DE4001668A1 - Mehrstufige vakuumpumpe - Google Patents

Mehrstufige vakuumpumpe

Info

Publication number
DE4001668A1
DE4001668A1 DE19904001668 DE4001668A DE4001668A1 DE 4001668 A1 DE4001668 A1 DE 4001668A1 DE 19904001668 DE19904001668 DE 19904001668 DE 4001668 A DE4001668 A DE 4001668A DE 4001668 A1 DE4001668 A1 DE 4001668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
pump
suction
line
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904001668
Other languages
English (en)
Inventor
Katharina Dipl Ing Koterewa
Zwetko Zwetkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koterewa Katharina Dipl-Ing Zwetkow Zwetko O
Original Assignee
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin und Labortechnik Leipzig VEB filed Critical Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Publication of DE4001668A1 publication Critical patent/DE4001668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Vakuumpumpe zur Erzeugung von Fein- und Hochvakuum, deren Saugseite der ersten Stufe über eine Verbindungsleitung mit der Auslaßseite der zweiten Stufe verbunden ist.
Die mehrstufige Vakuumpumpe kann in Industrie und Labor gleichermaßen eingesetzt werden, wobei die bevorzugten Anwendungsgebiete die Vakuumtrocknung, die Vakuumimprägnierung, die thermische Bearbeitung unter Vakuum, das Entsagen unter Vakuum und die Vorvakuumerzeugung für Öl- und Quecksilberdiffusionspumpen sind.
Bekannt ist eine mehrstufige Vakuumpumpe, insbesondere Drehkolbenpumpe, bestehend aus zwei Vakuumstufen. Die Saugseite der ersten Stufe steht über eine Verbindungsleitung mit der Auslaßseite der zweiten Vakuumstufe in Verbindung. Über einen Saugstutzen erfolgt die Verbindung der Zweiten Saugstufe zu dem zu evakuierenden Raum (DD-WP 62638).
Nachteilig bei dieser Lösung ist das relativ geringe Saugvermögen, bedingt durch die einseitige Anordnung des Saugstutzens an einer Pumpstufe.
Weiterhin ist eine mehrstufige Vakuumpumpe bekannt, die im wesentlichen aus einem Gehäuse, einer Trennscheibe und einem Rotorsystem zweier voneinander getrennter Pumpstufen besteht (EP-PS 01 98 936).
Aus der DE-OS 37 10 782 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abpumpen von Dämpfen und/oder dampfhaltigen Gemischen und/ oder Gas-Dampf-Gemischen oder dgl. Medien bekannt, wobei im wesentlichen mehrere Pumpen bzw. Pumpstufen verwendet werden, die in Reihe geschaltet sind.
Nachteilig an diesen bekannten Lösungen mit mehrstufigen und/ oder Pumpenkombinationen ist, daß die Leistung, d. h. das Saugvermögen der mehrstufigen Pumpen bzw. Pumpenkombinationen allein durch das Saugvermögen der ersten Stufe entschieden wird. Dabei ist der Saugstutzen unmittelbar nur mit der ersten Stufe verbunden und die nachfolgenden Stufen sorgen nur dafür, daß die Kompressionsseite der ersten Stufe entlastet und dadurch ein höherer Enddruck erreicht wird.
Alle nachfolgenden Stufen haben deshalb keinen Einfluß auf das Saugvermögen der Pumpen bzw. Pumpenkombinationen. Das Masse-Leistungsverhältnis ist daher nicht zufriedenstellend.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine mehrstufige Vakuumpumpe zu schaffen, durch die das Saugvermögen mehrstufiger Pumpen bzw. Pumpenkombinationen wesentlich erhöht wird, welches aber ohne bzw. mit vergleichsweise geringer Erhöhung der Baugröße und des Material- und Arbeitszeitaufwandes realisiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrstufige Vakuumpumpe zu entwickeln, in der alle Arbeitsräume der Pumpstufen zur Erhöhung des Saugvermögens genutzt werden, wobei die benötigte Antriebsenergie nicht oder nur unwesentlich erhöht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Saugseite der zweiten Pumpstufe über eine zweite Leitung, in welcher ein Überdruckventil angeordnet ist, unmittelbar mit dem Saugstutzen verbunden sind.
Bevorzugt ist dabei die Querschnittsfläche der Verbindungsleitung, die die Kompressionsseite der ersten Pumpstufe mit der Saugseite der zweiten Pumpstufe verbindet, viel kleiner als die Querschnittsfläche des Überdruckventils und die Querschnittsfläche des Saugstutzens ist gleich oder größer der Summe der Querschnittsflächen der Leitungen.
Es ist zweckmäßig, daß die Kompressionsseite der ersten Pumpstufe ein Überdruckventil und auch die Kompressionsseite der zweiten Pumpstufe ein Überdruckventil aufweisen und daß das Durchlaßvermögen jedes Ventils dem der Saugleitung der dazugehörigen Stufe entspricht. Dabei können die Pumpstufen Rollkolben-, Drehschieber-, Zellen- oder Membranpumpen sein.
