DE4003305A1 - Elektrische zahnbuerste - Google Patents

Elektrische zahnbuerste

Info

Publication number
DE4003305A1
DE4003305A1 DE4003305A DE4003305A DE4003305A1 DE 4003305 A1 DE4003305 A1 DE 4003305A1 DE 4003305 A DE4003305 A DE 4003305A DE 4003305 A DE4003305 A DE 4003305A DE 4003305 A1 DE4003305 A1 DE 4003305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
drive shaft
lever
toothbrush
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4003305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003305C2 (de
Inventor
Guenter Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETZ ELEKTRO WAERME TECHN
Original Assignee
PETZ ELEKTRO WAERME TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETZ ELEKTRO WAERME TECHN filed Critical PETZ ELEKTRO WAERME TECHN
Priority to DE4003305A priority Critical patent/DE4003305C2/de
Publication of DE4003305A1 publication Critical patent/DE4003305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003305C2 publication Critical patent/DE4003305C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3436Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/002Features not otherwise provided for using batteries

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit einem mittels einer Antriebswelle beweglich am Zahnbürs­ tengehäuse geführten Bürstenkopf, bei der die Antriebs­ welle über Getriebeglieder durch einen Elektromotor drehbar ist.
Bekannte elektrische Zahnbürsten sind mit einem konti­ nuierlich mit gleicher Umlaufrichtung oder mit einem mit periodisch wechselnden Umlaufrichtungen ausgebildeten Bürstenkörper ausgerüstet. Es hat sich gezeigt, daß Zahnbürsten mit wechselnden Umlaufrichtungen für den Bürstenkopf eine bessere Reinigungswirkung ausüben. Von Nachteil ist bei diesen Zahnbürsten jedoch, daß kompli­ zierte Getriebeanordnungen zwischen dem Elektromotor und dem Bürstenkörper erforderlich sind, die über eine im Zahnbürstengehäuse umständlich gelagerte Welle die Dreh­ momente auf den Bürstenkopf legen. Außerdem zeigen sich die Getriebeanordnungen und die Welle störanfällig.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine elektrische Zahnbürste zu schaffen, dessen Bürstenkörper einfach und sicher mit wechselnden Drehrichtungen antreibbar ist.
Erfindungsgemäß ist dies erreicht durch einen auf der Motorwelle aufgesetzten Antriebskörper mit einer als axialen Exzenter dienenden Schrägfläche, die eine im Zahnbürstengehäuse gelagerte und als Doppelhebel wirk­ ende Wippe kippbeweglich stützt und daß an den beiden Hebelarmen der Wippe Seilzüge angreifen, die mit der Antriebswelle des Bürstenkörpers reib-, form- oder kraftschlüssig verbunden sind. Bevorzugt kann der An­ triebskörper durch einen, z. B. auf der Welle des Elek­ tromotors fest aufgesetzten Zylinderabschnitt mit einer am freien Ende angeordneten Schrägfläche gebildet sein. Bei der so gebildeten Zahnbürste sind die Wippenbewegun­ gen mit beliebigen Abstand und lagerfrei vermittels der Seilzüge durch einfache Zugwirkung auf den Bürstenkörper legbar, um so wechselweise Drehbewegungen des Bürstenkör­ pers in der einen oder anderen Drehrichtung zu erhalten.
In Ausgestaltung der Zahnbürste ist die Anordnung eines einzigen Seilzugs vorgesehen, dessen Enden an je einem Hebelarm der Wippe festgelegt sind und dessen Mittel­ bereich um die Antriebswelle des Bürstenkörpers pressend herumgewunden ist. Darüber hinaus ist auch möglich bei der Anordnung eines einzigen Seilzugs, dessen Enden an je einem Hebelarm der Wippe festgelegt sind und dessen Mittelbereich um die Antriebswelle des Bürstenkörpers pressend herumgewunden ist, den Mittelbereich durch Klemmittel, z. B. mittels einer Klemmschraube an der An­ triebswelle zu fixieren. Die Fixierung des Mittelbe­ reichs des Seilzugs hat den Vorteil, daß ein Schlupf desselben auf der Antriebswelle des Bürstenkörpers aus­ geschlossen ist und ein kräftiges Drehmoment auf die An­ triebswelle legbar ist.
