine von unterschiedlichen Topfgrö­ ßen unabhängige Temperaturerfassung bzw. Temperaturmessung der Glaskeramikplatte. Hierzu sind von dem erfindungsgemäßen Leiterbahnsensor zwei Meßanschlüsse abgezweigt, wobei die beiden Abzweigpunkte einen Leitungsabschnitt begrenzen, wel­ cher sich bevorzugt innerhalb des zentralen Flächenbereichs der wirksamen Heizfläche einer Kochstelle befindet. Dieser Leitungsabschnitt ist deshalb sowohl bei kleinen als auch bei großen Kochtöpfen zuverlässig abgedeckt, so daß eine von un­ terschiedlichen Topfgrößen unabhängige Temperaturerfassung erfolgt.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Leiterbahnsensor zur Bestimmung der Durchschnittstemperatur unmittelbar unterhalb der Glaskeramikplatte verwendet bzw. auf deren Unterseite aufgebracht. Durch Integration des Temperaturverlaufs entlang der Leiterbahn wird die Durchschnittstemperatur ermittelt.
Anspruch 2 schafft einen Sensor mit zwei Elektroden, zwischen denen der elektrische Widerstand der Glaskeramikplatte gemes­ sen wird. Mit einem derartigen Sensor wird die heißeste Tem­ peratur der Glaskeramikplatte ermittelt. Hierbei hat der er­ findungsgemäße Leiterbahnsensor eine Doppelfunktion, indem er sowohl die Ermittlung der Durchschnittstemperatur als auch der heißesten Temperatur ermöglicht.
Die Ansprüche 3 und 4 betreffen bevorzugte Ausführungsformen von Sensoren bzw. Elektroden zur Schaffung eines geeigneten Sensorsystems für Glaskeramikplatten.
Die Maßnahme nach Anspruch 5 gewährleistet ebenfalls, daß der zur Temperaturerfassung vorgesehene zentrale Leitungsab­ schnitt des erfindungsgemäßen Leiterbahnsensors innerhalb des inneren Heizkreises bzw. der inneren Meßstruktur der Koch­ stelle einliegt.
Die Maßnahmen der Ansprüche 6 bis 8 ermöglichen eine tempera­ turkompensierte Topferkennung. Bei der Kapazitätsmessung des eingesetzten kapazitiven Sensors können Änderungen nur noch durch Aufstellen des Kochtopfes auf die Kochstelle erzielt werden. Meßverfälschungen durch den Temperaturgang der Sen­ sorkapazität sind erfindungsgemäß nicht möglich. Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es außerdem, daß die Aufnahme des Temperaturgangs der Sensorkapazität und die Um­ wandlung des Temperaturganges in eine Korrekturfunktion sowie dessen Abspeicherung nur einmalig durchgeführt werden müssen. Das einmalig errechnete und abgespeicherte Korrekturpolynom kann für alle Kochmulden mit dem gleichen Glaskeramikwerk­ stoff übernommen werden. Eine Neubestimmung der Korrektur­ funktion muß nur dann erfolgen, wenn andere Glaskeramikwerk­ stoffe und andere Sensorstrukturen eingesetzt werden oder evtl. bei Alterung des Werkstoffes.
Vorteilhaft erfolgt die Temperaturmessung zur Topferkennung mit dem Sensorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. Die Temperaturmessung kann jedoch auch mit einem ande­ ren geeigneten Sensorsystem erfolgen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Kochstelle mit Temperatur- und Kapazitätssensoren,
Fig. 2 den Temperaturgang einer Sensorkapazität und
Fig. 3 den Frequenzverlauf eines LC-Schwingkreises mit der
Sensorkapazität gemäß Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Sensorsystem basiert auf einem aus DE 43 36 752 A1 bekannten Glaskeramikkochfeld mit Temperatur- und Kapazitätssensoren. Mit Hilfe des Sensorsystems gemäß Fig. 1 sind sowohl Temperatur- als auch Kapazitätsmessungen an der Kochstelle 1 aus Glaskeramik möglich. Ein erster Sen­ sor 2 ist als Leiterbahn ausgebildet und überquert die wirk­ same Heizfläche der Kochstelle 1. Zwischen den beiden äußeren Anschlußenden 3 des Leiterbahnsensors 2 ist ein elektrischer Widerstand meßbar. Erfindungsgemäß sind von dem Leiterbahn­ sensor 2 zwei Meßanschlüsse 4 abgezweigt. Die beiden Abzweig­ punkte 5 begrenzen einen von den äußeren Anschlußenden 3 ab­ gewandten, zentralen Leitungsabschnitt 6 der Leiterbahn, wel­ cher ausschließlich im zentralen Flächenbereich 7 der wirksa­ men Heizfläche der Kochstelle 1 einliegt.
Der Leiterbahnsensor 2 sowie auch die übrigen, noch zu be­ schreibenden Sensoren bestehen aus einem elektrisch leitfähi­ gen Werkstoff mit hohem Temperaturkoeffizienten. Der Leiter­ bahnsensor 2 wird zur Bestimmung der Durchschnittstemperatur unterhalb der Glaskeramikplatte verwendet. Zur Temperaturbe­ stimmung wird mit Hilfe der beiden Anschlußenden 3 und der beiden Meßanschlüsse 4 des Leiterbahnsensors 2 eine sogenann­ te 4-Drahtmessung durchgeführt. Zwischen den beiden Anschlu­ ßenden 3 wird ein Meßstrom eingespeist. Der durch diesen Meß­ strom im Leitungsabschnitt 6 der Leiterbahn hervorgerufene Spannungsabfall wird an den beiden Meßanschlüssen 4 gemessen. Aus diesem Spannungsabfall und dem Meßstrom wird der Wider­ stand und damit die Temperatur des Leitungsabschnittes 6 be­ stimmt.
Der Leiterbahnsensor 2 ist mit Parallelabstand zu einer eben­ falls leiterbahnförmigen Meßleitung 8 angeordnet. Die Meßlei­ tung 8 weist zwei äußere Anschlußenden 9 auf und ist unmit­ telbar unterhalb oder innerhalb der Glaskeramik angebracht. Der Leiterbahnsensor 2 und die Meßleitung 8 sind als zwei Elektroden wirksam, zwischen denen der elektrische Widerstand der Glaskeramik gemessen wird. Dieser Widerstand zeigt eine große Temperaturabhängigkeit auf und dient zur direkten Tem­ peraturbestimmung der Glaskeramik. In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform weist auch die Meßlei­ tung 8 zwei Meßanschlüsse 4 auf und wirkt dann wie der erfin­ dungsgemäße Leiterbahnsensor 2.
Der Leiterbahnsensor 2 und die Meßleitung 8 sind von zwei kreissegmentförmigen, sich zu einer gedachten Ringlinie er­ gänzenden Elektroden 10a, 10b beidseitig flankiert. Diese beiden Elektroden bilden zwei innere Ringelektroden 10a, 10b, welche von zwei kreissegmentförmigen, äußeren Ringelektro­ den 11a, 11b konzentrisch umgeben sind. Die Ringelektro­ den 10a, 10b, 11a, 11b werden zur Kapazitätsmessung verwendet, um ein Aufsetzen des Kochtopfes auf die Kochstelle 1 zu er­ kennen und um die Stellung und Größe eines Kochtopfes auf der Kochstelle 1 zu bestimmen. Für die Kapazitätsmessungen weisen die Ringelektroden 10a, 10b, 11a, 11b ensprechende Elektrodenan­ schlüsse 12a, 12b, 13a, 13b auf. Die inneren Ringelektro­ den 10a, 10b ergänzen sich zu einer gedachten Ringlinie der­ art, daß die beiden Abzweigpunkte 5 geringfügig innerhalb dieser Ringlinie liegen.
Die Kapazitätsmessungen zur Topferkennung und zur Bestimmung der Topfgröße und -stellung werden zwischen dem Leiterbahn­ sensor 2 und der Meßleitung 8 zu den beiden inneren Ringelek­ troden 10a, 10b und zu den beiden äußeren Ringelektro­ den 11a, 11b durchgeführt. Die Elektroden bilden einen Konden­ sator, dessen Kapazität C von der Elektrodenfläche A, dem mittleren Abstand d der Elektroden sowie vom Werkstoff (Dielektrizitätszahl εr ) zwischen den Elektroden abhängig ist.
Selbstverständlich können die Kapazitätsmessungen zur Topfer­ kennung auch mit anderen als den vorbeschriebenen Elektroden und Sensoren durchgeführt werden.
Mit der gemessenen Kapazität C wird ein LC-Schwingkreis be­ trieben, der im Leerlauf, d. h. ohne auf die Kochstelle 1 auf­ gestelltem Topf mit einer Frequenz f = 1/2 Π LC von ca. 2MHz schwingt. Beim Aufstellen eines Topfes ändert sich die Elek­ trizitätszahl εr auf einen um ca. 10% höheren Wert. Dadurch sinkt die LC-Oszillatorfrequenz von 2 MHz auf ca. 1.8 MHz. Diese Frequenzverminderung wird zur Topferkennung herangezo­ gen. Bei dem vorgenannten Beispiel wird ein fester Frequenz­ schwellwert von z. B. 1.9 MHz definiert. Folglich wird bei ei­ ner Frequenz unterhalb dieses Frequenzschwellwertes davon ausgegangen, daß sich ein Topf auf der Kochstelle 1 befindet. Dieser feste Schwellwertmechanismus funktioniert jedoch nur bei konstanter Glaskeramiktemperatur, da die Dielektrizitäts­ zahl εr der Glaskeramik und damit der Kapazitätswert von der Glaskeramiktemperatur abhängig ist. Entlang des Einsatztempe­ raturbereiches der Glaskeramik von ca. 20-580°C ändert sich der Kapazitätswert nämlich um über 40% (Fig. 2). Folglich er­ gibt sich der in Fig. 3 dargestellte temperaturbedingte Fre­ quenzverlauf des LC-Schwingkreises. Damit ist klar, daß die Frequenzänderung durch den Temperatureinfluß um ein ca. 4- faches höher ist als durch das Aufstellen eines Kochtopfes. Mit herkömmlichen Mitteln ist deshalb eine Topferkennung mit festen Temperaturschwellwerten nicht möglich.
Mit dem erfindungsgemäßen und nachfolgend beschriebenen Ver­ fahren ist eine temperaturkompensierte Topferkennung möglich. Zunächst wird der Temperaturgang der Sensorkapazität (Fig. 2) und somit der Frequenzverlauf gemäß obiger Formel für den LC- Schwingkreis (Fig. 3) aufgenommen. Dem Frequenzverlauf wird ein Korrekturpolynom P, z. B. ein Polynom 3. Grades zugeord­ net: P(T) = c1 * T³+ c2 * T² + c3 * T + c4. Mit anderen Wor­ ten werden die entsprechenden Koffizienten c1-c4 des Korrek­ turpolynoms P errechnet und abgespeichert. Dieser Vorgang muß nur einmalig durchgeführt werden. Eine Neubestimmung des Kor­ rekturpolynoms P muß nur dann erfolgen, wenn andere Glaskera­ mikwerkstoffe oder andere Sensorstrukturen eingesetzt werden.
Daraufhin werden z. B. mit Hilfe des Leiterbahnsensors 2 und/oder der Meßleitung 8 die Temperatur T der Glaskeramik gemessen. Gleichzeitig wird z. B. mit Hilfe der obengenannten Kapazitätssensoren 10a, 10b, 11a, 11b die LC-Schwingfrequenz f gemessen. Die Meßtemperatur T wird in das Korrekturpolynom P(T) eingesetzt und daraus der Korrekturwert w errechnet. Der Frequenzmeßwert f wird durch den Korrekturwert w dividiert. Das Ergebnis ist ein temperaturkompensierter Frequenzmeßwert, dessen Änderung nur noch durch Aufstellen eines Kochtopfes erzielt werden kann. Erfindungsgemäß ist folglich eine tempe­ raturkompensierte Topferkennung mit fest definierten Fre­ quenzschwellwerten geschaffen. Sinkt der temperaturkompen­ sierte Frequenzmeßwert analog dem obigen Beispiel unter 1.9 MHz, kann eindeutig auf einen auf die Kochstelle 1 aufgesetz­ ten Kochtopf geschlossen und Heizenergie zugeführt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur temperaturkompensierten Topfer­ kennung besteht darin, den definierten Frequenzschwellwert mit dem Korrekturwert w zu multiplizieren und den errechneten Wert mit der gemessenen LC-Schwingfrequenz (= Frequenzmeßwert f) zu vergleichen.
Bezugszeichenliste
1 Kochstelle
2 Leiterbahnsensor
3 Anschlußende
4 Meßanschluß
5 Abzweigpunkt
6 Leitungsabschnitt
7 Flächenbereich
8 Meßleitung
9 Anschlußende
10a, 10b innere Ringelektrode
11a, 11b äußere Ringelektrode
12a, 12b Elektrodenanschluß
13a, 13b Elektrodenanschluß
c1, c2, c3, c4 Koeffizient
P Korrekturpolynom
w Korrekturwert
T Meßtemperatur
f Frequenzmeßwert
C Meßkapazität
εr Dielektrizitätszahl

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Temperaturmessung einer Kochstelle (1) aus Glaskeramik und/oder zur Erkennung eines auf der Kochstel­ le (1) beheizten Kochtopfes, mit mindestens einem an der Kochstelle (1), insbesondere unmittelbar unterhalb der Kochstelle (1) angebrachten Sensor (2),
  • - der als Leiterbahn ausgebildet ist und
  • - zwischen dessen beiden äußeren Anschlußenden (3) ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand meßbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß von der Leiterbahn zwei Meßanschlüsse (4) abgezweigt sind und
  • - daß die beiden Abzweigpunkte (5) einen von den äußeren Anschlußenden (3) abgewandten, zentralen Leitungsab­ schnitt (6) der Leiterbahn zur Temperaturmessung be­ grenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Leiterbahnsensor (2) mit Parallelabstand zu ei­ ner leiterbahnförmigen, unterhalb oder innerhalb der Kochstelle (1) angebrachten Meßleitung (8) mit zwei äuße­ ren Anschlußenden (9) angeordnet ist und
  • - daß zwischen dem als erste Elektrode wirksamen Leiter­ bahnsensor (2) und der als zweite Elektrode wirksamen Meßleitung (8) der elektrische Widerstand der Glaskeramik zur Temperaturmessung erfaßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßleitung (8) als Leiterbahnsensor (2) ausgebil­ det ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Leiterbahnsensor (2) und gegebenenfalls die Meß­ leitung (8) zur Kapazitätsmessung von zwei kreissegment­ förmigen, sich zu einer gedachten Ringlinie ergänzenden Elektroden (10a, 10b) beidseitig flankiert sind und
  • - daß die beiden Elektroden als innere Ringelektro­ den (10a, 10b) von zwei kreissegmentförmigen, äußeren Rin­ gelektroden (11a, 11b) konzentrisch umgeben sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abzweigpunkte (5) des Leiterbahnsensors (2) auf oder innerhalb der gedachten Ringlinie liegen.
6. Verfahren zur Erkennung eines auf einer Kochstelle (1) aus Glaskeramik beheizbaren Kochtopfes mit einem an der Koch­ stelle (1) angebrachten kapazitiven Sen­ sor (10a, 10b, 11a, 11b), einem Schwingkreis und mit einem Temperatursensor, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Der Frequenzgang der Sensorkapazität in Abhängigkeit von der Temperatur wird ermittelt und
  • b) Der Temperaturgang des Schwingkreises entsprechend den ermittelten Werten kompensiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
  • a) Der Frequenzverlauf (t) der Sensorkapazität in Abhän­ gigkeit von der Temperatur wird ermittelt und in eine temperaturabhängige Korrekturfunktion, insbesondere ein Korrekturpolynom (P) n-ten Grades mit n+1 Koeffizienten (c1-c4) umgewandelt, wobei die Korrekturfunktion bzw. deren Koeffizienten (c1-c4) abgespeichert werden,
  • b) die Temperatur (T) der Kochstelle (1) und die Kapazität (C) des Sensors werden gleichzeitig gemessen,
  • c) die Meßtemperatur (T) wird in das Korrekturpolynom (P) eingesetzt und daraus ein Korrekturwert (w) berechnet,
  • d) der Korrekturwert (w) wird entweder mit der Meßkapazi­ tät (C) zu einem temperaturkompensierten Meßwert ma­ thematisch verknüpft oder mit einem zur Topferkennung definierten Schwellwert zu einem temperaturkompensier­ ten Schwellwert mathematisch verknüpft und
  • e) zur Topferkennung wird entweder der temperaturkompen­ sierte Meßwert mit dem definierten Schwellwert vergli­ chen oder die Meßkapazität (C) mit dem temperaturkom­ pensierten Schwellwert verglichen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Der Temperaturgang der Sensorkapazität wird in einen temperaturabhängigen Frequenzgang eines LC- Schwingkreises umgewandelt,
  • b) das Korrekturpolynom (P) wird aus dem Frequenzgang be­ rechnet,
  • c) die Meßkapazität (C) des Sensors wird in die Schwing­ frequenz (f) des LC-Schwingkreises umgewandelt und
  • d) der Korrekturwert (w) wird entweder mit der Schwingfre­ quenz (f) zu einem temperaturkompensierten Frequenzmeß­ wert verknüpft oder mit einem definierten Frequenz­ schwellwert zu einem temperaturkompensierten Frequenz­ schwellwert verknüpft.
DE19646826A 1996-02-22 1996-11-13 Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen Expired - Fee Related DE19646826C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646826A DE19646826C5 (de) 1996-02-22 1996-11-13 Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606485.6 1996-02-22
DE19606485 1996-02-22
EP96103251.3 1996-03-02
EP96103251 1996-03-02
DE19646826A DE19646826C5 (de) 1996-02-22 1996-11-13 Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen
DE19655183 1996-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19646826A1 true DE19646826A1 (de) 1997-08-28
DE19646826C2 DE19646826C2 (de) 2001-03-08
DE19646826C5 DE19646826C5 (de) 2008-10-16

Family

ID=27215931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646826A Expired - Fee Related DE19646826C5 (de) 1996-02-22 1996-11-13 Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646826C5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259069B1 (en) 1999-09-22 2001-07-10 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Apparatus for detecting the presence of a cooking vessel
DE10023179A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Schott Glas Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
DE10231122A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Messen der Temperatur eines metallischen Kochgefäßes
DE102004016631A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
DE10232710B4 (de) * 2001-08-28 2007-07-12 Cherry Gmbh Kochstelle mit Kochgefässerkennungssystem
DE19646826C5 (de) * 1996-02-22 2008-10-16 AEG Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen
WO2011137982A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooktop-interface, cooktop-panel, cooking device and method of operating a cooktop-interface
DE102013201386A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Leiterbahn als Flächenbegrenzung für Elektronikkomponenten
EP3185647A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
CN109210577A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 科佩西西班牙集团有限公司 燃气烹饪器具
WO2020152499A1 (en) 2019-01-23 2020-07-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Device for detecting cooking vessel characteristics and method for detecting cooking vessel characteristics

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058318B3 (de) 2008-11-21 2010-06-17 Schott Ag Kratzfeste Silikonbeschichtung für Kochflächen aus Glas oder Glaskeramik
DE102022206014A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizeinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415644A (en) * 1971-11-18 1975-11-26 Johnson Matthey Co Ltd Resistance thermometer element
GB2138659B (en) * 1980-01-14 1985-05-15 Johnson Matthey Plc Glass ceramic hob including temperature sensor
DE3736005A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Bosch Siemens Hausgeraete Steuereinheit fuer elektronische kochstellen-temperaturregelung mit temperatursensor
DE3843460A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Klaschka Ind Elektronik Kochfeld
US5041809A (en) * 1990-01-08 1991-08-20 General Electric Company Glass-ceramic temperature sensor for heating ovens
