DE4004353A1 - Einklemmschutz - Google Patents

Einklemmschutz

Info

Publication number
DE4004353A1
DE4004353A1 DE4004353A DE4004353A DE4004353A1 DE 4004353 A1 DE4004353 A1 DE 4004353A1 DE 4004353 A DE4004353 A DE 4004353A DE 4004353 A DE4004353 A DE 4004353A DE 4004353 A1 DE4004353 A1 DE 4004353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control electronics
protection according
window
pinch protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4004353A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE4004353A priority Critical patent/DE4004353A1/de
Publication of DE4004353A1 publication Critical patent/DE4004353A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einklemmschutz nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 89 08 952 ist ein Einklemmschutz für Fenster und Türen mit einer kapazitiven Sensorelektrode bekannt, die an dem der Schließkante des Fensters oder der Tür zuge­ wandten Rahmenteil eines das Fenster oder die Tür aufneh­ menden Rahmens angeordnet ist. Die kapazitive Sensorelek­ trode ist mit einem Pol einer Wechselstromquelle verbun­ den, deren anderer Pol mit Massepotential verbunden ist.
Eine zweite Sensorelektrode ist mit der Schließkante des Fensters oder der Tür verbunden, so daß bei einer Bewegung des Fensters oder der Tür Kapazitätsänderungen zwischen den beiden Elektroden festgestellt und mittels einer Aus­ werteschaltung ausgewertet werden. Bei Vorhandensein eines Fremdkörpers zwischen der Schließkante des Fensters oder der Tür und dem der Schließkante zugewandten Rahmenteil und einer dadurch bedingten Kapazitätsänderung gibt die Auswerteschaltung ein Stillsetzsignal an den betreffenden Antrieb ab.
Um eine Fehlabschaltung bei diesem Einklemmschutz infolge von Feuchtigkeit und Verschmutzung zu vermeiden, spricht die Auswerteschaltung nur auf Kapazitätsänderungen einer mit Massepotential verbundenen Elektrode an, die gegenüber den beiden anderen, mit einem gleichphasigen Wechselspan­ nungssignal der Wechselstromquelle beaufschlagten Elektro­ den angeordnet ist.
Daher ist es erforderlich, eine Sensorelektrode sowohl in dem der Schließkante des Fensters bzw. der Tür zugewandten Rahmenteil als auch an der Schließkante des Fensters bzw. der Tür vorzusehen. Eine Verbindung einer Sensorelektrode mit der Schließkante des beweglichen, im allgemeinen in dem Rahmen versenkbaren Fensterscheibe oder Tür ist jedoch sehr aufwendig und damit teuer, da im Falle einer Fenster­ scheibe die Sensorelektrode im Glas angebracht werden muß.
Darüber hinaus ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Fensterscheibenglas und der am Rahmen angeordneten Steue­ relektronik notwendig, die bei der ständigen Bewegung bspw. eines absenkbaren Fensters verknotet werden kann bzw. bricht oder reißt. Zusätzlich müssen Geräusche in Kauf genommen werden, die bei der Bewegung des Rahmens, bspw. einer Fahrzeugtür zur Aufnahme einer absenkbaren Fensterscheibe auftreten, deren Vermeidung nur mit erhöh­ ten Installationskosten möglich ist.
Aus der DE-OS 35 13 051 ist ein motorisch betätigtes, ver­ senkbares Autofenster bekannt, das zur Einklemmsicherung entlang dem oberen Rand der Glasscheibe einen streifenför­ migen elektrischen Leiter aufweist, der als kapazitiv be­ einflußbarer Annäherungssensor dient und Teil einer den Antriebsmotor des Autofensters abschaltenden Steuerschal­ tung ist. Auf der Glasscheibe ist zusätzlich in einem von einem Körperteil nicht unmittelbar beeinflußbaren Bereich, nämlich im unteren, bei geschlossenem Fenster im Tür­ schacht verbleibenden Bereich der Glasscheibe ein zweiter streifenförmiger Leiter als kapazitiv beeinflußbarer Sen­ sor angeordnet, so daß die von den beiden Sensoren kommen­ den Signale in einer zur Steuerschaltung gehörenden Aus­ werteschaltung zusammenwirken und damit von beiden Senso­ ren gleichzeitig aufgenommene Signale als Störsignale eli­ miniert werden können.
Bei diesem bekannten Einklemmschutz ist zusätzlich zu dem im Bereich der Schließkante des Autofensters angeordneten Sensor ein weiterer kapazitiv beeinflußbarer Sensor erfor­ derlich, wodurch die vorstehend genannten Probleme hin­ sichtlich der Anbringung der Sensoren in der Glasscheibe verstärkt auftreten und damit eine sehr teure Herstellung bedingen. Auch hier treten die Probleme hinsichtlich der notwendigen beweglichen Verbindung zwischen den in der Glasscheibe angeordneten Sensoren und der Auswerteschal­ tung auf, die im Türschacht oder in einem mit der Fahr­ zeugtür verbundenen Teil eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabenstel­ lung zugrunde, einen Einklemmschutz für motorisch betätig­ te Vorrichtungen wie versenkbare Fensterscheiben, Heck­ klappen, Kofferraumdeckel, Türzuzieheinrichtungen und Schiebedächer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der keinen mit der Vorrichtung zu verbindenden Annäher­ ungssensor und damit keine bewegliche Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Rahmen erfordert, der Störgrößen wie Feuchtigkeit, Schmutz und elektromotorische Verträg­ lichkeit weitestgehend ausschaltet, der die Verwendung na­ hezu beliebiger Annäherungssensoren ermöglicht und eine vereinfachte Herstellung bei geringeren Herstellungskosten sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Installation eines wirksamen Einklemmschutzes mit nur einem mit dem Rahmen verbundenen Annäherungssensor, so daß kein metalli­ scher Leiter in der Vorrichtung, beispielsweise in einem Fensterscheibenglas erforderlich ist. Dadurch entfällt ei­ ne bewegliche Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem die Vorrichtung aufnehmenden Rahmen.
Störgrößen wie Feuchtigkeit, Schmutz und elektromotorische Verträglichkeit werden weitestgehend ausgeschaltet, so daß ein hochempfindlicher Einklemmschutz unabhängig von Stör­ größen installiert werden kann. Da weniger Teile für den Einklemmschutz notwendig sind, kann der Einklemmschutz mit geringeren Herstellungs- und Materialkosten installiert werden, so daß die erfindungsgemäße Lösung gleichzeitig eine erhebliche Kostenersparnis gegenüber bekannten Ein­ klemmschutzeinrichtungen mit sich bringt.
Da der erfindungsgemäße Einklemmschutz nicht auf die An­ wendung einer kapazitiven Sensoreinrichtung angewiesen ist, kann als Annäherungssensor ein Ultraschall-, Infra­ rot-, Wärme- oder Induktivsensor eingesetzt werden. Da­ durch sind in vielen Anwendungsfällen kostengünstige Lö­ sungen bei maximaler Funktionssicherheit des Einklemm­ schutzes möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lö­ sung ist durch einen die Stellung oder den zurückgelegten Weg der Vorrichtung erfassenden Stellungsgeber, der ein der Stellung oder dem zurückgelegten Weg der Vorrichtung entsprechendes Stellungssignal an die Steuerelektronik ab­ gibt, gekennzeichnet.
Ein derartiger, in einfacher Weise mit dem Antriebsmecha­ nismus bzw. dem Antriebsmotor zu verbindender und damit im Rahmen angeordneter Stellungsgeber gibt in beliebig genau­ er Auflösung die exakte Stellung der Vorrichtung in bezug auf den Rahmen an, so daß mit einfachen Mitteln die Bewe­ gung der Vorrichtung bei der Erfassung der Annäherungssig­ naländerung bei sich nähernder Vorrichtung an den Annähe­ rungssensor errechnet und damit erfaßt werden kann, ob sich ein Fremdkörper zwischen der Schließkante der Vor­ richtung und dem der Schließkante gegenüberstehenden Rah­ menteil befindet.
Als Stellungsgeber kann jeder geeignete optische, kapazi­ tive, induktive oder ohmsche Sensor sowie Hallsensor oder eine Stromwelligkeits-Analysevorrichtung verwendet werden, so daß für jeden Anwendungsfall die kostengünstigste und technisch optimale Lösung gewählt werden kann.
Anstelle einer Istwerterfassung der Stellung bzw. des zu­ rückgelegten Weges der Vorrichtung kann die Position oder der jeweils zurückgelegte Weg der Vorrichtung auch durch eine Verbindung der Steuerelektronik mit der Steuer- und Speiseschaltung für den Antriebsmechanismus ermittelt wer­ den und damit die Bewegung der Vorrichtung bei der Berech­ nung der Annäherungssignaländerung bei sich nähernder Vor­ richtung an den Annäherungssensor ausgeblendet werden.
Demzufolge ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Lösung dadurch gekennzeichnet, daß die Steu­ erelektronik mit der Steuerschaltung für den Antriebsme­ chanismus verbunden ist und eine Einrichtung zum Speichern der jeweiligen Stellung der Vorrichtung in Abhängigkeit von vorangegangenen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Vorrichtung aufweist, die ausgehend von dem gespeicherten Wert bei einer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Vorrich­ tung den gespeicherten Wert verändert und ein Stellungssi­ gnal abgibt, wobei die Einrichtung zum Speichern der je­ weiligen Stellung der Vorrichtung aus einem Zähler bzw. aus einem Inkrementalgeber mit Speicher besteht und die Steuerelektronik eine Einrichtung zum Nullsetzen des Zäh­ lers bei Erreichen der obersten oder untersten Stellung der Vorrichtung enthält.
Da gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der erfin­ dungsgemäßen Lösung die Steuerelektronik aus einem Mikro­ prozessor besteht, sind diese zusätzlichen Zähl- und Re­ chenaufgaben ohne weiteres auf die Steuerelektronik über­ tragbar, da es nur einer geeigneten Programmierung des Mi­ kroprozessors bedarf, um diese Aufgaben in Verbindung mit geeigneten Redundanzfunktionen und ggf. Selbstprogammie­ rungsfunktionen zu erfüllen.
Hierfür ist nur eine ergänzende Verbindung zwischen der Steuerschaltung für den Antriebsmechanismus mit der Steu­ erelektronik bzw. dem Mikroprozessor erforderlich, so daß bei jeder Bewegung der Vorrichtung ein das Anheben oder Absenken der Vorrichtung proportionales Signal ausgezählt und damit die jeweilige Stellung der Vorrichtung in bezug auf den Rahmen ermittelt werden kann. Dadurch kann auch das Vorhandensein eines Fremdkörpers zwischen der Schließ­ kante der Vorrichtung und dem der Schließkante zugewandten Rahmenteil bei vorangegangenem Stillstand der Vorrichtung erfaßt werden, da das zu diesem Stillstandswert gehörende Annäherungssignal gespeichert und eine Abweichung hiervon zu einem Stillsetzen des Antriebsmechanismus führt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lö­ sung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik ein Rechenwerk aufweist, das Änderungen und/oder Werte des Annäherungssignals in Abhängigkeit von der Stellung oder dem zurückgelegten Weg der Vorrichtung ausrechnet und daß die Steuerelektronik bei einer Abweichung des errechneten Wertes von dem vom Annäherungssensor abgegebenen Annähe­ rungssignals das Stillsetzsignal an den Antriebsmechanis­ mus abgibt.
Alternativ hierzu kann eine Liste der Änderungen des Annä­ herungssignals bezogen auf den von der Vorrichtung zurück­ gelegten Weg abgelegt werden, so daß eine weitere vorteil­ hafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuerelektronik mit einem Ta­ bellenspeicher verbunden ist, in dem Wertepaare für das Annäherungssignal und dem die Stellung bzw. den zurückge­ legten Weg der Vorrichtung angebenden Stellungssignal ge­ speichert sind und daß die Steuerelektronik bei einer Ab­ weichung des gespeicherten Wertes für das Annäherungssi­ gnal von dem vom Annäherungssensor abgegebenen Wert des Annäherungssignals das Stillsetzsignal an den Antriebsme­ chanismus abgibt.
Mit der Durchführung eines Normierungslaufes kann sich der als Steuerelektronik eingesetzte Mikroprozessor wahlweise nach einer der beiden vorstehend genannten Möglichkeiten selbst programmieren.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Einklemmschutzes muß bei allen vorgenannten Lösungen eine direkte oder in­ direkte Wegmessung erfolgen, damit der Steuerelektronik eingegeben wird, wo sich zum jeweiligen Zeitpunkt gerade die Vorrichtung befindet und die zulässige Änderung des Annäherungssignals bei sich nähernder Vorrichtung an den Annäherungssensor die Bewegung der Vorrichtung ausgeblen­ det und das Vorhandensein eines Fremdkörpers zwischen der Schließkante der Vorrichtung und dem der Schließkante zu­ gewandten Rahmenteil erfaßt wird und der Antriebsmechanis­ mus stillgesetzt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnung näher dargestellt.
In der Zeichnung ist schematisch als Anwendungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Einklemmschutz eine Kraftfahr­ zeugtür mit versenkbarer Fensterscheibe und eine Steuer- und Auswerteschaltung in Form eines Blockschaltbildes dar­ gestellt. Alternativ hierzu kann aber der erfindungsgemäße Einklemmschutz auch in Verbindung mit Heckklappen, Koffer­ raumdeckeln, Türzuzieheinrichtungen und Schiebedächern eingesetzt werden.
Eine im Rahmen 4 einer Fahrzeugtür 1 angeordnete Fenster­ scheibe 2 wird seitlich in einer Scheibenführung 41 des Rahmens 4 geführt und mittels eines Fensterhebemechanismus 3 in den Türkörper der Fahrzeugtür 1 abgesenkt bzw. aus dem Türkörper herausgehoben. Der Fensterhebemechanismus 3 umfaßt einen Scheibenträger 31, der die Unterkante 22 der Fensterscheibe 2 einklemmt und über einen Hebemechanismus 34 mit einem Untersetzungsgetriebe 32 verbunden ist. Der Hebemechanismus 34 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Parallelarm, kann aber auch durch einen Kreuzarm in Verbindung mit einem Hubsegment oder einem Seilzug- Fensterhebemechanismus bestehen, ohne daß am Gegenstand der vorliegenden Erfindung Änderungen erforderlich sind.
Das Untersetzungsgetriebe 32 ist mit einem Fensterhebemo­ tor 33 verbunden, der über nicht näher dargestellte elek­ trische Leitungen mit einer Steuer- und Speiseschaltung zum Betrieb des Fensterhebemotors 33 verbunden ist.
Die waagerechte Oberkante und die abgeschrägte Seitenkante der Fensterscheibe 2 bilden die Schließkante 21 des Fen­ sterscheibenglases, die den Rahmenteilen 40 des Rahmens 4 gegenübersteht. Bei ausschließlich waagerechter oder schräger Schließkante 21 und zusätzlicher Scheibenführung mittels der Seitenkante bildet lediglich die Oberkante des Fensterscheibenglases die Schließkante.
Befindet sich zwischen der Schließkante 21 des Fenster­ scheibenglases und den der Schließkante 21 gegenüberste­ henden Rahmenteilen 40 ein Fremdkörper, der in der Zeich­ nung durch die Hand einer Person angedeutet ist, so muß der Einklemmschutz bei bewegter Fensterscheibe 2 für ein sofortiges Stillsetzen des Fensterhebemechanismus 3 sor­ gen, um Verletzungen dieser Person auszuschließen.
Zu diesem Zweck ist in dem der Schließkante 21 der Fen­ sterscheibe 2 zugewandten Rahmenteil 40 ein Annäherungs­ sensor 5 vorgesehen, der als streifenförmige Elektrode im Rahmenteil 40 angeordnet und dort befestigt ist. Der Annä­ herungssensor 5 ist mit einem Sende- und Empfangsglied 9 elektrisch verbunden, das ein Sendesignal abgibt und ein Annäherungssignal a empfängt, das in geeigneter Weise um­ gesetzt an eine Steuerelektronik 8, beispielsweise an ei­ nen Mikroprozessor abgibt.
Die Steuerelektronik 8 berechnet eine Änderung des Annähe­ rungssignals bei sich dem Annäherungssensor 5 nähernder Schließkante 21 des Fensterscheibenglases und blendet da­ bei die Bewegung der Fensterscheibe 2 aus, um eine auf die Anwesenheit eines Fremdobjektes zurückzuführende Änderung des Annäherungssignals a zu erfassen und bei sich an den Annäherungssensor 5 annähernder Schließkante 21 der Fen­ sterscheibe 2 ein Stillsetzsignal c an die Steuer- und Speiseschaltung für den Fensterhebemotor 33 abzugeben oder in anderer geeigneter Weise den Fensterhebemechanismus 3 stillzusetzen.
Die Berechnung der Änderung des Annäherungssignals kann mit verschiedenen Methoden erreicht werden. Eine in der Zeichnung dargestellte Methode besteht darin, die jeweili­ ge Stellung bzw. den Weg der Fensterscheibe 2 mittels ei­ nes Stellungsgebers 6 zu erfassen, dessen Ausgangssignal als Stellungssignal der Steuerelektronik bzw. dem Mikro­ prozessor 8 nach entsprechender Umsetzung zugeführt wird.
Der Stellungsgeber 6 kann aus einem kapazitiven, indukti­ ven, ohmschen oder optischen Sensor bestehen, bei dem zu beiden Seiten einer geschlitzten oder gelochten Scheibe ein lichtemittierendes Element und ein Fototransistor an­ geordnet ist, wobei die gelochte oder geschlitzte Scheibe mit dem Untersetzungsgetriebe 32 oder der Welle des Fen­ sterhebemotors 33 verbunden ist und bei einer Drehung der Welle infolge des vom lichtemittierenden Element, bspw. einer Fotodiode, abgegebenen Lichts im Takte der Schlitze oder Löcher unterbrochen wird, so daß der Fototransistor bei einer Drehung der Motorwelle in der einen oder anderen Richtung Zählimpulse als Stellungssignale d an den Mikro­ prozessor 8 abgibt, der die Drehrichtung der geschlitzten oder gelochten Scheibe in geeigneter Weise auswertet.
Wird als Annäherungssensor 5 bspw. ein kapazitiver Sensor eingesetzt, so errechnet der Mikroprozessor 8 die jeweili­ ge Kapazitätsänderung in Abhängigkeit von dem von der Fen­ sterscheibe 2 zurückgelegten Weg bzw. der Stellung der Fensterscheibe 2 in bezug auf den kapazitiven Annäherungs­ sensor 5. Bei einem hiervon abweichenden Wert des erfaßten kapazitiven Annäherungssignals a ist auf das Vorhandensein eines Fremdobjektes zwischen der Schließkante des Fenster­ scheibenglases und dem der Schließkante zugewandten Rah­ menteil 40 des Türrahmens 4 zu schließen, so daß der Mi­ kroprozessor 8 ein Stillsetzsignal c an die Steuer- und Speiseschaltung für den Fensterhebemechanismus 3 abgibt.
In gleicher Weise können Werte für ein Ultraschall-, In­ frarot-, Wärme- oder Induktiv-Annäherungssignal errechnet und die errechneten Änderungen des jeweiligen Annähe­ rungssignals mit dem tatsächlich von der Fensterscheibe 2 zurückgelegten Weg bzw. der Stellung der Fensterscheibe 2 ermittelt werden.
Eine weitere vorteilhafte Form eines Annäherungssensors besteht aus einem Hallsensor oder einer Stromwelligkeits- Analysevorrichtung. Bei einer derartigen Vorrichtung wird die immer vorhandene Stromwelligkeit analysiert, indem ein entsprechendes Meßsignal aus einem Shunt, bspw. einem Thermoschalter im Motor, abgegriffen und aufbereitet wird. Damit werden 8, 10 oder 12 Impulse pro Umdrehung in Abhän­ gigkeit von der Polzahl des Motors gebildet und durch ein­ faches Zählen der Impulse die Anzahl der Rotorumdrehungen festgestellt. Damit kann auch die Position einer elektro­ mechanischen Verstellung erfaßt werden, wobei sich die Drehzahl aus der Pulshäufigkeit und die Bewegungsrichtung aus der Polarität des Stromes ermitteln läßt.
Eine hierzu alternative Möglichkeit besteht darin, die Steuerelektronik bzw. den Mikroprozessor 8 mit einem Ta­ bellenspeicher 10 zu verbinden, in dem eine Liste der Än­ derungen des Annäherungssignals bezogen auf den zurückge­ legten Weg bzw. die Stellung der Fensterscheibe 2 abgelegt ist. Dadurch wird die Steuerelektronik 8 in die Lage ver­ setzt, die jeweiligen Wertepaare miteinander zu verglei­ chen und bei einer Abweichung eines Meßwertes von dem ge­ speicherten Wert auf das Vorhandensein eines Fremdobjektes zwischen der Schließkante des Fensterscheibenglases und dem der Schließkante zugewandten Rahmenteil zu schließen und demzufolge ein Stillsetzsignal c an die Steuer- und Speiseschaltung für den Fensterhebemechanismus 3 abzuge­ ben.
Alternativ hierzu kann der Mikroprozessor 8 einen Normie­ rungslauf durchführen, bei dem er sich nach einer der bei­ den vorstehend genannten Methoden selbst programmiert. Er­ gänzend hierzu kann eine jeweilige Nullsetzung des Mikro­ prozessorzählers bei Erreichen einer Endstellung der Fen­ sterscheibe zum Nachjustieren erfolgen.
Eine hinreichend genaue Erfassung des zurückgelegten Weges bzw. der Stellung der Fensterscheibe 2 kann auch über eine Verbindung des Mikroprozessors 8 mit der Steuer- und Spei­ seschaltung für den Fensterhebemechanismus 3 bewerkstel­ ligt werden, indem der Speisestrom für den Fensterhebemo­ tor 33 in geeignete Gebersignale d umgesetzt wird, die ei­ ner Hebe- oder Absenkbewegung der Fensterscheibe entspre­ chen und in einen Zähler gespeichert werden, so daß aus dem jeweiligen Zählerstand auf die Stellung der Fenster­ scheibe 2 in bezug auf den der Schließkante zugewandten Rahmenteil geschlossen werden kann. Diese Methode kann bei jeder der vorstehend genannten Berechnungsmethoden zum Ausblenden der Bewegung der Fensterscheibe 2 angewendet werden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungs- und Anwendungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch ma­ chen. Insbesondere beschränkt sich die Ausführung nicht auf die Realisierung mit diskreten logischen Baugruppen, sondern läßt sich vorteilhaft auch mit programmierter Lo­ gik - vorzugsweise unter Verwendung eines Mikroprozessors - realisieren.

Claims (11)

1. Einklemmschutz für motorisch betätigte Vorrichtungen, insbesondere für versenkbare Fensterscheiben, Heckklappen, Kofferraumdeckel, Türzuzieheinrichtungen und Schiebedä­ cher, mit einem Annäherungssensor, der an einem der Schließkante der Vorrichtung zugewandten Rahmenteil eines die Vorrichtung aufnehmenden Rahmens angeordnet ist und ein Annäherungssignal an eine Steuerelektronik abgibt, die bei Anwesenheit eines Fremdkörpers zwischen der Schließ­ kante der Vorrichtung und dem der Schließkante zugewandten Rahmenteil ein Stillsetzsignal an den Antriebsmechanismus für die Vorrichtung abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Vorrichtung (2) erfaßt wird und die Steuerelektronik (8) eine auf eine Bewegung der Vorrich­ tung (2) beruhende Änderung des Annäherungssignals (a) ausblendet.
2. Einklemmschutz nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch einen die Stellung oder den zurückgelegten Weg der Vorrichtung (2) erfassenden Stel­ lungsgeber (6), der ein der Stellung oder dem zurückgeleg­ ten Weg der Vorrichtung (2) entsprechendes Stellungssignal (b) an die Steuerelektronik (8) abgibt.
3. Einklemmschutz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerelektronik (8) mit der Steuerschaltung für den Antriebsmechanismus (3) verbunden ist und eine Einrichtung zum Speichern der je­ weiligen Stellung der Vorrichtung (2) in Abhängigkeit von vorangegangenen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Vor­ richtung (2) sowie eine Zähleinrichtung aufweist, die aus­ gehend von dem gespeicherten Wert bei einer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Vorrichtung (2) den gespeicherten Wert verändert und ein Stellungssignal (b) abgibt.
4. Einklemmschutz nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung zum Spei­ chern der jeweiligen Stellung der Vorrichtung (2) aus ei­ nem Zähler und/oder einem Inkrementalgeber mit Speicher besteht und daß die Steuerelektronik (8) eine Einrichtung zum Nullsetzen des Zählers bei Erreichen der obersten oder untersten Stellung der Vorrichtung (2) enthält.
5. Einklemmschutz nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (8) ein Rechenwerk aufweist, das Änderun­ gen und/oder Werte des Annäherungssignals (a) in Abhängig­ keit von der Stellung oder dem zurückgelegten Weg der Vor­ richtung (2) ausrechnet und daß die Steuerelektronik (8) bei einer Abweichung des errechneten Wertes von dem vom Annäherungssensor (5) abgegebenen Annäherungssignal (a) das Stillsetzsignal (c) an den Antriebsmechanismus (3) ab­ gibt.
6. Einklemmschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (8) mit einem Tabellenspeicher (10) verbunden ist, in dem Wertepaare für das Annäherungssignal (a) und dem die Stellung bzw. den zurückgelegten Weg der Vorrichtung (2) angebenden Stellungssignal (b) gespeichert sind und daß die Steuerelektronik (8) bei einer Abweichung des gespeicherten Wertes für das Annäherungssignal von dem vom Annäherungssensor (5) abgegebenen Wert des Annähe­ rungssignals (a) das Stillsetzsignal (c) an den Antriebs­ mechanismus (3) abgibt.
7. Einklemmschutz nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (8) aus einem Mikroprozessor besteht.
8. Einklemmschutz nach Anspruch 7 in Verbindung mit An­ spruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mikroprozessor (8) einen Normierungslauf durchführt, bei dem sich der Mikroprozessor (8) entweder nach einer Berechnung der Änderung des Annäherungssignals (a) über den zurückgelegten Weg der Vorrichtung (2) oder die Stellung der Vorrichtung (2) oder durch einen Ver­ gleich mit den gespeicherten Wertepaaren selbst program­ miert.
9. Einklemmschutz nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Annäherungssensor (5) aus einem kapazitiven oder indukti­ ven Sensor, einem Ultraschall-, Infrarot-, Wärme- oder Hallsensor oder aus einer Stromwelligkeits-Analysevorrich­ tung besteht.
10. Einklemmschutz nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Annäherungssensor (5) punkt- oder streifenförmig an dem der Schließkante (21) der Vorrichtung (2) zugewandten Rahmenteil (40) des die Vorrichtung (2) aufnehmenden Rahmens (4) angeordnet und mit einer Sende- und Empfangseinrichtung (9) zur Abgabe eines Sensorsignals und zum Empfang eines Annäherungssi­ gnals (a) verbunden ist.
11. Einklemmschutz nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stellungsgeber (6) aus einem mit dem Fensterhebermotor (33) oder dem Antriebsme­ chanismus (3) verbundenen optischen, induktiven, kapaziti­ ven oder ohmschen Sensor besteht.
DE4004353A 1990-02-13 1990-02-13 Einklemmschutz Ceased DE4004353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004353A DE4004353A1 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Einklemmschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004353A DE4004353A1 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Einklemmschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004353A1 true DE4004353A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6400022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004353A Ceased DE4004353A1 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Einklemmschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004353A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217563U1 (de) * 1992-12-22 1993-04-01 Uher Ag Fuer Zaehler Und Elektronische Geraete, Wien, At
DE9211436U1 (de) * 1992-08-26 1993-12-23 Siemens Ag Öffnung mit einem motorantriebenen Abdeckelement, z.B. Kfz.-Seitenfenster
EP0590384A2 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils
DE4322249A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Marquardt Gmbh Bus-Schalter
DE4337059A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Klemens Schlachter Anordnung zur Notabschaltung eines motorischen Antriebes zum Schließen von Dreh- und/oder Kippfenstern
DE29503337U1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Verstellantriebs
DE19728720A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel
DE19811232A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeug mit einem verfahrbaren Verdeck
DE19829731A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeug mit Heckklappe
WO2000009355A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur detektion von hindernissen
US6337549B1 (en) 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
WO2002027132A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Power closure sensor system and method
WO2003038220A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Intier Automotive Closures Inc. Multizone capacitive anti-pinch system
DE10257033A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Verstellbewegung eines Schließteiles
WO2004031520A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Nartron Corporation Anti-entrapment system
WO2005059285A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Intier Automotive Closures Inc. Differential anti-pinch capacitive sensor
US7038414B2 (en) 2000-08-03 2006-05-02 Atoma International Corp. Vehicle closure anti-pinch assembly having a non-contact sensor
US7132642B2 (en) 2001-07-09 2006-11-07 Nartron Corporation Anti-entrapment systems for preventing objects from being entrapped by translating devices
DE102005022717A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Wilhelm Karmann Gmbh Detektionsvorrichtung zur Überwachung von Grenzflächen eines Raumes eines Kraftfahrzeuges
US7162928B2 (en) 2004-12-06 2007-01-16 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US7293467B2 (en) 2001-07-09 2007-11-13 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US7312591B2 (en) 2005-03-11 2007-12-25 Npc Corporation Powered panel moving system
US7342373B2 (en) 2006-01-04 2008-03-11 Nartron Corporation Vehicle panel control system
DE102006019710B4 (de) * 2006-04-27 2010-03-11 Webasto Ag Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
US7963583B2 (en) 2005-01-31 2011-06-21 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
WO2011104185A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Lisa Dräxlmaier GmbH INNENAUSSTATTUNGSTEIL SOWIE AUßENVERKLEIDUNGSTEIL EINES FAHRZEUGS MIT EINEM ULTRASCHALLSENSOR
WO2013083403A2 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung zumindest eines körperteils einer person an einem definierten ort
DE102006009998B4 (de) * 2006-03-03 2014-12-24 Webasto Ag Motorisch betätigbares Bauteil mit Einklemmschutz
DE102006004278B4 (de) * 2005-01-31 2016-02-18 Webasto-Edscha Cabrio GmbH System zum Erfassen eines Gegenstandes in dem Schwenkbereich eines Cabriolet-Verdecks, Verfahren zum Erfassen eines von einem Antrieb bewegten Cabriolet-Verdecks sowie Verfahren zur Ermittlung einer mittelbaren Feldbeeinflussung
EP1407106B1 (de) 2001-07-06 2016-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
DE202017102443U1 (de) 2016-05-18 2017-08-28 Hörmann KG Antriebstechnik Garagen-, Industrie- oder Einfahrtstor mit berührungsloser Schließkantensicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111684A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental "elektronische steuerschaltung fuer den antriebsmotor eines versenkbaren autofensters"
DE3137351A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Monika 7457 Bisingen Papp Einklemmschutzeinrichtung, insbesondere zur verwendung an kraftfahrzeugen
DE3513051A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental Motorisch betaetigtes autofenster mit einklemmsicherung
WO1989008952A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Setec Messgeräte Gesellschaft M.B.H. Anti-jamming device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111684A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental "elektronische steuerschaltung fuer den antriebsmotor eines versenkbaren autofensters"
DE3137351A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Monika 7457 Bisingen Papp Einklemmschutzeinrichtung, insbesondere zur verwendung an kraftfahrzeugen
DE3513051A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental Motorisch betaetigtes autofenster mit einklemmsicherung
WO1989008952A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Setec Messgeräte Gesellschaft M.B.H. Anti-jamming device

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211436U1 (de) * 1992-08-26 1993-12-23 Siemens Ag Öffnung mit einem motorantriebenen Abdeckelement, z.B. Kfz.-Seitenfenster
DE4320548A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Siemens Ag Öffnung mit einem motorangetriebenen Abdeckelement, z. B. Kfz-Seitenfenster
EP0590384A2 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils
EP0590384A3 (de) * 1992-10-01 1995-03-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils.
DE4322249A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Marquardt Gmbh Bus-Schalter
US5483230A (en) * 1992-10-23 1996-01-09 Marquardt Gmbh Bus system
DE9217563U1 (de) * 1992-12-22 1993-04-01 Uher Ag Fuer Zaehler Und Elektronische Geraete, Wien, At
DE4337059A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Klemens Schlachter Anordnung zur Notabschaltung eines motorischen Antriebes zum Schließen von Dreh- und/oder Kippfenstern
DE29503337U1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Verstellantriebs
DE19728720A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel
DE19811232A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeug mit einem verfahrbaren Verdeck
DE19829731A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeug mit Heckklappe
US6676186B2 (en) 1998-07-03 2004-01-13 Mannesmann Vdo Ag Motor vehicle with a tailgate
WO2000009355A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur detektion von hindernissen
US6600284B1 (en) 1998-08-10 2003-07-29 Robert Bosch Gmbh System for detecting obstacles
US6337549B1 (en) 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
US7038414B2 (en) 2000-08-03 2006-05-02 Atoma International Corp. Vehicle closure anti-pinch assembly having a non-contact sensor
WO2002027132A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Power closure sensor system and method
US6456916B1 (en) 2000-09-29 2002-09-24 Siemens Vdo Automotive Corp. Power closure sensor system and method
DE10196629B4 (de) * 2000-09-29 2009-06-10 Siemens Transportation Systems Inc., Sacramento Sensorsystem für ein angetriebenes Schliesssystem und Verfahren zum bedarfsweisen Verhindern des Schliessens eines angetriebenen Schliesssystems
EP1407106B1 (de) 2001-07-06 2016-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
EP1407106B2 (de) 2001-07-06 2019-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
US6782759B2 (en) 2001-07-09 2004-08-31 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US6968746B2 (en) 2001-07-09 2005-11-29 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US7513166B2 (en) 2001-07-09 2009-04-07 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US7132642B2 (en) 2001-07-09 2006-11-07 Nartron Corporation Anti-entrapment systems for preventing objects from being entrapped by translating devices
US7293467B2 (en) 2001-07-09 2007-11-13 Nartron Corporation Anti-entrapment system
WO2003038220A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Intier Automotive Closures Inc. Multizone capacitive anti-pinch system
US8067914B2 (en) 2001-11-02 2011-11-29 Intier Automotive Closures Inc Multizone capacitive anti-pinch system
DE10257033A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Verstellbewegung eines Schließteiles
WO2004031520A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Nartron Corporation Anti-entrapment system
WO2005059285A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Intier Automotive Closures Inc. Differential anti-pinch capacitive sensor
US7319301B2 (en) 2003-12-18 2008-01-15 Intier Automotive Closures Inc. Differential anti-pinch capacitive sensor
US7162928B2 (en) 2004-12-06 2007-01-16 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US7963583B2 (en) 2005-01-31 2011-06-21 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
DE102006004278B4 (de) * 2005-01-31 2016-02-18 Webasto-Edscha Cabrio GmbH System zum Erfassen eines Gegenstandes in dem Schwenkbereich eines Cabriolet-Verdecks, Verfahren zum Erfassen eines von einem Antrieb bewegten Cabriolet-Verdecks sowie Verfahren zur Ermittlung einer mittelbaren Feldbeeinflussung
US7312591B2 (en) 2005-03-11 2007-12-25 Npc Corporation Powered panel moving system
DE102005022717A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Wilhelm Karmann Gmbh Detektionsvorrichtung zur Überwachung von Grenzflächen eines Raumes eines Kraftfahrzeuges
US7518327B2 (en) 2006-01-04 2009-04-14 Nartron Corporation Vehicle panel control system
US7342373B2 (en) 2006-01-04 2008-03-11 Nartron Corporation Vehicle panel control system
DE102006009998B4 (de) * 2006-03-03 2014-12-24 Webasto Ag Motorisch betätigbares Bauteil mit Einklemmschutz
DE102006019710B4 (de) * 2006-04-27 2010-03-11 Webasto Ag Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2011104185A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Lisa Dräxlmaier GmbH INNENAUSSTATTUNGSTEIL SOWIE AUßENVERKLEIDUNGSTEIL EINES FAHRZEUGS MIT EINEM ULTRASCHALLSENSOR
WO2013083403A3 (de) * 2011-12-07 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung zumindest eines körperteils einer person an einem definierten ort
DE102011087866A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines Körperteils einer Person an einem definierten Ort
WO2013083403A2 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung zumindest eines körperteils einer person an einem definierten ort
DE202017102443U1 (de) 2016-05-18 2017-08-28 Hörmann KG Antriebstechnik Garagen-, Industrie- oder Einfahrtstor mit berührungsloser Schließkantensicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004353A1 (de) Einklemmschutz
DE10196629B4 (de) Sensorsystem für ein angetriebenes Schliesssystem und Verfahren zum bedarfsweisen Verhindern des Schliessens eines angetriebenen Schliesssystems
DE10297401T5 (de) Kapazitive Mehrbereichs-Klemmschutzanordnung
DE3034118C2 (de) Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE4321264C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
DE10051379B4 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Fensterhebeanlage
DE4446117C2 (de) Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber sowie einer Sicherheitsvorrichtung
DE3136746C2 (de)
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE4138194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate
WO2009053138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der genauigkeit der positionsbestimmung eines motorgetriebenen schliessteiles eines fahrzeugs
DE102005054171B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung motorisch betriebener Fahrzeugkomponenten
DE102006030639A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0504153B1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegbare baueinheiten
DE19639501B4 (de) Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern
DE102009028914A1 (de) Verahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls bei einem Schließen eines Schließelements sowie eine Schließvorrichtung
EP2175330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einklemmschutzfunktion bei einem elektrischen Schließsystem
EP3207201B1 (de) Drehflügeltürantrieb und drehflügeltür
EP2204891B1 (de) Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
DE3137351A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung, insbesondere zur verwendung an kraftfahrzeugen
DE60122060T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion des Widerstands eines elektrischen Fahrzeugfensterhebers
EP0280854A1 (de) Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen
DE19707723C2 (de) Steuervorrichtung für Fenster mit Fremdkraftbetätigung
DE19619932B4 (de) Elektromotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
WO2009086958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer referenzposition eines von einem elektromotor bewegten schliessteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16P 3/14

8131 Rejection