Es versteht sich, daß die Wippe mit ihren Hebelarmen beliebig auf der Schrägfläche des Antriebskörpers ab­ gestützt sein kann. Vorzugsweise ist die Wippe mit ihrem Hebelarmen durch Stifte oder Nocken od. dgl. abgestützt. Die Stifte können dabei in einem im Zahnbürstengehäuse festgelegten Führungsteil verschieblich gelagert sein, während die Nocken vorzugsweise mit der Wippe einstückig ausgebildet, z. B. angeformt sind.
Schließlich sind noch Maßnahmen vorgesehen, die in ein­ facher Weise die Drehwinkel der Antriebswelle für den Bürstenkopf veränderlich gestalten. Dies ist dadurch erreicht, daß der Antriebskörper durch einen auf der Welle des Antriebsmotors angeordneten Zylinderabschnitt mit einem an diesem angelenkten und in Kippstellungen feststellbaren Teilabschnitt gebildet ist und daß der Teilabschnitt vermittels Stifte, Nocken od. dgl. die Wip­ pe stützt. Durch eine mehr oder weniger große Abschwen­ kung des Teilabschnitts gegenüber dem Zylinderabschnitt sind die Kippbewegungen der Wippe in ihren Größen verän­ derlich und damit mehr oder weniger große Drehwinkel der Antriebswelle des Bürstenkörpers erreichbar. Es ist vor­ gesehen, den Teilabschnitt über eine Neigungsskala ein­ stellbar fest am Zylinderabschnitt angreifen zu lassen, um so eine Markierung zu bilden, an der der Benutzer der Zahnbürste Änderungen hinsichtlich der Kipp- und Dreh­ winkel erkennen kann.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Zahnbürste im Längsschnitt,
Fig. 2 ein Teilstück einer Zahnbürste,
Fig. 3 eine Antriebswelle für einen Bürstenkörper im Schnitt vergrößert,
Fig. 4 einen Antriebskörper mit Wippe gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 5 einen Antriebskörper nach einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2 und
Fig. 7 eine Antriebswelle für einen Bürstenkörper im Schnitt gemäß einer abgewandelten Ausführung.
In den Figuren ist mit 1 ein Gehäuseteil der Zahnbürste bezeichnet, der einen Elektromotor 2, eine Stromquelle 3 und die Sekundärwicklung 4 einer induktiven Ladeein­ richtung (nicht gezeigt) für die Stromquelle 3 aufnimmt. Mit 5 ist ein Schalter bezeichnet, der durch einen Druckknopf 6 betätigbar ist. Der Elektromotor 2 ist über elektrische Leiter 7 und 8 und dem Schalter 5 an die Stromquelle 3 anlegbar. Mit dem Gehäuseteil 1 ist ein weiterer Gehäuseteil 9 verbindbar, in dem die Antriebs­ welle 10 des Elektromotors 2 einragt. Die Antriebswelle 10 trägt einen zylindrischen Antriebskörper 11 mit einer eine Aussparung 12′ aufweisenden Schrägfläche 12, die Stifte 13 stützt, die in einem im Gehäuseteil 9 festge­ legten Führungskörper 14 verschieblich gelagert sind. Die Stifte 13 dienen als Betätigungsglieder einer Wippe 15 die von einem Steg 16 des Führungskörpers 14 gelenkig getragen ist. An der Wippe 15 greift ein Seilzug 17 mit seinen Enden 17′ und 17′′ an (Fig. 2), dessen Mittelab­ schnitt 17′′′ um eine mit der Antriebswelle 18 für den Bürstenkopf 19 fest verbundene Rolle 18′ herumgewunden ist und reibschlüssig an der Rolle 18′ angreift. Ab­ weichend kann der Mittelabschnitt 17′′′ durch ein Klemm­ blech 20 mit Klemmschraube 21 (Fig. 3) an der Rolle 18′ bzw. der Antriebswelle 18 fixiert sein, um einen Schlupf zwischen Seilzug 17 und Antriebswelle 18 auszuschalten. Der Seilzug 17 ist durch Rollen 22, die durch Federkraft 23 gegeneinander geführt sind, umlenkbar, wodurch der Seilzug 17 in der engen Aufnahmeöffnung 9′ des Gehäuse­ teils 9 frei hindurchführbar ist. Die Enden 17′ und 17′′ des Seilzugs 17 können, wie Fig. 2 und 6 weiter zeigen, über Schlitzungen 24 an der Wippe 15 angehängt sein. Die Seilzugenden 17′, 17′′ können Verdickungen 24′ (Fig. 6) aufweisen, die ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Seilzugenden 17′, 17′′ aus den Schlitzungen 24 verhin­ dern.