Mit einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1: Schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen zweistufigen Vakuumpumpe
Fig. 2: Saugvermögenskurve einer erfindungsgemäßen zweistufigen Vakuumpumpe im Vergleich mit dem Stand der Technik
Dargestellt sind nur die für das Wesen der Erfindung wichtigen Teile.
In Fig. 1 sind erste Pumpstufe 1 und zweite Pumpstufe 2 abgebildet, Saugstutzen 3 ist mittels Leitungen 4; 5 direkt mit den Saugseiten 6; 7 der Pumpstufen 1; 2 verbunden. Die Querschnittsfläche von Saugstutzen 3 ist mindestens so groß wie die Summe der Querschnittsflächen der Leitungen 4; 5.
In Leitung 5 befindet sich ein Überdruckventil 8, welches ab etwa 800 Pa oder weniger Druckdifferenz in geöffnetem Zustand ist. Die Kompressionsseite 9 der ersten Pumpstufe 1 besitzt ein Überdruckventil 10, das so optimiert ist, daß es dem Saugvermögen der Pumpstufe 1 entspricht. Die Kompressionsseite 11 der zweiten Pumpstufe 2 besitzt ein Überdruckventil 12, das so optimiert ist, daß es dem Saugvermögen der Pumpstufe 2 entspricht.
Die Kompressionsseite 9 der ersten Pumpstufe 1 ist zusätzlich mittels Leitung 13 mit der Saugseite 7 der zweiten Pumpstufe 2 verbunden. Die Querschnittsfläche der Leitung 13 ist viel kleiner als die Querschnittsfläche des Überdruckventils 10, sie beträgt etwa 10 . . . 15%.
Die Funktionsweise der Pumpe ist folgende:
Ein nicht dargestellter Elektromotor treibt die Rotoren 14 und 15 an. In ihren Schlitzen gleiten die Schieber 16 a; 16 b und 17 a; 17 b, die an den Innenwandungen der Pumpstufen 1 und 2 geführt werden. Dabei teilen sie die Innenräume der Pumpstufen 1; 2 jeweils in Saugseite 6; 7 und Kompressionsseite 9; 11. Ab Atmosphärendruck (101 325 Pa) bis etwa 800 Pa oder weniger sind beide Pumpstufen 1; 2 fast gleichmäßig an der Evakuierung der Anlage beteiligt, d. h. die Pumpstufe 2 arbeitet mit etwas verminderter Leistung gegenüber der Pumpstufe 1, da die Leitung 13 ein Leck für die Pumpstufe 2 bedeutet, was etwa 10 . . . 15% der Leistung der Pumpstufe 1 ausmacht.
Gegen Enddruck der Pumpe (unter 800 Pa) schließt Überdruckventil 8 die Leitung 5 ab. Die Pumpe arbeitet dann weiter bis Enddruck nach dem bekannten Prinzip der herkömmlichen mehrstufigen Vakuumpumpen (Fig. 2).
In Fig. 2 ist der Evakuierungsprozeß eines Volumens von 4 m³ mit einer herkömmlichen zweistufigen Vakuumpumpe mit 4 m³/h Saugvermögen (Kurve 1-2-3) mit einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe (Kurve 1-2-2-3) gegenübergestellt. Hier sind die Vorteile der erfindungsgemäßen mehrstufigen Pumpe anschaulich dargestellt. Bei Ansaugdrücken bis etwa 800 Pa arbeiten beide Stufen parallel, d. h. das wirksame Saugvermögen entspricht etwa der Summe der Saugvermögen, beider Stufen:
S w = S₁ + S₂ - Δ S
wobei
S₁ - Saugvermögen der 1. Stufe
S₂ - Saugvermögen der 2. Stufe
Δ S - Verluste aufgrund der Leckwirkung der Leitung 13
S w - wirksames Saugvermögen der erfindungsgemäßen Pumpe im Druckbereich über dem Umschaltdruck.
Unter Umschaltdruck wird der Druck verstanden, bei dem Überdruckventil 10 schließt (800 Pa oder weniger).
Die Auspumpzeit, die umgekehrt proportional dem Saugvermögen ist
wobei
T - Auspumpzeit
S - Saugvermögen,
ist bei der erfindungsgemäßen Pumpe geringer als bei der herkömmlichen Pumpe oder Pumpenkombination.
In Fig. 2 ist dieser Zusammenhang an einem Beispiel mit konkreten Zeiten dargestellt.
Auch wenn die Evakuierung des betrachteten Volumens auf einen Enddruck P E unter den Umschaltdruck erfolgt, ist die Auspumpzeit der erfindungsgemäßen Pumpe (T s′) geringer als die Auspumpzeit einer herkömmlichen Pumpe (T s′′):
T s′ < T s′′,
da sich das im oberen Druckbereich höhere Saugvermögen S w′ der erfindungsgemäßen Pumpe gegenüber dem Saugvermögen S w′′ der herkömmlichen Pumpe
S w′ < S w′′
in einer geringeren summaren Auspumpzeit T s′ niederschlägt:
T s′ = T₁ + T₂;
wobei
T s - summare Auspumpzeit der erfindungsgemäßen Pumpe
T₁ - Auspumpzeit für den Kurvenabschnitt 1-2-2
T₂ - Auspumpzeit für den Kurvenabschnitt 2-3.
Die dargelegten Zusammenhänge verdeutlichen, daß die erfindungsgemäße Vakuumpumpe erlaubt, außer universellerer Einsetzbarkeit gegenüber herkömmlichen Lösungen kleinere Pumpen für gleiche Aufgaben einzusetzen und somit Material, Arbeitszeit und Energie einzusparen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 erste Pumpstufe
 2 zweite Pumpstufe
 3 Saugstutzen
 4 Leitung
 5 Leitung
 6 Saugseite
 7 Saugseite
 8 Überdruckventil
 9 Kompressionsseite
10 Überdruckventil
11 Kompressionsseite
12 Überdruckventil
13 Leitung
14 Rotor
15 Rotor
16 a Schieber
16 b Schieber
17 a Schieber
17 b Schieber
18 Anlage

Claims (5)

1. Mehrstufige Vakuumpumpe zur Erzeugung von Fein- und Hochvakuum, deren Saugseite der ersten Stufe über eine Verbindungsleitung mit der Auslaßseite der zweiten Stufe verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Saugseite (9) der ersten Pumpstufe (1) über die Leitung (4) und die Saugseite (7) der zweiten Pumpstufe (2) über die Leitung (5), in welcher ein Überdruckventil (8) angeordnet ist, unmittelbar mit dem Saugstutzen (3) verbunden sind.
2. Mehrstufige Vakuumpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Querschnittsfläche der Verbindungsleitung (13), die die Kompressionsseite (9) der ersten Pumpstufe (1) mit der Saugseite (7) der zweiten Pumpstufe (2) verbindet, viel kleiner als die Querschnittsfläche des Überdruckventils (10) ist.
3. Mehrstufige Vakuumpumpe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Querschnittsfläche des Saugstutzens (3) gleich oder größer der Summe der Querschnittsflächen der Leitungen (4, 5) ist.
4. Mehrstufige Vakuumpumpe nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Kompressionsseite (9) der ersten Pumpstufe (1) ein Überdruckventil (10) und die Kompressionsseite (11) der zweiten Pumpstufe (2) ein Überdruckventil (12) aufweisen und daß das Durchlaßvermögen jedes Ventils dem der Saugleitung der dazugehörigen Stufe entspricht.
5. Mehrstufige Vakuumpumpe nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Pumpstufen (1, 2) Rollkolben-, Drehschieber-, Zellen- oder Membranpumpen sind.
DE19904001668 1989-05-09 1990-01-22 Mehrstufige vakuumpumpe Withdrawn DE4001668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32839489A DD283190A5 (de) 1989-05-09 1989-05-09 Mehrstufige vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001668A1 true DE4001668A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=5609031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001668 Withdrawn DE4001668A1 (de) 1989-05-09 1990-01-22 Mehrstufige vakuumpumpe

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD283190A5 (de)
DE (1) DE4001668A1 (de)
FR (1) FR2646881A1 (de)
GB (1) GB2232445A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220608B3 (de) * 2012-11-13 2013-11-14 Joma-Polytec Gmbh Pumpenvorrichtung
DE102015008162A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum parallelen Evakuieren mehrerer Vakuumdämmkörper
EP3489516B1 (de) * 2017-11-24 2021-09-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736921A (en) * 1970-11-25 1973-06-05 S Kawada Facial massager
DE4026669C1 (en) * 1990-08-23 1992-02-20 Alcatel Hochvakuumtechnik Gmbh, 6980 Wertheim, De Mechanical vacuum pump - has cylindrical bore in housing with parallel inlet and outlet lines and rotor with spring-loaded vanes
JPH06185482A (ja) * 1992-12-22 1994-07-05 Nippon Soken Inc ベーン型圧縮機
DE102009017452B4 (de) * 2009-04-07 2011-03-03 Joma-Polytec Gmbh Ölförderpumpe
CN103982429B (zh) * 2014-02-18 2016-02-17 浙江飞越机电有限公司 复合真空泵泵腔结构及带有该泵腔结构的真空泵使用方法
WO2016168057A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Carrier Corporation Two-stage spool compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662121A (en) * 1949-08-09 1951-11-28 Kinney Mfg Company Vacuum pumps
US3173606A (en) * 1963-04-03 1965-03-16 New York Air Brake Co Pump
DE2520464C2 (de) * 1975-05-07 1983-03-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Ölgefluteter Kältemittelverdichter
JPS6460795A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Toshiba Corp Rotary compressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220608B3 (de) * 2012-11-13 2013-11-14 Joma-Polytec Gmbh Pumpenvorrichtung
DE102015008162A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum parallelen Evakuieren mehrerer Vakuumdämmkörper
EP3489516B1 (de) * 2017-11-24 2021-09-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2232445A (en) 1990-12-12
FR2646881A1 (fr) 1990-11-16
GB9010434D0 (en) 1990-06-27
DD283190A5 (de) 1990-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114466C2 (de) Ionenimplantationssystem
DE4139735C2 (de) Entgasungsgerät
DE4213763B4 (de) Verfahren zum Evakuieren einer Vakuumkammer und einer Hochvakuumkammer sowie Hochvakuumanlage zu seiner Durchführung
EP0603694A1 (de) Vakuumpumpsystem
DE4001668A1 (de) Mehrstufige vakuumpumpe
DE4331589C2 (de) Vakuumpumpsystem
DE202015004596U1 (de) Vakuumpumpensystem
DE10150015A1 (de) Mehrkammeranlage zur Behandlung von Gegenständen unter Vakuum, Verfahren zur Evakuierung dieser Anlage und Evakuierungssystem dafür
EP0266657B1 (de) Stellantrieb
WO2004077005A1 (de) Testgaslecksuchgerät
DE1503544A1 (de) Rotierende Vakuumpumpe
DE69910475T2 (de) Turbomolekularpumpe
EP0541989B1 (de) Mehrstufiges Vakuum-Pumpsystem
DE2442614A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE10249062A1 (de) Mehrstufige Kolbenvakuumpumpe und Verfahren zu deren Betrieb
DE19539136A1 (de) Drehkompressor mit Platten
CH621854A5 (en) Roots pump
DE2054033A1 (en) Multicell compressor - with ptfe check plate
DE2516637A1 (de) Rotationskolbenkompressor fuer die stufenweise verdichtung von gas
DE3151010C2 (de)
EP0394720A1 (de) Pumpe zur Förderung von Gasen und zur Erzeugung eines Differenzdruckes
EP1163450B1 (de) Pumpe zur erzeugung von druck oder unterdruck
DE2401177A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung bei drehschieberpumpen
DE2521648A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1950328C3 (de) Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer aus Hoch- und Vorvakuumpumpen bestehenden Pumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE MED-LAB GMBH LEIPZIG I.A., O-7035 LEIPZIG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOTEREWA, KATHARINA, DIPL.-ING. ZWETKOW, ZWETKO, O

8130 Withdrawal