DE4022844C1 (de) * 1990-07-18 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE4345472C2 (de) * 1993-10-28 2001-05-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem wenigstens teilweise mit Wasser gefüllten Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
DE19646826C5 (de) * 1996-02-22 2008-10-16 AEG Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen
DE19707664C9 (de) * 1996-03-02 2008-04-17 AEG Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur von beheizten Flächen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646826C5 (de) * 1996-02-22 2008-10-16 AEG Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen
US6259069B1 (en) 1999-09-22 2001-07-10 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Apparatus for detecting the presence of a cooking vessel
DE10023179A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Schott Glas Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
DE10023179C2 (de) * 2000-05-11 2002-07-18 Schott Glas Vorrichtung und deren Verwendung Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
US6501054B2 (en) 2000-05-11 2002-12-31 Schott Glas Device and method for controlling cooking areas with glass-ceramic cooking surfaces
DE10232710B4 (de) * 2001-08-28 2007-07-12 Cherry Gmbh Kochstelle mit Kochgefässerkennungssystem
DE10231122A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Messen der Temperatur eines metallischen Kochgefäßes
US6904378B2 (en) 2002-07-05 2005-06-07 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for measuring the temperature of a metal saucepan
DE102004016631A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
EP2392859A1 (de) * 2010-05-05 2011-12-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herdplattenschnittstelle, Herdplattenkochfeld, Kochvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Herdplattenschnittstelle
WO2011137982A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooktop-interface, cooktop-panel, cooking device and method of operating a cooktop-interface
CN102884379A (zh) * 2010-05-05 2013-01-16 伊莱克斯家用产品股份有限公司 炉灶面-界面、炉灶面-面板、烹饪装置以及操作炉灶面-界面的方法
AU2011250326B2 (en) * 2010-05-05 2015-02-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooktop-interface, cooktop-panel, cooking device and method of operating a cooktop-interface
US9140458B2 (en) 2010-05-05 2015-09-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooktop-interface having projection display device
CN102884379B (zh) * 2010-05-05 2016-01-20 伊莱克斯家用产品股份有限公司 炉灶面-界面、炉灶面-面板、烹饪装置以及操作炉灶面-界面的方法
DE102013201386A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Leiterbahn als Flächenbegrenzung für Elektronikkomponenten
EP2763500A1 (de) 2013-01-29 2014-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Leiterbahn als Flächenbegrenzung für Elektronikkomponenten
EP3185647A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
CN109210577A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 科佩西西班牙集团有限公司 燃气烹饪器具
WO2020152499A1 (en) 2019-01-23 2020-07-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Device for detecting cooking vessel characteristics and method for detecting cooking vessel characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646826C5 (de) 2008-10-16
DE19646826C2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471171B1 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE4022844C1 (de)
EP3566033B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers
DE19646826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung und Topferkennung an Kochstellen
EP2541220B1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE19643698C2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von für kapazitive Messungen verwendeten Leiterbahnen eines Kochfeldes
DE4345472C2 (de) Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem wenigstens teilweise mit Wasser gefüllten Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
DE3405442C1 (de) Meßwiderstand
DE19708053B4 (de) Verfahren und Sensoranordnung zur Dedektion von Kondensationen an Oberflächen
DE69835197T2 (de) Kochmulde mit topfanwesenheitserkennung
EP1879005B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
DE60313181T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines phasenübergangs einer substanz
DE10042775A1 (de) Topferkennung
EP1962070B1 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Überprüfung
DE10232710B4 (de) Kochstelle mit Kochgefässerkennungssystem
DE1943748A1 (de) Heiz- und Temperaturmessgeraet
EP0806886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur an einer Kochstelle mit einem Leiterbahntemperatursensor
DE102007031615A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
DE102004063207A1 (de) Temperatursensor
DE19502195A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auswertung der Signale eines kapazitiven Füllstandsensors
AT409057B (de) Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen messung der temperatur eines elektrisch leitenden gefässes
DE2242217C3 (de) Temperaturfühler für eine Platte aus Glaskeramik
WO2022144586A1 (de) Elektrische baugruppe mit mehrzonentemperaturüberwachung
DE102008020119A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Alkoholgehaltes eines Gemischs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19655183

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19655183

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655183

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601