Bei Anlegen des Elektromotors 2 an die Stromquelle 3 vermittels des Schalters 4 werden Umläufe des Antriebs­ körpers 11 erzielt, der über die Stifte 13 Kippbewegun­ gen auf die Wippe 15 legt. Die Wippe 15 wird dabei je­ weils aus der in der Fig. 1 voll gezeichneten Stellung in die strichpunktierte Stellung und umgekehrt geführt. Die Wippe 15 übt über den Seilzug 17 ein Drehmoment auf die Antriebswelle 18 und Rolle 18′ des Bürstenkörpers 19 aus. Entsprechend der Kippungen der Wippe 15 führt die Antriebswelle 18 Drehbewegungen in der einen oder ander­ en Drehrichtung aus. Die beiden Gehäuseteile 1 und 9 sind trennbar miteinander verbunden, so daß ein Auswech­ seln des Gehäuseteils 9 möglich ist. Hierdurch ist er­ reicht, daß unter Beibehaltung des gleichen Antriebs­ teils (Gehäuseteil 1) beliebig mehrere Bürstenkörper nacheinander, die von unterschiedlichen Personen benutzt werden, antreibar sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der Antriebs­ körper 11 durch einen Zylinderabschnitt mit einer Schrägfläche 25 gebildet, auf die sich eine Wippe 15 mit Nocken 26 abstützt, die bei 27 kippbeweglich im Gehäuse­ teil 9 gelagert ist.
Abweichend ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5, der Antriebskörper 11 durch einen Zylinderabschnitt 28 mit Lagerplatine 29 und einem Teilabschnitt 28′ gebildet, der über Stifte 13 eine Wippe 15 betätigt. Der Teilab­ schnitt 28′ ist um eine Achse 30 abschwenkbar und durch eine Klemmschraube 31 an der Lagerplatine 29 des Zylin­ derabschnitts 28 feststellbar. Der Teilabschnitt 28′ trägt eine Skala 32, die gegenüber einer Markierung 33 die Neigung des Teilabschnitts 28′ erkennbar macht.
Abweichend zeigt Fig. 7 eine Antriebswelle 18 für den Bürstenkörper 19, die einen Doppelhebel 34 fest trägt, an dessen Hebelarm 34′ und 34′′ flexible Verbindungs­ glieder 35′, 35′′ angreifen, die mit der Wippe 15 in Verbindung stehen.

Claims (8)

1. Elektrische Zahnbürste mit einem mittels einer An­ triebswelle beweglich am Zahnbürstengehäuse geführten Bürstenkopf, bei der die Antriebswelle über Getriebe­ glieder durch einen Elektromotor drehbar ist, gekenn­ zeichnet durch einen auf der Motorwelle (10) aufgesetz­ ten Antriebskörper (11, 28, 28′) mit einer als axialen Exzenter dienenden Schrägfläche (12, 25), die eine im Zahnbürstengehäuseteil (9) angeordnete und als Doppel­ hebel wirkende Wippe (15) kippbeweglich stützt, und daß an den beiden Hebelarmen der Wippe (15) Seilzüge (17) angreifen, die mit der Antriebswelle (18) des Bürsten­ körpers (19) reib-, form- oder kraftschlüssig verbunden sind.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskörper (18) durch einen auf der Welle (10) des Elektromotors (2) fest aufgesetzten Zylinderab­ schnitt (11) mit am freien Ende angeordneter Schräg­ fläche (12) gebildet ist.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung des einzigen Seilzugs (17), dessen Enden (17′, 17′′) an je einem Hebelarm der Wippe (15) festgelegt sind und dessen Mittelbereich (17′′′) um die Antriebs­ welle (18) des Bürstenkörpers (19) pressend herumgewun­ den ist.
4. Zahnbürste nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines einzigen Seilzugs (17), dessen Enden (17′, 17′′) an je einem Hebelarm der Wippe (15) festge­ legt sind und dessen Mittelbereich (17′′′) um die An­ triebswelle (18) des Bürstenkörpers (19) pressend herum­ gewunden und mittels Klemmittel (20, 21), z. B. Klemm­ schraube an der Antriebswelle (18) fixiert ist.
5. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (15) mit ihren Hebelarmen durch Stifte (13), Nocken (26) od. dgl. auf die Schrägfläche (12) ab­ gestützt ist.
6. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskörper durch einen auf der Welle (10) des Elektromotors (2) angeordneten Zylinderabschnitt (28) mit einem an diesem angelenkten und in Kippstellun­ gen feststellbaren Teilabschnitt (28′) gebildet ist und daß der Teilabschnitt (28′) vermittels Stifte (13), Nok­ ken (26) od. dgl. die Wippe (15) stützt.
7. Zahnbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilabschnitt (28′) über eine Neigungsskala (32) einstellbar fest am Zylinderabschnitt (28) angreift.
8. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (18) des Bürstenkörpers (19) einen Doppelhebel (34) fest trägt und daß der oder die Seilzü­ ge (35′, 35′′) jeweils einen Hebelarm (34′, 34′′) des Doppelhebels (34) mit einem Hebelarm der Wippe (15) ver­ bindet (Fig. 7).
DE4003305A 1990-02-03 1990-02-03 Elektrische Zahnbürste Expired - Fee Related DE4003305C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003305A DE4003305C2 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Elektrische Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003305A DE4003305C2 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Elektrische Zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003305A1 true DE4003305A1 (de) 1991-08-08
DE4003305C2 DE4003305C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=6399425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003305A Expired - Fee Related DE4003305C2 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Elektrische Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003305C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304184U1 (de) * 1993-03-20 1993-05-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach, De
US5617601A (en) * 1993-10-08 1997-04-08 Mcdougall; Gregory J. Brushes for personal hygiene purposes
DE10029674A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Gimelli Produktions Ag Zolliko Zahnbürste
DE20107880U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Wik Far East Ltd Elektrisch betriebenes Körperpflegegerät, beispielsweise Zahnbürste
US6821119B2 (en) 2001-07-12 2004-11-23 Water Pik, Inc. Dual motor oral hygiene device
US9987109B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush and water flosser
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US10449023B2 (en) 2015-07-08 2019-10-22 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
US10610008B2 (en) 2016-12-15 2020-04-07 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6574820B1 (en) 1999-10-22 2003-06-10 The Gillette Company Brush head for toothbrush
USD484311S1 (en) 2001-01-12 2003-12-30 Water Pik, Inc. Disposable toothbrush
US7640614B2 (en) 2001-11-06 2010-01-05 The Procter & Gamble Company Multi motion toothbrush
US20030084525A1 (en) 2001-11-07 2003-05-08 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
USD487349S1 (en) 2002-02-01 2004-03-09 Water Pik, Inc. Dental device
US20030163882A1 (en) 2002-03-04 2003-09-04 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
US7302726B2 (en) 2003-05-23 2007-12-04 Braun Gmbh Toothbrushes
BRPI0417211A (pt) 2003-12-19 2007-02-06 Procter & Gamble escova de dentes elétrica
US7861348B2 (en) 2004-12-08 2011-01-04 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
DE102005061488A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste, Austauschbürste und elektromagnetischer Antrieb
CN103732175B (zh) 2011-05-02 2016-12-14 沃特皮克公司 机械驱动式声波牙刷
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123845A (en) * 1976-12-17 1978-11-07 Porta-Pro Incorporated Self contained power actuated dental appliance
WO1985003632A1 (en) * 1984-02-16 1985-08-29 Fattaleh John B Personal health care device

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304184U1 (de) * 1993-03-20 1993-05-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach, De
US5617601A (en) * 1993-10-08 1997-04-08 Mcdougall; Gregory J. Brushes for personal hygiene purposes
DE10029674A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Gimelli Produktions Ag Zolliko Zahnbürste
DE20107880U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Wik Far East Ltd Elektrisch betriebenes Körperpflegegerät, beispielsweise Zahnbürste
US6821119B2 (en) 2001-07-12 2004-11-23 Water Pik, Inc. Dual motor oral hygiene device
US10828137B2 (en) 2013-03-15 2020-11-10 Water Pik, Inc. Brush tip with motion transfer and securing engagement structures
US11744690B2 (en) 2013-03-15 2023-09-05 Water Pik, Inc. Toothbrush tip
USD878765S1 (en) 2013-03-15 2020-03-24 Water Pik, Inc. Brush head for oral cleansing device
US9987109B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush and water flosser
USD959840S1 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Water Pik, Inc. Brush head for oral cleansing device
US11399925B2 (en) 2013-03-15 2022-08-02 Water Pik, Inc. Wirelessly controlled oral irrigator
US10918469B2 (en) 2013-03-15 2021-02-16 Water Pik, Inc. Toothbrush with fluid directing drive assembly
US11351018B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with removable base
US10449023B2 (en) 2015-07-08 2019-10-22 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
US11284980B2 (en) 2015-07-08 2022-03-29 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with rotatable fluid connector
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
US10610008B2 (en) 2016-12-15 2020-04-07 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features
US11013315B2 (en) 2016-12-15 2021-05-25 Water Pik, Inc. Light diffuser for oral cleansing devices
USD906688S1 (en) 2016-12-15 2021-01-05 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD881584S1 (en) 2016-12-15 2020-04-21 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003305C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003305A1 (de) Elektrische zahnbuerste
EP2578131B1 (de) Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
EP0009016B1 (de) Reinigungsgerät für Jalousien
EP0661025A2 (de) Reinigungswerkzeug für die Zähne
DE19512318A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
DE102016215954B3 (de) Handgeführtes Reinigungs- und Pflegegerät
DE2354070C2 (de) Vorrichtung zum fernsteuer- und programmierbaren Positionieren höhenverstell-, dreh- und schwenkbarer mit einer Luftkühlung versehener Geräte, insbesondere von Studioscheinwerfern
EP0280920B1 (de) Fahrspielzeug für mehrspurige Spielfahrbahnen
DE3138820C2 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Stahlstäben oder dergleichen in ein Hüllrohr zur Bildung eines Bündelzugglieds
DE2820541C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP1903925B1 (de) Aufwickelvorrichtung für ein kabel eines elektrogerätes
AT400497B (de) Vorrichtung zum einfädeln und ziehen einer einziehfeder in elektrische installationsrohre bzw. aus diesen
DE10231290B3 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE3742648A1 (de) Handgefuehrte, fahrbare reinigungsmaschine, insbesondere schrubbmaschine
DE2715414A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE3029285A1 (de) Staubsaugermundstueck mit einer buerstenwalze
DE2445887A1 (de) Halterung fuer elektrowerkzeug
DE3128540A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen fahrzeug-rueckspiegel
DE3933641C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0309398A1 (de) Reinigungskassette für Kassettenbandgeräte
DE102006000161A1 (de) Kohlehaltervorrichtung
DE3526480C2 (de)
EP3449794A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE4423481C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Ultraschall-Ortungssystems
DE102004038926A1 (de) Zahnbürste mit variablem Borstenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee