DE4004462A1 - Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen - Google Patents

Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen

Info

Publication number
DE4004462A1
DE4004462A1 DE4004462A DE4004462A DE4004462A1 DE 4004462 A1 DE4004462 A1 DE 4004462A1 DE 4004462 A DE4004462 A DE 4004462A DE 4004462 A DE4004462 A DE 4004462A DE 4004462 A1 DE4004462 A1 DE 4004462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
desiccant
methylpyrrolidone
drying
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4004462A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Runge
Klaus-Wilhelm Dr Lienert
Denis Harry Gooden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Co AG Dr
Original Assignee
Beck & Co AG Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Co AG Dr filed Critical Beck & Co AG Dr
Priority to DE4004462A priority Critical patent/DE4004462A1/de
Priority to EP91903197A priority patent/EP0515405B1/de
Priority to PCT/EP1991/000113 priority patent/WO1991012087A1/de
Priority to JP3503077A priority patent/JPH0630729B2/ja
Priority to KR1019920701935A priority patent/KR950004147B1/ko
Priority to DK91903197.1T priority patent/DK0515405T3/da
Priority to ES91903197T priority patent/ES2067922T3/es
Priority to CA002075894A priority patent/CA2075894A1/en
Priority to AT91903197T priority patent/ATE115010T1/de
Priority to DE59103814T priority patent/DE59103814D1/de
Priority to BR919106042A priority patent/BR9106042A/pt
Publication of DE4004462A1 publication Critical patent/DE4004462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/007After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Trocknen von N-Methylpyrrolidon enthaltenden Polyamidimid­ drahtlacken, die in Lackieranlagen im Kreislauf zwischen Lackgeber und Vorratstank geführt werden.
Werden hygroskopische Lacke auf der Basis feuchtigkeits­ empfindlicher Bindemittel und/oder Härter in Lackieranlagen mit großer offener Lackoberfläche und gleichzeitig hoher ab­ soluter Luftfeuchtigkeit verarbeitet, so kommt es häufig zu einer störenden Gelbildung und somit zu erheblichem wirt­ schaftlichen Verlust infolge von Produktionsausfall, Mate­ rialverlust und zusätzlichen Personalkosten.
Derartige Probleme treten insbesondere bei der Verarbeitung von Polyamidimiddrahtlacken auf, die N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel enthalten. Bereits bei Wassergehalten dieser Drahtlacke oberhalb von etwa 5 Gew.-% treten verschiedene Probleme auf. So kann der Anstieg des Wassergehaltes zu ei­ nem Viskositätsanstieg des Lackes führen, was sich auf seine Verarbeitungsfähigkeit ungünstig auswirkt. Außerdem führt der Wassergehalt der Lacke zu Oberflächenfehlern in den ein­ gebrannten Lackfilmen. Bei ungünstigen Verhältnissen, wie z. B. einer hohen absoluten Luftfeuchtigkeit, traten dadurch bisher erhebliche wirtschaftliche Verluste auf.
Die Wasseraufnahme des Lackes kann zwar z. B. dadurch ernie­ drigt werden, daß der Anteil des Verschnittsmittels im Lack erhöht und damit der Anteil an N-Methylpyrrolidon erniedrigt wird, jedoch kann der Anteil der Verschnittmittel nicht un­ begrenzt erhöht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in dem Kapseln des Auftragssystems sowie dem Überlagern mit trockenem Schutzgas. Aber auch dies bietet keinen vollständigen Schutz.
Aus der JP-OS 4 90 48 727 ist es bekannt, daß Oberflächenfeh­ ler von Klarlackbeschichtungen auf Basis von Acrylatcopoly­ merisatlösungen dadurch vermieden werden können, daß die Acrylatcopolymerisatlösung vor dem Vermischen mit dem Ver­ netzer und Applikation des Klarlackes mit Molekularsieb ver­ setzt wird, die Mischung einige Zeit gerührt wird und das Molekularsieb anschließend durch Filtrieren abgetrennt wird. Diese Trocknung von Lacken mittels Molekularsieb wird auch in der JP-OS 5 91 02 932 für die Trocknung von elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtungsmitteln beschrieben. Diese dort beschriebenen Beschichtungsmittel werden jedoch bevorzugt mittels Spritzapplikation aufgebracht und weisen daher eine für diese Applikation unbedingt erforderliche niedrige Viskosität auf. Außerdem enthalten sie als Lösungs­ mittel kein N-Methylpyrrolidon, welches gerade für die Pro­ bleme bei den Polyamidimiddrahtlacken verantwortlich ist.
Bekanntermaßen werden außerdem Molekularsiebe Lacken direkt als Trockenmittel zugesetzt. So werden beispielsweise - wie in der DE-AS 11 43 634 beschrieben - Alkali-Aluminiumsilika­ te mit Zeolithstruktur direkt in Polyurethanmassen als Trockenmittel eingearbeitet, um so eine vorzeitige Gelierung der Massen durch Reaktion der freien NCO-Gruppen mit Feuch­ tigkeit, die aus den eingesetzten Pigmenten stammt, zu ver­ meiden.
Da diese Silikate aber vor der Applikation der Beschich­ tungsmassen nicht entfernt werden, ist diese Trocknungs­ methode auf wenige Anwendungszwecke beschränkt, bei denen diese Stoffe in der Beschichtung nicht stören. Eine Anwen­ dung dieses Verfahrens für Drahtlacke beispielsweise ist nicht möglich.
Weiterhin ist es bekannt, daß Feuchtigkeit auch bei Elektro­ isolierflüssigkeiten zu Veränderungen der dielektrischen Ei­ genschaften führt und daher bei der Füllung von z. B. Ver­ teilertransformatoren mit Elektroisolierflüssigkeit die Feuchtigkeit ebenfalls ausgeschlossen werden muß. Daher wer­ den diese Elektroisolierflüssigkeiten direkt nach der Her­ stellung und vor dem Einfüllen in den Transformator getrock­ net. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß die Elektro­ isolierflüssigkeit mehrmals mittels einer Pumpvorrichtung durch eine mit Molekularsieb gefüllte Säule geschleust wird. Da Elektroisolierflüssigkeiten üblicherweise niedrigviskos sind (dynamische Viskosität < 100 mPa · s bei 23°C), erfolgt diese Trocknung problemlos.
Schließlich sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, um hy­ groskopische Lösungsmittel zu trocknen. So ist die Trocknung von N-Methylpyrrolidon mittels eines industriell praktikab­ len Verfahrens beispielsweise in der DE-OS 27 09 679 be­ schrieben. Bei diesem Verfahren wird das Wasser durch Strip­ pen mit Inertgas bei einer Temperatur oberhalb von 100°C entfernt. Die Anwendung dieses Verfahrens auf N-Methylpyrro­ lidon enthaltende Lacke ist jedoch nicht möglich, da sich der Festkörper und damit die Viskosität der Lacke durch die bei diesem Verfahren auftretenden Verluste an N-Methylpyrro­ lidon ändern würde.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, hy­ groskopische, N-Methylpyrrolidon enthaltende Polyamidimid­ drahtlacke selbst bei hoher absoluter Luftfeuchtigkeit in Anlagen mit großer freier Lackoberfläche zu verarbeiten, oh­ ne daß Verschlechterungen der technischen Eigenschaften des Lackes auftreten. Insbesondere soll die in diesem Fall häu­ fig auftretende Gelierung der Lacke vermieden werden. Wei­ terhin soll dieses Verfahren kostengünstig und ohne hohen Wartungsaufwand durchführbar sein. Vor allem sollte dieses Verfahren in den üblichen bestehenden Lackieranlagen durch­ führbar sein, ohne daß große Umbauarbeiten der bestehenden Lackieranlagen erforderlich sind. Außerdem sollte trotz In­ tegration des Trocknungsverfahrens weiterhin der kontinuier­ liche, automatisierte Betrieb der Lackieranlage gewährlei­ stet und der durch die Integration des Trocknungsverfahrens erforderliche zusätzliche Wartungsaufwand der Anlage mög­ lichst niedrig sein.
Überraschenderweise wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ver­ fahren zur Trocknung von N-Methylpyrrolidon enthaltenden Po­ lyamidimiddrahtlacken, die bei 23°C Viskositäten von min­ destens 100 mPa · s aufweisen und die in Lackieranlagen im Kreislauf zwischen Lackgeber und Vorratstank geführt werden, bei dem der Lack durch einen oder mehrere Behälter gepumpt wird, der bzw. die ein Trockenmittel enthalten.
Aufgrund der recht hohen Viskosität der N-Methylpyrrolidon enthaltenden Polyamidimid-Drahtlacke ist es überraschend und war nicht vorhersehbar, daß der Wassergehalt von Lacken, die in Lackieranlagen im Kreislauf zwischen Lackgeber und Vor­ ratstank geführt werden, durch das erfindungsgemäße Verfah­ ren reduzierbar ist, so daß auch diese hygroskopischen Poly­ amidimiddrahtlacke mit empfindlichen Inhaltsstoffen selbst bei hoher absoluter Luftfeuchtigkeit in Anlagen mit großer freier Lackoberfläche verarbeitbar sind, ohne daß Ver­ schlechterungen der technischen Eigenschaften des Lackes auftreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist darüberhinaus den Vor­ teil auf, daß es kostengünstig durchführbar ist, zur Durch­ führung des Verfahrens keine großen Umbauarbeiten der be­ stehenden Lackieranlagen erforderlich sind, der kontinuier­ liche, automatisierte Betrieb der Lackieranlage weiterhin gewährleistet ist und daß der durch die Integration der Lacktrocknung erforderliche zusätzliche Wartungsaufwand der Anlage niedrig ist.
Außerdem ist es auch insofern überraschend, daß der Wasser­ gehalt der Lacke durch das erfindungsgemäße Verfahren redu­ zierbar ist, als N-Methylpyrrolidon selbst nicht durch Be­ handlung mit Molekularsieben, sondern mittels aufwendiger Verfahren, wie z. B. dem in der DE-OS 27 09 679 beschriebenen Verfahren, getrocknet wird.
Für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind alle bekannten Trocknungsmittel, die gegenüber dem zu trocknenden Lack inert sind, wie insbesondere verschiedene Molekularsiebe und Kieselgele.
Bei den als Trockenmittel eingesetzten Kieselgelen, die häu­ fig auch als Silicagele oder Kieselsäuregele bezeichnet wer­ den, handelt es sich um kolloidale Kieselsäure, deren Poren­ struktur durch entsprechende Wahl der Herstellungsbedingun­ gen steuerbar ist. In dem erfindungsgemäßen Verfahren bevor­ zugt eingesetzt werden die sogenannten engporigen Kieselgele mit Porenöffnungen von 3 bis 5 · 10-10 m, bevorzugt von 3 bis 4 · 10-10 m.
Bei den erfindungsgemäß als Trockenmittel eingesetzten Mole­ kularsieben handelt es sich um künstliche oder natürliche Alkali- und Erdalkali-Aluminiumsilikate mit Zeolithstruktur der allgemeinen Formel Me2/zO · Al2O3 · xSiO2. Me steht in dieser Formel für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, z für die Wertigkeit des Metalls und x nimmt bevorzugt Werte zwischen 1,8 und 2 an. Eingesetzt werden also die sogenann­ ten engporigen Zeolithe vom A-Typ mit Porenöffnungen von 3-5 · 10-10 m. Durch die Wahl des eingesetzten Alkali- oder Erdalkalimetalls Me können bei gegebenem x-Wert die Poren­ öffnungen gezielt verändert werden. So besitzt der Zeolith vom A-Typ mit x = 2 in der K-Form (Me = Kalium) Poren von 3 · 10-10 m, in der Na-Form Poren von 4 · 10-10 m und in der Ca-Form solche von 5 · 10-10 m. Bevorzugt für den Ein­ satz in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Alkali-Alu­ mosilikate, besonders bevorzugt die Natrium-Alumosilikate, jeweils - wie bereits festgestellt - mit einem x-Wert von bevorzugt 1,8 bis 2,0.
Außerdem ist bei der Auswahl des jeweils eingesetzten Mole­ kularsiebes zu berücksichtigen, daß viele chemische und phy­ sikalische Eigenschaften, also nicht nur die Porenweite, vom Aluminiumgehalt der Zeolithe beeinflußt werden. Je nach che­ mischem Aufbau des zu trocknenden Lackes liefern daher u. U. unterschiedliche Molekularsiebe jeweils optimale Ergebnisse. Ausgehend von den oben angegebenen Werten kann aber das je­ weils optimale Molekularsieb mittels weniger Versuche leicht ermittelt werden.
Das Trockenmittel wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen in Form von Perlgranulat eingesetzt. Die durch­ schnittliche Größe der Granalien liegt bevorzugt bei einem Teilchendurchmesser zwischen 1 und 5 mm. Um eine genügend hohe Durchflußgeschwindigkeit des Lackes durch die mit dem Trockenmittel gefüllten Behälter zu gewährleisten, sind da­ bei Trockenmittel mit einem um so größeren Teilchendurch­ messer zu wählen, je höher die Viskosität des zu trocknenden Lackes ist.
Zur Trocknung der N-Methylpyrrolidon enthaltenden Drahtlacke auf Basis von Polyamidimiden, die üblicherweise bei 23°C Viskositäten von mindestens 100 mPa · s, bevorzugt von 100 bis 10000 mPa · s aufweisen, werden bevorzugt synthetische Zeolithe vom A-Typ in der Natrium-Form mit einer Porenweite von 3-4 · 10-10 m in Form von Granalien mit einem durchschnitt­ lichen Teilchendurchmesser von 2-3 mm eingesetzt.
Zweckmäßigerweise werden die Molekularsiebe bzw. Kieselgele vor ihrem Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch mehrstündiges Erhitzen auf Temperaturen von 350 bis 400°C aktiviert. Das Wasseraufnahmevermögen der Molekularsiebe be­ trägt dann üblicherweise bei 23°C etwa 15 bis 20% des eige­ nen Gewichtes.
Analog erfolgt auch die Regenerierung der Trockenmittel, d. h. Abgabe des adsorbierten Wassers, einfach durch mehr­ stündiges Erhitzen auf etwa 350-400°C. Dies bedingt eine sehr einfache und kostengünstige Wartung der zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens in die Lackieranlage integrierten Vorrichtung.
Die anzuwendende Menge an Trockenmittel sowie die Zeitinter­ valle, innerhalb derer die Trockenmittel regeneriert werden müssen, richten sich nach der Menge der aus den Lacken zu entfernenden Feuchtigkeit und sind somit von einer Vielzahl von Faktoren, wie z. B. der Größe der offenen Lackoberfläche, der Höhe der absoluten Luftfeuchtigkeit der Umgebung, dem maximal tolerierbaren Wassergehalt des Lackes und der Was­ seraufnahmeneigung des Lackes, abhängig. Im allgemeinen liegt die Menge an eingesetztem Trockenmittel zwischen 1 und 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Lack. Die im Einzelfall günstigste Menge kann dann anhand weniger Versuche leicht ermittel werden. Die Menge an eingesetztem Trockenmittel wird üblicherweise so gewählt, daß eine Rege­ nerierung im Zeitintervall von 3 bis 4 Wochen erforderlich ist.
Die Auswahl der Behälter, die das Trockenmittel enthalten, ist nicht kritisch. So können handelsübliche Durchflußzel­ len, Säulen, Patronen oder dergleichen verwendet werden. Da­ bei können sowohl mehrere kleinere Behälter als euch ein oder wenige größere Behälter eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Viskosität der zu trocknenden Lacke ist es erforderlich, den Lack durch den bzw. die Behälter zu pumpen. Geeignete Pumpen sind beispielsweise die auch üb­ licherweise als Lackpumpen eingesetzten Zahnrad- und Kolben­ pumpen. Die Durchflußgeschwindigkeit des zu trocknenden Lackes durch die bzw. den Trockenmittel enthaltenden Behäl­ ter wird mit Hilfe dieser Pumpen in Abhängigkeit von der Viskosität und Temperatur des Lackes, Durchmesser und Höhe der das Trockenmittel enthaltenden Behälter sowie von dem Teilchendurchmesser des Trockenmittels optimiert.
Bevorzugt werden die bzw. der das Trockenmittel enthaltenden Behälter direkt in den Lackkreislauf der Lackieranlage ein­ gebaut. Besonders bevorzugt werden diese bzw. dieser Behäl­ ter in dem Lackrücklauf vom Auftragssystem zum Lackvorrats­ behälter installiert. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die bzw. den Behälter in einem Nebenkreislauf zu installieren und den Lack je nach Bedarf durch diesen Neben­ kreislauf zu pumpen.
Um Verunreinigungen des Lackes durch eventuellen Abrieb des Trocknungsmittels zu vermeiden, ist es sinnvoll, den Trock­ nungsbehältern ein oder mehrere Filter nachzuschalten. Ge­ eignete Filter sind die üblicherweise in der Lackindustrie eingesetzten Filter, wie z. B. Beutelfilter.
Die Porenweite dieser Filter liegt üblicherweise zwischen 1 und 15 µm.
Die Lackieranlagen, in die diese in Rede stehende In­ line-Trockenvorrichtung integriert wird, sind die üblicher­ weise eingesetzten Lackieranlagen. Sie sind beispielsweise in der Zeitschrift beck isolier technik, 23. Jahrgang, Mai 1975, Folge 50, Seite 57 ff. beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständlich an­ wendbar auf alle hygroskopischen Lacke auf der Basis feuch­ tigkeitsempfindlicher Bindemittel und/oder Härter, die in Lackieranlagen verarbeitet werden. Um jedoch eine aus­ reichende Pump- bzw. Fließfähigkeit dieser Lacke zu gewähr­ leisten, sollte die Viskosität dieser Lacke möglichst klei­ ner als 1000 mPa · s bei 23°C sein.
Ein typisches Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist die Trocknung von Polyamidimid-Drahtlacken, die hy­ groskopische Lösungsmittel, insbesondere N-Metyhlpyrrolidon, enthalten. Die Drahtlacke weisen üblicherweise bei 23°C Vis­ kositäten zwischen 100 und 10000 mPa · s bei einem Festkörper­ gehalt von 20 bis 40 Gew.-% auf.
Üblicherweise enthalten diese Drahtlacke als Lösungsmittel organische Verbindungen, deren funktionellen Gruppen nicht in größerem Ausmaß mit den Ausgangsstoffen reagieren und die mindestens 1 Komponente, bevorzugt sowohl Ausgangsstoffe als auch das Polyamidimid lösen. Beispiele hierfür sind N-Methylpyrrolidon, N-Phenylpyrrolidon, N-Cyclohexylpyrroli­ don, N,N′-Dimethylformamid, N,N′-Dimethylacetamid u. a. Diese Lösungsmittel können alleine oder mit anderen Verschnitt­ mitteln, wie Toluol, Xylol, Solvesso® 100, Solvesso® 150 u. dgl. zum Einsatz kommen.
Die in diesen Drahtlacken verwendeten Polyamidimide sind be­ kannt und beispielsweise in US-PS 35 54 984, DE-OS 24 41 020, DE-OS 25 56 523, DE-AS 12 66 427 und DE OS 19 56 512 beschrieben. Die Herstellung der Polyamid­ imide erfolgt in bekannter Weise aus Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden, bei denen 2 Carboxylgruppen in vicinaler Stellung stehen und die mindestens noch eine weitere funk­ tionelle Gruppe besitzen müssen und aus Polyaminen mit we­ nigstens einer primären, zur Imidringbildung fähigen Amino­ gruppe oder aus Verbindungen mit wenigstens 2 Isocyanatgrup­ pen. Die Polyamidimide können auch durch Umsetzung von Poly­ amiden, Polyisocyanaten, die mindestens 2 NCO-Gruppen ent­ halten, und cyclischen Dicarbonsäureanhydriden, die minde­ stens eine weitere kondensations- oder additionsfähige Grup­ pe enthalten, gewonnen werden.
Weiterhin ist es auch möglich, die Polyamidimide aus Diiso­ cyanaten oder Diaminen und Dicarbonsäuren herzustellen, wenn eine der Komponenten bereits die Imidgruppe enthält. So kann insbesondere zuerst ein Tricarbonsäureanhydrid mit einem di­ primären Diamin zu der entsprechenden Diimidocarbonsäure um­ gesetzt werden, die dann mit einem Diisocyanat zu dem Poly­ amidimid reagiert.
Für die Herstellung der Polyamidimide werden bevorzugt Tri­ carbonsäuren bzw. ihre Anhydride eingesetzt, bei denen 2 Carboxylgruppen in vicinaler Stellung stehen. Bevorzugt sind die entsprechenden aromatischen Tricarbonsäureanhydri­ de, wie z. B. Trimellithsäureanhydrid, Naphthalintricarbon­ säureanhydride, Bisphenyltricarbonsäureanhydride sowie wei­ tere Tricarbonsäuren mit 2 Benzolkernen im Molekül und 2 vi­ cinalen Carboxylgruppen, wie die in DE-OS 19 56 512 aufge­ führten Beispiele. Ganz besonders bevorzugt wird Trimellith­ säureanhydrid eingesetzt. Als Aminkomponente können die bei den Polyamidocarbonsäuren bereits beschriebenen diprimären Diamine eingesetzt werden. Weiterhin können auch aromatische Diamine eingesetzt werden, die einen Thiadiazolring enthal­ ten, wie z .B. 2,5-Bis-(4-aminophenyl)-1,3,4-thiadiazol, 2,5-Bis-(3-aminophenyl)-1,3,4-thiadiazol, 2-(4-aminophe­ nyl)-5-(3-aminophenyl)-1,3,4-thiadiazol sowie Gemische der verschiedenen Isomeren.
Geeignete Diisocyanate für die Herstellung der Polyamidimide sind aliphatische Diisocyanate, wie z. B. Tetramethylen-, Hexamethylen-, Heptamethylen- und Trimethylhexamethylendi­ isocyanate; cycloaliphatische Diisocyanate, wie z. B. Isopho­ rondiisocyanat, ω, ω′-Diisocyanat-1,4-dimethylcyclohexan, Cyclohexan-1,3-, Cyclohexan-1,4-, 1-Methylcyclohexan-2,4­ und Dicyclohexylmethan-4,4′-diisocyanat; aromatische Diiso­ cyanate, wie z. B. Phenylen-, Toluylen-, Naphthalin- und Xy­ lylendiisocyanate sowie substituierte aromatische Systeme, wie z. B. Diphenylether-, Diphenylsulfid-, Diphenylsul­ fon- und Diphenylmethan-diisocyanate; gemischt aroma­ tisch-aliphstische und aromatisch-hydroaromatische Diiso­ cyanate, wie z. B. 4-Phenylisocyanatmethylisocyanat, Tetrahy­ dronaphthylen-1,5-, Hexahydrobenzidin-4,4′-diisocyanat. Vor­ zugsweise werden 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie Hexamethylendiisocyanat einge­ setzt.
Als Polyamide eignen sich diejenigen Polyamide, die durch Polykondensation von Dicarbonsäuren oder deren Derivaten mit Diaminen oder von Aminocarbonsäuren und ihren Derivaten, wie z. B. Lactamen, erhalten worden sind.
Beispielhaft seien folgende Polyamide genannt: Dimethylen­ bernsteinsäureamid, Pentamethylenpimelinsäureamid, Undecan­ methylentridecandicarbonsäureamid, Hexamethylenadipinsäure­ amid, Polycapronsäureamid. Besonders bevorzugt sind Hexa­ methylenadipinsäureamid und Polycapronsäureamid.
Als Vernetzungskatalysatoren bei der Aushärtung der Poly­ amidimide können in den Drahtlacken lösliche Schwermetall­ salze, wie z. B. Zinkoktoat, Cadmiumoktoat, Tetraisopropylti­ tanat oder Tetrabutyltitanat in einer Menge von bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel, eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Zeichnung und eines Beispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schema einer Lackieranlage, bei der der Lack im Kreislauf zwischen Lackgeber und Vorratstank geführt wird. Der Lack wird dabei aus dem Vorratsgefäß (1) mit der Zahnradpumpe (2) in das Verteilergefäß (3) gepumpt. Durch aus dem Innenraum des Verteilergefäßes herausgeführte Lei­ tungen (4) läuft der Lack den Auftragsvorrichtungen (5) zu. Ein Teil des Lackes kann gegebenenfalls auch vom Verteiler­ gefäß über eine Leitung (6) direkt in das Vorratsgefäß zu­ rückgeführt werden. Bei der vorliegenden Anlage werden aus dem Verteilergefäß je 4 untereinanderliegende Auftragsvor­ richtungen versorgt. Der aus den untersten Auftragsvorrich­ tungen austretende Lack wird gesammelt und mittels einer Zahnradpumpe (7) durch einen mit Trockenmittel gefüllten Be­ hälter (8) gepumpt und von dort dem Vorratsgefäß (1) zuge­ führt.
Die Erfindung wird nun im folgenden Beispiel näher erläu­ tert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Ge­ wichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes fest­ gestellt wird.
Herstellung eines Polyamidimid-Drahtlackes
Ein Polyamidimid wird nach der in der DE-AS 12 66 427 be­ schriebenen Methode hergestellt aus:
38,5 Teilen Trimellithsäureanhydrid,
60,0 Teilen Diphenylmethandiisocyanat.
Der Drahtlack ist eine 30%ige Lösung dieses Polyamidimids in einer Mischung aus 65 Teilen N-Methylpyrrolidon und 35 Teilen Xylol. Dieser Drahtlack weist bei 23°C eine Viskosi­ tät von 230 mPa · s auf.
Überprüfung der Wasseraufnahme dieses Drahtlackes
1500 g Lack werden in einem offenen Gefäß (Durch­ messer 150 mm) auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 35°C erwärmt. Mit einer Kolbenpumpe werden 330 ml Lack pro Stunde durch eine Glassäule (Höhe 350 mm, Durchmesser 30 mm, ge­ füllt mit 300 ml Glasperlen mit einem Durchmesser von 2-3 mm) gepumpt. Der Lack läuft über die Säule zurück in das Ge­ fäß. Die Raumtemperatur beträgt 23-24°C und die relative Luftfeuchtigkeit 40%.
Die Bestimmung des Wassergehaltes und der Viskosität dieses Lackes im Vorratsgefäß in Abhängigkeit von der Zeit ergibt die in Tabelle 1 angegebenen Werte. Der Wassergehalt wurde dabei über Messung des Brechungsindex mit Hilfe einer Eich­ kurve bestimmt.
Tabelle 1
Beispiel 1
Der Polyamidimid-Drahtlack wird durch Zusatz von Wasser auf einen Wassergehalt von etwa 6% eingestellt. (vgl. Tabelle 2).
Analog zur Verfahrensweise bei der Überprüfung der Wasser­ aufnahme des Drahtlackes werden nun 1500 g des wasserhalti­ gen Lackes unter Rühren auf 35°C erwärmt. Mit einer Kolben­ pumpe wird der Lack durch eine Glassäule (Höhe 350 mm Durch­ messer 30 mm) gepumpt (Durchflußrate 330 ml Lack/h). Die Glassäule ist mit 300 ml eines handelsüblichen Zeoliths (Schüttgewicht ca. 480 g/l, nominaler Porendurchmesser ca. 4 · 10-10 m, Ölzahl ca. 48, Wasseraufnahmevermögen ca. 24%, mittlere Teilchengröße 2-3 mm; Handelsprodukt "Bayer Zeolith T-343 "der Firma Bayer) gefüllt. Der Lack läuft über die Säule zurück in das Gefäß. Die Raumtemperatur beträgt 23-24°C und die relative Luftfeuchtigkeit 40%. Die Bestimmung des Wassergehaltes und der Viskosität des Lackes im Vorratsgefäß in Abhängigkeit von der Zeit ergibt die in Tabelle 2 angegebenen Werte. Der Wassergehalt wurde dabei über eine Messung des Brechungsindex mit Hilfe einer Eichkurve bestimmt.
Tabelle 2
Das Beispiel 1 zeigt, daß das Pumpen des Polyamidimidlackes durch die mit dem Molekularsieb gefüllte Glassäule eine effektive Methode zur Reduzierung des Wassergehaltes dar­ stellt. Durch Installation eines oder mehrerer mit Trocken­ mittel gefüllte Behälter in übliche Lackieranlagen wird da­ her der Wassergehalt des im Kreislauf zwischen Lackgeber und Vorratstank geführten Lackes stets effektiv niedrig gehalten und so die durch die Wasseraufnahme bedingten und üblicher­ weise beobachteten Probleme, wie z. B. der Viskositätsanstieg des Lackes und das Auftreten von Oberflächenfehlern in den eingebrannten Lackfilmen beseitigt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Trocknung von N-Methylpyrrolidon enthal­ tenden Polyamidimiddrahtlacken, die bei 23°C Viskositä­ ten von mindestens 100 mPa · s aufweisen und die in Lackieranlagen im Kreislauf zwischen Lackgeber und Vor­ ratstank geführt werden, bei dem der Lack durch einen oder mehrere Behälter gepumpt wird, der bzw. die ein Trockenmittel enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß natürliche oder künstliche Zeolithe mit einem mittleren Porendurchmesser von 3 bis 5 · 10-10 m und einem mitt­ leren Teilchendurchmesser von 1 bis 5 mm als Trockenmit­ tel eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß Alkali-Alumosilikate als Trockenmittel einge­ setzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trockenmittel in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile zu trocknenden Lack, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den bzw. dem das Trocknungsmittel ent­ haltenden Behältern ein oder mehrere Filter nachgeschal­ tet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die bzw. der das Trockenmittel enthal­ tenden Behälter direkt in den Lackkreislauf der Lackier­ anlage eingebaut sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die das Trockenmittel enthaltenden Behälter im Lackrücklauf vom Auftragssystem zum Lackvorratsbehälter installiert sind.
DE4004462A 1990-02-14 1990-02-14 Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen Withdrawn DE4004462A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004462A DE4004462A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen
EP91903197A EP0515405B1 (de) 1990-02-14 1991-01-22 Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen
PCT/EP1991/000113 WO1991012087A1 (de) 1990-02-14 1991-01-22 Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen
JP3503077A JPH0630729B2 (ja) 1990-02-14 1991-01-22 塗装装置内でのn―メチルピロリドンを含有するポリアミドイミド線用エナメルのインライン乾燥方法
KR1019920701935A KR950004147B1 (ko) 1990-02-14 1991-01-22 에나멜 도포장치에서 n-메틸피롤리돈을 함유하는 폴리아미드-이미드 와이어 에나멜을 직접 건조시키는 방법
DK91903197.1T DK0515405T3 (da) 1990-02-14 1991-01-22 Fremgangsmåde til in-line-tørring af N-methylpyrrolidonholdige polyamidimidtrådlakker i lakeringsanlæg
ES91903197T ES2067922T3 (es) 1990-02-14 1991-01-22 Procedimiento para el secado en linea de esmaltes de poliamida-imida con contenido en n-metil-pirrolidona para hilos en instalaciones de esmaltado.
CA002075894A CA2075894A1 (en) 1990-02-14 1991-01-22 Process for the in-line drying of polyamide/imide wire enamels containing n-methylpyrrolidone in enamel-application units
AT91903197T ATE115010T1 (de) 1990-02-14 1991-01-22 Verfahren zur inline-trocknung von n- methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen.
DE59103814T DE59103814D1 (de) 1990-02-14 1991-01-22 Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen.
BR919106042A BR9106042A (pt) 1990-02-14 1991-01-22 Processo para a secagem "in-line" de lacas de arame de poliamidimida contendo n-metilpirrolidona em instalacoes de laqueamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004462A DE4004462A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004462A1 true DE4004462A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6400076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004462A Withdrawn DE4004462A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen
DE59103814T Expired - Fee Related DE59103814D1 (de) 1990-02-14 1991-01-22 Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103814T Expired - Fee Related DE59103814D1 (de) 1990-02-14 1991-01-22 Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0515405B1 (de)
JP (1) JPH0630729B2 (de)
KR (1) KR950004147B1 (de)
AT (1) ATE115010T1 (de)
BR (1) BR9106042A (de)
CA (1) CA2075894A1 (de)
DE (2) DE4004462A1 (de)
DK (1) DK0515405T3 (de)
ES (1) ES2067922T3 (de)
WO (1) WO1991012087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006346521A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Mitsui Chemicals Inc 樹脂の塗布方法、フィルムおよびその用途
EP3185259A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 General Electric Technology GmbH Verfahren zur regulierung des feuchtigkeitsgehalts in einem elektrischen transformator mit ölimprägnierten cellulosischen isolierungselementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277805A (de) * 1961-07-21
DE2432911A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Trafofit Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entziehen von wasser aus dielektrischen fluessigkeiten
GB2151501A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 Coal Ind Continuous sorption process
US4726818A (en) * 1984-12-20 1988-02-23 Union Carbide Corporation Bulk removal of water from organic liquids

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05506396A (ja) 1993-09-22
WO1991012087A1 (de) 1991-08-22
DE59103814D1 (de) 1995-01-19
KR920703214A (ko) 1992-12-17
KR950004147B1 (ko) 1995-04-27
CA2075894A1 (en) 1991-08-15
ES2067922T3 (es) 1995-04-01
ATE115010T1 (de) 1994-12-15
EP0515405A1 (de) 1992-12-02
DK0515405T3 (da) 1995-04-18
JPH0630729B2 (ja) 1994-04-27
BR9106042A (pt) 1993-02-02
EP0515405B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234362B1 (de) Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wässrigen Medien, Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese Dispersionen enthalten
DE3702503C2 (de)
DE4328092A1 (de) Emulgatorfreies wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE4111392A1 (de) Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE4339367A1 (de) Blockierte Polyisocyanate
WO2009007030A2 (de) Aluminiumphosphat dihydrat als weisspigment in anstrichmitteln
CH655942A5 (de) Isolierlack fuer einen magnetspulendraht, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des isolierlackes.
DE4416750A1 (de) Mischblockierte Polyisocyanate
DE4110520C2 (de) Mischsystem zur Herstellung wasserverdünnbarer Überzugsmittel und Verwendung des Mischsystems
WO1986003791A1 (en) Method for multilayer cathodic wet-in-wet lacquering of metal conductive substrate
EP3292175A1 (de) Verbesserte beschichtungssysteme, deren verwendung zur beschichtung von bauteilen sowie damit beschichtete bauteile für windkraftanlagen
EP2198982B1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0047508B1 (de) Hitzehärtbares Beschichtungsmittel und dessen Verwendung
EP0059962B2 (de) Verwendung einer hitzehärtbaren Beschichtungsmasse für Steinschlagschutzschichten
EP0556559B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Überzügen auf Drähten oder Fasern und dazu geeignete Vorrichtung
DE1545200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren aromatischen Amid-Imid-Polymeren
DE4004462A1 (de) Verfahren zur inline-trocknung von n-methylpyrrolidon enthaltenden polyamidimiddrahtlacken in lackieranlagen
DE60019185T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE3938058A1 (de) Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von draehten
EP0008811A1 (de) Thermohärtbarer Schmelzklebelack, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102022106446A1 (de) Schichtbildende Zusammensetzungen, die von Molybdat erhaltene Beschichtungen enthalten
AT398576B (de) Beschichtungsmasse und verfahren zu dessen aushärtung
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs
DE10006649A1 (de) Alkohol-blockierte Polyisocyanate für Coil Coating
DE10109228A1 (de) 1K-Polyurethaneinbrennlacke und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee